Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. SS.
fallen in sem. und neutra, allein jetzt überwiegen letz-
tere. 1) feminina auf -nis, im sg. inflexibel, im pl. -nisse
(überrest der starken form und ausnahme von der nhd.
regel 1, 701. welche -nissen fordern würde): verdamm-
nis; bedräng-nis; fäul-nis; finster-nis; befug-nis; kent-
nis, erkent-nis; erlaub-nis; empfäng-nis; besorg-nis; be-
trüb-nis; bewandt-nis; wild-nis. -- 2) neutra auf -nis,
gen. -nisses, pl. -nisse: ärger-nis; bild-nis; bünd-nis; ge-
dächt-nis; verderb-nis; bedürfnis; ereignis (f. eräug-nis);
gefäng-nis; erforder-nis; leichenbegäng-nis; ergeb-nis;
begeg-nis; gleich-nis; begräb-nis; verhält-nis; verhäng-
nis; geheim-nis; hinder-nis; verlöb-nis; vermächt-nis;
versäum-nis; geständ-nis, einverständ-nis; verzeich-nis;
zeug-nis; erzeug-nis. Einige leiden wohl beiderlei ge-
nus: empfäng-nis; versäum-nis; verderb-nis; erspar-nis;
andere gelten fast nur im pl. (schreck-nisse, kümmer-
nisse). In den meisten wirkt das -nis umlaut, in erlaub-
nis nicht, aus dem grunde, der auch glaubig f. gläubig
verstattet; in bewandtnis, besorgnis, ersparnis, verdamm-
nis etc. nicht aus andern ursachen. Einzelne dieser ab-
leitungen klingen schon steif (z. b. ergebnis) wag-nis, ganz
unerträglich von schlechten schriftstellern neuerfundne
(z. b. verkentnis, labnis, steilnis, trocknis); analogie hat
bei dieser ableitung fast alles recht verloren. Die ge-
meine volkssprache enthält einzelne, die von der schrift-
sprache nicht gebraucht werden; oft bestimmt sie auch
das geschlecht anders, namentlich begünstigt die ober-
deutsche das femin. Neben oder für -nis duldet sie hin
und wieder -nus, oder umgelautetes -nüs vgl. Schm.
§. 1053. Der schweizerdialect scheint die ableitung we-
nig zu lieben. --

Mnl. scheint -nesse (weiblich) ziemlich gangbar, z. b.
besneide-nesse (circumcisio) Maerl. 1, 66; verdoeme-nesse
(condemnatio) 2, 80; verreise-nesse (resurrectio) 2, 142;
queite-nesse (liberatio) 2, 210. wilder-nesse Rein. 2578.
3149. -- Nnl. -nis, meist feminina: erbarme-nis; belte-
nis; der-nis (misericordia); beduide-nis; verdoeme-nis;
erfe-nis (hereditas); hinder-nis; ken-nis (zuweilen ken-
nisse); erkente-nis; geleike-nis; verreize-nis; besneide-nis;
gevange-nis; wilder-nis. Einige gelten für neutra: erger-
nis; geheime-nis; geschiede-nis; getuige-nis; bezwar-nis.

Engl. eine menge, z. b. busi-neß.; fresh-neß; ful-
neß, fright-ful-neß; great-neß; heavi-neß; kind-neß;
end-leß-neß, shame-leß-neß; like-neß; moodi-neß;

III. conſonantiſche ableitungen. SS.
fallen in ſem. und neutra, allein jetzt überwiegen letz-
tere. 1) feminina auf -nis, im ſg. inflexibel, im pl. -niſſe
(überreſt der ſtarken form und ausnahme von der nhd.
regel 1, 701. welche -niſſen fordern würde): verdamm-
nis; bedräng-nis; fäul-nis; finſter-nis; befug-nis; kent-
nis, erkent-nis; erlaub-nis; empfäng-nis; beſorg-nis; be-
trüb-nis; bewandt-nis; wild-nis. — 2) neutra auf -nis,
gen. -niſſes, pl. -niſſe: ärger-nis; bild-nis; bünd-nis; ge-
dächt-nis; verderb-nis; bedürfnis; ereignis (f. eräug-nis);
gefäng-nis; erforder-nis; leichenbegäng-nis; ergeb-nis;
begeg-nis; gleich-nis; begräb-nis; verhält-nis; verhäng-
nis; geheim-nis; hinder-nis; verlöb-nis; vermächt-nis;
verſäum-nis; geſtänd-nis, einverſtänd-nis; verzeich-nis;
zeug-nis; erzeug-nis. Einige leiden wohl beiderlei ge-
nus: empfäng-nis; verſäum-nis; verderb-nis; erſpar-nis;
andere gelten faſt nur im pl. (ſchreck-niſſe, kümmer-
niſſe). In den meiſten wirkt das -nis umlaut, in erlaub-
nis nicht, aus dem grunde, der auch glaubig f. gläubig
verſtattet; in bewandtnis, beſorgnis, erſparnis, verdamm-
nis etc. nicht aus andern urſachen. Einzelne dieſer ab-
leitungen klingen ſchon ſteif (z. b. ergebnis) wag-nis, ganz
unerträglich von ſchlechten ſchriftſtellern neuerfundne
(z. b. verkentnis, labnis, ſteilnis, trocknis); analogie hat
bei dieſer ableitung faſt alles recht verloren. Die ge-
meine volksſprache enthält einzelne, die von der ſchrift-
ſprache nicht gebraucht werden; oft beſtimmt ſie auch
das geſchlecht anders, namentlich begünſtigt die ober-
deutſche das femin. Neben oder für -nis duldet ſie hin
und wieder -nus, oder umgelautetes -nüs vgl. Schm.
§. 1053. Der ſchweizerdialect ſcheint die ableitung we-
nig zu lieben. —

Mnl. ſcheint -neſſe (weiblich) ziemlich gangbar, z. b.
beſnîde-neſſe (circumciſio) Maerl. 1, 66; verdoeme-neſſe
(condemnatio) 2, 80; verrîſe-neſſe (reſurrectio) 2, 142;
quîte-neſſe (liberatio) 2, 210. wilder-neſſe Rein. 2578.
3149. — Nnl. -nis, meiſt feminina: erbarme-nis; bêlte-
nis; dêr-nis (miſericordia); beduide-nis; verdoeme-nis;
erfe-nis (hereditas); hinder-nis; ken-nis (zuweilen ken-
niſſe); erkente-nis; gelîke-nis; verrîze-nis; beſnîde-nis;
gevange-nis; wilder-nis. Einige gelten für neutra: erger-
nis; geheime-nis; geſchiede-nis; getuige-nis; bezwâr-nis.

Engl. eine menge, z. b. buſi-neß.; freſh-neß; ful-
neß, fright-ful-neß; great-neß; heavi-neß; kind-neß;
end-leß-neß, ſhame-leß-neß; like-neß; moodi-neß;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0345" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. SS.</hi></hi></fw><lb/>
fallen in &#x017F;em. und neutra, allein jetzt überwiegen letz-<lb/>
tere. 1) feminina auf <hi rendition="#i">-nis</hi>, im &#x017F;g. inflexibel, im pl. <hi rendition="#i">-ni&#x017F;&#x017F;e</hi><lb/>
(überre&#x017F;t der &#x017F;tarken form und ausnahme von der nhd.<lb/>
regel 1, 701. welche -ni&#x017F;&#x017F;en fordern würde): verdamm-<lb/>
nis; bedräng-nis; fäul-nis; fin&#x017F;ter-nis; befug-nis; kent-<lb/>
nis, erkent-nis; erlaub-nis; empfäng-nis; be&#x017F;org-nis; be-<lb/>
trüb-nis; bewandt-nis; wild-nis. &#x2014; 2) neutra auf <hi rendition="#i">-nis</hi>,<lb/>
gen. <hi rendition="#i">-ni&#x017F;&#x017F;es</hi>, pl. <hi rendition="#i">-ni&#x017F;&#x017F;e:</hi> ärger-nis; bild-nis; bünd-nis; ge-<lb/>
dächt-nis; verderb-nis; bedürfnis; ereignis (f. eräug-nis);<lb/>
gefäng-nis; erforder-nis; leichenbegäng-nis; ergeb-nis;<lb/>
begeg-nis; gleich-nis; begräb-nis; verhält-nis; verhäng-<lb/>
nis; geheim-nis; hinder-nis; verlöb-nis; vermächt-nis;<lb/>
ver&#x017F;äum-nis; ge&#x017F;tänd-nis, einver&#x017F;tänd-nis; verzeich-nis;<lb/>
zeug-nis; erzeug-nis. Einige leiden wohl beiderlei ge-<lb/>
nus: empfäng-nis; ver&#x017F;äum-nis; verderb-nis; er&#x017F;par-nis;<lb/>
andere gelten fa&#x017F;t nur im pl. (&#x017F;chreck-ni&#x017F;&#x017F;e, kümmer-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e). In den mei&#x017F;ten wirkt das -nis umlaut, in erlaub-<lb/>
nis nicht, aus dem grunde, der auch glaubig f. gläubig<lb/>
ver&#x017F;tattet; in bewandtnis, be&#x017F;orgnis, er&#x017F;parnis, verdamm-<lb/>
nis etc. nicht aus andern ur&#x017F;achen. Einzelne die&#x017F;er ab-<lb/>
leitungen klingen &#x017F;chon &#x017F;teif (z. b. ergebnis) wag-nis, ganz<lb/>
unerträglich von &#x017F;chlechten &#x017F;chrift&#x017F;tellern neuerfundne<lb/>
(z. b. verkentnis, labnis, &#x017F;teilnis, trocknis); analogie hat<lb/>
bei die&#x017F;er ableitung fa&#x017F;t alles recht verloren. Die ge-<lb/>
meine volks&#x017F;prache enthält einzelne, die von der &#x017F;chrift-<lb/>
&#x017F;prache nicht gebraucht werden; oft be&#x017F;timmt &#x017F;ie auch<lb/>
das ge&#x017F;chlecht anders, namentlich begün&#x017F;tigt die ober-<lb/>
deut&#x017F;che das femin. Neben oder für <hi rendition="#i">-nis</hi> duldet &#x017F;ie hin<lb/>
und wieder <hi rendition="#i">-nus</hi>, oder umgelautetes <hi rendition="#i">-nüs</hi> vgl. Schm.<lb/>
§. 1053. Der &#x017F;chweizerdialect &#x017F;cheint die ableitung we-<lb/>
nig zu lieben. &#x2014;</p><lb/>
              <p>Mnl. &#x017F;cheint <hi rendition="#i">-ne&#x017F;&#x017F;e</hi> (weiblich) ziemlich gangbar, z. b.<lb/>
be&#x017F;nîde-ne&#x017F;&#x017F;e (circumci&#x017F;io) Maerl. 1, 66; verdoeme-ne&#x017F;&#x017F;e<lb/>
(condemnatio) 2, 80; verrî&#x017F;e-ne&#x017F;&#x017F;e (re&#x017F;urrectio) 2, 142;<lb/>
quîte-ne&#x017F;&#x017F;e (liberatio) 2, 210. wilder-ne&#x017F;&#x017F;e Rein. 2578.<lb/>
3149. &#x2014; Nnl. <hi rendition="#i">-nis</hi>, mei&#x017F;t feminina: erbarme-nis; bêlte-<lb/>
nis; dêr-nis (mi&#x017F;ericordia); beduide-nis; verdoeme-nis;<lb/>
erfe-nis (hereditas); hinder-nis; ken-nis (zuweilen ken-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e); erkente-nis; gelîke-nis; verrîze-nis; be&#x017F;nîde-nis;<lb/>
gevange-nis; wilder-nis. Einige gelten für neutra: erger-<lb/>
nis; geheime-nis; ge&#x017F;chiede-nis; getuige-nis; bezwâr-nis.</p><lb/>
              <p>Engl. eine menge, z. b. bu&#x017F;i-neß.; fre&#x017F;h-neß; ful-<lb/>
neß, fright-ful-neß; great-neß; heavi-neß; kind-neß;<lb/>
end-leß-neß, &#x017F;hame-leß-neß; like-neß; moodi-neß;<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0345] III. conſonantiſche ableitungen. SS. fallen in ſem. und neutra, allein jetzt überwiegen letz- tere. 1) feminina auf -nis, im ſg. inflexibel, im pl. -niſſe (überreſt der ſtarken form und ausnahme von der nhd. regel 1, 701. welche -niſſen fordern würde): verdamm- nis; bedräng-nis; fäul-nis; finſter-nis; befug-nis; kent- nis, erkent-nis; erlaub-nis; empfäng-nis; beſorg-nis; be- trüb-nis; bewandt-nis; wild-nis. — 2) neutra auf -nis, gen. -niſſes, pl. -niſſe: ärger-nis; bild-nis; bünd-nis; ge- dächt-nis; verderb-nis; bedürfnis; ereignis (f. eräug-nis); gefäng-nis; erforder-nis; leichenbegäng-nis; ergeb-nis; begeg-nis; gleich-nis; begräb-nis; verhält-nis; verhäng- nis; geheim-nis; hinder-nis; verlöb-nis; vermächt-nis; verſäum-nis; geſtänd-nis, einverſtänd-nis; verzeich-nis; zeug-nis; erzeug-nis. Einige leiden wohl beiderlei ge- nus: empfäng-nis; verſäum-nis; verderb-nis; erſpar-nis; andere gelten faſt nur im pl. (ſchreck-niſſe, kümmer- niſſe). In den meiſten wirkt das -nis umlaut, in erlaub- nis nicht, aus dem grunde, der auch glaubig f. gläubig verſtattet; in bewandtnis, beſorgnis, erſparnis, verdamm- nis etc. nicht aus andern urſachen. Einzelne dieſer ab- leitungen klingen ſchon ſteif (z. b. ergebnis) wag-nis, ganz unerträglich von ſchlechten ſchriftſtellern neuerfundne (z. b. verkentnis, labnis, ſteilnis, trocknis); analogie hat bei dieſer ableitung faſt alles recht verloren. Die ge- meine volksſprache enthält einzelne, die von der ſchrift- ſprache nicht gebraucht werden; oft beſtimmt ſie auch das geſchlecht anders, namentlich begünſtigt die ober- deutſche das femin. Neben oder für -nis duldet ſie hin und wieder -nus, oder umgelautetes -nüs vgl. Schm. §. 1053. Der ſchweizerdialect ſcheint die ableitung we- nig zu lieben. — Mnl. ſcheint -neſſe (weiblich) ziemlich gangbar, z. b. beſnîde-neſſe (circumciſio) Maerl. 1, 66; verdoeme-neſſe (condemnatio) 2, 80; verrîſe-neſſe (reſurrectio) 2, 142; quîte-neſſe (liberatio) 2, 210. wilder-neſſe Rein. 2578. 3149. — Nnl. -nis, meiſt feminina: erbarme-nis; bêlte- nis; dêr-nis (miſericordia); beduide-nis; verdoeme-nis; erfe-nis (hereditas); hinder-nis; ken-nis (zuweilen ken- niſſe); erkente-nis; gelîke-nis; verrîze-nis; beſnîde-nis; gevange-nis; wilder-nis. Einige gelten für neutra: erger- nis; geheime-nis; geſchiede-nis; getuige-nis; bezwâr-nis. Engl. eine menge, z. b. buſi-neß.; freſh-neß; ful- neß, fright-ful-neß; great-neß; heavi-neß; kind-neß; end-leß-neß, ſhame-leß-neß; like-neß; moodi-neß;

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/345
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/345>, abgerufen am 22.11.2024.