Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite
III. consonantische ableitungen. LD.

4) für schmetterling pflegt man auch falter, zweisal-
ter zu sagen, volksmundarten haben pfeifalter, feisolter,
pipolter (Stald. 1, 173.) niederl. veifelder, veivouter, wie-
wouter. Ahd. fifaltra, veivaltra, (papilio) zwetl. 127b trev.
15a blas. 74b peisoldre jun. 269; ags. fiffalde, fisalde. Das
wort läßt sich nicht wohl durch zus. setzung mit -faldre
erklären, fif-feald ist ags. quintuplex, das auf das thier
nicht past und ahd. fimf-faltra wäre, nicht eifaltra. Lie-
ber halte ich -altra für die ableitung, feif-für die ent-
stellte wurzel. Die altn. benennung ist fidr-ildi und dar-
in wurzel fidr, fiödr (pluma) erkennbar. Steht veivaltra
f. vidar-alta?

4) im ags. findet sich fär-eld (progressus, cursus) aut-
fär-eld (exitus), dem ein altn. far-aldr entspricht; beides
neutra. Composition mit aldr (aetas) masc. hat bedenken,
warum heißt es ags. nicht fär-eald, fär-yldu? vgl. inzwi-
schen das ags. ealdjan, ahd. eltan, alton (morari), ahd.
mhd. tag-alt (ludus, tagvertreib). Dem ags. adj. läfel-dre
(planus) engl. level weiß ich nichts ähnliches in den
übrigen sprachen.

5) altn. masc. auf -aldi: dom-aldi (n. pr.) Yngl. S.
p. 17. 18; glop-aldi (fatuus); hreim-aldi (fuliginosus); thumb-
aldi (vir inconcinnus) scheinen in der bedeutung dem ahd.
-olf vergleichbar; ribb-aldi (homo violentus) ist das alt-
franz. ribaut, woher auch mhd. ribbalt; ulf-aldi (came-
lus) steht f. ulf-andi.

6) altn. neutra auf -ald: fol-ald (pullus equinus); gim-
ald (hiatus); kaf-ald (ningor densus); ker-ald (vas); rek-
ald (ejectamenta marina). Für kerald schwed. kär-il.

7) altn. neutra auf -ildi: seig-ildi (nervositas); thick-
ildi (callus); fidr-ildi (papilio) schon vorhin erwähnt.

Den ursprung mindestens einiger -ald aus der zus.
setzung -vald. verrathen uns viele lombardische, fränki-
sche nomina pr., des 6 -- 8. jahrh. bei Mabillon, Marini,
Lupi, Fumagalli, z. b. arioaldus, ansoaldus, bertoaldus,
chadoaldus, dructoaldus, ermenoaldus; grimoaldus, magno-
aldus, modoaldus, radoaldus, ragnoaldus, reichoaldus, wul-
foaldus etc. In ihnen scheint eben das o aus u ent-
sprungen (vgl. ingualdus Fumag. nr. 15.), das u aus v,
folglich grimoald, bertoald aus grim-vald, bert-vald, viel-
leicht das altn. dom-aldi aus dom-valdi, da diese mund-
art das v von valda ohnehin im praet. ausläßt. Spätere
ital. urkunden haben denn auch grimaldo, bertaldo, ber-

III. conſonantiſche ableitungen. LD.

4) für ſchmetterling pflegt man auch falter, zweiſal-
ter zu ſagen, volksmundarten haben pfeifalter, fîſolter,
pipolter (Stald. 1, 173.) niederl. vîfelder, vîvouter, wie-
wouter. Ahd. fifaltra, vîvaltra, (papilio) zwetl. 127b trev.
15a blaſ. 74b pîſoldre jun. 269; agſ. fiffalde, fiſalde. Das
wort läßt ſich nicht wohl durch zuſ. ſetzung mit -faldre
erklären, fif-feald iſt agſ. quintuplex, das auf das thier
nicht paſt und ahd. fimf-faltra wäre, nicht îfaltra. Lie-
ber halte ich -altra für die ableitung, fîf-für die ent-
ſtellte wurzel. Die altn. benennung iſt fiðr-ildi und dar-
in wurzel fiðr, fiöðr (pluma) erkennbar. Steht vîvaltra
f. vidar-alta?

4) im agſ. findet ſich fär-eld (progreſſus, curſus) ût-
fär-eld (exitus), dem ein altn. far-aldr entſpricht; beides
neutra. Compoſition mit aldr (aetas) maſc. hat bedenken,
warum heißt es agſ. nicht fär-eald, fär-yldu? vgl. inzwi-
ſchen das agſ. ëaldjan, ahd. eltan, altôn (morari), ahd.
mhd. tag-alt (ludus, tagvertreib). Dem agſ. adj. läfel-dre
(planus) engl. level weiß ich nichts ähnliches in den
übrigen ſprachen.

5) altn. maſc. auf -aldi: dôm-aldi (n. pr.) Yngl. S.
p. 17. 18; glôp-aldi (fatuus); hrîm-aldi (fuliginoſus); þumb-
aldi (vir inconcinnus) ſcheinen in der bedeutung dem ahd.
-olf vergleichbar; ribb-aldi (homo violentus) iſt das alt-
franz. ribaut, woher auch mhd. ribbalt; ulf-aldi (came-
lus) ſteht f. ulf-andi.

6) altn. neutra auf -ald: fol-ald (pullus equinus); gim-
ald (hiatus); kaf-ald (ningor denſus); ker-ald (vas); rek-
ald (ejectamenta marina). Für kerald ſchwed. kär-il.

7) altn. neutra auf -ildi: ſeig-ildi (nervoſitas); þick-
ildi (callus); fiðr-ildi (papilio) ſchon vorhin erwähnt.

Den urſprung mindeſtens einiger -ald aus der zuſ.
ſetzung -vald. verrathen uns viele lombardiſche, fränki-
ſche nomina pr., des 6 — 8. jahrh. bei Mabillon, Marini,
Lupi, Fumagalli, z. b. arioaldus, anſoaldus, bërtoaldus,
chadoaldus, dructoaldus, ërmenoaldus; grimoaldus, magno-
aldus, môdoaldus, radoaldus, ragnoaldus, rîchoaldus, wul-
foaldus etc. In ihnen ſcheint eben das o aus u ent-
ſprungen (vgl. ingualdus Fumag. nr. 15.), das u aus v,
folglich grimoald, bërtoald aus grim-vald, bërt-vald, viel-
leicht das altn. dôm-aldi aus dôm-valdi, da dieſe mund-
art das v von valda ohnehin im praet. ausläßt. Spätere
ital. urkunden haben denn auch grimaldo, bertaldo, ber-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0351" n="333"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. LD.</hi></hi> </fw><lb/>
              <p>4) für &#x017F;chmetterling pflegt man auch falter, zwei&#x017F;al-<lb/>
ter zu &#x017F;agen, volksmundarten haben pfeifalter, fî&#x017F;olter,<lb/>
pipolter (Stald. 1, 173.) niederl. vîfelder, vîvouter, wie-<lb/>
wouter. Ahd. fifaltra, vîvaltra, (papilio) zwetl. 127<hi rendition="#sup">b</hi> trev.<lb/>
15<hi rendition="#sup">a</hi> bla&#x017F;. 74<hi rendition="#sup">b</hi>&#x017F;oldre jun. 269; ag&#x017F;. fiffalde, fi&#x017F;alde. Das<lb/>
wort läßt &#x017F;ich nicht wohl durch zu&#x017F;. &#x017F;etzung mit -faldre<lb/>
erklären, fif-feald i&#x017F;t ag&#x017F;. quintuplex, das auf das thier<lb/>
nicht pa&#x017F;t und ahd. fimf-faltra wäre, nicht îfaltra. Lie-<lb/>
ber halte ich -altra für die ableitung, fîf-für die ent-<lb/>
&#x017F;tellte wurzel. Die altn. benennung i&#x017F;t fiðr-ildi und dar-<lb/>
in wurzel fiðr, fiöðr (pluma) erkennbar. Steht vîvaltra<lb/>
f. vidar-alta?</p><lb/>
              <p>4) im ag&#x017F;. findet &#x017F;ich fär-eld (progre&#x017F;&#x017F;us, cur&#x017F;us) ût-<lb/>
fär-eld (exitus), dem ein altn. far-aldr ent&#x017F;pricht; beides<lb/>
neutra. Compo&#x017F;ition mit aldr (aetas) ma&#x017F;c. hat bedenken,<lb/>
warum heißt es ag&#x017F;. nicht fär-eald, fär-yldu? vgl. inzwi-<lb/>
&#x017F;chen das ag&#x017F;. ëaldjan, ahd. eltan, altôn (morari), ahd.<lb/>
mhd. tag-alt (ludus, tagvertreib). Dem ag&#x017F;. adj. läfel-dre<lb/>
(planus) engl. level weiß ich nichts ähnliches in den<lb/>
übrigen &#x017F;prachen.</p><lb/>
              <p>5) altn. ma&#x017F;c. auf <hi rendition="#i">-aldi</hi>: dôm-aldi (n. pr.) Yngl. S.<lb/>
p. 17. 18; glôp-aldi (fatuus); hrîm-aldi (fuligino&#x017F;us); þumb-<lb/>
aldi (vir inconcinnus) &#x017F;cheinen in der bedeutung dem ahd.<lb/>
-olf vergleichbar; ribb-aldi (homo violentus) i&#x017F;t das alt-<lb/>
franz. ribaut, woher auch mhd. ribbalt; ulf-aldi (came-<lb/>
lus) &#x017F;teht f. ulf-andi.</p><lb/>
              <p>6) altn. neutra auf -ald: fol-ald (pullus equinus); gim-<lb/>
ald (hiatus); kaf-ald (ningor den&#x017F;us); ker-ald (vas); rek-<lb/>
ald (ejectamenta marina). Für kerald &#x017F;chwed. kär-il.</p><lb/>
              <p>7) altn. neutra auf <hi rendition="#i">-ildi:</hi> &#x017F;eig-ildi (nervo&#x017F;itas); þick-<lb/>
ildi (callus); fiðr-ildi (papilio) &#x017F;chon vorhin erwähnt.</p><lb/>
              <p>Den ur&#x017F;prung minde&#x017F;tens einiger -ald aus der zu&#x017F;.<lb/>
&#x017F;etzung <hi rendition="#i">-vald</hi>. verrathen uns viele lombardi&#x017F;che, fränki-<lb/>
&#x017F;che nomina pr., des 6 &#x2014; 8. jahrh. bei Mabillon, Marini,<lb/>
Lupi, Fumagalli, z. b. arioaldus, an&#x017F;oaldus, bërtoaldus,<lb/>
chadoaldus, dructoaldus, ërmenoaldus; grimoaldus, magno-<lb/>
aldus, môdoaldus, radoaldus, ragnoaldus, rîchoaldus, wul-<lb/>
foaldus etc. In ihnen &#x017F;cheint eben das o aus u ent-<lb/>
&#x017F;prungen (vgl. ingualdus Fumag. nr. 15.), das u aus v,<lb/>
folglich grimoald, bërtoald aus grim-vald, bërt-vald, viel-<lb/>
leicht das altn. dôm-aldi aus dôm-valdi, da die&#x017F;e mund-<lb/>
art das v von valda ohnehin im praet. ausläßt. Spätere<lb/>
ital. urkunden haben denn auch grimaldo, bertaldo, ber-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0351] III. conſonantiſche ableitungen. LD. 4) für ſchmetterling pflegt man auch falter, zweiſal- ter zu ſagen, volksmundarten haben pfeifalter, fîſolter, pipolter (Stald. 1, 173.) niederl. vîfelder, vîvouter, wie- wouter. Ahd. fifaltra, vîvaltra, (papilio) zwetl. 127b trev. 15a blaſ. 74b pîſoldre jun. 269; agſ. fiffalde, fiſalde. Das wort läßt ſich nicht wohl durch zuſ. ſetzung mit -faldre erklären, fif-feald iſt agſ. quintuplex, das auf das thier nicht paſt und ahd. fimf-faltra wäre, nicht îfaltra. Lie- ber halte ich -altra für die ableitung, fîf-für die ent- ſtellte wurzel. Die altn. benennung iſt fiðr-ildi und dar- in wurzel fiðr, fiöðr (pluma) erkennbar. Steht vîvaltra f. vidar-alta? 4) im agſ. findet ſich fär-eld (progreſſus, curſus) ût- fär-eld (exitus), dem ein altn. far-aldr entſpricht; beides neutra. Compoſition mit aldr (aetas) maſc. hat bedenken, warum heißt es agſ. nicht fär-eald, fär-yldu? vgl. inzwi- ſchen das agſ. ëaldjan, ahd. eltan, altôn (morari), ahd. mhd. tag-alt (ludus, tagvertreib). Dem agſ. adj. läfel-dre (planus) engl. level weiß ich nichts ähnliches in den übrigen ſprachen. 5) altn. maſc. auf -aldi: dôm-aldi (n. pr.) Yngl. S. p. 17. 18; glôp-aldi (fatuus); hrîm-aldi (fuliginoſus); þumb- aldi (vir inconcinnus) ſcheinen in der bedeutung dem ahd. -olf vergleichbar; ribb-aldi (homo violentus) iſt das alt- franz. ribaut, woher auch mhd. ribbalt; ulf-aldi (came- lus) ſteht f. ulf-andi. 6) altn. neutra auf -ald: fol-ald (pullus equinus); gim- ald (hiatus); kaf-ald (ningor denſus); ker-ald (vas); rek- ald (ejectamenta marina). Für kerald ſchwed. kär-il. 7) altn. neutra auf -ildi: ſeig-ildi (nervoſitas); þick- ildi (callus); fiðr-ildi (papilio) ſchon vorhin erwähnt. Den urſprung mindeſtens einiger -ald aus der zuſ. ſetzung -vald. verrathen uns viele lombardiſche, fränki- ſche nomina pr., des 6 — 8. jahrh. bei Mabillon, Marini, Lupi, Fumagalli, z. b. arioaldus, anſoaldus, bërtoaldus, chadoaldus, dructoaldus, ërmenoaldus; grimoaldus, magno- aldus, môdoaldus, radoaldus, ragnoaldus, rîchoaldus, wul- foaldus etc. In ihnen ſcheint eben das o aus u ent- ſprungen (vgl. ingualdus Fumag. nr. 15.), das u aus v, folglich grimoald, bërtoald aus grim-vald, bërt-vald, viel- leicht das altn. dôm-aldi aus dôm-valdi, da dieſe mund- art das v von valda ohnehin im praet. ausläßt. Spätere ital. urkunden haben denn auch grimaldo, bertaldo, ber-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/351
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/351>, abgerufen am 22.11.2024.