nhd, burg-unde (versch. von burg-under, d. i. burgunder- wein).
2) feminina, goth. auf -undi: hul-undi (caverna); thaus-undi (mille); vielleicht auch aihvat-undi (rubus), wenn man das -at nehmen darf, wie oben s. 217. in lauh- atjan? oder ein compos. aihva-tundi? tundi mit tunthus (dens) oder taun (septum) zus. hängend? keine dieser er- klärungen reicht aus. Bloßes -ond f. -und scheint zu haben taihund-onds oder taihund-onda (pars decima) Luc. 18, 12. -- Ahd. jug-und (pubertas, juventus) J. 375. jun. 181. doc. 240a O. I. 4, 67, 106, 108; leid-unt (abomina- tio) O. IV. 24, 52. bedarf fernerer belege; tal-undi (val- latione) gl. ker. (nach Fügl.) von dem nom. tal-und oder tal-undi?; tug-und (virtus) nicht zu belegen, vgl. oben s. 245. N. zeigt schon -end: jug-end und mamm-endei (lenitas) 44, 5. 84, 4. -- Altn. teg-und (species); vit-und (notitia); thaus-und (mille) später neutral. -- Mhd. jug- ent; tug-ent. -- Nhd. jaug-end; taug-end; aber gegend ist gegen-d (oben s. 257.).
3) neutra, ahd. auf unt: daus-unt (khilias) vgl. 1, 764; auf -unti: ar-unti oder nach O's versbau ar-unti (mandatum, nuntium) I. 5, 8, 50, 83. 12, 20 etc. ar-onti mons. 324. 326. 329. 330. 333. 362. 373. ar-inde N. 85, 16. 103, 4; mamm-unti (dulcedo, placiditas) O. I. 25, 52. III. 6, 67. 14, 220. 19, 24. IV. 4, 31. 15, 92. V. 20, 216. 22, 7; murm- unti, murm-enti (erinaceus) N. 103, 18. nhd. murmel- thier. -- Alts. ar-undi; ags. aer-end (mandatum, nego- tium). -- Altn. er-indi (negotium, pausa, vgl. oben s. 88.) wurde schon vorhin bei -ind angeführt, die nebenform ör-indi deutet auf ör-undi (also hier nach beiden um- lauten kurzes a). Mhd. taus-ent; er-ende oder er-ende noch bei Herb. (der e für ae setzt) 90b, desgl. in der kaiserchronik. --
4) adjectiva: ahd. mamm-unti, mamm-enti (placi- dus, lenis) O. II. 16, 10. III. 11, 52. 14, 220. IV. 4, 56. 11, 50. mamm-unto (molliter) doc. 224b mamm-ende (suavis) N. 85, 5. alts. madm-und. Part. praes. ist mam- munti nicht, da sich kein verbum mammon, noch weni- ger memman beweisen läßt, welches ich 1, 871. aus N. 34, 14. unrichtig folgerte. Der text hat manta (gaude- bam) von menden. --
nhd, burg-ùnde (verſch. von burg-ùnder, d. i. burgunder- wein).
2) feminina, goth. auf -undi: hul-undi (caverna); þûſ-undi (mille); vielleicht auch aíhvat-undi (rubus), wenn man das -at nehmen darf, wie oben ſ. 217. in laúh- atjan? oder ein compoſ. áihva-tundi? tundi mit tunþus (dens) oder tûn (ſeptum) zuſ. hängend? keine dieſer er- klärungen reicht aus. Bloßes -ônd f. -und ſcheint zu haben taíhund-ônds oder taíhund-ônda (pars decima) Luc. 18, 12. — Ahd. jug-und (pubertas, juventus) J. 375. jun. 181. doc. 240a O. I. 4, 67, 106, 108; leid-unt (abomina- tio) O. IV. 24, 52. bedarf fernerer belege; tal-undi (val- latione) gl. ker. (nach Fügl.) von dem nom. tal-und oder tal-undi?; tug-und (virtus) nicht zu belegen, vgl. oben ſ. 245. N. zeigt ſchon -end: jug-end und mamm-endî (lenitas) 44, 5. 84, 4. — Altn. teg-und (ſpecies); vit-und (notitia); þûſ-und (mille) ſpäter neutral. — Mhd. jug- ent; tug-ent. — Nhd. jûg-end; tûg-end; aber gêgend iſt gêgen-d (oben ſ. 257.).
3) neutra, ahd. auf unt: dûſ-unt (χιλιάς) vgl. 1, 764; auf -unti: ar-unti oder nach O’s versbau âr-unti (mandatum, nuntium) I. 5, 8, 50, 83. 12, 20 etc. ar-onti monſ. 324. 326. 329. 330. 333. 362. 373. âr-inde N. 85, 16. 103, 4; mamm-unti (dulcedo, placiditas) O. I. 25, 52. III. 6, 67. 14, 220. 19, 24. IV. 4, 31. 15, 92. V. 20, 216. 22, 7; murm- unti, murm-enti (erinaceus) N. 103, 18. nhd. murmel- thier. — Altſ. ar-undi; agſ. ær-end (mandatum, nego- tium). — Altn. er-indi (negotium, pauſa, vgl. oben ſ. 88.) wurde ſchon vorhin bei -ind angeführt, die nebenform ör-indi deutet auf ör-undi (alſo hier nach beiden um- lauten kurzes a). Mhd. tûſ-ent; er-ende oder êr-ende noch bei Herb. (der ê für æ ſetzt) 90b, desgl. in der kaiſerchronik. —
4) adjectiva: ahd. mamm-unti, mamm-enti (placi- dus, lenis) O. II. 16, 10. III. 11, 52. 14, 220. IV. 4, 56. 11, 50. mamm-unto (molliter) doc. 224b mamm-ende (ſuavis) N. 85, 5. altſ. madm-und. Part. praeſ. iſt mam- munti nicht, da ſich kein verbum mammôn, noch weni- ger memman beweiſen läßt, welches ich 1, 871. aus N. 34, 14. unrichtig folgerte. Der text hat manta (gaude- bam) von menden. —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0362"n="344"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. ND.</hi></hi></fw><lb/>
nhd, burg-ùnde (verſch. von burg-ùnder, d. i. burgunder-<lb/>
wein).</p><lb/><p>2) <hirendition="#i">feminina</hi>, goth. auf <hirendition="#i">-undi:</hi> hul-undi (caverna);<lb/>
þûſ-undi (mille); vielleicht auch aíhvat-undi (rubus),<lb/>
wenn man das -at nehmen darf, wie oben ſ. 217. in laúh-<lb/>
atjan? oder ein compoſ. áihva-tundi? tundi mit tunþus<lb/>
(dens) oder tûn (ſeptum) zuſ. hängend? keine dieſer er-<lb/>
klärungen reicht aus. Bloßes -ônd f. -und ſcheint zu<lb/>
haben taíhund-ônds oder taíhund-ônda (pars decima) Luc.<lb/>
18, 12. — Ahd. jug-und (pubertas, juventus) J. 375. jun.<lb/>
181. doc. 240<hirendition="#sup">a</hi> O. I. 4, 67, 106, 108; leid-unt (abomina-<lb/>
tio) O. IV. 24, 52. bedarf fernerer belege; tal-undi (val-<lb/>
latione) gl. ker. (nach Fügl.) von dem nom. tal-und oder<lb/>
tal-undi?; tug-und (virtus) nicht zu belegen, vgl. oben<lb/>ſ. 245. N. zeigt ſchon <hirendition="#i">-end:</hi> jug-end und mamm-endî<lb/>
(lenitas) 44, 5. 84, 4. — Altn. teg-und (ſpecies); vit-und<lb/>
(notitia); þûſ-und (mille) ſpäter neutral. — Mhd. jug-<lb/>
ent; tug-ent. — Nhd. jûg-end; tûg-end; aber gêgend iſt<lb/>
gêgen-d (oben ſ. 257.).</p><lb/><p>3) <hirendition="#i">neutra</hi>, ahd. auf <hirendition="#i">unt:</hi> dûſ-unt (<hirendition="#i">χιλιάς</hi>) vgl. 1,<lb/>
764; auf <hirendition="#i">-unti</hi>: ar-unti oder nach O’s versbau âr-unti<lb/>
(mandatum, nuntium) I. 5, 8, 50, 83. 12, 20 etc. ar-onti<lb/>
monſ. 324. 326. 329. 330. 333. 362. 373. âr-inde N. 85, 16. 103,<lb/>
4; mamm-unti (dulcedo, placiditas) O. I. 25, 52. III. 6, 67.<lb/>
14, 220. 19, 24. IV. 4, 31. 15, 92. V. 20, 216. 22, 7; murm-<lb/>
unti, murm-enti (erinaceus) N. 103, 18. nhd. murmel-<lb/>
thier. — Altſ. ar-undi; agſ. ær-end (mandatum, nego-<lb/>
tium). — Altn. er-indi (negotium, pauſa, vgl. oben ſ. 88.)<lb/>
wurde ſchon vorhin bei -ind angeführt, die nebenform<lb/>
ör-indi deutet auf ör-undi (alſo hier nach beiden um-<lb/>
lauten kurzes a). Mhd. tûſ-ent; er-ende oder êr-ende<lb/>
noch bei Herb. (der ê für æ ſetzt) 90<hirendition="#sup">b</hi>, desgl. in der<lb/>
kaiſerchronik. —</p><lb/><p>4) <hirendition="#i">adjectiva:</hi> ahd. mamm-unti, mamm-enti (placi-<lb/>
dus, lenis) O. II. 16, 10. III. 11, 52. 14, 220. IV. 4, 56.<lb/>
11, 50. mamm-unto (molliter) doc. 224<hirendition="#sup">b</hi> mamm-ende<lb/>
(ſuavis) N. 85, 5. altſ. madm-und. Part. praeſ. iſt mam-<lb/>
munti nicht, da ſich kein verbum mammôn, noch weni-<lb/>
ger memman beweiſen läßt, welches ich 1, 871. aus N.<lb/>
34, 14. unrichtig folgerte. Der text hat manta (gaude-<lb/>
bam) von menden. —</p><lb/><p>5) <hirendition="#i">verba:</hi> ahd. un-hlium-untëôn (infamare) hrab.<lb/>
957<hirendition="#sup">b</hi> nhd. ver-leum-den (nicht verleum-unden); mhd.<lb/>
tug-enden (ornare virtute). —</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[344/0362]
III. conſonantiſche ableitungen. ND.
nhd, burg-ùnde (verſch. von burg-ùnder, d. i. burgunder-
wein).
2) feminina, goth. auf -undi: hul-undi (caverna);
þûſ-undi (mille); vielleicht auch aíhvat-undi (rubus),
wenn man das -at nehmen darf, wie oben ſ. 217. in laúh-
atjan? oder ein compoſ. áihva-tundi? tundi mit tunþus
(dens) oder tûn (ſeptum) zuſ. hängend? keine dieſer er-
klärungen reicht aus. Bloßes -ônd f. -und ſcheint zu
haben taíhund-ônds oder taíhund-ônda (pars decima) Luc.
18, 12. — Ahd. jug-und (pubertas, juventus) J. 375. jun.
181. doc. 240a O. I. 4, 67, 106, 108; leid-unt (abomina-
tio) O. IV. 24, 52. bedarf fernerer belege; tal-undi (val-
latione) gl. ker. (nach Fügl.) von dem nom. tal-und oder
tal-undi?; tug-und (virtus) nicht zu belegen, vgl. oben
ſ. 245. N. zeigt ſchon -end: jug-end und mamm-endî
(lenitas) 44, 5. 84, 4. — Altn. teg-und (ſpecies); vit-und
(notitia); þûſ-und (mille) ſpäter neutral. — Mhd. jug-
ent; tug-ent. — Nhd. jûg-end; tûg-end; aber gêgend iſt
gêgen-d (oben ſ. 257.).
3) neutra, ahd. auf unt: dûſ-unt (χιλιάς) vgl. 1,
764; auf -unti: ar-unti oder nach O’s versbau âr-unti
(mandatum, nuntium) I. 5, 8, 50, 83. 12, 20 etc. ar-onti
monſ. 324. 326. 329. 330. 333. 362. 373. âr-inde N. 85, 16. 103,
4; mamm-unti (dulcedo, placiditas) O. I. 25, 52. III. 6, 67.
14, 220. 19, 24. IV. 4, 31. 15, 92. V. 20, 216. 22, 7; murm-
unti, murm-enti (erinaceus) N. 103, 18. nhd. murmel-
thier. — Altſ. ar-undi; agſ. ær-end (mandatum, nego-
tium). — Altn. er-indi (negotium, pauſa, vgl. oben ſ. 88.)
wurde ſchon vorhin bei -ind angeführt, die nebenform
ör-indi deutet auf ör-undi (alſo hier nach beiden um-
lauten kurzes a). Mhd. tûſ-ent; er-ende oder êr-ende
noch bei Herb. (der ê für æ ſetzt) 90b, desgl. in der
kaiſerchronik. —
4) adjectiva: ahd. mamm-unti, mamm-enti (placi-
dus, lenis) O. II. 16, 10. III. 11, 52. 14, 220. IV. 4, 56.
11, 50. mamm-unto (molliter) doc. 224b mamm-ende
(ſuavis) N. 85, 5. altſ. madm-und. Part. praeſ. iſt mam-
munti nicht, da ſich kein verbum mammôn, noch weni-
ger memman beweiſen läßt, welches ich 1, 871. aus N.
34, 14. unrichtig folgerte. Der text hat manta (gaude-
bam) von menden. —
5) verba: ahd. un-hlium-untëôn (infamare) hrab.
957b nhd. ver-leum-den (nicht verleum-unden); mhd.
tug-enden (ornare virtute). —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/362>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.