Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. NK. NG.
hat auch anderes wider sich, theils die eigene beschrän-
kung auf die bedeutungen verschieden im ags. und ahd.,
theils daß bei scim-incle, dessen wurzel sogar aus dem
lat. simia herzurühren scheint, gerade kein lat. simi-uncu-
lus (auch kein le-unculus in den wörterbüchern) nach-
zuweisen ist. Warum hätte man nicht das lat. u allent-
halben behalten wie in karf-unkel? Und die lautver-
schiebung findct sich in ableitungssilben und nasalrn
verbmdungen wie nc, ng, ng, nh wohl öfter gestört.
Außerdem wird in andern analogen ahd. diminutiven,
das n weggelaßen, z. b. huon-ichli (pullus) N. 108, 5.
(vgl. hun-kel bei Alberus, hün-kel, hin-kel oberhessisch,
rheinisch) und das ahd. ch, sächs. k entsprechen dem c
lateinischer verkleinerungswörter, ohne daß sich unmit-
telbare entlehnungen beweisen ließen. In einer alts. for-
mel stehet ness-ikli (vermiculus). Näheres hierüber, so
wie über die frage, ob in dem k (vgl. oben s. 285.) oder
l der begriff der diminution stecke? im achten capitel.


ableitungen mit NG.

eine in allen deutschen sprachen, die gothische abgerech-
net, fruchtbare form, wobei die vorstehenden vocale a, i,
u gesondert werden müßen.

[ANG] hier zwar begegnen wenige wörter: bals-ag-
gan (trakhelon) Marc. 9, 42. ist das einzige goth. wort
der ableitenden form -gg überhaupt und so fremdartig
klingend, daß in keiner der übrigen mundarten etwas
analoges nachzuweisen steht. Luc. 15, 20. wird trakhelos
klar durch das bekannte hals übersetzt; ein schreibfehler
für hals-aggan, wie Stiernhielm wirklich liest, würde we-
nigstens -aggan als ableitung bestätigen. Bei balsaggan
weiß man nicht, ob der nom. bals-agga oder bals-aggans
laute oder gar ein comp. bal-sagga vorliege? -- Ahd.
hon-ang (masc) N. 18, 11. 118, 103. statt des hon-ec der
andern (vorhin s. 296.); die ang-form scheint aber mehr
für sich zu haben, wie das altn. hun-ang (neutr.) zeigt.
Die freckenhorster urkunde schreibt versc-ang (porcellus)
und samn-anga (congregatio) st. versc-ing, samn-unga,
neben andern ing-formen, z. b. penn-ing, fcill-ing. --
Die altn. masc. far-angr (res arctae itineri sufficientes);
hard-angr (locus penuriae); lett-angr (via facilis); mund-
angr (medium, modestia); ein-angr (angustiae viarum);
leid-angr (expeditio navalis, contributio); fran-angr (n.

III. conſonantiſche ableitungen. NK. NG.
hat auch anderes wider ſich, theils die eigene beſchrän-
kung auf die bedeutungen verſchieden im agſ. und ahd.,
theils daß bei ſcim-incle, deſſen wurzel ſogar aus dem
lat. ſimia herzurühren ſcheint, gerade kein lat. ſimi-uncu-
lus (auch kein le-unculus in den wörterbüchern) nach-
zuweiſen iſt. Warum hätte man nicht das lat. u allent-
halben behalten wie in karf-unkel? Und die lautver-
ſchiebung findct ſich in ableitungsſilben und naſalrn
verbmdungen wie nc, ng, ng, nh wohl öfter geſtört.
Außerdem wird in andern analogen ahd. diminutiven,
das n weggelaßen, z. b. huon-ichli (pullus) N. 108, 5.
(vgl. hun-kel bei Alberus, hün-kel, hin-kel oberheſſiſch,
rheiniſch) und das ahd. ch, ſächſ. k entſprechen dem c
lateiniſcher verkleinerungswörter, ohne daß ſich unmit-
telbare entlehnungen beweiſen ließen. In einer altſ. for-
mel ſtehet nëſſ-ikli (vermiculus). Näheres hierüber, ſo
wie über die frage, ob in dem k (vgl. oben ſ. 285.) oder
l der begriff der diminution ſtecke? im achten capitel.


ableitungen mit NG.

eine in allen deutſchen ſprachen, die gothiſche abgerech-
net, fruchtbare form, wobei die vorſtehenden vocale a, i,
u geſondert werden müßen.

[ANG] hier zwar begegnen wenige wörter: balſ-ag-
gan (τράχηλον) Marc. 9, 42. iſt das einzige goth. wort
der ableitenden form -gg überhaupt und ſo fremdartig
klingend, daß in keiner der übrigen mundarten etwas
analoges nachzuweiſen ſteht. Luc. 15, 20. wird τράχηλος
klar durch das bekannte hals überſetzt; ein ſchreibfehler
für hals-aggan, wie Stiernhielm wirklich lieſt, würde we-
nigſtens -aggan als ableitung beſtätigen. Bei balſaggan
weiß man nicht, ob der nom. balſ-agga oder balſ-aggans
laute oder gar ein comp. bal-ſagga vorliege? — Ahd.
hon-ang (maſc) N. 18, 11. 118, 103. ſtatt des hon-ec der
andern (vorhin ſ. 296.); die ang-form ſcheint aber mehr
für ſich zu haben, wie das altn. hun-âng (neutr.) zeigt.
Die freckenhorſter urkunde ſchreibt vërſc-ang (porcellus)
und ſamn-anga (congregatio) ſt. vërſc-ing, ſamn-unga,
neben andern ing-formen, z. b. penn-ing, fcill-ing. —
Die altn. maſc. far-ângr (res arctae itineri ſufficientes);
hard-ângr (locus penuriae); lêtt-ângr (via facilis); mund-
ângr (medium, modeſtia); ein-ângr (anguſtiae viarum);
leid-ângr (expeditio navalis, contributio); frân-ângr (n.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0366" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. NK. NG.</hi></hi></fw><lb/>
hat auch anderes wider &#x017F;ich, theils die eigene be&#x017F;chrän-<lb/>
kung auf die bedeutungen ver&#x017F;chieden im ag&#x017F;. und ahd.,<lb/>
theils daß bei &#x017F;cim-incle, de&#x017F;&#x017F;en wurzel &#x017F;ogar aus dem<lb/>
lat. &#x017F;imia herzurühren &#x017F;cheint, gerade kein lat. &#x017F;imi-uncu-<lb/>
lus (auch kein le-unculus in den wörterbüchern) nach-<lb/>
zuwei&#x017F;en i&#x017F;t. Warum hätte man nicht das lat. u allent-<lb/>
halben behalten wie in karf-unkel? Und die lautver-<lb/>
&#x017F;chiebung findct &#x017F;ich in ableitungs&#x017F;ilben und na&#x017F;alrn<lb/>
verbmdungen wie nc, ng, ng, nh wohl öfter ge&#x017F;tört.<lb/>
Außerdem wird in andern analogen ahd. diminutiven,<lb/>
das n weggelaßen, z. b. huon-ichli (pullus) N. 108, 5.<lb/>
(vgl. hun-kel bei Alberus, hün-kel, hin-kel oberhe&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch,<lb/>
rheini&#x017F;ch) und das ahd. ch, &#x017F;äch&#x017F;. k ent&#x017F;prechen dem c<lb/>
lateini&#x017F;cher verkleinerungswörter, ohne daß &#x017F;ich unmit-<lb/>
telbare entlehnungen bewei&#x017F;en ließen. In einer alt&#x017F;. for-<lb/>
mel &#x017F;tehet në&#x017F;&#x017F;-ikli (vermiculus). Näheres hierüber, &#x017F;o<lb/>
wie über die frage, ob in dem k (vgl. oben &#x017F;. 285.) oder<lb/>
l der begriff der diminution &#x017F;tecke? im achten capitel.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">ableitungen mit NG.</hi> </head><lb/>
              <p>eine in allen deut&#x017F;chen &#x017F;prachen, die gothi&#x017F;che abgerech-<lb/>
net, fruchtbare form, wobei die vor&#x017F;tehenden vocale a, i,<lb/>
u ge&#x017F;ondert werden müßen.</p><lb/>
              <p>[ANG] hier zwar begegnen wenige wörter: bal&#x017F;-ag-<lb/>
gan (<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C7;&#x03B7;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD;</hi>) Marc. 9, 42. i&#x017F;t das einzige goth. wort<lb/>
der ableitenden form -gg überhaupt und &#x017F;o fremdartig<lb/>
klingend, daß in keiner der übrigen mundarten etwas<lb/>
analoges nachzuwei&#x017F;en &#x017F;teht. Luc. 15, 20. wird <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C7;&#x03B7;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;</hi><lb/>
klar durch das bekannte hals über&#x017F;etzt; ein &#x017F;chreibfehler<lb/>
für hals-aggan, wie Stiernhielm wirklich lie&#x017F;t, würde we-<lb/>
nig&#x017F;tens -aggan als ableitung be&#x017F;tätigen. Bei bal&#x017F;aggan<lb/>
weiß man nicht, ob der nom. bal&#x017F;-agga oder bal&#x017F;-aggans<lb/>
laute oder gar ein comp. bal-&#x017F;agga vorliege? &#x2014; Ahd.<lb/>
hon-ang (ma&#x017F;c) N. 18, 11. 118, 103. &#x017F;tatt des hon-ec der<lb/>
andern (vorhin &#x017F;. 296.); die ang-form &#x017F;cheint aber mehr<lb/>
für &#x017F;ich zu haben, wie das altn. hun-âng (neutr.) zeigt.<lb/>
Die freckenhor&#x017F;ter urkunde &#x017F;chreibt vër&#x017F;c-ang (porcellus)<lb/>
und &#x017F;amn-anga (congregatio) &#x017F;t. vër&#x017F;c-ing, &#x017F;amn-unga,<lb/>
neben andern ing-formen, z. b. penn-ing, fcill-ing. &#x2014;<lb/>
Die altn. ma&#x017F;c. far-ângr (res arctae itineri &#x017F;ufficientes);<lb/>
hard-ângr (locus penuriae); lêtt-ângr (via facilis); mund-<lb/>
ângr (medium, mode&#x017F;tia); ein-ângr (angu&#x017F;tiae viarum);<lb/>
leid-ângr (expeditio navalis, contributio); frân-ângr (n.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0366] III. conſonantiſche ableitungen. NK. NG. hat auch anderes wider ſich, theils die eigene beſchrän- kung auf die bedeutungen verſchieden im agſ. und ahd., theils daß bei ſcim-incle, deſſen wurzel ſogar aus dem lat. ſimia herzurühren ſcheint, gerade kein lat. ſimi-uncu- lus (auch kein le-unculus in den wörterbüchern) nach- zuweiſen iſt. Warum hätte man nicht das lat. u allent- halben behalten wie in karf-unkel? Und die lautver- ſchiebung findct ſich in ableitungsſilben und naſalrn verbmdungen wie nc, ng, ng, nh wohl öfter geſtört. Außerdem wird in andern analogen ahd. diminutiven, das n weggelaßen, z. b. huon-ichli (pullus) N. 108, 5. (vgl. hun-kel bei Alberus, hün-kel, hin-kel oberheſſiſch, rheiniſch) und das ahd. ch, ſächſ. k entſprechen dem c lateiniſcher verkleinerungswörter, ohne daß ſich unmit- telbare entlehnungen beweiſen ließen. In einer altſ. for- mel ſtehet nëſſ-ikli (vermiculus). Näheres hierüber, ſo wie über die frage, ob in dem k (vgl. oben ſ. 285.) oder l der begriff der diminution ſtecke? im achten capitel. ableitungen mit NG. eine in allen deutſchen ſprachen, die gothiſche abgerech- net, fruchtbare form, wobei die vorſtehenden vocale a, i, u geſondert werden müßen. [ANG] hier zwar begegnen wenige wörter: balſ-ag- gan (τράχηλον) Marc. 9, 42. iſt das einzige goth. wort der ableitenden form -gg überhaupt und ſo fremdartig klingend, daß in keiner der übrigen mundarten etwas analoges nachzuweiſen ſteht. Luc. 15, 20. wird τράχηλος klar durch das bekannte hals überſetzt; ein ſchreibfehler für hals-aggan, wie Stiernhielm wirklich lieſt, würde we- nigſtens -aggan als ableitung beſtätigen. Bei balſaggan weiß man nicht, ob der nom. balſ-agga oder balſ-aggans laute oder gar ein comp. bal-ſagga vorliege? — Ahd. hon-ang (maſc) N. 18, 11. 118, 103. ſtatt des hon-ec der andern (vorhin ſ. 296.); die ang-form ſcheint aber mehr für ſich zu haben, wie das altn. hun-âng (neutr.) zeigt. Die freckenhorſter urkunde ſchreibt vërſc-ang (porcellus) und ſamn-anga (congregatio) ſt. vërſc-ing, ſamn-unga, neben andern ing-formen, z. b. penn-ing, fcill-ing. — Die altn. maſc. far-ângr (res arctae itineri ſufficientes); hard-ângr (locus penuriae); lêtt-ângr (via facilis); mund- ângr (medium, modeſtia); ein-ângr (anguſtiae viarum); leid-ângr (expeditio navalis, contributio); frân-ângr (n.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/366
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/366>, abgerufen am 24.11.2024.