oder ist das verlorne starke verbum (nr. 625.) anzuneh- men? Das subst. gegene erscheint nicht fruhe (s. 162.) *) noch später das masc. gegner. Unleugbar alt sind die verba anazan, kijazan, andetan, onetan, oretan (s. 217. 218.) aus den part. ana, ja, and, on, or; vgl. altn. jata, neita (be- jahen, verneinen); vielleicht gründet sich juwazan, jauch- zen auf eine interj. ju, juch! (nicht ächzen auf ach). Alt sind ferner die verba hindarjan, obaron, arwidaron (s. 137.), zum theil neuer unser: äußern, entäußern, hindern, er- innern, erobern, erwiedern, begegnen, entgegnen. Hier- her gehören auch die nhd. adj. dortig, obig u. a. (s. 295.) niedrig, übrig (erniedrigen, erübrigen); überec schon mhd. (s. 303.), hiuteic schon ahd. (s. 301.) desgl. sliumeic, ofteic (s. 309.).
b) ableitungen. die sich dem nomen anfügen, und zwar:
a) dem subst.: alle collectivneutra auf -i (gevügele, gevidere, gederme, gedigene, geserwe, geklüfte, geruste, geslehte, gehülze, gevilde, gemaelde, gesimse) -- alle neu- tra auf -ahi (folgt daraus etwas wider das nhd. kehricht, feilicht, die aus kehren, feilen zu stammen scheinen?) -- alle neutra auf -inkili (s. 347.) -- alle fem. auf -in inna (s. 319.) auf -ing (s. 355.) -- alle adj. auf -ag (doch ist für gredags, harac, wenac u. e. a. das subst. nicht vor- handen) -- alle adj. auf -ein (ausgen. die ahd. scama- lein etc. s. 177.) -- alle adj. auf -isc -- alle auf -oht.
b) dem adj.: alle fem. auf -i (guete, vrevele, liuter, ebene) -- die altn. verba auf -ka (s. 283.).
c) bald dem subst., bald dem adj.: die masc. auf -ing -- auf -olf -- auf -ard -- die subst. auf -nissa -- die adj. auf -eig -- die verba auf -ison und -enzen.
g) ableitungen die sich dem verbum anfügen: alle go- thischen subst. auf -ns -- die masc. auf -id -- auf od (mit widerspruch von manod und wißod) -- alle fem. auf -unga -- alle neunord. -else -- alle goth. -nassus (-inon voraussetzend).
d) dem particip. praes. bloß einige mhd. adj. -ec (s. 304.) und ags. -fem. -nes (unberendnes (s. 325.) viel- leicht auch masc. -ari? (vgl. ladantari s. 127.); dem part. praet. ahd. fem. auf -ei (s. 161. 261.) sowohl st. als schw. conj. -- ahd. fem. -nissa, bloß dem starker conj. -- ags. fem. -nes, dem part. st. und schw. conj.
*) doch steht es mhd. in Wernh. Maria.
III. ableitung. ſchlußbemerkungen.
oder iſt das verlorne ſtarke verbum (nr. 625.) anzuneh- men? Das ſubſt. gegene erſcheint nicht fruhe (ſ. 162.) *) noch ſpäter das maſc. gegner. Unleugbar alt ſind die verba anazan, kijâzan, andetan, onetan, oretan (ſ. 217. 218.) aus den part. ana, jâ, and, on, or; vgl. altn. jâta, neita (be- jahen, verneinen); vielleicht gründet ſich juwazan, jauch- zen auf eine interj. ju, juch! (nicht ächzen auf ach). Alt ſind ferner die verba hindarjan, obarôn, arwidarôn (ſ. 137.), zum theil neuer unſer: äußern, entäußern, hindern, er- innern, erobern, erwiedern, begegnen, entgegnen. Hier- her gehören auch die nhd. adj. dortig, obig u. a. (ſ. 295.) niedrig, übrig (erniedrigen, erübrigen); überec ſchon mhd. (ſ. 303.), hiutîc ſchon ahd. (ſ. 301.) desgl. ſliumîc, oftîc (ſ. 309.).
β) ableitungen. die ſich dem nomen anfügen, und zwar:
a) dem ſubſt.: alle collectivneutra auf -i (gevügele, gevidere, gederme, gedigene, geſerwe, geklüfte, geruſte, geſlehte, gehülze, gevilde, gemælde, geſimſe) — alle neu- tra auf -ahi (folgt daraus etwas wider das nhd. kehricht, feilicht, die aus kehren, feilen zu ſtammen ſcheinen?) — alle neutra auf -inkili (ſ. 347.) — alle fem. auf -in inna (ſ. 319.) auf -ing (ſ. 355.) — alle adj. auf -ag (doch iſt für grêdags, harac, wênac u. e. a. das ſubſt. nicht vor- handen) — alle adj. auf -ein (ausgen. die ahd. ſcama- lîn etc. ſ. 177.) — alle adj. auf -iſc — alle auf -oht.
b) dem adj.: alle fem. auf -ì (guete, vrevele, liuter, ëbene) — die altn. verba auf -ka (ſ. 283.).
c) bald dem ſubſt., bald dem adj.: die maſc. auf -ing — auf -olf — auf -ard — die ſubſt. auf -niſſa — die adj. auf -eig — die verba auf -iſôn und -enzen.
γ) ableitungen die ſich dem verbum anfügen: alle go- thiſchen ſubſt. auf -ns — die maſc. auf -id — auf ôd (mit widerſpruch von manod und wiƷôd) — alle fem. auf -unga — alle neunord. -elſe — alle goth. -naſſus (-inôn vorausſetzend).
δ) dem particip. praeſ. bloß einige mhd. adj. -ec (ſ. 304.) und agſ. -fem. -nes (unbërendnes (ſ. 325.) viel- leicht auch maſc. -ari? (vgl. ladantari ſ. 127.); dem part. praet. ahd. fem. auf -î (ſ. 161. 261.) ſowohl ſt. als ſchw. conj. — ahd. fem. -niſſa, bloß dem ſtarker conj. — agſ. fem. -nes, dem part. ſt. und ſchw. conj.
*) doch ſteht es mhd. in Wernh. Maria.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0417"n="399"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ableitung. ſchlußbemerkungen.</hi></hi></fw><lb/>
oder iſt das verlorne ſtarke verbum (nr. 625.) anzuneh-<lb/>
men? Das ſubſt. gegene erſcheint nicht fruhe (ſ. 162.) <noteplace="foot"n="*)">doch ſteht es mhd. in Wernh. Maria.</note><lb/>
noch ſpäter das maſc. gegner. Unleugbar alt ſind die verba<lb/>
anazan, kijâzan, andetan, onetan, oretan (ſ. 217. 218.) aus<lb/>
den part. ana, jâ, and, on, or; vgl. altn. jâta, neita (be-<lb/>
jahen, verneinen); vielleicht gründet ſich juwazan, jauch-<lb/>
zen auf eine interj. ju, juch! (nicht ächzen auf ach). Alt<lb/>ſind ferner die verba hindarjan, obarôn, arwidarôn (ſ. 137.),<lb/>
zum theil neuer unſer: äußern, entäußern, hindern, er-<lb/>
innern, erobern, erwiedern, begegnen, entgegnen. Hier-<lb/>
her gehören auch die nhd. adj. dortig, obig u. a. (ſ. 295.)<lb/>
niedrig, übrig (erniedrigen, erübrigen); überec ſchon<lb/>
mhd. (ſ. 303.), hiutîc ſchon ahd. (ſ. 301.) desgl. ſliumîc,<lb/>
oftîc (ſ. 309.).</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) ableitungen. die ſich dem <hirendition="#i">nomen</hi> anfügen, und<lb/>
zwar:</p><lb/><p>a) dem <hirendition="#i">ſubſt.</hi>: alle collectivneutra auf <hirendition="#i">-i</hi> (gevügele,<lb/>
gevidere, gederme, gedigene, geſerwe, geklüfte, geruſte,<lb/>
geſlehte, gehülze, gevilde, gemælde, geſimſe) — alle neu-<lb/>
tra auf <hirendition="#i">-ahi</hi> (folgt daraus etwas wider das nhd. kehricht,<lb/>
feilicht, die aus kehren, feilen zu ſtammen ſcheinen?)<lb/>— alle neutra auf <hirendition="#i">-inkili</hi> (ſ. 347.) — alle fem. auf <hirendition="#i">-in<lb/>
inna</hi> (ſ. 319.) auf <hirendition="#i">-ing</hi> (ſ. 355.) — alle adj. auf <hirendition="#i">-ag</hi> (doch<lb/>
iſt für grêdags, harac, wênac u. e. a. das ſubſt. nicht vor-<lb/>
handen) — alle adj. auf <hirendition="#i">-ein</hi> (ausgen. die ahd. ſcama-<lb/>
lîn etc. ſ. 177.) — alle adj. auf <hirendition="#i">-iſc</hi>— alle auf <hirendition="#i">-oht</hi>.</p><lb/><p>b) dem <hirendition="#i">adj.</hi>: alle fem. auf -ì (guete, vrevele, liuter,<lb/>
ëbene) — die altn. verba auf -ka (ſ. 283.).</p><lb/><p>c) bald dem <hirendition="#i">ſubſt.</hi>, bald dem <hirendition="#i">adj.</hi>: die maſc. auf<lb/><hirendition="#i">-ing</hi>— auf <hirendition="#i">-olf</hi>— auf <hirendition="#i">-ard</hi>— die ſubſt. auf <hirendition="#i">-niſſa</hi>—<lb/>
die adj. auf <hirendition="#i">-eig</hi>— die verba auf <hirendition="#i">-iſôn</hi> und <hirendition="#i">-enzen</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#i">γ</hi>) ableitungen die ſich dem <hirendition="#i">verbum</hi> anfügen: alle go-<lb/>
thiſchen ſubſt. auf <hirendition="#i">-ns</hi>— die maſc. auf <hirendition="#i">-id</hi>— auf <hirendition="#i">ôd</hi><lb/>
(mit widerſpruch von manod und wiƷôd) — alle fem.<lb/>
auf <hirendition="#i">-unga</hi>— alle neunord. <hirendition="#i">-elſe</hi>— alle goth. <hirendition="#i">-naſſus</hi><lb/>
(-inôn vorausſetzend).</p><lb/><p><hirendition="#i">δ</hi>) dem <hirendition="#i">particip. praeſ.</hi> bloß einige mhd. adj. -ec<lb/>
(ſ. 304.) und agſ. -fem. <hirendition="#i">-nes</hi> (unbërendnes (ſ. 325.) viel-<lb/>
leicht auch maſc. -ari? (vgl. ladantari ſ. 127.); dem <hirendition="#i">part.<lb/>
praet.</hi> ahd. fem. auf -î (ſ. 161. 261.) ſowohl ſt. als ſchw.<lb/>
conj. — ahd. fem. -niſſa, bloß dem ſtarker conj. — agſ.<lb/>
fem. <hirendition="#i">-nes</hi>, dem part. ſt. und ſchw. conj.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[399/0417]
III. ableitung. ſchlußbemerkungen.
oder iſt das verlorne ſtarke verbum (nr. 625.) anzuneh-
men? Das ſubſt. gegene erſcheint nicht fruhe (ſ. 162.) *)
noch ſpäter das maſc. gegner. Unleugbar alt ſind die verba
anazan, kijâzan, andetan, onetan, oretan (ſ. 217. 218.) aus
den part. ana, jâ, and, on, or; vgl. altn. jâta, neita (be-
jahen, verneinen); vielleicht gründet ſich juwazan, jauch-
zen auf eine interj. ju, juch! (nicht ächzen auf ach). Alt
ſind ferner die verba hindarjan, obarôn, arwidarôn (ſ. 137.),
zum theil neuer unſer: äußern, entäußern, hindern, er-
innern, erobern, erwiedern, begegnen, entgegnen. Hier-
her gehören auch die nhd. adj. dortig, obig u. a. (ſ. 295.)
niedrig, übrig (erniedrigen, erübrigen); überec ſchon
mhd. (ſ. 303.), hiutîc ſchon ahd. (ſ. 301.) desgl. ſliumîc,
oftîc (ſ. 309.).
β) ableitungen. die ſich dem nomen anfügen, und
zwar:
a) dem ſubſt.: alle collectivneutra auf -i (gevügele,
gevidere, gederme, gedigene, geſerwe, geklüfte, geruſte,
geſlehte, gehülze, gevilde, gemælde, geſimſe) — alle neu-
tra auf -ahi (folgt daraus etwas wider das nhd. kehricht,
feilicht, die aus kehren, feilen zu ſtammen ſcheinen?)
— alle neutra auf -inkili (ſ. 347.) — alle fem. auf -in
inna (ſ. 319.) auf -ing (ſ. 355.) — alle adj. auf -ag (doch
iſt für grêdags, harac, wênac u. e. a. das ſubſt. nicht vor-
handen) — alle adj. auf -ein (ausgen. die ahd. ſcama-
lîn etc. ſ. 177.) — alle adj. auf -iſc — alle auf -oht.
b) dem adj.: alle fem. auf -ì (guete, vrevele, liuter,
ëbene) — die altn. verba auf -ka (ſ. 283.).
c) bald dem ſubſt., bald dem adj.: die maſc. auf
-ing — auf -olf — auf -ard — die ſubſt. auf -niſſa —
die adj. auf -eig — die verba auf -iſôn und -enzen.
γ) ableitungen die ſich dem verbum anfügen: alle go-
thiſchen ſubſt. auf -ns — die maſc. auf -id — auf ôd
(mit widerſpruch von manod und wiƷôd) — alle fem.
auf -unga — alle neunord. -elſe — alle goth. -naſſus
(-inôn vorausſetzend).
δ) dem particip. praeſ. bloß einige mhd. adj. -ec
(ſ. 304.) und agſ. -fem. -nes (unbërendnes (ſ. 325.) viel-
leicht auch maſc. -ari? (vgl. ladantari ſ. 127.); dem part.
praet. ahd. fem. auf -î (ſ. 161. 261.) ſowohl ſt. als ſchw.
conj. — ahd. fem. -niſſa, bloß dem ſtarker conj. — agſ.
fem. -nes, dem part. ſt. und ſchw. conj.
*) doch ſteht es mhd. in Wernh. Maria.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/417>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.