ler oder übergang in die erste decl. voraussetzend; fihu- sterbo jun. 219.
b) in subst. erster decl., die mit v abgeleitet sind (oben s. 187.): palo-leih hrab. 971b palo-tat hrab. 963a; scato-haft hrab. 970a; seo-waßar hrab. 952b; mato-screcche (locusta) N. 104, 34. 108, 23. Denkbar wären hier ältere formen mit compositionsvocal: palawa-tat u. dgl.
7) endlich in sehr vielen fällen, wo auch kein ablei- tungsvocal im spiel ist, namentlich bei langsilbigen und mehrsilbigen substantiven, hat sich das zusammenfügende a verloren. Es braucht hier nur einiger beispiele, da sich andere aus dem verfolg der abhandlung genugsam ergeben werden:
a) starke erste decl. rant-pouc (umbo) misc. 1, 19; poum-scapo cass. 955a zwetl. 129a; lant-scaf K. 23b; pein- perga jun. 216; wein-faß hrab. 958a wein-garto hrab. 954a jun. 224. wein-trunchal K. 23b wein-peri jun. 195. 224. wein-reba, wein-blat T. 167, 1, 4. doc. 244a; erd-reihhi J. 347. erd-waso J. 367; molt-werf (talpa) jun. 270; raun- stap K. 51a; himil-zungal hrab. 974b himil-rinna jun. 192; fogal-haus; chandal-stap jun. 194; eitar-gebo (vene- ficus); deonost-man; irmin-got; adal-peraht etc.
b) schwache erste decl. han-chrat mons. 358; gart- brunno W. 4, 13; feig-boum O. II. 7, 127. IV. 6, 10. W. 2, 13; brunn-adara N. 77, 43; hint-chalp (hinnulus) mons. 351. W. 2, 9; herz-bleidi O. I. 4, 61; herz-lih, herz-rihtei N. 118, 7; ouc-salba, ouc-suero mons. 329. lindenbr. 994a 998b ouc-fane (orarium) herrad. 190a ouc-pinta (fascinatio) aug. 124a; or-slac (alapa) or-hrinc, or-golt etc.
g) das ableitende i und u kann nicht unterbleiben, z. b. kein her-degan, fih-sterbo stattfinden für heri-de- gan, fihu-sterbo; wohl aber das, auch in der sing. flexion erlöschende i der vierten declination. So gilt hant-grif J. 367. hant-slagod mons. 410; cast-luamei (hospitalitas) K. 56a; praut-petti jun. 187. praut-chamara hrab. 975b; tat- rahha (historia); naht-lob K. 33a. b., um so mehr bei zweisilbigen wie magad-burt, itis-leih (matronalis), itis- lint (n. pr.) --
Im alts. scheint, so viel ich aus den mir zugänglichen stellen der E. H. urtheilen darf, der compositions- vocal weit mehr erloschen, als im ahd. Selbst nach kurzen silben stehet er nicht z. b. in man-kunni, bod-
III. ſubſtantiviſche eigentl. compoſition.
ler oder übergang in die erſte decl. vorausſetzend; fihu- ſtërbo jun. 219.
β) in ſubſt. erſter decl., die mit v abgeleitet ſind (oben ſ. 187.): palo-lîh hrab. 971b palo-tât hrab. 963a; ſcato-haft hrab. 970a; ſêo-waƷar hrab. 952b; mato-ſcrëcche (locuſta) N. 104, 34. 108, 23. Denkbar wären hier ältere formen mit compoſitionsvocal: palawa-tât u. dgl.
7) endlich in ſehr vielen fällen, wo auch kein ablei- tungsvocal im ſpiel iſt, namentlich bei langſilbigen und mehrſilbigen ſubſtantiven, hat ſich das zuſammenfügende a verloren. Es braucht hier nur einiger beiſpiele, da ſich andere aus dem verfolg der abhandlung genugſam ergeben werden:
β) ſchwache erſte decl. han-chrât monſ. 358; gart- brunno W. 4, 13; fîg-boum O. II. 7, 127. IV. 6, 10. W. 2, 13; brunn-âdara N. 77, 43; hint-chalp (hinnulus) monſ. 351. W. 2, 9; hërz-blîdi O. I. 4, 61; hërz-lih, hërz-rihtî N. 118, 7; ouc-ſalba, ouc-ſuëro monſ. 329. lindenbr. 994a 998b ouc-fane (orarium) herrad. 190a ouc-pinta (faſcinatio) aug. 124a; ôr-ſlac (alapa) ôr-hrinc, ôr-golt etc.
γ) das ableitende i und u kann nicht unterbleiben, z. b. kein her-dëgan, fih-ſtërbo ſtattfinden für heri-dë- gan, fihu-ſtërbo; wohl aber das, auch in der ſing. flexion erlöſchende i der vierten declination. So gilt hant-grif J. 367. hant-ſlagôd monſ. 410; caſt-luamî (hoſpitalitas) K. 56a; prût-petti jun. 187. prût-chamara hrab. 975b; tât- rahha (hiſtoria); naht-lob K. 33a. b., um ſo mehr bei zweiſilbigen wie magad-burt, itis-lîh (matronalis), itis- lint (n. pr.) —
Im altſ. ſcheint, ſo viel ich aus den mir zugänglichen ſtellen der E. H. urtheilen darf, der compoſitions- vocal weit mehr erloſchen, als im ahd. Selbſt nach kurzen ſilben ſtehet er nicht z. b. in man-kunni, bod-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0438"n="420"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſtantiviſche eigentl. compoſition.</hi></hi></fw><lb/>
ler oder übergang in die erſte decl. vorausſetzend; fihu-<lb/>ſtërbo jun. 219.</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) in ſubſt. erſter decl., die mit v abgeleitet ſind<lb/>
(oben ſ. 187.): palo-lîh hrab. 971<hirendition="#sup">b</hi> palo-tât hrab. 963<hirendition="#sup">a</hi>;<lb/>ſcato-haft hrab. 970<hirendition="#sup">a</hi>; ſêo-waƷar hrab. 952<hirendition="#sup">b</hi>; mato-ſcrëcche<lb/>
(locuſta) N. 104, 34. 108, 23. Denkbar wären hier ältere<lb/>
formen mit compoſitionsvocal: palawa-tât u. dgl.</p><lb/><p>7) endlich in ſehr vielen fällen, wo auch kein ablei-<lb/>
tungsvocal im ſpiel iſt, namentlich bei <hirendition="#i">langſilbigen</hi> und<lb/><hirendition="#i">mehrſilbigen</hi>ſubſtantiven, hat ſich das zuſammenfügende<lb/>
a verloren. Es braucht hier nur einiger beiſpiele, da<lb/>ſich andere aus dem verfolg der abhandlung genugſam<lb/>
ergeben werden:</p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) ſtarke erſte decl. rant-pouc (umbo) miſc. 1, 19;<lb/>
poum-ſcapo caſſ. 955<hirendition="#sup">a</hi> zwetl. 129<hirendition="#sup">a</hi>; lant-ſcaf K. 23<hirendition="#sup">b</hi>; pein-<lb/>
perga jun. 216; wîn-faƷ hrab. 958<hirendition="#sup">a</hi> wîn-garto hrab. 954<hirendition="#sup">a</hi><lb/>
jun. 224. wîn-trunchal K. 23<hirendition="#sup">b</hi> wîn-peri jun. 195. 224.<lb/>
wîn-reba, wîn-blat T. 167, 1, 4. doc. 244<hirendition="#sup">a</hi>; ërd-rîhhi J.<lb/>
347. ërd-waſo J. 367; molt-wërf (talpa) jun. 270; rûn-<lb/>ſtap K. 51<hirendition="#sup">a</hi>; himil-zungal hrab. 974<hirendition="#sup">b</hi> himil-rinna jun.<lb/>
192; fogal-hûs; chandal-ſtap jun. 194; eitar-gëbo (vene-<lb/>
ficus); dëonoſt-man; irmin-got; adal-përaht etc.</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) ſchwache erſte decl. han-chrât monſ. 358; gart-<lb/>
brunno W. 4, 13; fîg-boum O. II. 7, 127. IV. 6, 10. W.<lb/>
2, 13; brunn-âdara N. 77, 43; hint-chalp (hinnulus)<lb/>
monſ. 351. W. 2, 9; hërz-blîdi O. I. 4, 61; hërz-lih,<lb/>
hërz-rihtî N. 118, 7; ouc-ſalba, ouc-ſuëro monſ. 329.<lb/>
lindenbr. 994<hirendition="#sup">a</hi> 998<hirendition="#sup">b</hi> ouc-fane (orarium) herrad. 190<hirendition="#sup">a</hi><lb/>
ouc-pinta (faſcinatio) aug. 124<hirendition="#sup">a</hi>; ôr-ſlac (alapa) ôr-hrinc,<lb/>
ôr-golt etc.</p><lb/><p><hirendition="#i">γ</hi>) das ableitende i und u kann nicht unterbleiben,<lb/>
z. b. kein her-dëgan, fih-ſtërbo ſtattfinden für heri-dë-<lb/>
gan, fihu-ſtërbo; wohl aber das, auch in der ſing. flexion<lb/>
erlöſchende i der vierten declination. So gilt hant-grif<lb/>
J. 367. hant-ſlagôd monſ. 410; caſt-luamî (hoſpitalitas) K.<lb/>
56<hirendition="#sup">a</hi>; prût-petti jun. 187. prût-chamara hrab. 975<hirendition="#sup">b</hi>; tât-<lb/>
rahha (hiſtoria); naht-lob K. 33<hirendition="#sup">a. b.</hi>, um ſo mehr bei<lb/>
zweiſilbigen wie magad-burt, itis-lîh (matronalis), itis-<lb/>
lint (n. pr.) —</p><lb/><p>Im altſ. ſcheint, ſo viel ich aus den mir zugänglichen<lb/>ſtellen der E. H. urtheilen darf, der compoſitions-<lb/>
vocal weit mehr erloſchen, als im ahd. Selbſt nach<lb/>
kurzen ſilben ſtehet er nicht z. b. in man-kunni, bod-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[420/0438]
III. ſubſtantiviſche eigentl. compoſition.
ler oder übergang in die erſte decl. vorausſetzend; fihu-
ſtërbo jun. 219.
β) in ſubſt. erſter decl., die mit v abgeleitet ſind
(oben ſ. 187.): palo-lîh hrab. 971b palo-tât hrab. 963a;
ſcato-haft hrab. 970a; ſêo-waƷar hrab. 952b; mato-ſcrëcche
(locuſta) N. 104, 34. 108, 23. Denkbar wären hier ältere
formen mit compoſitionsvocal: palawa-tât u. dgl.
7) endlich in ſehr vielen fällen, wo auch kein ablei-
tungsvocal im ſpiel iſt, namentlich bei langſilbigen und
mehrſilbigen ſubſtantiven, hat ſich das zuſammenfügende
a verloren. Es braucht hier nur einiger beiſpiele, da
ſich andere aus dem verfolg der abhandlung genugſam
ergeben werden:
α) ſtarke erſte decl. rant-pouc (umbo) miſc. 1, 19;
poum-ſcapo caſſ. 955a zwetl. 129a; lant-ſcaf K. 23b; pein-
perga jun. 216; wîn-faƷ hrab. 958a wîn-garto hrab. 954a
jun. 224. wîn-trunchal K. 23b wîn-peri jun. 195. 224.
wîn-reba, wîn-blat T. 167, 1, 4. doc. 244a; ërd-rîhhi J.
347. ërd-waſo J. 367; molt-wërf (talpa) jun. 270; rûn-
ſtap K. 51a; himil-zungal hrab. 974b himil-rinna jun.
192; fogal-hûs; chandal-ſtap jun. 194; eitar-gëbo (vene-
ficus); dëonoſt-man; irmin-got; adal-përaht etc.
β) ſchwache erſte decl. han-chrât monſ. 358; gart-
brunno W. 4, 13; fîg-boum O. II. 7, 127. IV. 6, 10. W.
2, 13; brunn-âdara N. 77, 43; hint-chalp (hinnulus)
monſ. 351. W. 2, 9; hërz-blîdi O. I. 4, 61; hërz-lih,
hërz-rihtî N. 118, 7; ouc-ſalba, ouc-ſuëro monſ. 329.
lindenbr. 994a 998b ouc-fane (orarium) herrad. 190a
ouc-pinta (faſcinatio) aug. 124a; ôr-ſlac (alapa) ôr-hrinc,
ôr-golt etc.
γ) das ableitende i und u kann nicht unterbleiben,
z. b. kein her-dëgan, fih-ſtërbo ſtattfinden für heri-dë-
gan, fihu-ſtërbo; wohl aber das, auch in der ſing. flexion
erlöſchende i der vierten declination. So gilt hant-grif
J. 367. hant-ſlagôd monſ. 410; caſt-luamî (hoſpitalitas) K.
56a; prût-petti jun. 187. prût-chamara hrab. 975b; tât-
rahha (hiſtoria); naht-lob K. 33a. b., um ſo mehr bei
zweiſilbigen wie magad-burt, itis-lîh (matronalis), itis-
lint (n. pr.) —
Im altſ. ſcheint, ſo viel ich aus den mir zugänglichen
ſtellen der E. H. urtheilen darf, der compoſitions-
vocal weit mehr erloſchen, als im ahd. Selbſt nach
kurzen ſilben ſtehet er nicht z. b. in man-kunni, bod-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/438>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.