Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. substantivische eigentl. composition.
cal scheint hiernach, wie im goth. und ahd. a gewesen
zu sein. --

Mhd. hat sich der zu e verdünnte compositionsvocal
hinter einigen kurzsilbigen wörtern, die ihn im ahd.
haben, erhalten, insoweit er nicht nach allgemeiner laut-
regel auch hier weichen muste, namentlich wenn l und
r vorhergeht (also spil-man, sper-schaft, nicht spile-man.
spere-schaft). Einigemahl, besonders bei schw. subst.
währt er noch nach langer silbe fort. 1) beispiele des
haftenden, a) nach starken masc. und neutr.: glase-vaß
Trist.; gote-heit Barl. 75, 40. gote-leich; hove-baere MS.
1, 105a hove-belle MS. 1, 132a hove-diet, hove-site Trist.
hove-vart kl. 453.; mage-zoge Wilh. 2, 148b; rade-brechen
Barl. 113. Wilh. 3, 203b; stabe-wurz (abrotanum) jun. 330;
swane-velt Nib. 6113. swane-goei MS. 1, 143; tage-liet MS.
1, 107b tage-sterne Trist. tage-weise MS. 1, 147a; wege-los,
wege-muede, wege-reise Trist. Auch donre-strale und holre-
blasen gehören hierher, vgl. oben s. 124. -- b) nach star-
ken fem.: bete-haus Barl. 338; rede-geselle Parc. 89a MS.
1, 106b rede-reiche MS. 1, 105b; gewone-heit Trist.; zwei-
felhaft ob das häufige nahte-gal? da auch in der flexion
unumlautendes nahte gilt (1, 686). -- g) nach schwachen
subst.: bote-schaft Barl. 66. MS. 1, 119a; bluome-vaß
Barl. 290; klobe-wurst MS. 2, 194b; herze-leit, -liep,
-ser etc.; kone-schaft Wigal. kone-magen kl. 848. Bit.
123b; schade-haft Trist.; geselle-schaft Parc. 163c 170a;
seite-spil Wigal. -- Ohne zweifel darf das e aber auch
in allen fällen kurzer silben, wie es die umstände for-
dern, wegfallen, d. h. bot-schaft, got-heit, gewon-heit,
tag-weide sind erlaubt und Bon. 75, 33 heißt es bat-stube
f. bade-stube.

2) ungleich häufiger mangelt der comp. vocal, so-
wohl nach kurzen silben, wie eben gesagt wurde, als
nach langen in der regel.

a) composita mit starken masc. und neutris: lant-
volc, grunt-wal, schif-man, neit-spil, touf-napf, wein-
blat, volk-degen, stap-slinge Parc. 137c, vogel-weide etc.

b) mit starken fem.: ert-ber meist. Alex. 144c ert-
gruft Nib. 1059. kl. 1009; wart-haus Parc. 180a etc.

g) mit schwachen subst.: han-boum Parc. 46c han-
krat Tit., lintrache Nib. (s. lint-trache) tan-boum cod.

III. ſubſtantiviſche eigentl. compoſition.
cal ſcheint hiernach, wie im goth. und ahd. a geweſen
zu ſein. —

Mhd. hat ſich der zu e verdünnte compoſitionsvocal
hinter einigen kurzſilbigen wörtern, die ihn im ahd.
haben, erhalten, inſoweit er nicht nach allgemeiner laut-
regel auch hier weichen muſte, namentlich wenn l und
r vorhergeht (alſo ſpil-man, ſpër-ſchaft, nicht ſpile-man.
ſpëre-ſchaft). Einigemahl, beſonders bei ſchw. ſubſt.
währt er noch nach langer ſilbe fort. 1) beiſpiele des
haftenden, α) nach ſtarken maſc. und neutr.: glaſe-vaƷ
Triſt.; gote-heit Barl. 75, 40. gote-lîch; hove-bære MS.
1, 105a hove-bëlle MS. 1, 132a hove-diet, hove-ſite Triſt.
hove-vart kl. 453.; mage-zoge Wilh. 2, 148b; rade-brëchen
Barl. 113. Wilh. 3, 203b; ſtabe-wurz (abrotanum) jun. 330;
ſwane-vëlt Nib. 6113. ſwane-gœi MS. 1, 143; tage-liet MS.
1, 107b tage-ſtërne Triſt. tage-wîſe MS. 1, 147a; wëge-lôs,
wëge-muede, wëge-reiſe Triſt. Auch donre-ſtrâle und holre-
blâſen gehören hierher, vgl. oben ſ. 124. — β) nach ſtar-
ken fem.: bëte-hûs Barl. 338; rede-geſëlle Parc. 89a MS.
1, 106b rede-rîche MS. 1, 105b; gewone-heit Triſt.; zwei-
felhaft ob das häufige nahte-gal? da auch in der flexion
unumlautendes nahte gilt (1, 686). — γ) nach ſchwachen
ſubſt.: bote-ſchaft Barl. 66. MS. 1, 119a; bluome-vaƷ
Barl. 290; klobe-wurſt MS. 2, 194b; hërze-leit, -liep,
-ſêr etc.; kone-ſchaft Wigal. kone-mâgen kl. 848. Bit.
123b; ſchade-haft Triſt.; geſëlle-ſchaft Parc. 163c 170a;
ſeite-ſpil Wigal. — Ohne zweifel darf das e aber auch
in allen fällen kurzer ſilben, wie es die umſtände for-
dern, wegfallen, d. h. bot-ſchaft, got-heit, gewon-heit,
tag-weide ſind erlaubt und Bon. 75, 33 heißt es bat-ſtube
f. bade-ſtube.

2) ungleich häufiger mangelt der comp. vocal, ſo-
wohl nach kurzen ſilben, wie eben geſagt wurde, als
nach langen in der regel.

α) compoſita mit ſtarken maſc. und neutris: lant-
volc, grunt-wal, ſchif-man, nît-ſpil, touf-napf, wîn-
blat, volk-dëgen, ſtap-ſlinge Parc. 137c, vogel-weide etc.

β) mit ſtarken fem.: ërt-ber meiſt. Alex. 144c ërt-
gruft Nib. 1059. kl. 1009; wart-hûs Parc. 180a etc.

γ) mit ſchwachen ſubſt.: han-boum Parc. 46c han-
krât Tit., lintrache Nib. (ſ. lint-trache) tan-boum cod.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0441" n="423"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;tantivi&#x017F;che eigentl. compo&#x017F;ition.</hi></hi></fw><lb/>
cal &#x017F;cheint hiernach, wie im goth. und ahd. a gewe&#x017F;en<lb/>
zu &#x017F;ein. &#x2014;</p><lb/>
              <p>Mhd. hat &#x017F;ich der zu e verdünnte compo&#x017F;itionsvocal<lb/>
hinter einigen kurz&#x017F;ilbigen wörtern, die ihn im ahd.<lb/>
haben, erhalten, in&#x017F;oweit er nicht nach allgemeiner laut-<lb/>
regel auch hier weichen mu&#x017F;te, namentlich wenn l und<lb/>
r vorhergeht (al&#x017F;o &#x017F;pil-man, &#x017F;për-&#x017F;chaft, nicht &#x017F;pile-man.<lb/>
&#x017F;përe-&#x017F;chaft). Einigemahl, be&#x017F;onders bei &#x017F;chw. &#x017F;ub&#x017F;t.<lb/>
währt er noch nach langer &#x017F;ilbe fort. 1) bei&#x017F;piele des<lb/>
haftenden, <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) nach &#x017F;tarken ma&#x017F;c. und neutr.: gla&#x017F;e-va&#x01B7;<lb/>
Tri&#x017F;t.; gote-heit Barl. 75, 40. gote-lîch; hove-bære MS.<lb/>
1, 105<hi rendition="#sup">a</hi> hove-bëlle MS. 1, 132<hi rendition="#sup">a</hi> hove-diet, hove-&#x017F;ite Tri&#x017F;t.<lb/>
hove-vart kl. 453.; mage-zoge Wilh. 2, 148<hi rendition="#sup">b</hi>; rade-brëchen<lb/>
Barl. 113. Wilh. 3, 203<hi rendition="#sup">b</hi>; &#x017F;tabe-wurz (abrotanum) jun. 330;<lb/>
&#x017F;wane-vëlt Nib. 6113. &#x017F;wane-g&#x0153;i MS. 1, 143; tage-liet MS.<lb/>
1, 107<hi rendition="#sup">b</hi> tage-&#x017F;tërne Tri&#x017F;t. tage-wî&#x017F;e MS. 1, 147<hi rendition="#sup">a</hi>; wëge-lôs,<lb/>
wëge-muede, wëge-rei&#x017F;e Tri&#x017F;t. Auch donre-&#x017F;trâle und holre-<lb/>
blâ&#x017F;en gehören hierher, vgl. oben &#x017F;. 124. &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) nach &#x017F;tar-<lb/>
ken fem.: bëte-hûs Barl. 338; rede-ge&#x017F;ëlle Parc. 89<hi rendition="#sup">a</hi> MS.<lb/>
1, 106<hi rendition="#sup">b</hi> rede-rîche MS. 1, 105<hi rendition="#sup">b</hi>; gewone-heit Tri&#x017F;t.; zwei-<lb/>
felhaft ob das häufige nahte-gal? da auch in der flexion<lb/>
unumlautendes nahte gilt (1, 686). &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) nach &#x017F;chwachen<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;t.: bote-&#x017F;chaft Barl. 66. MS. 1, 119<hi rendition="#sup">a</hi>; bluome-va&#x01B7;<lb/>
Barl. 290; klobe-wur&#x017F;t MS. 2, 194<hi rendition="#sup">b</hi>; hërze-leit, -liep,<lb/>
-&#x017F;êr etc.; kone-&#x017F;chaft Wigal. kone-mâgen kl. 848. Bit.<lb/>
123<hi rendition="#sup">b</hi>; &#x017F;chade-haft Tri&#x017F;t.; ge&#x017F;ëlle-&#x017F;chaft Parc. 163<hi rendition="#sup">c</hi> 170<hi rendition="#sup">a</hi>;<lb/>
&#x017F;eite-&#x017F;pil Wigal. &#x2014; Ohne zweifel darf das e aber auch<lb/>
in allen fällen kurzer &#x017F;ilben, wie es die um&#x017F;tände for-<lb/>
dern, wegfallen, d. h. bot-&#x017F;chaft, got-heit, gewon-heit,<lb/>
tag-weide &#x017F;ind erlaubt und Bon. 75, 33 heißt es bat-&#x017F;tube<lb/>
f. bade-&#x017F;tube.</p><lb/>
              <p>2) ungleich häufiger mangelt der comp. vocal, &#x017F;o-<lb/>
wohl nach kurzen &#x017F;ilben, wie eben ge&#x017F;agt wurde, als<lb/>
nach langen in der regel.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) compo&#x017F;ita mit &#x017F;tarken ma&#x017F;c. und neutris: lant-<lb/>
volc, grunt-wal, &#x017F;chif-man, nît-&#x017F;pil, touf-napf, wîn-<lb/>
blat, volk-dëgen, &#x017F;tap-&#x017F;linge Parc. 137<hi rendition="#sup">c</hi>, vogel-weide etc.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) mit &#x017F;tarken fem.: ërt-ber mei&#x017F;t. Alex. 144<hi rendition="#sup">c</hi> ërt-<lb/>
gruft Nib. 1059. kl. 1009; wart-hûs Parc. 180<hi rendition="#sup">a</hi> etc.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) mit &#x017F;chwachen &#x017F;ub&#x017F;t.: han-boum Parc. 46<hi rendition="#sup">c</hi> han-<lb/>
krât Tit., lintrache Nib. (&#x017F;. lint-trache) tan-boum cod.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0441] III. ſubſtantiviſche eigentl. compoſition. cal ſcheint hiernach, wie im goth. und ahd. a geweſen zu ſein. — Mhd. hat ſich der zu e verdünnte compoſitionsvocal hinter einigen kurzſilbigen wörtern, die ihn im ahd. haben, erhalten, inſoweit er nicht nach allgemeiner laut- regel auch hier weichen muſte, namentlich wenn l und r vorhergeht (alſo ſpil-man, ſpër-ſchaft, nicht ſpile-man. ſpëre-ſchaft). Einigemahl, beſonders bei ſchw. ſubſt. währt er noch nach langer ſilbe fort. 1) beiſpiele des haftenden, α) nach ſtarken maſc. und neutr.: glaſe-vaƷ Triſt.; gote-heit Barl. 75, 40. gote-lîch; hove-bære MS. 1, 105a hove-bëlle MS. 1, 132a hove-diet, hove-ſite Triſt. hove-vart kl. 453.; mage-zoge Wilh. 2, 148b; rade-brëchen Barl. 113. Wilh. 3, 203b; ſtabe-wurz (abrotanum) jun. 330; ſwane-vëlt Nib. 6113. ſwane-gœi MS. 1, 143; tage-liet MS. 1, 107b tage-ſtërne Triſt. tage-wîſe MS. 1, 147a; wëge-lôs, wëge-muede, wëge-reiſe Triſt. Auch donre-ſtrâle und holre- blâſen gehören hierher, vgl. oben ſ. 124. — β) nach ſtar- ken fem.: bëte-hûs Barl. 338; rede-geſëlle Parc. 89a MS. 1, 106b rede-rîche MS. 1, 105b; gewone-heit Triſt.; zwei- felhaft ob das häufige nahte-gal? da auch in der flexion unumlautendes nahte gilt (1, 686). — γ) nach ſchwachen ſubſt.: bote-ſchaft Barl. 66. MS. 1, 119a; bluome-vaƷ Barl. 290; klobe-wurſt MS. 2, 194b; hërze-leit, -liep, -ſêr etc.; kone-ſchaft Wigal. kone-mâgen kl. 848. Bit. 123b; ſchade-haft Triſt.; geſëlle-ſchaft Parc. 163c 170a; ſeite-ſpil Wigal. — Ohne zweifel darf das e aber auch in allen fällen kurzer ſilben, wie es die umſtände for- dern, wegfallen, d. h. bot-ſchaft, got-heit, gewon-heit, tag-weide ſind erlaubt und Bon. 75, 33 heißt es bat-ſtube f. bade-ſtube. 2) ungleich häufiger mangelt der comp. vocal, ſo- wohl nach kurzen ſilben, wie eben geſagt wurde, als nach langen in der regel. α) compoſita mit ſtarken maſc. und neutris: lant- volc, grunt-wal, ſchif-man, nît-ſpil, touf-napf, wîn- blat, volk-dëgen, ſtap-ſlinge Parc. 137c, vogel-weide etc. β) mit ſtarken fem.: ërt-ber meiſt. Alex. 144c ërt- gruft Nib. 1059. kl. 1009; wart-hûs Parc. 180a etc. γ) mit ſchwachen ſubſt.: han-boum Parc. 46c han- krât Tit., lintrache Nib. (ſ. lint-trache) tan-boum cod.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/441
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/441>, abgerufen am 22.11.2024.