mara zwetl. 112b, vgl. die ags. -ern (s. 338.). Nhd. gast- haus, vogel-haus, vogel-bauer etc.
g) von kleid und tuch: ahd. hant-fano sgall. 203. panch-lahhan jun. 226. wind-lahhan ker. 92. sueiß-lahhan (sudarium) T. 220, 4. ahsal-kiwat jun. 226. houpit-pant hrab. 969a weic-garawi mons. 363. -- nhd. hand-tuch, schweiß-tuch, haupt-binde, achsel-binde u. a. m. Hierher können auch einzelne von den unter 4, a angeführten gerechnet werden, z. b. arm-band ist sowohl band an dem arm, als für den arm.
e) noch andere verhältnisse: or-vinger trev. 9a snita- zeit (tempus putationis) jun. 187; altn. svefn-thorn (acus soporifera) etc. *). --
10) [bei] berührt sich mit den räumlichen begriffen an, um, neben und kann gleich ihnen für einzelne zus. setzungen gedacht werden, z. b. kirch-hof, haus-garten, weg-breite (plantago); schild-wache (mhd. schilt-wahte Nib.) ist die wache bei dem aufgehangnen schild, der grabwächter wacht bei dem grab; altn. baug-eidr bedeutet einen bei dem heiligen ring geschwornen (man sagte schwö- ren in, aß, pei, durah, Graff p. 56. 94. 108. 205, altn. vinna eid at baugi). Im zeitverhältnis wechselt es mit in, an, z. b. nacht-arbeit, tage-werk. Ist regen-wurm, regen-bogen (ahd. regan-pogo) der beim regen, während es regnet, oder nach dem regen erscheinende?
11) [über, unter] hiervon kommen wenige beispiele vor, bett-decke kann sowohl durch auf und bettvorhang durch vor erklärt werden, als durch über; erd-fiur mons. 360. erd-prust (vorago terrae) mons. 328. 332. nhd. erd- feuer, dach-kammer erläutern sich durch unter wie durch in. Das altn. iard-fiuk bedeutet ein über die erde hin stürmendes schneegestöber. Einige bei 7. angeführte thiernamen (houwi-screcchi, mato-screcchi) dürfen auch
*) die franz. sprache umschreibt die von a -- [ - 1 Zeichen fehlt] verzeichneten composita, wenn sie keine einfachen wörter dafür hat, mit der praep. a (lat. ad) z. b. tonneau a vin, fourche a fumier, panier a chandelle, echelle a feu, grange aux bleds, pot aux fleurs, flacon a Phuile, lime a main; bisweilen stehet pour.
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
mara zwetl. 112b, vgl. die agſ. -ern (ſ. 338.). Nhd. gaſt- haus, vogel-haus, vogel-bauer etc.
γ) von kleid und tuch: ahd. hant-fano ſgall. 203. panch-lahhan jun. 226. wind-lahhan ker. 92. ſueiƷ-lahhan (ſudarium) T. 220, 4. ahſal-kiwât jun. 226. houpit-pant hrab. 969a wîc-garawi monſ. 363. — nhd. hand-tuch, ſchweiß-tuch, haupt-binde, achſel-binde u. a. m. Hierher können auch einzelne von den unter 4, α angeführten gerechnet werden, z. b. arm-band iſt ſowohl band an dem arm, als für den arm.
ε) noch andere verhältniſſe: ôr-vinger trev. 9a ſnita- zît (tempus putationis) jun. 187; altn. ſvëfn-þorn (acus ſoporifera) etc. *). —
10) [bei] berührt ſich mit den räumlichen begriffen an, um, neben und kann gleich ihnen für einzelne zuſ. ſetzungen gedacht werden, z. b. kirch-hof, haus-garten, weg-breite (plantago); ſchild-wache (mhd. ſchilt-wahte Nib.) iſt die wache bei dem aufgehangnen ſchild, der grabwächter wacht bei dem grab; altn. baug-eiðr bedeutet einen bei dem heiligen ring geſchwornen (man ſagte ſchwö- ren in, aƷ, pî, durah, Graff p. 56. 94. 108. 205, altn. vinna eið at baugi). Im zeitverhältnis wechſelt es mit in, an, z. b. nacht-arbeit, tage-werk. Iſt regen-wurm, regen-bogen (ahd. rëgan-pogo) der beim regen, während es regnet, oder nach dem regen erſcheinende?
11) [über, unter] hiervon kommen wenige beiſpiele vor, bett-decke kann ſowohl durch auf und bettvorhang durch vor erklärt werden, als durch über; ërd-fiur monſ. 360. ërd-pruſt (vorago terrae) monſ. 328. 332. nhd. erd- feuer, dach-kammer erläutern ſich durch unter wie durch in. Das altn. iarð-fiúk bedeutet ein über die erde hin ſtürmendes ſchneegeſtöber. Einige bei 7. angeführte thiernamen (houwi-ſcrëcchi, mato-ſcrëcchi) dürfen auch
*) die franz. ſprache umſchreibt die von α — [ – 1 Zeichen fehlt] verzeichneten compoſita, wenn ſie keine einfachen wörter dafür hat, mit der praep. à (lat. ad) z. b. tonneau à vin, fourche à fumier, panier à chandelle, echelle à feu, grange aux bleds, pot aux fleurs, flâcon à Phuile, lime à main; bisweilen ſtehet pour.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0454"n="436"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/>
mara zwetl. 112<hirendition="#sup">b</hi>, vgl. die agſ. <hirendition="#i">-ern</hi> (ſ. 338.). Nhd. gaſt-<lb/>
haus, vogel-haus, vogel-bauer etc.</p><lb/><p><hirendition="#i">γ</hi>) von <hirendition="#i">kleid</hi> und <hirendition="#i">tuch:</hi> ahd. hant-fano ſgall. 203.<lb/>
panch-lahhan jun. 226. wind-lahhan ker. 92. ſueiƷ-lahhan<lb/>
(ſudarium) T. 220, 4. ahſal-kiwât jun. 226. houpit-pant<lb/>
hrab. 969<hirendition="#sup">a</hi> wîc-garawi monſ. 363. — nhd. hand-tuch,<lb/>ſchweiß-tuch, haupt-binde, achſel-binde u. a. m. Hierher<lb/>
können auch einzelne von den unter 4, <hirendition="#i">α</hi> angeführten<lb/>
gerechnet werden, z. b. arm-band iſt ſowohl band an dem<lb/>
arm, als für den arm.</p><lb/><p><hirendition="#i">δ</hi>) von <hirendition="#i">ſpeiſen</hi>, <hirendition="#i">getränken</hi>, <hirendition="#i">arzneien:</hi> ahd. lîp-nara<lb/>
(victus) jun. 238. T. 118. meƷi-môs (dapes) ker. 87; nhd.<lb/>
leib-ſpeiſe, ſchlâf-trunk, ſchlâg-balſam, mâgen-tropfen,<lb/>
bruſt-thee.</p><lb/><p><hirendition="#i">ε</hi>) noch andere verhältniſſe: ôr-vinger trev. 9<hirendition="#sup">a</hi>ſnita-<lb/>
zît (tempus putationis) jun. 187; altn. ſvëfn-þorn (acus<lb/>ſoporifera) etc. <noteplace="foot"n="*)">die franz. ſprache umſchreibt die von <hirendition="#i">α</hi>—<hirendition="#i"><gapunit="chars"quantity="1"/></hi> verzeichneten<lb/>
compoſita, wenn ſie keine einfachen wörter dafür hat, mit der<lb/>
praep. à (lat. ad) z. b. tonneau à vin, fourche à fumier, panier à<lb/>
chandelle, echelle à feu, grange aux bleds, pot aux fleurs, flâcon<lb/>
à Phuile, lime à main; bisweilen ſtehet <hirendition="#i">pour</hi>.</note>. —</p><lb/><p>10) [<hirendition="#i">bei</hi>] berührt ſich mit den räumlichen begriffen<lb/><hirendition="#i">an</hi>, <hirendition="#i">um</hi>, <hirendition="#i">neben</hi> und kann gleich ihnen für einzelne zuſ.<lb/>ſetzungen gedacht werden, z. b. kirch-hof, haus-garten,<lb/>
weg-breite (plantago); ſchild-wache (mhd. ſchilt-wahte<lb/>
Nib.) iſt die wache bei dem aufgehangnen ſchild, der<lb/>
grabwächter wacht bei dem grab; altn. baug-eiðr bedeutet<lb/>
einen bei dem heiligen ring geſchwornen (man ſagte ſchwö-<lb/>
ren <hirendition="#i">in</hi>, <hirendition="#i">aƷ</hi>, <hirendition="#i">pî</hi>, <hirendition="#i">durah</hi>, Graff p. 56. 94. 108. 205, altn.<lb/>
vinna eið <hirendition="#i">at</hi> baugi). Im zeitverhältnis wechſelt es mit<lb/><hirendition="#i">in</hi>, <hirendition="#i">an</hi>, z. b. nacht-arbeit, tage-werk. Iſt regen-wurm,<lb/>
regen-bogen (ahd. rëgan-pogo) der beim regen, während<lb/>
es regnet, oder <hirendition="#i">nach</hi> dem regen erſcheinende?</p><lb/><p>11) [<hirendition="#i">über</hi>, <hirendition="#i">unter</hi>] hiervon kommen wenige beiſpiele<lb/>
vor, bett-decke kann ſowohl durch <hirendition="#i">auf</hi> und bettvorhang<lb/>
durch <hirendition="#i">vor</hi> erklärt werden, als durch <hirendition="#i">über;</hi> ërd-fiur monſ.<lb/>
360. ërd-pruſt (vorago terrae) monſ. 328. 332. nhd. erd-<lb/>
feuer, dach-kammer erläutern ſich durch <hirendition="#i">unter</hi> wie durch<lb/><hirendition="#i">in</hi>. Das altn. iarð-fiúk bedeutet ein über die erde hin<lb/>ſtürmendes ſchneegeſtöber. Einige bei 7. angeführte<lb/>
thiernamen (houwi-ſcrëcchi, mato-ſcrëcchi) dürfen auch<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[436/0454]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
mara zwetl. 112b, vgl. die agſ. -ern (ſ. 338.). Nhd. gaſt-
haus, vogel-haus, vogel-bauer etc.
γ) von kleid und tuch: ahd. hant-fano ſgall. 203.
panch-lahhan jun. 226. wind-lahhan ker. 92. ſueiƷ-lahhan
(ſudarium) T. 220, 4. ahſal-kiwât jun. 226. houpit-pant
hrab. 969a wîc-garawi monſ. 363. — nhd. hand-tuch,
ſchweiß-tuch, haupt-binde, achſel-binde u. a. m. Hierher
können auch einzelne von den unter 4, α angeführten
gerechnet werden, z. b. arm-band iſt ſowohl band an dem
arm, als für den arm.
δ) von ſpeiſen, getränken, arzneien: ahd. lîp-nara
(victus) jun. 238. T. 118. meƷi-môs (dapes) ker. 87; nhd.
leib-ſpeiſe, ſchlâf-trunk, ſchlâg-balſam, mâgen-tropfen,
bruſt-thee.
ε) noch andere verhältniſſe: ôr-vinger trev. 9a ſnita-
zît (tempus putationis) jun. 187; altn. ſvëfn-þorn (acus
ſoporifera) etc. *). —
10) [bei] berührt ſich mit den räumlichen begriffen
an, um, neben und kann gleich ihnen für einzelne zuſ.
ſetzungen gedacht werden, z. b. kirch-hof, haus-garten,
weg-breite (plantago); ſchild-wache (mhd. ſchilt-wahte
Nib.) iſt die wache bei dem aufgehangnen ſchild, der
grabwächter wacht bei dem grab; altn. baug-eiðr bedeutet
einen bei dem heiligen ring geſchwornen (man ſagte ſchwö-
ren in, aƷ, pî, durah, Graff p. 56. 94. 108. 205, altn.
vinna eið at baugi). Im zeitverhältnis wechſelt es mit
in, an, z. b. nacht-arbeit, tage-werk. Iſt regen-wurm,
regen-bogen (ahd. rëgan-pogo) der beim regen, während
es regnet, oder nach dem regen erſcheinende?
11) [über, unter] hiervon kommen wenige beiſpiele
vor, bett-decke kann ſowohl durch auf und bettvorhang
durch vor erklärt werden, als durch über; ërd-fiur monſ.
360. ërd-pruſt (vorago terrae) monſ. 328. 332. nhd. erd-
feuer, dach-kammer erläutern ſich durch unter wie durch
in. Das altn. iarð-fiúk bedeutet ein über die erde hin
ſtürmendes ſchneegeſtöber. Einige bei 7. angeführte
thiernamen (houwi-ſcrëcchi, mato-ſcrëcchi) dürfen auch
*) die franz. ſprache umſchreibt die von α — _ verzeichneten
compoſita, wenn ſie keine einfachen wörter dafür hat, mit der
praep. à (lat. ad) z. b. tonneau à vin, fourche à fumier, panier à
chandelle, echelle à feu, grange aux bleds, pot aux fleurs, flâcon
à Phuile, lime à main; bisweilen ſtehet pour.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/454>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.