Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. subst. eigentl. comp. -- subst. mit subst.
bedeuten: das über das heu, über die wiese springende
thier, ahsal-giwat das gewand über die achsel; vihu-
sterbo, vieh-seuche die seuche unter dem vieh?

12) [vor, nach] räumliches vor drücken aus: ahd.
heri-zoho, ags. here-toga, der vor dem heer zieht, desgl.
alts. folktogo, ags. folc-toga; goth. daura-vards, ahd. turi-
wart, der vor der thür steht, welches aber auch an der
thür bedeuten kann; ebenso die nhd. ofen-schirm, regen-
schirm. Räumliches nach (hinter) ahd. fuoß-fendo (ags.
feda) T. 79. der dem fuß des herrn nachtretende knecht
(pedisequus) altn. fot-spor (vestigium) ags. fot-laest, nhd.
fuß-stapfe; ahd. wagan-leisa oder -leisan (orbita) nhd.
wagen-leise, die hinter dem wagen zurückbleibt, altn.
vagn-slod; richtung nach enthält ahd. sunna-huirpila (sol-
sequium) sunne-wirpila wirceb. 980. lindenbr. 1001a (wo
die hs. sunne-wirbel, nicht sonnenwirbel hat) von huerpan
(sich kehren, drehen, wenden). Bedeutet schlaf-trunk
einen vor dem schlaf genommenen oder für den schlaf?

13) [durch, um, neben] einige bei in und an aufge-
zählte composita fallen auch hierher, z. b. land-fahrt,
land-reise (durch das land); arm-band; arm-gürtel, leib-
gürtel, feld-zaun, haus-mauer (um den arm, leib, das
feld und haus) luft-flug, waßer-gang, wolken-fahrt (durch
die luft, das waßer, die wolke) kegel-schnitt (sectio co-
nica). Causales durch (Graff p. 206.) könnte in den com-
positionen angenommen werden, welche causales mit er-
klärt, z. b. im mhd. hant-getat, nhd. feuer-probe, waßer-
taufe.

14) [mit] die sinnliche bedeutung von mit (zusammen)
herrscht wohl in wenigen compositis, doch ließe sich he-
ri-zoho für einen nehmen, der mit dem heer auszieht,
huor-winiscaft (vita meritricia) N. 70, 7. für den umgang
mit huren und aus dem adj. tiuvol-winneic (daemoniacus)
mons. 391. ein subst. tiuvol-giwin folgern, vgl. O. III. 14, 124.
Unter raub-mord versteht man einen zugleich mit raub voll-
führten mord, unter dienst-ehre (N. ambaht-era) die mit
dem dienst verbundne, ihn begleitende. Unter baug-reid
altn. den ritt, wobei ein beringter spieß auf dem pferde
liegt (Gulatheingsl. p. 412. 413.), also der ritt mit dem ring.
Desto häufiger gilt das causale mit, von mittel und zu-
stand (Graff p. 114. 121.).

a) im zweiten wort ist die handlung, im ersten das,
womit sie verrichtet wird, enthalten: goth. handu-vaurstv,
das ich bloß aus handu-vaurhts folgere; ahd. hant-grif

III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
bedeuten: das über das heu, über die wieſe ſpringende
thier, ahſal-giwât das gewand über die achſel; vihu-
ſtërbo, vieh-ſeuche die ſeuche unter dem vieh?

12) [vor, nach] räumliches vor drücken aus: ahd.
heri-zoho, agſ. here-toga, der vor dem heer zieht, desgl.
altſ. folktogo, agſ. folc-toga; goth. daúra-vards, ahd. turi-
wart, der vor der thür ſteht, welches aber auch an der
thür bedeuten kann; ebenſo die nhd. ôfen-ſchirm, rêgen-
ſchirm. Räumliches nach (hinter) ahd. fuoƷ-fendo (agſ.
feða) T. 79. der dem fuß des herrn nachtretende knecht
(pediſequus) altn. fôt-ſpor (veſtigium) agſ. fôt-læſt, nhd.
fuß-ſtapfe; ahd. wagan-leiſa oder -leiſan (orbita) nhd.
wâgen-leiſe, die hinter dem wagen zurückbleibt, altn.
vagn-ſlôd; richtung nach enthält ahd. ſunna-huirpila (ſol-
ſequium) ſunne-wirpila wirceb. 980. lindenbr. 1001a (wo
die hſ. ſunne-wirbel, nicht ſonnenwirbel hat) von huërpan
(ſich kehren, drehen, wenden). Bedeutet ſchlâf-trunk
einen vor dem ſchlaf genommenen oder für den ſchlaf?

13) [durch, um, neben] einige bei in und an aufge-
zählte compoſita fallen auch hierher, z. b. land-fahrt,
land-reiſe (durch das land); arm-band; arm-gürtel, leib-
gürtel, feld-zaun, haus-mauer (um den arm, leib, das
feld und haus) luft-flug, waßer-gang, wolken-fahrt (durch
die luft, das waßer, die wolke) kêgel-ſchnitt (ſectio co-
nica). Cauſales durch (Graff p. 206.) könnte in den com-
poſitionen angenommen werden, welche cauſales mit er-
klärt, z. b. im mhd. hant-getât, nhd. feuer-prôbe, waßer-
taufe.

14) [mit] die ſinnliche bedeutung von mit (zuſammen)
herrſcht wohl in wenigen compoſitis, doch ließe ſich he-
ri-zoho für einen nehmen, der mit dem heer auszieht,
huor-winiſcaft (vita meritricia) N. 70, 7. für den umgang
mit huren und aus dem adj. tiuvol-winnîc (daemoniacus)
monſ. 391. ein ſubſt. tiuvol-giwin folgern, vgl. O. III. 14, 124.
Unter raub-mord verſteht man einen zugleich mit raub voll-
führten mord, unter dienſt-ehre (N. ambaht-êra) die mit
dem dienſt verbundne, ihn begleitende. Unter baug-reid
altn. den ritt, wobei ein beringter ſpieß auf dem pferde
liegt (Gulaþîngsl. p. 412. 413.), alſo der ritt mit dem ring.
Deſto häufiger gilt das cauſale mit, von mittel und zu-
ſtand (Graff p. 114. 121.).

α) im zweiten wort iſt die handlung, im erſten das,
womit ſie verrichtet wird, enthalten: goth. handu-vaúrſtv,
das ich bloß aus handu-vaúrhts folgere; ahd. hant-grif

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0455" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;t. eigentl. comp. &#x2014; &#x017F;ub&#x017F;t. mit &#x017F;ub&#x017F;t.</hi></hi></fw><lb/>
bedeuten: das <hi rendition="#i">über</hi> das heu, über die wie&#x017F;e &#x017F;pringende<lb/>
thier, ah&#x017F;al-giwât das gewand <hi rendition="#i">über</hi> die ach&#x017F;el; vihu-<lb/>
&#x017F;tërbo, vieh-&#x017F;euche die &#x017F;euche <hi rendition="#i">unter</hi> dem vieh?</p><lb/>
                <p>12) [<hi rendition="#i">vor</hi>, <hi rendition="#i">nach</hi>] räumliches <hi rendition="#i">vor</hi> drücken aus: ahd.<lb/>
heri-zoho, ag&#x017F;. here-toga, der vor dem heer zieht, desgl.<lb/>
alt&#x017F;. folktogo, ag&#x017F;. folc-toga; goth. daúra-vards, ahd. turi-<lb/>
wart, der vor der thür &#x017F;teht, welches aber auch an der<lb/>
thür bedeuten kann; eben&#x017F;o die nhd. ôfen-&#x017F;chirm, rêgen-<lb/>
&#x017F;chirm. Räumliches <hi rendition="#i">nach</hi> (hinter) ahd. fuo&#x01B7;-fendo (ag&#x017F;.<lb/>
feða) T. 79. der dem fuß des herrn nachtretende knecht<lb/>
(pedi&#x017F;equus) altn. fôt-&#x017F;por (ve&#x017F;tigium) ag&#x017F;. fôt-læ&#x017F;t, nhd.<lb/>
fuß-&#x017F;tapfe; ahd. wagan-lei&#x017F;a oder -lei&#x017F;an (orbita) nhd.<lb/>
wâgen-lei&#x017F;e, die hinter dem wagen zurückbleibt, altn.<lb/>
vagn-&#x017F;lôd; richtung nach enthält ahd. &#x017F;unna-huirpila (&#x017F;ol-<lb/>
&#x017F;equium) &#x017F;unne-wirpila wirceb. 980. lindenbr. 1001<hi rendition="#sup">a</hi> (wo<lb/>
die h&#x017F;. &#x017F;unne-wirbel, nicht &#x017F;onnenwirbel hat) von huërpan<lb/>
(&#x017F;ich kehren, drehen, wenden). Bedeutet &#x017F;chlâf-trunk<lb/>
einen <hi rendition="#i">vor</hi> dem &#x017F;chlaf genommenen oder <hi rendition="#i">für</hi> den &#x017F;chlaf?</p><lb/>
                <p>13) [<hi rendition="#i">durch</hi>, <hi rendition="#i">um</hi>, <hi rendition="#i">neben</hi>] einige bei <hi rendition="#i">in</hi> und <hi rendition="#i">an</hi> aufge-<lb/>
zählte compo&#x017F;ita fallen auch hierher, z. b. land-fahrt,<lb/>
land-rei&#x017F;e (durch das land); arm-band; arm-gürtel, leib-<lb/>
gürtel, feld-zaun, haus-mauer (um den arm, leib, das<lb/>
feld und haus) luft-flug, waßer-gang, wolken-fahrt (durch<lb/>
die luft, das waßer, die wolke) kêgel-&#x017F;chnitt (&#x017F;ectio co-<lb/>
nica). Cau&#x017F;ales <hi rendition="#i">durch</hi> (Graff p. 206.) könnte in den com-<lb/>
po&#x017F;itionen angenommen werden, welche cau&#x017F;ales <hi rendition="#i">mit</hi> er-<lb/>
klärt, z. b. im mhd. hant-getât, nhd. feuer-prôbe, waßer-<lb/>
taufe.</p><lb/>
                <p>14) [<hi rendition="#i">mit</hi>] die &#x017F;innliche bedeutung von <hi rendition="#i">mit</hi> (zu&#x017F;ammen)<lb/>
herr&#x017F;cht wohl in wenigen compo&#x017F;itis, doch ließe &#x017F;ich he-<lb/>
ri-zoho für einen nehmen, der mit dem heer auszieht,<lb/>
huor-wini&#x017F;caft (vita meritricia) N. 70, 7. für den umgang<lb/>
mit huren und aus dem adj. tiuvol-winnîc (daemoniacus)<lb/>
mon&#x017F;. 391. ein &#x017F;ub&#x017F;t. tiuvol-giwin folgern, vgl. O. III. 14, 124.<lb/>
Unter raub-mord ver&#x017F;teht man einen zugleich mit raub voll-<lb/>
führten mord, unter dien&#x017F;t-ehre (N. ambaht-êra) die mit<lb/>
dem dien&#x017F;t verbundne, ihn begleitende. Unter baug-reid<lb/>
altn. den ritt, wobei ein beringter &#x017F;pieß auf dem pferde<lb/>
liegt (Gulaþîngsl. p. 412. 413.), al&#x017F;o der ritt mit dem ring.<lb/>
De&#x017F;to häufiger gilt das cau&#x017F;ale mit, von mittel und zu-<lb/>
&#x017F;tand (Graff p. 114. 121.).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) im zweiten wort i&#x017F;t die handlung, im er&#x017F;ten das,<lb/>
womit &#x017F;ie verrichtet wird, enthalten: goth. handu-vaúr&#x017F;tv,<lb/>
das ich bloß aus handu-vaúrhts folgere; ahd. hant-grif<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0455] III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt. bedeuten: das über das heu, über die wieſe ſpringende thier, ahſal-giwât das gewand über die achſel; vihu- ſtërbo, vieh-ſeuche die ſeuche unter dem vieh? 12) [vor, nach] räumliches vor drücken aus: ahd. heri-zoho, agſ. here-toga, der vor dem heer zieht, desgl. altſ. folktogo, agſ. folc-toga; goth. daúra-vards, ahd. turi- wart, der vor der thür ſteht, welches aber auch an der thür bedeuten kann; ebenſo die nhd. ôfen-ſchirm, rêgen- ſchirm. Räumliches nach (hinter) ahd. fuoƷ-fendo (agſ. feða) T. 79. der dem fuß des herrn nachtretende knecht (pediſequus) altn. fôt-ſpor (veſtigium) agſ. fôt-læſt, nhd. fuß-ſtapfe; ahd. wagan-leiſa oder -leiſan (orbita) nhd. wâgen-leiſe, die hinter dem wagen zurückbleibt, altn. vagn-ſlôd; richtung nach enthält ahd. ſunna-huirpila (ſol- ſequium) ſunne-wirpila wirceb. 980. lindenbr. 1001a (wo die hſ. ſunne-wirbel, nicht ſonnenwirbel hat) von huërpan (ſich kehren, drehen, wenden). Bedeutet ſchlâf-trunk einen vor dem ſchlaf genommenen oder für den ſchlaf? 13) [durch, um, neben] einige bei in und an aufge- zählte compoſita fallen auch hierher, z. b. land-fahrt, land-reiſe (durch das land); arm-band; arm-gürtel, leib- gürtel, feld-zaun, haus-mauer (um den arm, leib, das feld und haus) luft-flug, waßer-gang, wolken-fahrt (durch die luft, das waßer, die wolke) kêgel-ſchnitt (ſectio co- nica). Cauſales durch (Graff p. 206.) könnte in den com- poſitionen angenommen werden, welche cauſales mit er- klärt, z. b. im mhd. hant-getât, nhd. feuer-prôbe, waßer- taufe. 14) [mit] die ſinnliche bedeutung von mit (zuſammen) herrſcht wohl in wenigen compoſitis, doch ließe ſich he- ri-zoho für einen nehmen, der mit dem heer auszieht, huor-winiſcaft (vita meritricia) N. 70, 7. für den umgang mit huren und aus dem adj. tiuvol-winnîc (daemoniacus) monſ. 391. ein ſubſt. tiuvol-giwin folgern, vgl. O. III. 14, 124. Unter raub-mord verſteht man einen zugleich mit raub voll- führten mord, unter dienſt-ehre (N. ambaht-êra) die mit dem dienſt verbundne, ihn begleitende. Unter baug-reid altn. den ritt, wobei ein beringter ſpieß auf dem pferde liegt (Gulaþîngsl. p. 412. 413.), alſo der ritt mit dem ring. Deſto häufiger gilt das cauſale mit, von mittel und zu- ſtand (Graff p. 114. 121.). α) im zweiten wort iſt die handlung, im erſten das, womit ſie verrichtet wird, enthalten: goth. handu-vaúrſtv, das ich bloß aus handu-vaúrhts folgere; ahd. hant-grif

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/455
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/455>, abgerufen am 22.11.2024.