Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. subst. eigentl. comp. -- subst. mit subst.
(pugillus) J. 367. hant-slac (alapa) T. 187, 4. hant-slagod
(plausus); ags. hand-grid (pax manu data) hand-gesceaft
(creatura) hand-gevrit (manu scriptum) hand-veorc (ma-
nusactura), gehört dahin auch list-fanc (argumentum) jun.
194, wodurch man künstlich gefangen wird? altn. fot-
ganga (iter pedestre); hand-verk (opisicium) hand-sal
(stipulatio manu facta); stein-kast (jactus lapidis); spiot-
kast (jactus teli); mhd. hant-getat (creatura) hant-spil
Trist.; vaust-slac (alapa) desgl. daum-slac. -- nhd. beil-
hieb; faust-kampf, faust-schlag; finger-zeig (mhd. kenne
ich bloß das verb. vingerzeigen); flügel-schlag; fuß-tritt;
hand-schrift, hand-schlag, hand-werk; messer-schnitt,
messer-stich; nadel-stich; pfleil-schuß; sper-wurf; schwert-
streich; stein-wurf; stock-schlag etc. In diesen zusam-
mensetzungen allen ist der verbalbegriff des zweiten wor-
tes unverkennbar.

b) das zweite wort drückt eine sache aus, die das
erste näher bestimmt, hier muß das verbum meist hin-
zugedacht werden, ahd. sali-haus gl. ker. 8. (worin oder
wobei sich ein saal befindet); mhd. stro-sack MS. 2, 108b
(mit stroh gefüllt); nhd. feder-haut (gefüttert mit f.) pelz-
rock; gras-hügel (bewachsen mit gras); leim-ruthe (be-
strichen mit l.); schild-kröte (gedeckt mit sch.); finger-
handschuh (verschen mit f.) *). --

anmerkungen zu der praepositionellen composition des
subst. mit subst.

a) der versuch, zusammensetzungen aus praepositions-
verhältnissen zu deuten, ist nicht so anzusehen, als ob
jene in der that aus diesen entsprungen oder ihnen in
der bedeutung völlig gleich wären. Daß letzteres gar
nicht der fall sei, ergibt sich schon bei geringer auf-
merksamkeit. Ein haushund, bauchfink, morgenlied sind
keineswegs einerlei mit einem hund im hause, einem
finken auf der buche, einem lied am morgen, denn es
könnte auch ein jagdhund im hause sein, ein distelfink
auf die buche fliegen, ein abendlied morgens gesungen
werden. Umgekehrt hört der haushund nicht gleich auf ein
solcher zu sein, wenn er sich aus dem hause verlauft.

*) beide fälle umschreiben die Franzosen mit a (d. h. avec =
lat. ab, verschieden von dem s. 4. angeführten a = lat. ad) oder
de: combat a coups de poing, chapeau a plumet, gant a doigts,
panier a anse, coup de pied, de baton, de couteau, jet de pierre,
pluie de feu etc.

III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
(pugillus) J. 367. hant-ſlac (alapa) T. 187, 4. hant-ſlagôd
(plauſus); agſ. hand-grið (pax manu data) hand-geſcëaft
(creatura) hand-gevrit (manu ſcriptum) hand-vëorc (ma-
nuſactura), gehört dahin auch liſt-fanc (argumentum) jun.
194, wodurch man künſtlich gefangen wird? altn. fôt-
gânga (iter pedeſtre); hand-vërk (opiſicium) hand-ſal
(ſtipulatio manu facta); ſtein-kaſt (jactus lapidis); ſpiôt-
kaſt (jactus teli); mhd. hant-getât (creatura) hant-ſpil
Triſt.; vûſt-ſlac (alapa) desgl. dûm-ſlac. — nhd. beil-
hieb; fauſt-kampf, fauſt-ſchlag; finger-zeig (mhd. kenne
ich bloß das verb. vingerzeigen); flügel-ſchlâg; fuß-tritt;
hand-ſchrift, hand-ſchlâg, hand-werk; meſſer-ſchnitt,
meſſer-ſtich; nâdel-ſtich; pfleil-ſchuß; ſpêr-wurf; ſchwert-
ſtreich; ſtein-wurf; ſtock-ſchlâg etc. In dieſen zuſam-
menſetzungen allen iſt der verbalbegriff des zweiten wor-
tes unverkennbar.

β) das zweite wort drückt eine ſache aus, die das
erſte näher beſtimmt, hier muß das verbum meiſt hin-
zugedacht werden, ahd. ſali-hûs gl. ker. 8. (worin oder
wobei ſich ein ſaal befindet); mhd. ſtrô-ſack MS. 2, 108b
(mit ſtroh gefüllt); nhd. fêder-hût (gefüttert mit f.) pelz-
rock; grâs-hügel (bewachſen mit gras); leim-ruthe (be-
ſtrichen mit l.); ſchild-kröte (gedeckt mit ſch.); finger-
handſchuh (verſchen mit f.) *). —

anmerkungen zu der praepoſitionellen compoſition des
ſubſt. mit ſubſt.

a) der verſuch, zuſammenſetzungen aus praepoſitions-
verhältniſſen zu deuten, iſt nicht ſo anzuſehen, als ob
jene in der that aus dieſen entſprungen oder ihnen in
der bedeutung völlig gleich wären. Daß letzteres gar
nicht der fall ſei, ergibt ſich ſchon bei geringer auf-
merkſamkeit. Ein haushund, bûchfink, morgenlied ſind
keineswegs einerlei mit einem hund im hauſe, einem
finken auf der buche, einem lied am morgen, denn es
könnte auch ein jagdhund im hauſe ſein, ein diſtelfink
auf die buche fliegen, ein abendlied morgens geſungen
werden. Umgekehrt hört der haushund nicht gleich auf ein
ſolcher zu ſein, wenn er ſich aus dem hauſe verlauft.

*) beide fälle umſchreiben die Franzoſen mit à (d. h. avec =
lat. ab, verſchieden von dem ſ. 4. angeführten à = lat. ad) oder
de: combat à coups de poing, chapeau à plumet, gant à doigts,
panier à anſe, coup de pied, de bâton, de couteau, jet de pierre,
pluie de feu etc.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0456" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;t. eigentl. comp. &#x2014; &#x017F;ub&#x017F;t. mit &#x017F;ub&#x017F;t.</hi></hi></fw><lb/>
(pugillus) J. 367. hant-&#x017F;lac (alapa) T. 187, 4. hant-&#x017F;lagôd<lb/>
(plau&#x017F;us); ag&#x017F;. hand-grið (pax manu data) hand-ge&#x017F;cëaft<lb/>
(creatura) hand-gevrit (manu &#x017F;criptum) hand-vëorc (ma-<lb/>
nu&#x017F;actura), gehört dahin auch li&#x017F;t-fanc (argumentum) jun.<lb/>
194, wodurch man kün&#x017F;tlich gefangen wird? altn. fôt-<lb/>
gânga (iter pede&#x017F;tre); hand-vërk (opi&#x017F;icium) hand-&#x017F;al<lb/>
(&#x017F;tipulatio manu facta); &#x017F;tein-ka&#x017F;t (jactus lapidis); &#x017F;piôt-<lb/>
ka&#x017F;t (jactus teli); mhd. hant-getât (creatura) hant-&#x017F;pil<lb/>
Tri&#x017F;t.; vû&#x017F;t-&#x017F;lac (alapa) desgl. dûm-&#x017F;lac. &#x2014; nhd. beil-<lb/>
hieb; fau&#x017F;t-kampf, fau&#x017F;t-&#x017F;chlag; finger-zeig (mhd. kenne<lb/>
ich bloß das verb. vingerzeigen); flügel-&#x017F;chlâg; fuß-tritt;<lb/>
hand-&#x017F;chrift, hand-&#x017F;chlâg, hand-werk; me&#x017F;&#x017F;er-&#x017F;chnitt,<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er-&#x017F;tich; nâdel-&#x017F;tich; pfleil-&#x017F;chuß; &#x017F;pêr-wurf; &#x017F;chwert-<lb/>
&#x017F;treich; &#x017F;tein-wurf; &#x017F;tock-&#x017F;chlâg etc. In die&#x017F;en zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;etzungen allen i&#x017F;t der verbalbegriff des zweiten wor-<lb/>
tes unverkennbar.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) das zweite wort drückt eine &#x017F;ache aus, die das<lb/>
er&#x017F;te näher be&#x017F;timmt, hier muß das verbum mei&#x017F;t hin-<lb/>
zugedacht werden, ahd. &#x017F;ali-hûs gl. ker. 8. (worin oder<lb/>
wobei &#x017F;ich ein &#x017F;aal befindet); mhd. &#x017F;trô-&#x017F;ack MS. 2, 108<hi rendition="#sup">b</hi><lb/>
(mit &#x017F;troh gefüllt); nhd. fêder-hût (gefüttert mit f.) pelz-<lb/>
rock; grâs-hügel (bewach&#x017F;en mit gras); leim-ruthe (be-<lb/>
&#x017F;trichen mit l.); &#x017F;child-kröte (gedeckt mit &#x017F;ch.); finger-<lb/>
hand&#x017F;chuh (ver&#x017F;chen mit f.) <note place="foot" n="*)">beide fälle um&#x017F;chreiben die Franzo&#x017F;en mit <hi rendition="#i">à</hi> (d. h. avec =<lb/>
lat. ab, ver&#x017F;chieden von dem &#x017F;. 4. angeführten à = lat. ad) oder<lb/><hi rendition="#i">de</hi>: combat à coups de poing, chapeau à plumet, gant à doigts,<lb/>
panier à an&#x017F;e, coup de pied, de bâton, de couteau, jet de pierre,<lb/>
pluie de feu etc.</note>. &#x2014;</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">anmerkungen</hi> zu der praepo&#x017F;itionellen compo&#x017F;ition des<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;t. mit &#x017F;ub&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>a) der ver&#x017F;uch, zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen aus praepo&#x017F;itions-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;en zu deuten, i&#x017F;t nicht &#x017F;o anzu&#x017F;ehen, als ob<lb/>
jene in der that aus die&#x017F;en ent&#x017F;prungen oder ihnen in<lb/>
der bedeutung völlig gleich wären. Daß letzteres gar<lb/>
nicht der fall &#x017F;ei, ergibt &#x017F;ich &#x017F;chon bei geringer auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit. Ein haushund, bûchfink, morgenlied &#x017F;ind<lb/>
keineswegs einerlei mit einem hund im hau&#x017F;e, einem<lb/>
finken auf der buche, einem lied am morgen, denn es<lb/>
könnte auch ein jagdhund im hau&#x017F;e &#x017F;ein, ein di&#x017F;telfink<lb/>
auf die buche fliegen, ein abendlied morgens ge&#x017F;ungen<lb/>
werden. Umgekehrt hört der haushund nicht gleich auf ein<lb/>
&#x017F;olcher zu &#x017F;ein, wenn er &#x017F;ich aus dem hau&#x017F;e verlauft.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0456] III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt. (pugillus) J. 367. hant-ſlac (alapa) T. 187, 4. hant-ſlagôd (plauſus); agſ. hand-grið (pax manu data) hand-geſcëaft (creatura) hand-gevrit (manu ſcriptum) hand-vëorc (ma- nuſactura), gehört dahin auch liſt-fanc (argumentum) jun. 194, wodurch man künſtlich gefangen wird? altn. fôt- gânga (iter pedeſtre); hand-vërk (opiſicium) hand-ſal (ſtipulatio manu facta); ſtein-kaſt (jactus lapidis); ſpiôt- kaſt (jactus teli); mhd. hant-getât (creatura) hant-ſpil Triſt.; vûſt-ſlac (alapa) desgl. dûm-ſlac. — nhd. beil- hieb; fauſt-kampf, fauſt-ſchlag; finger-zeig (mhd. kenne ich bloß das verb. vingerzeigen); flügel-ſchlâg; fuß-tritt; hand-ſchrift, hand-ſchlâg, hand-werk; meſſer-ſchnitt, meſſer-ſtich; nâdel-ſtich; pfleil-ſchuß; ſpêr-wurf; ſchwert- ſtreich; ſtein-wurf; ſtock-ſchlâg etc. In dieſen zuſam- menſetzungen allen iſt der verbalbegriff des zweiten wor- tes unverkennbar. β) das zweite wort drückt eine ſache aus, die das erſte näher beſtimmt, hier muß das verbum meiſt hin- zugedacht werden, ahd. ſali-hûs gl. ker. 8. (worin oder wobei ſich ein ſaal befindet); mhd. ſtrô-ſack MS. 2, 108b (mit ſtroh gefüllt); nhd. fêder-hût (gefüttert mit f.) pelz- rock; grâs-hügel (bewachſen mit gras); leim-ruthe (be- ſtrichen mit l.); ſchild-kröte (gedeckt mit ſch.); finger- handſchuh (verſchen mit f.) *). — anmerkungen zu der praepoſitionellen compoſition des ſubſt. mit ſubſt. a) der verſuch, zuſammenſetzungen aus praepoſitions- verhältniſſen zu deuten, iſt nicht ſo anzuſehen, als ob jene in der that aus dieſen entſprungen oder ihnen in der bedeutung völlig gleich wären. Daß letzteres gar nicht der fall ſei, ergibt ſich ſchon bei geringer auf- merkſamkeit. Ein haushund, bûchfink, morgenlied ſind keineswegs einerlei mit einem hund im hauſe, einem finken auf der buche, einem lied am morgen, denn es könnte auch ein jagdhund im hauſe ſein, ein diſtelfink auf die buche fliegen, ein abendlied morgens geſungen werden. Umgekehrt hört der haushund nicht gleich auf ein ſolcher zu ſein, wenn er ſich aus dem hauſe verlauft. *) beide fälle umſchreiben die Franzoſen mit à (d. h. avec = lat. ab, verſchieden von dem ſ. 4. angeführten à = lat. ad) oder de: combat à coups de poing, chapeau à plumet, gant à doigts, panier à anſe, coup de pied, de bâton, de couteau, jet de pierre, pluie de feu etc.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/456
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/456>, abgerufen am 24.06.2024.