ahd. inwit (dolus) hrab. 959b. Hild. 35. ags. invid und invit, altn. eivid? die bedeutung dieses subst. ist un- zweifelhaft, die auslautende lingualis macht bedenken; entw. fordert die ahd. tenuis ags. media, die auch, wie- wohl seltner, vorkommt, oder die ags. ten. ahd. aspirata, die sich nie findet. Uebrigens hat es allen schein, daß das goth. invinds (pravus, injustus) nichts anderes sei. Weitere vermuthungen über die formen in-vind, in-wit, in-vid gehören nicht hierher, wo es sich bloß von ihrem gebrauch in zusammensetzungen handelt. Gothische und ahd. beispiele sind nicht erhalten, wohl aber folgende ags. invit-feng (captus dolosus) Beov. 110. invit-gäst (nequam) Beov. 199. invit-hrof (tectum dolosum) Beov. 231. invit- net (insidiae) Beov. 162. invit-nidas Beov. 140. 146. invit- scear? Beov. 185. invit-searo (machinae) Beov. 84. invit- sorh Beov. 64. 161. 140. 146. invit-thonc Boeth. 192. Beov. 58.
ahd. inwit (dolus) hrab. 959b. Hild. 35. agſ. invid und invit, altn. îvið? die bedeutung dieſes ſubſt. iſt un- zweifelhaft, die auslautende lingualis macht bedenken; entw. fordert die ahd. tenuis agſ. media, die auch, wie- wohl ſeltner, vorkommt, oder die agſ. ten. ahd. aſpirata, die ſich nie findet. Uebrigens hat es allen ſchein, daß das goth. ïnvinds (pravus, injuſtus) nichts anderes ſei. Weitere vermuthungen über die formen ïn-vind, in-wit, in-vid gehören nicht hierher, wo es ſich bloß von ihrem gebrauch in zuſammenſetzungen handelt. Gothiſche und ahd. beiſpiele ſind nicht erhalten, wohl aber folgende agſ. invit-feng (captus doloſus) Beov. 110. invit-gäſt (nequam) Beov. 199. invit-hrof (tectum doloſum) Beov. 231. invit- net (inſidiae) Beov. 162. invit-nìðas Beov. 140. 146. invit- ſcëar? Beov. 185. invit-ſëaro (machinae) Beov. 84. invit- ſorh Beov. 64. 161. 140. 146. invit-þonc Boeth. 192. Beov. 58.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0481"n="463"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/><p><hirendition="#i">huzd</hi> (opes): agſ. hord-ärn Beov. 170. 210. hord-burh<lb/>
Cädm. 44. hord-cofa (ciſta) hord-fät, hord-mägen Cädm.<lb/>
89. hord—geneát Beov. 22. 120. 163. 180. hord-geſtrëón<lb/>
Beov. 143. 229. hord-vëard Beov. 80. 139. 171. 190. hord-<lb/>
vëla Beov. 175. hord-vynne Beov. 170.</p><lb/><p><hirendition="#i">ïbrs</hi>? (aper) ahd. ëpar, ëpur, agſ. ëofor, altn. iöfur:<lb/>
ahd. ëpar-ſuîn, mhd. eber-ſwîn; die eigennamen ëpur-<lb/>
hart, ëpur-hëlm, ëpur-munt, ëpur-rât, ëpur-win; nhd.<lb/>
êber-hard, êber-wein. — agſ. ëofor-fëarn (herba quaedam)<lb/>
ëofor-heáfod (caput apri) Beov. 161. ëofor-ſprëót (telum<lb/>
ad apros occid.) Beov. 109. ëofor-vîc (eboracum, york).</p><lb/><p>ahd. <hirendition="#i">inwit</hi> (dolus) hrab. 959<hirendition="#sup">b</hi>. Hild. 35. agſ. invid<lb/>
und invit, altn. îvið? die bedeutung dieſes ſubſt. iſt un-<lb/>
zweifelhaft, die auslautende lingualis macht bedenken;<lb/>
entw. fordert die ahd. tenuis agſ. media, die auch, wie-<lb/>
wohl ſeltner, vorkommt, oder die agſ. ten. ahd. aſpirata,<lb/>
die ſich nie findet. Uebrigens hat es allen ſchein, daß<lb/>
das goth. ïnvinds (pravus, injuſtus) nichts anderes ſei.<lb/>
Weitere vermuthungen über die formen ïn-vind, in-wit,<lb/>
in-vid gehören nicht hierher, wo es ſich bloß von ihrem<lb/>
gebrauch in zuſammenſetzungen handelt. Gothiſche und<lb/>
ahd. beiſpiele ſind nicht erhalten, wohl aber folgende agſ.<lb/>
invit-feng (captus doloſus) Beov. 110. invit-gäſt (nequam)<lb/>
Beov. 199. invit-hrof (tectum doloſum) Beov. 231. invit-<lb/>
net (inſidiae) Beov. 162. invit-nìðas Beov. 140. 146. invit-<lb/>ſcëar? Beov. 185. invit-ſëaro (machinae) Beov. 84. invit-<lb/>ſorh Beov. 64. 161. 140. 146. invit-þonc Boeth. 192.<lb/>
Beov. 58.</p><lb/><p><hirendition="#i">kara?</hi> (cura, dolor) altſ. kara, agſ. cëaru: agſ. cëar-<lb/>
bend Beov. 144. cëar-ſið (iter difficile) Beov. 179. cëar-<lb/>ſorh Cädm. 26. cëar-vëalm, vylm Beov. 23. 155.</p><lb/><p><hirendition="#i">karls?</hi> (vir, mas) ahd. charal, agſ. carl, cëarl, altn. karl,<lb/>
aſſim. kall: der altfränk. eigenname karolo-man, karlo-man<lb/>
woher das franz. charle-maigne, charle-magne, das man erſt<lb/>ſpät in carolus magnus auslegte. — agſ. carl-cat (catus)<lb/>
carl-fugel (avis maſcula). — altn. karl-maðr (vir fortis)<lb/>
karl-kyn (genus maſc.) karl-menni (vir fortis) karl-ſyft,<lb/>
-ſvift (genus maſc.); gehört hierher das altſchwed. karl-<lb/>
vagen (arctos) wofür agſ. carles vägen?</p><lb/><p><hirendition="#i">kniu</hi> (genu, generatio) ahd. chnio-radun (poplites) ker.<lb/>
227. altſ. knio-bëda (genuflexio). — agſ. cnëó-mäg (deſcen-<lb/>
dens recta linea) Cädm. 25. 39. 67. 90. cnëó-rîm (ge-<lb/>
nus). — altn. knê-leiſtr (ſolea genuum) knê-runnr (linea<lb/>
recta) knê-ſig (lapſus in genua) knê-ſkel (patella) knê-ſkot<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[463/0481]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
huzd (opes): agſ. hord-ärn Beov. 170. 210. hord-burh
Cädm. 44. hord-cofa (ciſta) hord-fät, hord-mägen Cädm.
89. hord—geneát Beov. 22. 120. 163. 180. hord-geſtrëón
Beov. 143. 229. hord-vëard Beov. 80. 139. 171. 190. hord-
vëla Beov. 175. hord-vynne Beov. 170.
ïbrs? (aper) ahd. ëpar, ëpur, agſ. ëofor, altn. iöfur:
ahd. ëpar-ſuîn, mhd. eber-ſwîn; die eigennamen ëpur-
hart, ëpur-hëlm, ëpur-munt, ëpur-rât, ëpur-win; nhd.
êber-hard, êber-wein. — agſ. ëofor-fëarn (herba quaedam)
ëofor-heáfod (caput apri) Beov. 161. ëofor-ſprëót (telum
ad apros occid.) Beov. 109. ëofor-vîc (eboracum, york).
ahd. inwit (dolus) hrab. 959b. Hild. 35. agſ. invid
und invit, altn. îvið? die bedeutung dieſes ſubſt. iſt un-
zweifelhaft, die auslautende lingualis macht bedenken;
entw. fordert die ahd. tenuis agſ. media, die auch, wie-
wohl ſeltner, vorkommt, oder die agſ. ten. ahd. aſpirata,
die ſich nie findet. Uebrigens hat es allen ſchein, daß
das goth. ïnvinds (pravus, injuſtus) nichts anderes ſei.
Weitere vermuthungen über die formen ïn-vind, in-wit,
in-vid gehören nicht hierher, wo es ſich bloß von ihrem
gebrauch in zuſammenſetzungen handelt. Gothiſche und
ahd. beiſpiele ſind nicht erhalten, wohl aber folgende agſ.
invit-feng (captus doloſus) Beov. 110. invit-gäſt (nequam)
Beov. 199. invit-hrof (tectum doloſum) Beov. 231. invit-
net (inſidiae) Beov. 162. invit-nìðas Beov. 140. 146. invit-
ſcëar? Beov. 185. invit-ſëaro (machinae) Beov. 84. invit-
ſorh Beov. 64. 161. 140. 146. invit-þonc Boeth. 192.
Beov. 58.
kara? (cura, dolor) altſ. kara, agſ. cëaru: agſ. cëar-
bend Beov. 144. cëar-ſið (iter difficile) Beov. 179. cëar-
ſorh Cädm. 26. cëar-vëalm, vylm Beov. 23. 155.
karls? (vir, mas) ahd. charal, agſ. carl, cëarl, altn. karl,
aſſim. kall: der altfränk. eigenname karolo-man, karlo-man
woher das franz. charle-maigne, charle-magne, das man erſt
ſpät in carolus magnus auslegte. — agſ. carl-cat (catus)
carl-fugel (avis maſcula). — altn. karl-maðr (vir fortis)
karl-kyn (genus maſc.) karl-menni (vir fortis) karl-ſyft,
-ſvift (genus maſc.); gehört hierher das altſchwed. karl-
vagen (arctos) wofür agſ. carles vägen?
kniu (genu, generatio) ahd. chnio-radun (poplites) ker.
227. altſ. knio-bëda (genuflexio). — agſ. cnëó-mäg (deſcen-
dens recta linea) Cädm. 25. 39. 67. 90. cnëó-rîm (ge-
nus). — altn. knê-leiſtr (ſolea genuum) knê-runnr (linea
recta) knê-ſig (lapſus in genua) knê-ſkel (patella) knê-ſkot
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/481>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.