man (homo, mancipium), form und bedeutung ver- laufen sich hier in ein unerreichbares alterthum. Einige mundarten trennen, z. b. die altn. das neutr. man (man- cipium, servus, serva, virgo) von dem masc. madr (= mannr) *). Im goth. erscheint mit einfachem n der gen. mans (f. manis?) nom. acc. pl. mans (f. manos, ma- nans?) vgl. 1, 610. und ga-mans (socius) Luc. 5, 7. Phi- lem. 5, 17. 1. das abgeleitete adj. manags, das comp. pro- nomen man-hun (neben mann-hun, manna-hun) man- leika (imago) und mana-seths (neben manna-seths, mun- dus). Im ahd. gleichfalls das adj. manaker, das pron. io- man, nio-man, sodann die oben s. 415. näher verzeich- neten composita maua-heit, mana-heitei (humanitas) ma- na-houpit (mancipium) mana-leihho (imago) mana-perga (cancelli, gitter das einen birgt), ohne compos. vocal aber man-chunni N. 34, 23. 70, 14., man-eßo (ambro, menschen- freßer) N. Mart. Cap., man-peißo (ambro) mons. 413. **) man-slaht (homicidium) mons. 349. 384. 393. man-slecco mons. 327. 357. N. 5, 7. 25, 9. man-slago mons. 407. T.
*) mit der form manna scheint in ablautsverhältnis minni (fe- mina) in meri-minni, vielleicht auch minnja (amor) vgl. oben s. 30. und das altn. man-söngr mhd. minne-sanc.
**) sollte das oben s. 418. angeführte piro-man (ambre) man- piro zu lesen und in man-peißo zu beßern sein?
man (homo, mancipium), form und bedeutung ver- laufen ſich hier in ein unerreichbares alterthum. Einige mundarten trennen, z. b. die altn. das neutr. man (man- cipium, ſervus, ſerva, virgo) von dem maſc. madr (= mannr) *). Im goth. erſcheint mit einfachem n der gen. mans (f. manis?) nom. acc. pl. mans (f. manôs, ma- nans?) vgl. 1, 610. und ga-mans (ſocius) Luc. 5, 7. Phi- lem. 5, 17. 1. das abgeleitete adj. manags, das comp. pro- nomen man-hun (neben mann-hun, manna-hun) man- leika (imago) und mana-ſêþs (neben manna-ſêþs, mun- dus). Im ahd. gleichfalls das adj. manakêr, das pron. io- man, nio-man, ſodann die oben ſ. 415. näher verzeich- neten compoſita maua-heit, mana-heitî (humanitas) ma- na-houpit (mancipium) mana-lîhho (imago) mana-përga (cancelli, gitter das einen birgt), ohne compoſ. vocal aber man-chunni N. 34, 23. 70, 14., man-ëƷo (ambro, menſchen- freßer) N. Mart. Cap., man-pîƷo (ambro) monſ. 413. **) man-ſlaht (homicidium) monſ. 349. 384. 393. man-ſlecco monſ. 327. 357. N. 5, 7. 25, 9. man-ſlago monſ. 407. T.
*) mit der form manna ſcheint in ablautsverhältnis minni (fe- mina) in meri-minni, vielleicht auch minnja (amor) vgl. oben ſ. 30. und das altn. man-ſöngr mhd. minne-ſanc.
**) ſollte das oben ſ. 418. angeführte piro-man (ambre) man- piro zu leſen und in man-pîƷo zu beßern ſein?
G g 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0485"n="467"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/>
onus) Beov. 123. 229. mägen-corder (ingens turba) mä-<lb/>
gen-cräft Cädm. 95. mägen-fultum (ſ. auxilium) Beov.<lb/>
110. mägen-heáp (ingens caterva) mägen-räs (ing. impe-<lb/>
tus) Beov. 115. mägen-ſcipe (potentia) mägen-ſtân (ing.<lb/>
lapis) Boeth. 155. mägen-þreát (ing. turba) Cädm. 73. 75.<lb/>
mägen-þrym (majeſtas) mägen-vudu (ingens haſta) Beov.<lb/>
20. — altn. megin-haf (oceanus) megin-hyggia (magnus<lb/>
animus) megin-rûnar (characteres efficaces) megin-tîr (glo-<lb/>
ria magna) megin-þörf (urgens neceſſitas) megin-þiód. —<lb/>
mhd. kenne ich nur magen-kraft troj. 3<hirendition="#sup">c</hi> 67<hirendition="#sup">c</hi>. — nhd.<lb/>
die eigennamen mein-hart, mein-fried, mein-werk. —<lb/>
engl. main-body, main-land, main-maſt, main-ſea, main-<lb/>ſtream, main-ſtone, main-top, main-yard etc.</p><lb/><p><hirendition="#i">magus</hi> (filius, puer): ahd. maka-zoho (nutritor) ma-<lb/>
ka-zoha (nutrix); mhd. entſtellt magt-zoge Parc. 191<hirendition="#sup">b</hi><lb/>
Nib. 2890. 7925. — agſ. mago-dryht (familia) Beov. 8.<lb/>
mago-räſva (caput fam.) Cädm. 36. 65. mago-rinc Cädm.<lb/>
38. 50. Beov. 57. mago-þëgn (familiaris) Beov. 24. 33. 107.<lb/>
112. 205. mago-timber (familia) Cädm. 26. 49. 102. mago-<lb/>
tuddor (proles) Cädm. 59. 132.</p><lb/><p><hirendition="#i">man</hi> (homo, mancipium), form und bedeutung ver-<lb/>
laufen ſich hier in ein unerreichbares alterthum. Einige<lb/>
mundarten trennen, z. b. die altn. das neutr. man (man-<lb/>
cipium, ſervus, ſerva, virgo) von dem maſc. madr<lb/>
(= mannr) <noteplace="foot"n="*)">mit der form manna ſcheint in ablautsverhältnis minni (fe-<lb/>
mina) in meri-minni, vielleicht auch minnja (amor) vgl. oben<lb/>ſ. 30. und das altn. man-ſöngr mhd. minne-ſanc.</note>. Im goth. erſcheint mit einfachem n der<lb/>
gen. mans (f. manis?) nom. acc. pl. mans (f. manôs, ma-<lb/>
nans?) vgl. 1, 610. und ga-mans (ſocius) Luc. 5, 7. Phi-<lb/>
lem. 5, 17. 1. das abgeleitete adj. manags, das comp. pro-<lb/>
nomen man-hun (neben mann-hun, manna-hun) man-<lb/>
leika (imago) und mana-ſêþs (neben manna-ſêþs, mun-<lb/>
dus). Im ahd. gleichfalls das adj. manakêr, das pron. io-<lb/>
man, nio-man, ſodann die oben ſ. 415. näher verzeich-<lb/>
neten compoſita maua-heit, mana-heitî (humanitas) ma-<lb/>
na-houpit (mancipium) mana-lîhho (imago) mana-përga<lb/>
(cancelli, gitter das einen birgt), ohne compoſ. vocal aber<lb/>
man-chunni N. 34, 23. 70, 14., man-ëƷo (ambro, menſchen-<lb/>
freßer) N. Mart. Cap., man-pîƷo (ambro) monſ. 413. <noteplace="foot"n="**)">ſollte das oben ſ. 418. angeführte piro-man (ambre) man-<lb/>
piro zu leſen und in man-pîƷo zu beßern ſein?</note><lb/>
man-ſlaht (homicidium) monſ. 349. 384. 393. man-ſlecco<lb/>
monſ. 327. 357. N. 5, 7. 25, 9. man-ſlago monſ. 407. T.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[467/0485]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
onus) Beov. 123. 229. mägen-corder (ingens turba) mä-
gen-cräft Cädm. 95. mägen-fultum (ſ. auxilium) Beov.
110. mägen-heáp (ingens caterva) mägen-räs (ing. impe-
tus) Beov. 115. mägen-ſcipe (potentia) mägen-ſtân (ing.
lapis) Boeth. 155. mägen-þreát (ing. turba) Cädm. 73. 75.
mägen-þrym (majeſtas) mägen-vudu (ingens haſta) Beov.
20. — altn. megin-haf (oceanus) megin-hyggia (magnus
animus) megin-rûnar (characteres efficaces) megin-tîr (glo-
ria magna) megin-þörf (urgens neceſſitas) megin-þiód. —
mhd. kenne ich nur magen-kraft troj. 3c 67c. — nhd.
die eigennamen mein-hart, mein-fried, mein-werk. —
engl. main-body, main-land, main-maſt, main-ſea, main-
ſtream, main-ſtone, main-top, main-yard etc.
magus (filius, puer): ahd. maka-zoho (nutritor) ma-
ka-zoha (nutrix); mhd. entſtellt magt-zoge Parc. 191b
Nib. 2890. 7925. — agſ. mago-dryht (familia) Beov. 8.
mago-räſva (caput fam.) Cädm. 36. 65. mago-rinc Cädm.
38. 50. Beov. 57. mago-þëgn (familiaris) Beov. 24. 33. 107.
112. 205. mago-timber (familia) Cädm. 26. 49. 102. mago-
tuddor (proles) Cädm. 59. 132.
man (homo, mancipium), form und bedeutung ver-
laufen ſich hier in ein unerreichbares alterthum. Einige
mundarten trennen, z. b. die altn. das neutr. man (man-
cipium, ſervus, ſerva, virgo) von dem maſc. madr
(= mannr) *). Im goth. erſcheint mit einfachem n der
gen. mans (f. manis?) nom. acc. pl. mans (f. manôs, ma-
nans?) vgl. 1, 610. und ga-mans (ſocius) Luc. 5, 7. Phi-
lem. 5, 17. 1. das abgeleitete adj. manags, das comp. pro-
nomen man-hun (neben mann-hun, manna-hun) man-
leika (imago) und mana-ſêþs (neben manna-ſêþs, mun-
dus). Im ahd. gleichfalls das adj. manakêr, das pron. io-
man, nio-man, ſodann die oben ſ. 415. näher verzeich-
neten compoſita maua-heit, mana-heitî (humanitas) ma-
na-houpit (mancipium) mana-lîhho (imago) mana-përga
(cancelli, gitter das einen birgt), ohne compoſ. vocal aber
man-chunni N. 34, 23. 70, 14., man-ëƷo (ambro, menſchen-
freßer) N. Mart. Cap., man-pîƷo (ambro) monſ. 413. **)
man-ſlaht (homicidium) monſ. 349. 384. 393. man-ſlecco
monſ. 327. 357. N. 5, 7. 25, 9. man-ſlago monſ. 407. T.
*) mit der form manna ſcheint in ablautsverhältnis minni (fe-
mina) in meri-minni, vielleicht auch minnja (amor) vgl. oben
ſ. 30. und das altn. man-ſöngr mhd. minne-ſanc.
**) ſollte das oben ſ. 418. angeführte piro-man (ambre) man-
piro zu leſen und in man-pîƷo zu beßern ſein?
G g 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/485>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.