gastalds (se gerens, vgl. das langobard. gastaldus, gestor, minister): aglait-gastalds (turpiter se gerens) Tit. 1, 7. -- ahd. haga-stalt (tyro, coelebs) belegt vorhin s. 414. 457. es ist auch urkundlicher mannsname, außer ihm finde ich heri-stalt und win-stalt. -- ags. häg-steald (miles) Beov. 142. Cädm. 69. (in beiden stellen adjectivischer gen. pl. hägstealdra, nicht hägstealda; ist es auch im goth. und ahd. adj.?). -- altn. edd. saem. 220b 240a gramr, vinr hauk-stalda poetisch für princeps (herr, freund der krie- ger) ich laße hier unausgemacht, ob dieses haukstaldr aus hökst. högst. entstellt, und dem ahd. ags. compos. gleich? oder ganz davon verschieden und an haukr (accipiter) zu denken sei? -- mhd. hage-stalt habe ich noch nicht angetroffen, Conr. aber scheint not-gestalde fehlerhaft f. not-gestalle zu setzen (womit ich 1, 389. berichtige; not- gestalle gehört nicht zum goth. staldan) nhd. hage-stolz, in der form verderbt, in der bedeutung beschränkt. -- Im ags. gilt auch ein sächliches gesteald (mansio), wovon flet-gesteald Cädm. 26. 36. vuldor-gesteald Cädm. 75.
staths (locus, statio): hunsla-st. (altare) mota-st. (telo- nium) und in schw. form übertretend lukarna-statha (can- delabrum). -- ahd. fiur-stat (bustum) ker. 46. fenni-stat jun. 218. hamalunc-stat (locus calvariae) jun. 218. hamal- stat T. 202, 2. mhd. hamel-stat a. w. 3, 217. hova-stat flor. 984a trev. 35a N. Boeth. 97. sodann eine menge ortsna- men wie alah-st. dinc-st. mahal-st. etc. -- ags. ealh-stede (templum) Cädm. 89. folc-st. Cädm. 48. Beov. 111. gled-st. (focus) Cädm. 61. medel-st. Beov. 83. Cädm. 71. 74. 78. veic-st. Beov. 184. -- altn. ortsnamen, z. b. hreing-stöd, pl. hreing-stadir edd. saem. 150a (oft uneigentlich saevär-st. dan- par-st. -- mhd. houbet-stat Barl. viuwer-st. Nib. Parc. 55b.
gaſtalds (ſe gerens, vgl. das langobard. gaſtaldus, geſtor, miniſter): agláit-gaſtalds (turpiter ſe gerens) Tit. 1, 7. — ahd. haga-ſtalt (tyro, coelebs) belegt vorhin ſ. 414. 457. es iſt auch urkundlicher mannsname, außer ihm finde ich heri-ſtalt und win-ſtalt. — agſ. häg-ſtëald (miles) Beov. 142. Cädm. 69. (in beiden ſtellen adjectiviſcher gen. pl. hägſtëaldra, nicht hägſtealda; iſt es auch im goth. und ahd. adj.?). — altn. edd. ſæm. 220b 240a gramr, vinr hauk-ſtalda poetiſch für princeps (herr, freund der krie- ger) ich laße hier unausgemacht, ob dieſes haukſtaldr aus hökſt. högſt. entſtellt, und dem ahd. agſ. compoſ. gleich? oder ganz davon verſchieden und an haukr (accipiter) zu denken ſei? — mhd. hage-ſtalt habe ich noch nicht angetroffen, Conr. aber ſcheint nôt-geſtalde fehlerhaft f. nôt-geſtalle zu ſetzen (womit ich 1, 389. berichtige; nôt- geſtalle gehört nicht zum goth. ſtaldan) nhd. hâge-ſtolz, in der form verderbt, in der bedeutung beſchränkt. — Im agſ. gilt auch ein ſächliches geſtëald (manſio), wovon flet-geſtëald Cädm. 26. 36. vuldor-geſtëald Cädm. 75.
ſtaþs (locus, ſtatio): hunſla-ſt. (altare) môta-ſt. (telo- nium) und in ſchw. form übertretend lukarna-ſtaþa (can- delabrum). — ahd. fiur-ſtat (buſtum) ker. 46. fenni-ſtat jun. 218. hamalunc-ſtat (locus calvariae) jun. 218. hamal- ſtat T. 202, 2. mhd. hamel-ſtat a. w. 3, 217. hova-ſtat flor. 984a trev. 35a N. Boeth. 97. ſodann eine menge ortsna- men wie alah-ſt. dinc-ſt. mahal-ſt. etc. — agſ. ëalh-ſtede (templum) Cädm. 89. folc-ſt. Cädm. 48. Beov. 111. glêd-ſt. (focus) Cädm. 61. meðel-ſt. Beov. 83. Cädm. 71. 74. 78. vîc-ſt. Beov. 184. — altn. ortsnamen, z. b. hrîng-ſtöð, pl. hrîng-ſtaðir edd. ſæm. 150a (oft uneigentlich ſævär-ſt. dan- par-ſt. — mhd. houbet-ſtat Barl. viuwer-ſt. Nib. Parc. 55b.
*) verſch. das maſc. ſtal (ſtabulum), wovon z. b. mar-ſtal Parc. 111b rinder-ſtall flor. 986b.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0545"n="527"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/>
Stald. 2, 171. ſo heißt auch die ſtadt luneville, vgl.<lb/>
Oberl. 932. <noteplace="foot"n="*)">verſch. das maſc. ſtal (ſtabulum), wovon z. b. mar-ſtal Parc.<lb/>
111<hirendition="#sup">b</hi> rinder-ſtall flor. 986<hirendition="#sup">b</hi>.</note>.</p><lb/><p>ahd. <hirendition="#i">ſtallo</hi> (ſocius, ſtallbruder): nôt-ſtallo, nôt-giſtallo<lb/>
(vorhin ſ. 472.) — agſ. ëaxl-geſtëalla Beov. 101. 129.<lb/>
fyrd-geſtëalla (ſocius belli) Cädm. 44. folc-geſt. Cädm. 7.<lb/>
hond-geſt. Beov. 162. 182. 193. lind-geſt. Beov. 148. nŷd-<lb/>
geſt. Beov. 68. vill-geſt. Cädm. 47. — mhd. nôt-geſtalle<lb/>
Parc. 112<hirendition="#sup">b</hi> Frig. 22<hirendition="#sup">b</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#i">gaſtalds</hi> (ſe gerens, vgl. das langobard. gaſtaldus, geſtor,<lb/>
miniſter): agláit-gaſtalds (turpiter ſe gerens) Tit. 1, 7. —<lb/>
ahd. haga-ſtalt (tyro, coelebs) belegt vorhin ſ. 414. 457.<lb/>
es iſt auch urkundlicher mannsname, außer ihm finde ich<lb/>
heri-ſtalt und win-ſtalt. — agſ. häg-ſtëald (miles) Beov.<lb/>
142. Cädm. 69. (in beiden ſtellen adjectiviſcher gen. pl.<lb/>
hägſtëaldra, nicht hägſtealda; iſt es auch im goth. und<lb/>
ahd. adj.?). — altn. edd. ſæm. 220<hirendition="#sup">b</hi> 240<hirendition="#sup">a</hi> gramr, vinr<lb/>
hauk-ſtalda poetiſch für princeps (herr, freund der krie-<lb/>
ger) ich laße hier unausgemacht, ob dieſes haukſtaldr aus<lb/>
hökſt. högſt. entſtellt, und dem ahd. agſ. compoſ. gleich?<lb/>
oder ganz davon verſchieden und an haukr (accipiter)<lb/>
zu denken ſei? — mhd. hage-ſtalt habe ich noch nicht<lb/>
angetroffen, Conr. aber ſcheint nôt-geſtalde fehlerhaft f.<lb/>
nôt-geſtalle zu ſetzen (womit ich 1, 389. berichtige; nôt-<lb/>
geſtalle gehört nicht zum goth. ſtaldan) nhd. hâge-ſtolz,<lb/>
in der form verderbt, in der bedeutung beſchränkt. —<lb/>
Im agſ. gilt auch ein ſächliches geſtëald (manſio), wovon<lb/>
flet-geſtëald Cädm. 26. 36. vuldor-geſtëald Cädm. 75.</p><lb/><p><hirendition="#i">ſtaþs</hi> (locus, ſtatio): hunſla-ſt. (altare) môta-ſt. (telo-<lb/>
nium) und in ſchw. form übertretend lukarna-ſtaþa (can-<lb/>
delabrum). — ahd. fiur-ſtat (buſtum) ker. 46. fenni-ſtat<lb/>
jun. 218. hamalunc-ſtat (locus calvariae) jun. 218. hamal-<lb/>ſtat T. 202, 2. mhd. hamel-ſtat a. w. 3, 217. hova-ſtat flor.<lb/>
984<hirendition="#sup">a</hi> trev. 35<hirendition="#sup">a</hi> N. Boeth. 97. ſodann eine menge ortsna-<lb/>
men wie alah-ſt. dinc-ſt. mahal-ſt. etc. — agſ. ëalh-ſtede<lb/>
(templum) Cädm. 89. folc-ſt. Cädm. 48. Beov. 111. glêd-ſt.<lb/>
(focus) Cädm. 61. meðel-ſt. Beov. 83. Cädm. 71. 74. 78.<lb/>
vîc-ſt. Beov. 184. — altn. ortsnamen, z. b. hrîng-ſtöð, pl.<lb/>
hrîng-ſtaðir edd. ſæm. 150<hirendition="#sup">a</hi> (oft uneigentlich ſævär-ſt. dan-<lb/>
par-ſt. — mhd. houbet-ſtat Barl. viuwer-ſt. Nib. Parc. 55<hirendition="#sup">b</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#i">ſtôls</hi> (ſedes): ahd. chuninc-ſtuol, dinc-ſt. jun. 230. valt-<lb/>ſtuol (altfranz. faudeſteuil) blaſ. 91<hirendition="#sup">b</hi>ſedil-ſtuol trev. 36<hirendition="#sup">b</hi> traga-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[527/0545]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
Stald. 2, 171. ſo heißt auch die ſtadt luneville, vgl.
Oberl. 932. *).
ahd. ſtallo (ſocius, ſtallbruder): nôt-ſtallo, nôt-giſtallo
(vorhin ſ. 472.) — agſ. ëaxl-geſtëalla Beov. 101. 129.
fyrd-geſtëalla (ſocius belli) Cädm. 44. folc-geſt. Cädm. 7.
hond-geſt. Beov. 162. 182. 193. lind-geſt. Beov. 148. nŷd-
geſt. Beov. 68. vill-geſt. Cädm. 47. — mhd. nôt-geſtalle
Parc. 112b Frig. 22b.
gaſtalds (ſe gerens, vgl. das langobard. gaſtaldus, geſtor,
miniſter): agláit-gaſtalds (turpiter ſe gerens) Tit. 1, 7. —
ahd. haga-ſtalt (tyro, coelebs) belegt vorhin ſ. 414. 457.
es iſt auch urkundlicher mannsname, außer ihm finde ich
heri-ſtalt und win-ſtalt. — agſ. häg-ſtëald (miles) Beov.
142. Cädm. 69. (in beiden ſtellen adjectiviſcher gen. pl.
hägſtëaldra, nicht hägſtealda; iſt es auch im goth. und
ahd. adj.?). — altn. edd. ſæm. 220b 240a gramr, vinr
hauk-ſtalda poetiſch für princeps (herr, freund der krie-
ger) ich laße hier unausgemacht, ob dieſes haukſtaldr aus
hökſt. högſt. entſtellt, und dem ahd. agſ. compoſ. gleich?
oder ganz davon verſchieden und an haukr (accipiter)
zu denken ſei? — mhd. hage-ſtalt habe ich noch nicht
angetroffen, Conr. aber ſcheint nôt-geſtalde fehlerhaft f.
nôt-geſtalle zu ſetzen (womit ich 1, 389. berichtige; nôt-
geſtalle gehört nicht zum goth. ſtaldan) nhd. hâge-ſtolz,
in der form verderbt, in der bedeutung beſchränkt. —
Im agſ. gilt auch ein ſächliches geſtëald (manſio), wovon
flet-geſtëald Cädm. 26. 36. vuldor-geſtëald Cädm. 75.
ſtaþs (locus, ſtatio): hunſla-ſt. (altare) môta-ſt. (telo-
nium) und in ſchw. form übertretend lukarna-ſtaþa (can-
delabrum). — ahd. fiur-ſtat (buſtum) ker. 46. fenni-ſtat
jun. 218. hamalunc-ſtat (locus calvariae) jun. 218. hamal-
ſtat T. 202, 2. mhd. hamel-ſtat a. w. 3, 217. hova-ſtat flor.
984a trev. 35a N. Boeth. 97. ſodann eine menge ortsna-
men wie alah-ſt. dinc-ſt. mahal-ſt. etc. — agſ. ëalh-ſtede
(templum) Cädm. 89. folc-ſt. Cädm. 48. Beov. 111. glêd-ſt.
(focus) Cädm. 61. meðel-ſt. Beov. 83. Cädm. 71. 74. 78.
vîc-ſt. Beov. 184. — altn. ortsnamen, z. b. hrîng-ſtöð, pl.
hrîng-ſtaðir edd. ſæm. 150a (oft uneigentlich ſævär-ſt. dan-
par-ſt. — mhd. houbet-ſtat Barl. viuwer-ſt. Nib. Parc. 55b.
ſtôls (ſedes): ahd. chuninc-ſtuol, dinc-ſt. jun. 230. valt-
ſtuol (altfranz. faudeſteuil) blaſ. 91b ſedil-ſtuol trev. 36b traga-
*) verſch. das maſc. ſtal (ſtabulum), wovon z. b. mar-ſtal Parc.
111b rinder-ſtall flor. 986b.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/545>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.