Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. subst. eigentl. comp. -- subst. mit subst.
verallgemeinert werden; treten solche wörter in verbin-
dung, so behauptet immer das erste wort den vollen
sinnlichen begriff (z. b. ags. mägen-scipe, potentia).
Heil, schaft und thum vertreten einander zwar gewisser-
maßen, doch bestehen feine, zum theil dialectisch be-
gründete, unterschiede: thum bezeichnet mehr die würde,
das gut, heit den bloßen namen, schaft den bloßen zu-
stand. Es läßt sich christen-heit und christen-thum sagen,
nicht christen-schaft, dagegen heiden-thum und heiden-
schaft, nicht heiden-heit. Thum und heit binden sich
auch mit adj., nicht aber schaft (doch mit part. praet.,
wohin eigen gehört). Das ags. veis-dom entspricht unserm
nhd. weis-heit, für jenes gilt weder veis-had, noch für
weis-heit weis-thum, wohl aber galt ahd. weis-tuom, mhd.
beides weis-heit und weis-tuom in gleichem sinn. Mit al-
len drein zusammensetzbar ist eigen: eigen-thum (domi-
nium) eigen-heit (proprietas) eigen-schaft (qualitas), be-
stimmt gesonderte bedeutungen. Zeichen dieser drei wör-
ter (so wie der übrigen zweiten wörter, wenn sie abstract
werden) ist, daß sie niemahls uneigentliche comp. einge-
hen; begreiflich, da ein selbst leblos gewordnes wort kei-
nen genitiv zu regieren vermag. Desto verwerflicher ist
das vorhin schon getadelte nhd. brüder-schaft, nicht min-
der fürsten-thum, volks-thum, völker-schaft.

12) das zweite verzeichnis lehrt auch viele synonyma
lebendiger bedeutungen, deren feinere färbung in jeder
mundart besonders erforscht werden muß. Man vgl.
(für pannus) ahd. fano, hregil, lahhan, tuoh, wat; (für
vas) ahd. faß, char, palc, stal, goth. statha, altn. beri;
(für statio) ahd. stal, weida; (für lignum, arbor, mate-
ries) bagms, triu, timbr, thilus, vidus; (für opes, pecu-
nia) goth. huzd, skatts, maithms, faihu, ags. sinc, gestreon,
vela; (für vinculum) ahd. not, pant, reif, riemo, seil,
dio-reif gleicht dem ags. theov-nyd; (für praeda) ahd.
hunta, numft, rouba, altn. fang, nam *); (für domus,
aula) ags. haus, geard, reced, steal, gesteald; (für via)
ahd. leita, straßa, pfad, wec; (für opifex) ags. smid,

*) vielleicht ist doch das nhd. leichnam keine entstellung aus
leicham; es gibt nicht nur ein mhd. leich-name Herb. 91b Karl 46b
118a sondern auch ein ahd. leicha-namo (zweimahl in einem cod.
claustroneuburg.) welche spolium, exuviae, corpus, mithin dasselbe
bedeuten, was leih-hamo. Die einfachen hamo und namo sind
beide veraltet.

III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
verallgemeinert werden; treten ſolche wörter in verbin-
dung, ſo behauptet immer das erſte wort den vollen
ſinnlichen begriff (z. b. agſ. mägen-ſcipe, potentia).
Heil, ſchaft und thum vertreten einander zwar gewiſſer-
maßen, doch beſtehen feine, zum theil dialectiſch be-
gründete, unterſchiede: thum bezeichnet mehr die würde,
das gut, heit den bloßen namen, ſchaft den bloßen zu-
ſtand. Es läßt ſich chriſten-heit und chriſten-thum ſagen,
nicht chriſten-ſchaft, dagegen heiden-thum und heiden-
ſchaft, nicht heiden-heit. Thum und heit binden ſich
auch mit adj., nicht aber ſchaft (doch mit part. praet.,
wohin eigen gehört). Das agſ. vîs-dôm entſpricht unſerm
nhd. weis-heit, für jenes gilt weder vîs-hâd, noch für
weis-heit weis-thum, wohl aber galt ahd. wîs-tuom, mhd.
beides wîs-heit und wîs-tuom in gleichem ſinn. Mit al-
len drein zuſammenſetzbar iſt eigen: eigen-thum (domi-
nium) eigen-heit (proprietas) eigen-ſchaft (qualitas), be-
ſtimmt geſonderte bedeutungen. Zeichen dieſer drei wör-
ter (ſo wie der übrigen zweiten wörter, wenn ſie abſtract
werden) iſt, daß ſie niemahls uneigentliche comp. einge-
hen; begreiflich, da ein ſelbſt leblos gewordnes wort kei-
nen genitiv zu regieren vermag. Deſto verwerflicher iſt
das vorhin ſchon getadelte nhd. brüder-ſchaft, nicht min-
der fürſten-thum, volks-thum, völker-ſchaft.

12) das zweite verzeichnis lehrt auch viele ſynonyma
lebendiger bedeutungen, deren feinere färbung in jeder
mundart beſonders erforſcht werden muß. Man vgl.
(für pannus) ahd. fano, hregil, lahhan, tuoh, wât; (für
vas) ahd. faƷ, char, palc, ſtal, goth. ſtaþa, altn. beri;
(für ſtatio) ahd. ſtal, weida; (für lignum, arbor, mate-
ries) bagms, triu, timbr, þilus, vidus; (für opes, pecu-
nia) goth. huzd, ſkatts, máiþms, faíhu, agſ. ſinc, geſtrëón,
vëla; (für vinculum) ahd. nôt, pant, reif, riemo, ſeil,
dio-reif gleicht dem agſ. þëóv-nŷd; (für praeda) ahd.
hunta, numft, rouba, altn. fâng, nâm *); (für domus,
aula) agſ. hûs, gëard, rêced, ſtëal, geſtëald; (für via)
ahd. leita, ſtrâƷa, pfad, wëc; (für opifex) agſ. ſmið,

*) vielleicht iſt doch das nhd. leichnam keine entſtellung aus
lîcham; es gibt nicht nur ein mhd. lîch-nâme Herb. 91b Karl 46b
118a ſondern auch ein ahd. lîcha-nâmo (zweimahl in einem cod.
clauſtroneuburg.) welche ſpolium, exuviae, corpus, mithin daſſelbe
bedeuten, was lîh-hamo. Die einfachen hamo und nâmo ſind
beide veraltet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0562" n="544"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;t. eigentl. comp. &#x2014; &#x017F;ub&#x017F;t. mit &#x017F;ub&#x017F;t.</hi></hi></fw><lb/>
verallgemeinert werden; treten &#x017F;olche wörter in verbin-<lb/>
dung, &#x017F;o behauptet immer das er&#x017F;te wort den vollen<lb/>
&#x017F;innlichen begriff (z. b. ag&#x017F;. mägen-&#x017F;cipe, potentia).<lb/>
Heil, &#x017F;chaft und thum vertreten einander zwar gewi&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
maßen, doch be&#x017F;tehen feine, zum theil dialecti&#x017F;ch be-<lb/>
gründete, unter&#x017F;chiede: thum bezeichnet mehr die würde,<lb/>
das gut, heit den bloßen namen, &#x017F;chaft den bloßen zu-<lb/>
&#x017F;tand. Es läßt &#x017F;ich chri&#x017F;ten-heit und chri&#x017F;ten-thum &#x017F;agen,<lb/>
nicht chri&#x017F;ten-&#x017F;chaft, dagegen heiden-thum und heiden-<lb/>
&#x017F;chaft, nicht heiden-heit. Thum und heit binden &#x017F;ich<lb/>
auch mit adj., nicht aber &#x017F;chaft (doch mit part. praet.,<lb/>
wohin eigen gehört). Das ag&#x017F;. vîs-dôm ent&#x017F;pricht un&#x017F;erm<lb/>
nhd. weis-heit, für jenes gilt weder vîs-hâd, noch für<lb/>
weis-heit weis-thum, wohl aber galt ahd. wîs-tuom, mhd.<lb/>
beides wîs-heit und wîs-tuom in gleichem &#x017F;inn. Mit al-<lb/>
len drein zu&#x017F;ammen&#x017F;etzbar i&#x017F;t eigen: eigen-thum (domi-<lb/>
nium) eigen-heit (proprietas) eigen-&#x017F;chaft (qualitas), be-<lb/>
&#x017F;timmt ge&#x017F;onderte bedeutungen. Zeichen die&#x017F;er drei wör-<lb/>
ter (&#x017F;o wie der übrigen zweiten wörter, wenn &#x017F;ie ab&#x017F;tract<lb/>
werden) i&#x017F;t, daß &#x017F;ie niemahls uneigentliche comp. einge-<lb/>
hen; begreiflich, da ein &#x017F;elb&#x017F;t leblos gewordnes wort kei-<lb/>
nen genitiv zu regieren vermag. De&#x017F;to verwerflicher i&#x017F;t<lb/>
das vorhin &#x017F;chon getadelte nhd. brüder-&#x017F;chaft, nicht min-<lb/>
der für&#x017F;ten-thum, volks-thum, völker-&#x017F;chaft.</p><lb/>
                  <p>12) das zweite verzeichnis lehrt auch viele <hi rendition="#i">&#x017F;ynonyma</hi><lb/>
lebendiger bedeutungen, deren feinere färbung in jeder<lb/>
mundart be&#x017F;onders erfor&#x017F;cht werden muß. Man vgl.<lb/>
(für pannus) ahd. fano, hregil, lahhan, tuoh, wât; (für<lb/>
vas) ahd. fa&#x01B7;, char, palc, &#x017F;tal, goth. &#x017F;taþa, altn. beri;<lb/>
(für &#x017F;tatio) ahd. &#x017F;tal, weida; (für lignum, arbor, mate-<lb/>
ries) bagms, triu, timbr, þilus, vidus; (für opes, pecu-<lb/>
nia) goth. huzd, &#x017F;katts, máiþms, faíhu, ag&#x017F;. &#x017F;inc, ge&#x017F;trëón,<lb/>
vëla; (für vinculum) ahd. nôt, pant, reif, riemo, &#x017F;eil,<lb/>
dio-reif gleicht dem ag&#x017F;. þëóv-n&#x0177;d; (für praeda) ahd.<lb/>
hunta, numft, rouba, altn. fâng, nâm <note place="foot" n="*)">vielleicht i&#x017F;t doch das nhd. leichnam keine ent&#x017F;tellung aus<lb/>
lîcham; es gibt nicht nur ein mhd. lîch-nâme Herb. 91<hi rendition="#sup">b</hi> Karl 46<hi rendition="#sup">b</hi><lb/>
118<hi rendition="#sup">a</hi> &#x017F;ondern auch ein ahd. lîcha-nâmo (zweimahl in einem cod.<lb/>
clau&#x017F;troneuburg.) welche &#x017F;polium, exuviae, corpus, mithin da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
bedeuten, was lîh-hamo. Die einfachen hamo und nâmo &#x017F;ind<lb/>
beide veraltet.</note>; (für domus,<lb/>
aula) ag&#x017F;. hûs, gëard, rêced, &#x017F;tëal, ge&#x017F;tëald; (für via)<lb/>
ahd. leita, &#x017F;trâ&#x01B7;a, pfad, wëc; (für opifex) ag&#x017F;. &#x017F;mið,<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[544/0562] III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt. verallgemeinert werden; treten ſolche wörter in verbin- dung, ſo behauptet immer das erſte wort den vollen ſinnlichen begriff (z. b. agſ. mägen-ſcipe, potentia). Heil, ſchaft und thum vertreten einander zwar gewiſſer- maßen, doch beſtehen feine, zum theil dialectiſch be- gründete, unterſchiede: thum bezeichnet mehr die würde, das gut, heit den bloßen namen, ſchaft den bloßen zu- ſtand. Es läßt ſich chriſten-heit und chriſten-thum ſagen, nicht chriſten-ſchaft, dagegen heiden-thum und heiden- ſchaft, nicht heiden-heit. Thum und heit binden ſich auch mit adj., nicht aber ſchaft (doch mit part. praet., wohin eigen gehört). Das agſ. vîs-dôm entſpricht unſerm nhd. weis-heit, für jenes gilt weder vîs-hâd, noch für weis-heit weis-thum, wohl aber galt ahd. wîs-tuom, mhd. beides wîs-heit und wîs-tuom in gleichem ſinn. Mit al- len drein zuſammenſetzbar iſt eigen: eigen-thum (domi- nium) eigen-heit (proprietas) eigen-ſchaft (qualitas), be- ſtimmt geſonderte bedeutungen. Zeichen dieſer drei wör- ter (ſo wie der übrigen zweiten wörter, wenn ſie abſtract werden) iſt, daß ſie niemahls uneigentliche comp. einge- hen; begreiflich, da ein ſelbſt leblos gewordnes wort kei- nen genitiv zu regieren vermag. Deſto verwerflicher iſt das vorhin ſchon getadelte nhd. brüder-ſchaft, nicht min- der fürſten-thum, volks-thum, völker-ſchaft. 12) das zweite verzeichnis lehrt auch viele ſynonyma lebendiger bedeutungen, deren feinere färbung in jeder mundart beſonders erforſcht werden muß. Man vgl. (für pannus) ahd. fano, hregil, lahhan, tuoh, wât; (für vas) ahd. faƷ, char, palc, ſtal, goth. ſtaþa, altn. beri; (für ſtatio) ahd. ſtal, weida; (für lignum, arbor, mate- ries) bagms, triu, timbr, þilus, vidus; (für opes, pecu- nia) goth. huzd, ſkatts, máiþms, faíhu, agſ. ſinc, geſtrëón, vëla; (für vinculum) ahd. nôt, pant, reif, riemo, ſeil, dio-reif gleicht dem agſ. þëóv-nŷd; (für praeda) ahd. hunta, numft, rouba, altn. fâng, nâm *); (für domus, aula) agſ. hûs, gëard, rêced, ſtëal, geſtëald; (für via) ahd. leita, ſtrâƷa, pfad, wëc; (für opifex) agſ. ſmið, *) vielleicht iſt doch das nhd. leichnam keine entſtellung aus lîcham; es gibt nicht nur ein mhd. lîch-nâme Herb. 91b Karl 46b 118a ſondern auch ein ahd. lîcha-nâmo (zweimahl in einem cod. clauſtroneuburg.) welche ſpolium, exuviae, corpus, mithin daſſelbe bedeuten, was lîh-hamo. Die einfachen hamo und nâmo ſind beide veraltet.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/562
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/562>, abgerufen am 22.11.2024.