Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. subst. eigentl. comp. -- subst. mit subst.
lehren den schw. gen. wasa-hiltaun. Ich will bei dieser
gelegenheit eine vermuthung mittheilen, welche stracks
wider die 1, 823 vorgetragene theorie stößt. Wie, wenn
auch die deutschen subst. früher im allgemeinen jedes
der doppelten decl. fähig gewesen wären, die für alle
adj. geltend geblieben ist? wenn eben die composita da-
von deutliche spuren zeigten? Die regel, daß das deut-
sche adj. bei vorstehendem artikel schwach, alleinstehend
stark decliniere, ist, mehrfacher ausnahmen ungeachtet,
in unserer sprache fest gegründet. Nun setzt Ulf. Joh.
10, 3. dauravards (janitor) Joh. 18, 16 dauravardai (ja-
nitrici), beidemahl starkformig, beidemahl steht kein ar-
tikel, den doch der text hat o thuroros, te thuroro;
gleich daneben 18, 17. heißt es aber thivi so dauravardo
(e thuroros). Nicht anders K. 55a 56a ewarto (sacer-
dotum) ohne art., 21b des ewartin. Wirkliche adj. sind
diese composita darum noch gar nicht. sonst hätte K. ewar-
tero gesagt und für jenes goth. dauravardai würde er
turiwartu, nicht turiwarteru sagen. Späterhin muß der
grundsatz, wenn er sich durch mehr belege aus der
ältesten sprache bestätigt, in seiner reinheit freilich wie-
der aufgegeben werden, denn schon O. verletzt ihn un-
bedenklich, indem er ohne art. ewarto und mit art.
ther duriwart gebraucht; ja die exh. (misc. 7. 8.) za
suonutagin neben za suonutage, doch liest die cass. hs.
merkwürdig za demo sonatagin, und dann za sonatage,
wiederum misc. 2, 288 ze demu suonutakin; vgl. des
feirtagen N. 37, 5. in veiritage 37, 8. Weitere ausfüh-
rungen fügen sich nicht hierher.

10) nächst diesem schwanken zwischen beiderlei
flexion herrscht nicht selten im zweiten wort unsicher-
heit des geschlechts und der zutretenden oder wegblei-
benden vocalischen ableitung -i; vgl. namentlich ahd.
-pein und -peini, -leih und -leihi, -mahal und -mahali,
neutra bald erster, bald zweiter decl.

11) auch das zweite wort pflegt in einigen fällen
aus seiner sinnlichen bedeutung in eine allgemeine, ab-
stracte überzugehen; dahin gehören -heit, -scaft, -tuom,
ags. -räden allmählig in bloße ableitungssilben ausar-
tend; ein geringerer grad von abgezogenheit findet statt
bei -chunni, -leih, -mahal, -rat, -reih, -spil, -stap, -tac
und noch einigen andern. Diese abstracta sind gegen-
stücke zu den unter 7. angeführten ersten wörten. Beide
theile desselben comp. können natürlich nicht zusammen

III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
lehren den ſchw. gen. waſa-hiltûn. Ich will bei dieſer
gelegenheit eine vermuthung mittheilen, welche ſtracks
wider die 1, 823 vorgetragene theorie ſtößt. Wie, wenn
auch die deutſchen ſubſt. früher im allgemeinen jedes
der doppelten decl. fähig geweſen wären, die für alle
adj. geltend geblieben iſt? wenn eben die compoſita da-
von deutliche ſpuren zeigten? Die regel, daß das deut-
ſche adj. bei vorſtehendem artikel ſchwach, alleinſtehend
ſtark decliniere, iſt, mehrfacher ausnahmen ungeachtet,
in unſerer ſprache feſt gegründet. Nun ſetzt Ulf. Joh.
10, 3. daúravards (janitor) Joh. 18, 16 daúravardái (ja-
nitrici), beidemahl ſtarkformig, beidemahl ſteht kein ar-
tikel, den doch der text hat ὁ θυρωρός, τῇ θυρωρῷ;
gleich daneben 18, 17. heißt es aber þivi ſô daúravardô
(ἡ θυρωρός). Nicht anders K. 55a 56a êwartô (ſacer-
dotum) ohne art., 21b dës êwartin. Wirkliche adj. ſind
dieſe compoſita darum noch gar nicht. ſonſt hätte K. êwar-
têrô geſagt und für jenes goth. daúravardái würde er
turiwartu, nicht turiwartêru ſagen. Späterhin muß der
grundſatz, wenn er ſich durch mehr belege aus der
älteſten ſprache beſtätigt, in ſeiner reinheit freilich wie-
der aufgegeben werden, denn ſchon O. verletzt ihn un-
bedenklich, indem er ohne art. êwarto und mit art.
thër duriwart gebraucht; ja die exh. (miſc. 7. 8.) za
ſuonutagin neben za ſuonutage, doch lieſt die caſſ. hſ.
merkwürdig za dëmo ſônatagin, und dann za ſônatage,
wiederum miſc. 2, 288 zë dëmu ſuonutakin; vgl. dës
fîrtagen N. 37, 5. in vîritage 37, 8. Weitere ausfüh-
rungen fügen ſich nicht hierher.

10) nächſt dieſem ſchwanken zwiſchen beiderlei
flexion herrſcht nicht ſelten im zweiten wort unſicher-
heit des geſchlechts und der zutretenden oder wegblei-
benden vocaliſchen ableitung -i; vgl. namentlich ahd.
-pein und -peini, -leih und -leihi, -mahal und -mahali,
neutra bald erſter, bald zweiter decl.

11) auch das zweite wort pflegt in einigen fällen
aus ſeiner ſinnlichen bedeutung in eine allgemeine, ab-
ſtracte überzugehen; dahin gehören -heit, -ſcaft, -tuom,
agſ. -räden allmählig in bloße ableitungsſilben ausar-
tend; ein geringerer grad von abgezogenheit findet ſtatt
bei -chunni, -leih, -mahal, -rât, -rîh, -ſpil, -ſtap, -tac
und noch einigen andern. Dieſe abſtracta ſind gegen-
ſtücke zu den unter 7. angeführten erſten wörten. Beide
theile deſſelben comp. können natürlich nicht zuſammen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0561" n="543"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;t. eigentl. comp. &#x2014; &#x017F;ub&#x017F;t. mit &#x017F;ub&#x017F;t.</hi></hi></fw><lb/>
lehren den &#x017F;chw. gen. wa&#x017F;a-hiltûn. Ich will bei die&#x017F;er<lb/>
gelegenheit eine vermuthung mittheilen, welche &#x017F;tracks<lb/>
wider die 1, 823 vorgetragene theorie &#x017F;tößt. Wie, wenn<lb/>
auch die deut&#x017F;chen &#x017F;ub&#x017F;t. früher im allgemeinen jedes<lb/>
der doppelten decl. fähig gewe&#x017F;en wären, die für alle<lb/>
adj. geltend geblieben i&#x017F;t? wenn eben die compo&#x017F;ita da-<lb/>
von deutliche &#x017F;puren zeigten? Die regel, daß das deut-<lb/>
&#x017F;che adj. bei vor&#x017F;tehendem artikel &#x017F;chwach, allein&#x017F;tehend<lb/>
&#x017F;tark decliniere, i&#x017F;t, mehrfacher ausnahmen ungeachtet,<lb/>
in un&#x017F;erer &#x017F;prache fe&#x017F;t gegründet. Nun &#x017F;etzt Ulf. Joh.<lb/>
10, 3. daúravards (janitor) Joh. 18, 16 daúravardái (ja-<lb/>
nitrici), beidemahl &#x017F;tarkformig, beidemahl &#x017F;teht kein ar-<lb/>
tikel, den doch der text hat <hi rendition="#i">&#x1F41; &#x03B8;&#x03C5;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C2;, &#x03C4;&#x1FC7; &#x03B8;&#x03C5;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C1;&#x1FF7;;</hi><lb/>
gleich daneben 18, 17. heißt es aber þivi &#x017F;ô daúravardô<lb/>
(<hi rendition="#i">&#x1F21; &#x03B8;&#x03C5;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C2;</hi>). Nicht anders K. 55<hi rendition="#sup">a</hi> 56<hi rendition="#sup">a</hi> êwartô (&#x017F;acer-<lb/>
dotum) ohne art., 21<hi rendition="#sup">b</hi> dës êwartin. Wirkliche adj. &#x017F;ind<lb/>
die&#x017F;e compo&#x017F;ita darum noch gar nicht. &#x017F;on&#x017F;t hätte K. êwar-<lb/>
têrô ge&#x017F;agt und für jenes goth. daúravardái würde er<lb/>
turiwartu, nicht turiwartêru &#x017F;agen. Späterhin muß der<lb/>
grund&#x017F;atz, wenn er &#x017F;ich durch mehr belege aus der<lb/>
älte&#x017F;ten &#x017F;prache be&#x017F;tätigt, in &#x017F;einer reinheit freilich wie-<lb/>
der aufgegeben werden, denn &#x017F;chon O. verletzt ihn un-<lb/>
bedenklich, indem er ohne art. êwarto und mit art.<lb/>
thër duriwart gebraucht; ja die exh. (mi&#x017F;c. 7. 8.) za<lb/>
&#x017F;uonutagin neben za &#x017F;uonutage, doch lie&#x017F;t die ca&#x017F;&#x017F;. h&#x017F;.<lb/>
merkwürdig za <hi rendition="#i">dëmo</hi> &#x017F;ônatagin, und dann za &#x017F;ônatage,<lb/>
wiederum mi&#x017F;c. 2, 288 zë <hi rendition="#i">dëmu</hi> &#x017F;uonutakin; vgl. <hi rendition="#i">dës</hi><lb/>
fîrtagen N. 37, 5. in vîritage 37, 8. Weitere ausfüh-<lb/>
rungen fügen &#x017F;ich nicht hierher.</p><lb/>
                  <p>10) näch&#x017F;t die&#x017F;em &#x017F;chwanken zwi&#x017F;chen beiderlei<lb/>
flexion herr&#x017F;cht nicht &#x017F;elten im zweiten wort un&#x017F;icher-<lb/>
heit des ge&#x017F;chlechts und der zutretenden oder wegblei-<lb/>
benden vocali&#x017F;chen ableitung -i; vgl. namentlich ahd.<lb/>
-pein und -peini, -leih und -leihi, -mahal und -mahali,<lb/>
neutra bald er&#x017F;ter, bald zweiter decl.</p><lb/>
                  <p>11) auch das zweite wort pflegt in einigen fällen<lb/>
aus &#x017F;einer &#x017F;innlichen bedeutung in eine <hi rendition="#i">allgemeine</hi>, ab-<lb/>
&#x017F;tracte überzugehen; dahin gehören -heit, -&#x017F;caft, -tuom,<lb/>
ag&#x017F;. -räden allmählig in bloße ableitungs&#x017F;ilben ausar-<lb/>
tend; ein geringerer grad von abgezogenheit findet &#x017F;tatt<lb/>
bei -chunni, -leih, -mahal, -rât, -rîh, -&#x017F;pil, -&#x017F;tap, -tac<lb/>
und noch einigen andern. Die&#x017F;e ab&#x017F;tracta &#x017F;ind gegen-<lb/>
&#x017F;tücke zu den unter 7. angeführten er&#x017F;ten wörten. Beide<lb/>
theile de&#x017F;&#x017F;elben comp. können natürlich nicht zu&#x017F;ammen<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0561] III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt. lehren den ſchw. gen. waſa-hiltûn. Ich will bei dieſer gelegenheit eine vermuthung mittheilen, welche ſtracks wider die 1, 823 vorgetragene theorie ſtößt. Wie, wenn auch die deutſchen ſubſt. früher im allgemeinen jedes der doppelten decl. fähig geweſen wären, die für alle adj. geltend geblieben iſt? wenn eben die compoſita da- von deutliche ſpuren zeigten? Die regel, daß das deut- ſche adj. bei vorſtehendem artikel ſchwach, alleinſtehend ſtark decliniere, iſt, mehrfacher ausnahmen ungeachtet, in unſerer ſprache feſt gegründet. Nun ſetzt Ulf. Joh. 10, 3. daúravards (janitor) Joh. 18, 16 daúravardái (ja- nitrici), beidemahl ſtarkformig, beidemahl ſteht kein ar- tikel, den doch der text hat ὁ θυρωρός, τῇ θυρωρῷ; gleich daneben 18, 17. heißt es aber þivi ſô daúravardô (ἡ θυρωρός). Nicht anders K. 55a 56a êwartô (ſacer- dotum) ohne art., 21b dës êwartin. Wirkliche adj. ſind dieſe compoſita darum noch gar nicht. ſonſt hätte K. êwar- têrô geſagt und für jenes goth. daúravardái würde er turiwartu, nicht turiwartêru ſagen. Späterhin muß der grundſatz, wenn er ſich durch mehr belege aus der älteſten ſprache beſtätigt, in ſeiner reinheit freilich wie- der aufgegeben werden, denn ſchon O. verletzt ihn un- bedenklich, indem er ohne art. êwarto und mit art. thër duriwart gebraucht; ja die exh. (miſc. 7. 8.) za ſuonutagin neben za ſuonutage, doch lieſt die caſſ. hſ. merkwürdig za dëmo ſônatagin, und dann za ſônatage, wiederum miſc. 2, 288 zë dëmu ſuonutakin; vgl. dës fîrtagen N. 37, 5. in vîritage 37, 8. Weitere ausfüh- rungen fügen ſich nicht hierher. 10) nächſt dieſem ſchwanken zwiſchen beiderlei flexion herrſcht nicht ſelten im zweiten wort unſicher- heit des geſchlechts und der zutretenden oder wegblei- benden vocaliſchen ableitung -i; vgl. namentlich ahd. -pein und -peini, -leih und -leihi, -mahal und -mahali, neutra bald erſter, bald zweiter decl. 11) auch das zweite wort pflegt in einigen fällen aus ſeiner ſinnlichen bedeutung in eine allgemeine, ab- ſtracte überzugehen; dahin gehören -heit, -ſcaft, -tuom, agſ. -räden allmählig in bloße ableitungsſilben ausar- tend; ein geringerer grad von abgezogenheit findet ſtatt bei -chunni, -leih, -mahal, -rât, -rîh, -ſpil, -ſtap, -tac und noch einigen andern. Dieſe abſtracta ſind gegen- ſtücke zu den unter 7. angeführten erſten wörten. Beide theile deſſelben comp. können natürlich nicht zuſammen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/561
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/561>, abgerufen am 22.11.2024.