-bar; wohl aber mit -haft, -los, -maeßig (geister-m.) -fest (bretter-f.) u. a.
2) die ableitungen componieren sich in der regel wie die einfachen subst. z. b. jugend-lich, tugend-sam, monat- lich, dienst-bar. Nur versagen -lich, -sam, -bar den subst. auf -ung, -nis und den diminutiven; mädchen-haft ist nhd. erlaubt, kein ung-haft. Dagegen viele ungs-los eingeführt worden sind (§. 6.).
3) falsches -el scheint eingeschlichen im mhd. roesel-var.
4) umlaut tritt nur bei der formel -lich ein (s. 569.); andere zweite wörter mit dem vocal i (wild, blind, bit- ter etc.) erwecken ihn nicht.
5) leblos werdende erste wörter: bor-, sin-, gin-, ma- gan-, regin-, blut-, mord-, stein-, wunder- etc.
6) leblos werdende zweite wörter: -leich, -sam, -baere, -haft, -fäst, -los, -luomi, -ruof, -saelic, -maeßic; mit feinen und oft dialectischen unterschieden. Ags. kein -haft, sondern -fäst; ahd. viele -haft, kein -vesti, daher ags. sige-fäst = ahd. siku-haft. Allein die sich noch nä- her liegenden begriffe -leich und -sam, beide ähnlichkeit ausdrückend, treten in den zusammensetzungen jeder mund- art nebeneinander auf und oft zu denselben ersten wörtern gefügt bald gleichbedeutig, bald unterschieden. Obenhin scheinen z. b. die nhd. fried-lich und fried-sam gleichviel, beide pacificus, die mhd. freis-lich und freis-sam beide terribilis; genauer genommen geht -sam mehr auf sinn und character, -lich mehr auf die äußere natur der sache; ein mensch kann friedsam, ein drache freissam, ein thal aber nur friedlich, ein abgrund nur freislich heißen. Wir unterscheiden im nhd. sehr bestimmt sittlich (moralis) von sittsam (mode- stus), letzteres kommt dem derivat. sittig ziemlich nahe, das veraltete sitthaft würde dem partic. gesittet gleichen; vgl. ahd. situ-sam, situ-leih, situ-haft und sit-eic N. 85, 5. O. V. 25, 242. Auch -baere kann in einzelnen fällen an -lich und -haft stoßen, es ist weniger als dieses, mehr als jenes und drückt aus, was unser heutiges part. brin- gend, mit sich führend (heil-bringend, segen-br. regen- br.) während sich -haft umschreiben läßt durch: verbun- den mit. Danch-pari und danch-nami entsprechen vor- trefflich beiden bedeutungen des lat. gratus; mhd. gilt auch dank-naeme f. gratiam referens (Barl. 269.). Die nicht abstract werdenden begriffe bieten ebenwohl viele synonyma dar, welche oft dasselbe erste wort an sich
O o 2
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit adj.
-bar; wohl aber mit -haft, -los, -mæßig (geiſter-m.) -feſt (bretter-f.) u. a.
2) die ableitungen componieren ſich in der regel wie die einfachen ſubſt. z. b. jugend-lich, tugend-ſam, monat- lich, dienſt-bar. Nur verſagen -lich, -ſam, -bar den ſubſt. auf -ung, -nis und den diminutiven; mädchen-haft iſt nhd. erlaubt, kein ung-haft. Dagegen viele ungs-lôs eingeführt worden ſind (§. 6.).
3) falſches -el ſcheint eingeſchlichen im mhd. rœſel-var.
4) umlaut tritt nur bei der formel -lich ein (ſ. 569.); andere zweite wörter mit dem vocal i (wild, blind, bit- ter etc.) erwecken ihn nicht.
6) leblos werdende zweite wörter: -lîch, -ſam, -bære, -haft, -fäſt, -lôs, -luomi, -ruof, -ſælic, -mæƷic; mit feinen und oft dialectiſchen unterſchieden. Agſ. kein -haft, ſondern -fäſt; ahd. viele -haft, kein -veſti, daher agſ. ſige-fäſt = ahd. ſiku-haft. Allein die ſich noch nä- her liegenden begriffe -lîch und -ſam, beide ähnlichkeit ausdrückend, treten in den zuſammenſetzungen jeder mund- art nebeneinander auf und oft zu denſelben erſten wörtern gefügt bald gleichbedeutig, bald unterſchieden. Obenhin ſcheinen z. b. die nhd. fried-lich und fried-ſam gleichviel, beide pacificus, die mhd. freis-lich und freiſ-ſam beide terribilis; genauer genommen geht -ſam mehr auf ſinn und character, -lich mehr auf die äußere natur der ſache; ein menſch kann friedſam, ein drache freiſſam, ein thal aber nur friedlich, ein abgrund nur freiſlich heißen. Wir unterſcheiden im nhd. ſehr beſtimmt ſittlich (moralis) von ſittſam (mode- ſtus), letzteres kommt dem derivat. ſittig ziemlich nahe, das veraltete ſitthaft würde dem partic. geſittet gleichen; vgl. ahd. ſitu-ſam, ſitu-lîh, ſitu-haft und ſit-îc N. 85, 5. O. V. 25, 242. Auch -bære kann in einzelnen fällen an -lich und -haft ſtoßen, es iſt weniger als dieſes, mehr als jenes und drückt aus, was unſer heutiges part. brin- gend, mit ſich führend (heil-bringend, ſegen-br. regen- br.) während ſich -haft umſchreiben läßt durch: verbun- den mit. Danch-pâri und danch-nâmi entſprechen vor- trefflich beiden bedeutungen des lat. gratus; mhd. gilt auch dank-næme f. gratiam referens (Barl. 269.). Die nicht abſtract werdenden begriffe bieten ebenwohl viele ſynonyma dar, welche oft dasſelbe erſte wort an ſich
O o 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0597"n="579"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit adj.</hi></hi></fw><lb/>
-bar; wohl aber mit -haft, -los, -mæßig (geiſter-m.)<lb/>
-feſt (bretter-f.) u. a.</p><lb/><p>2) die ableitungen componieren ſich in der regel wie<lb/>
die einfachen ſubſt. z. b. jugend-lich, tugend-ſam, monat-<lb/>
lich, dienſt-bar. Nur verſagen -lich, -ſam, -bar den<lb/>ſubſt. auf -ung, -nis und den diminutiven; mädchen-haft<lb/>
iſt nhd. erlaubt, kein ung-haft. Dagegen viele ungs-lôs<lb/>
eingeführt worden ſind (§. 6.).</p><lb/><p>3) falſches <hirendition="#i">-el</hi>ſcheint eingeſchlichen im mhd. rœſel-var.</p><lb/><p>4) <hirendition="#i">umlaut</hi> tritt nur bei der formel <hirendition="#i">-lich</hi> ein (ſ. 569.);<lb/>
andere zweite wörter mit dem vocal i (wild, blind, bit-<lb/>
ter etc.) erwecken ihn nicht.</p><lb/><p>5) leblos werdende erſte wörter: bor-, ſin-, gin-, ma-<lb/>
gan-, regin-, blut-, mord-, ſtein-, wunder- etc.</p><lb/><p>6) leblos werdende zweite wörter: -lîch, -ſam, -bære,<lb/>
-haft, -fäſt, -lôs, -luomi, -ruof, -ſælic, -mæƷic; mit<lb/>
feinen und oft dialectiſchen unterſchieden. Agſ. kein<lb/>
-haft, ſondern -fäſt; ahd. viele -haft, kein -veſti, daher<lb/>
agſ. ſige-fäſt = ahd. ſiku-haft. Allein die ſich noch nä-<lb/>
her liegenden begriffe -lîch und -ſam, beide ähnlichkeit<lb/>
ausdrückend, treten in den zuſammenſetzungen jeder mund-<lb/>
art nebeneinander auf und oft zu denſelben erſten wörtern<lb/>
gefügt bald gleichbedeutig, bald unterſchieden. Obenhin<lb/>ſcheinen z. b. die nhd. fried-lich und fried-ſam gleichviel, beide<lb/>
pacificus, die mhd. freis-lich und freiſ-ſam beide terribilis;<lb/>
genauer genommen geht -ſam mehr auf ſinn und character,<lb/>
-lich mehr auf die äußere natur der ſache; ein menſch kann<lb/>
friedſam, ein drache freiſſam, ein thal aber nur friedlich,<lb/>
ein abgrund nur freiſlich heißen. Wir unterſcheiden im<lb/>
nhd. ſehr beſtimmt ſittlich (moralis) von ſittſam (mode-<lb/>ſtus), letzteres kommt dem derivat. ſittig ziemlich nahe,<lb/>
das veraltete ſitthaft würde dem partic. geſittet gleichen;<lb/>
vgl. ahd. ſitu-ſam, ſitu-lîh, ſitu-haft und ſit-îc N. 85, 5.<lb/>
O. V. 25, 242. Auch -bære kann in einzelnen fällen an<lb/>
-lich und -haft ſtoßen, es iſt weniger als dieſes, mehr<lb/>
als jenes und drückt aus, was unſer heutiges part. brin-<lb/>
gend, mit ſich führend (heil-bringend, ſegen-br. regen-<lb/>
br.) während ſich -haft umſchreiben läßt durch: verbun-<lb/>
den mit. Danch-pâri und danch-nâmi entſprechen vor-<lb/>
trefflich beiden bedeutungen des lat. gratus; mhd. gilt<lb/>
auch dank-næme f. gratiam referens (Barl. 269.). Die<lb/>
nicht abſtract werdenden begriffe bieten ebenwohl viele<lb/>ſynonyma dar, welche oft dasſelbe erſte wort an ſich<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[579/0597]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit adj.
-bar; wohl aber mit -haft, -los, -mæßig (geiſter-m.)
-feſt (bretter-f.) u. a.
2) die ableitungen componieren ſich in der regel wie
die einfachen ſubſt. z. b. jugend-lich, tugend-ſam, monat-
lich, dienſt-bar. Nur verſagen -lich, -ſam, -bar den
ſubſt. auf -ung, -nis und den diminutiven; mädchen-haft
iſt nhd. erlaubt, kein ung-haft. Dagegen viele ungs-lôs
eingeführt worden ſind (§. 6.).
3) falſches -el ſcheint eingeſchlichen im mhd. rœſel-var.
4) umlaut tritt nur bei der formel -lich ein (ſ. 569.);
andere zweite wörter mit dem vocal i (wild, blind, bit-
ter etc.) erwecken ihn nicht.
5) leblos werdende erſte wörter: bor-, ſin-, gin-, ma-
gan-, regin-, blut-, mord-, ſtein-, wunder- etc.
6) leblos werdende zweite wörter: -lîch, -ſam, -bære,
-haft, -fäſt, -lôs, -luomi, -ruof, -ſælic, -mæƷic; mit
feinen und oft dialectiſchen unterſchieden. Agſ. kein
-haft, ſondern -fäſt; ahd. viele -haft, kein -veſti, daher
agſ. ſige-fäſt = ahd. ſiku-haft. Allein die ſich noch nä-
her liegenden begriffe -lîch und -ſam, beide ähnlichkeit
ausdrückend, treten in den zuſammenſetzungen jeder mund-
art nebeneinander auf und oft zu denſelben erſten wörtern
gefügt bald gleichbedeutig, bald unterſchieden. Obenhin
ſcheinen z. b. die nhd. fried-lich und fried-ſam gleichviel, beide
pacificus, die mhd. freis-lich und freiſ-ſam beide terribilis;
genauer genommen geht -ſam mehr auf ſinn und character,
-lich mehr auf die äußere natur der ſache; ein menſch kann
friedſam, ein drache freiſſam, ein thal aber nur friedlich,
ein abgrund nur freiſlich heißen. Wir unterſcheiden im
nhd. ſehr beſtimmt ſittlich (moralis) von ſittſam (mode-
ſtus), letzteres kommt dem derivat. ſittig ziemlich nahe,
das veraltete ſitthaft würde dem partic. geſittet gleichen;
vgl. ahd. ſitu-ſam, ſitu-lîh, ſitu-haft und ſit-îc N. 85, 5.
O. V. 25, 242. Auch -bære kann in einzelnen fällen an
-lich und -haft ſtoßen, es iſt weniger als dieſes, mehr
als jenes und drückt aus, was unſer heutiges part. brin-
gend, mit ſich führend (heil-bringend, ſegen-br. regen-
br.) während ſich -haft umſchreiben läßt durch: verbun-
den mit. Danch-pâri und danch-nâmi entſprechen vor-
trefflich beiden bedeutungen des lat. gratus; mhd. gilt
auch dank-næme f. gratiam referens (Barl. 269.). Die
nicht abſtract werdenden begriffe bieten ebenwohl viele
ſynonyma dar, welche oft dasſelbe erſte wort an ſich
O o 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/597>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.