Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. subst. eigentl. comp. -- subst. mit adj.
-bar; wohl aber mit -haft, -los, -maeßig (geister-m.)
-fest (bretter-f.) u. a.

2) die ableitungen componieren sich in der regel wie
die einfachen subst. z. b. jugend-lich, tugend-sam, monat-
lich, dienst-bar. Nur versagen -lich, -sam, -bar den
subst. auf -ung, -nis und den diminutiven; mädchen-haft
ist nhd. erlaubt, kein ung-haft. Dagegen viele ungs-los
eingeführt worden sind (§. 6.).

3) falsches -el scheint eingeschlichen im mhd. roesel-var.

4) umlaut tritt nur bei der formel -lich ein (s. 569.);
andere zweite wörter mit dem vocal i (wild, blind, bit-
ter etc.) erwecken ihn nicht.

5) leblos werdende erste wörter: bor-, sin-, gin-, ma-
gan-, regin-, blut-, mord-, stein-, wunder- etc.

6) leblos werdende zweite wörter: -leich, -sam, -baere,
-haft, -fäst, -los, -luomi, -ruof, -saelic, -maeßic; mit
feinen und oft dialectischen unterschieden. Ags. kein
-haft, sondern -fäst; ahd. viele -haft, kein -vesti, daher
ags. sige-fäst = ahd. siku-haft. Allein die sich noch nä-
her liegenden begriffe -leich und -sam, beide ähnlichkeit
ausdrückend, treten in den zusammensetzungen jeder mund-
art nebeneinander auf und oft zu denselben ersten wörtern
gefügt bald gleichbedeutig, bald unterschieden. Obenhin
scheinen z. b. die nhd. fried-lich und fried-sam gleichviel, beide
pacificus, die mhd. freis-lich und freis-sam beide terribilis;
genauer genommen geht -sam mehr auf sinn und character,
-lich mehr auf die äußere natur der sache; ein mensch kann
friedsam, ein drache freissam, ein thal aber nur friedlich,
ein abgrund nur freislich heißen. Wir unterscheiden im
nhd. sehr bestimmt sittlich (moralis) von sittsam (mode-
stus), letzteres kommt dem derivat. sittig ziemlich nahe,
das veraltete sitthaft würde dem partic. gesittet gleichen;
vgl. ahd. situ-sam, situ-leih, situ-haft und sit-eic N. 85, 5.
O. V. 25, 242. Auch -baere kann in einzelnen fällen an
-lich und -haft stoßen, es ist weniger als dieses, mehr
als jenes und drückt aus, was unser heutiges part. brin-
gend, mit sich führend (heil-bringend, segen-br. regen-
br.) während sich -haft umschreiben läßt durch: verbun-
den mit. Danch-pari und danch-nami entsprechen vor-
trefflich beiden bedeutungen des lat. gratus; mhd. gilt
auch dank-naeme f. gratiam referens (Barl. 269.). Die
nicht abstract werdenden begriffe bieten ebenwohl viele
synonyma dar, welche oft dasselbe erste wort an sich

O o 2

III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit adj.
-bar; wohl aber mit -haft, -los, -mæßig (geiſter-m.)
-feſt (bretter-f.) u. a.

2) die ableitungen componieren ſich in der regel wie
die einfachen ſubſt. z. b. jugend-lich, tugend-ſam, monat-
lich, dienſt-bar. Nur verſagen -lich, -ſam, -bar den
ſubſt. auf -ung, -nis und den diminutiven; mädchen-haft
iſt nhd. erlaubt, kein ung-haft. Dagegen viele ungs-lôs
eingeführt worden ſind (§. 6.).

3) falſches -el ſcheint eingeſchlichen im mhd. rœſel-var.

4) umlaut tritt nur bei der formel -lich ein (ſ. 569.);
andere zweite wörter mit dem vocal i (wild, blind, bit-
ter etc.) erwecken ihn nicht.

5) leblos werdende erſte wörter: bor-, ſin-, gin-, ma-
gan-, regin-, blut-, mord-, ſtein-, wunder- etc.

6) leblos werdende zweite wörter: -lîch, -ſam, -bære,
-haft, -fäſt, -lôs, -luomi, -ruof, -ſælic, -mæƷic; mit
feinen und oft dialectiſchen unterſchieden. Agſ. kein
-haft, ſondern -fäſt; ahd. viele -haft, kein -veſti, daher
agſ. ſige-fäſt = ahd. ſiku-haft. Allein die ſich noch nä-
her liegenden begriffe -lîch und -ſam, beide ähnlichkeit
ausdrückend, treten in den zuſammenſetzungen jeder mund-
art nebeneinander auf und oft zu denſelben erſten wörtern
gefügt bald gleichbedeutig, bald unterſchieden. Obenhin
ſcheinen z. b. die nhd. fried-lich und fried-ſam gleichviel, beide
pacificus, die mhd. freis-lich und freiſ-ſam beide terribilis;
genauer genommen geht -ſam mehr auf ſinn und character,
-lich mehr auf die äußere natur der ſache; ein menſch kann
friedſam, ein drache freiſſam, ein thal aber nur friedlich,
ein abgrund nur freiſlich heißen. Wir unterſcheiden im
nhd. ſehr beſtimmt ſittlich (moralis) von ſittſam (mode-
ſtus), letzteres kommt dem derivat. ſittig ziemlich nahe,
das veraltete ſitthaft würde dem partic. geſittet gleichen;
vgl. ahd. ſitu-ſam, ſitu-lîh, ſitu-haft und ſit-îc N. 85, 5.
O. V. 25, 242. Auch -bære kann in einzelnen fällen an
-lich und -haft ſtoßen, es iſt weniger als dieſes, mehr
als jenes und drückt aus, was unſer heutiges part. brin-
gend, mit ſich führend (heil-bringend, ſegen-br. regen-
br.) während ſich -haft umſchreiben läßt durch: verbun-
den mit. Danch-pâri und danch-nâmi entſprechen vor-
trefflich beiden bedeutungen des lat. gratus; mhd. gilt
auch dank-næme f. gratiam referens (Barl. 269.). Die
nicht abſtract werdenden begriffe bieten ebenwohl viele
ſynonyma dar, welche oft dasſelbe erſte wort an ſich

O o 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0597" n="579"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;t. eigentl. comp. &#x2014; &#x017F;ub&#x017F;t. mit adj.</hi></hi></fw><lb/>
-bar; wohl aber mit -haft, -los, -mæßig (gei&#x017F;ter-m.)<lb/>
-fe&#x017F;t (bretter-f.) u. a.</p><lb/>
                  <p>2) die ableitungen componieren &#x017F;ich in der regel wie<lb/>
die einfachen &#x017F;ub&#x017F;t. z. b. jugend-lich, tugend-&#x017F;am, monat-<lb/>
lich, dien&#x017F;t-bar. Nur ver&#x017F;agen -lich, -&#x017F;am, -bar den<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;t. auf -ung, -nis und den diminutiven; mädchen-haft<lb/>
i&#x017F;t nhd. erlaubt, kein ung-haft. Dagegen viele ungs-lôs<lb/>
eingeführt worden &#x017F;ind (§. 6.).</p><lb/>
                  <p>3) fal&#x017F;ches <hi rendition="#i">-el</hi> &#x017F;cheint einge&#x017F;chlichen im mhd. r&#x0153;&#x017F;el-var.</p><lb/>
                  <p>4) <hi rendition="#i">umlaut</hi> tritt nur bei der formel <hi rendition="#i">-lich</hi> ein (&#x017F;. 569.);<lb/>
andere zweite wörter mit dem vocal i (wild, blind, bit-<lb/>
ter etc.) erwecken ihn nicht.</p><lb/>
                  <p>5) leblos werdende er&#x017F;te wörter: bor-, &#x017F;in-, gin-, ma-<lb/>
gan-, regin-, blut-, mord-, &#x017F;tein-, wunder- etc.</p><lb/>
                  <p>6) leblos werdende zweite wörter: -lîch, -&#x017F;am, -bære,<lb/>
-haft, -fä&#x017F;t, -lôs, -luomi, -ruof, -&#x017F;ælic, -mæ&#x01B7;ic; mit<lb/>
feinen und oft dialecti&#x017F;chen unter&#x017F;chieden. Ag&#x017F;. kein<lb/>
-haft, &#x017F;ondern -fä&#x017F;t; ahd. viele -haft, kein -ve&#x017F;ti, daher<lb/>
ag&#x017F;. &#x017F;ige-fä&#x017F;t = ahd. &#x017F;iku-haft. Allein die &#x017F;ich noch nä-<lb/>
her liegenden begriffe -lîch und -&#x017F;am, beide ähnlichkeit<lb/>
ausdrückend, treten in den zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen jeder mund-<lb/>
art nebeneinander auf und oft zu den&#x017F;elben er&#x017F;ten wörtern<lb/>
gefügt bald gleichbedeutig, bald unter&#x017F;chieden. Obenhin<lb/>
&#x017F;cheinen z. b. die nhd. fried-lich und fried-&#x017F;am gleichviel, beide<lb/>
pacificus, die mhd. freis-lich und frei&#x017F;-&#x017F;am beide terribilis;<lb/>
genauer genommen geht -&#x017F;am mehr auf &#x017F;inn und character,<lb/>
-lich mehr auf die äußere natur der &#x017F;ache; ein men&#x017F;ch kann<lb/>
fried&#x017F;am, ein drache frei&#x017F;&#x017F;am, ein thal aber nur friedlich,<lb/>
ein abgrund nur frei&#x017F;lich heißen. Wir unter&#x017F;cheiden im<lb/>
nhd. &#x017F;ehr be&#x017F;timmt &#x017F;ittlich (moralis) von &#x017F;itt&#x017F;am (mode-<lb/>
&#x017F;tus), letzteres kommt dem derivat. &#x017F;ittig ziemlich nahe,<lb/>
das veraltete &#x017F;itthaft würde dem partic. ge&#x017F;ittet gleichen;<lb/>
vgl. ahd. &#x017F;itu-&#x017F;am, &#x017F;itu-lîh, &#x017F;itu-haft und &#x017F;it-îc N. 85, 5.<lb/>
O. V. 25, 242. Auch -bære kann in einzelnen fällen an<lb/>
-lich und -haft &#x017F;toßen, es i&#x017F;t weniger als die&#x017F;es, mehr<lb/>
als jenes und drückt aus, was un&#x017F;er heutiges part. brin-<lb/>
gend, mit &#x017F;ich führend (heil-bringend, &#x017F;egen-br. regen-<lb/>
br.) während &#x017F;ich -haft um&#x017F;chreiben läßt durch: verbun-<lb/>
den mit. Danch-pâri und danch-nâmi ent&#x017F;prechen vor-<lb/>
trefflich beiden bedeutungen des lat. gratus; mhd. gilt<lb/>
auch dank-næme f. gratiam referens (Barl. 269.). Die<lb/>
nicht ab&#x017F;tract werdenden begriffe bieten ebenwohl viele<lb/>
&#x017F;ynonyma dar, welche oft das&#x017F;elbe er&#x017F;te wort an &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 2</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579/0597] III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit adj. -bar; wohl aber mit -haft, -los, -mæßig (geiſter-m.) -feſt (bretter-f.) u. a. 2) die ableitungen componieren ſich in der regel wie die einfachen ſubſt. z. b. jugend-lich, tugend-ſam, monat- lich, dienſt-bar. Nur verſagen -lich, -ſam, -bar den ſubſt. auf -ung, -nis und den diminutiven; mädchen-haft iſt nhd. erlaubt, kein ung-haft. Dagegen viele ungs-lôs eingeführt worden ſind (§. 6.). 3) falſches -el ſcheint eingeſchlichen im mhd. rœſel-var. 4) umlaut tritt nur bei der formel -lich ein (ſ. 569.); andere zweite wörter mit dem vocal i (wild, blind, bit- ter etc.) erwecken ihn nicht. 5) leblos werdende erſte wörter: bor-, ſin-, gin-, ma- gan-, regin-, blut-, mord-, ſtein-, wunder- etc. 6) leblos werdende zweite wörter: -lîch, -ſam, -bære, -haft, -fäſt, -lôs, -luomi, -ruof, -ſælic, -mæƷic; mit feinen und oft dialectiſchen unterſchieden. Agſ. kein -haft, ſondern -fäſt; ahd. viele -haft, kein -veſti, daher agſ. ſige-fäſt = ahd. ſiku-haft. Allein die ſich noch nä- her liegenden begriffe -lîch und -ſam, beide ähnlichkeit ausdrückend, treten in den zuſammenſetzungen jeder mund- art nebeneinander auf und oft zu denſelben erſten wörtern gefügt bald gleichbedeutig, bald unterſchieden. Obenhin ſcheinen z. b. die nhd. fried-lich und fried-ſam gleichviel, beide pacificus, die mhd. freis-lich und freiſ-ſam beide terribilis; genauer genommen geht -ſam mehr auf ſinn und character, -lich mehr auf die äußere natur der ſache; ein menſch kann friedſam, ein drache freiſſam, ein thal aber nur friedlich, ein abgrund nur freiſlich heißen. Wir unterſcheiden im nhd. ſehr beſtimmt ſittlich (moralis) von ſittſam (mode- ſtus), letzteres kommt dem derivat. ſittig ziemlich nahe, das veraltete ſitthaft würde dem partic. geſittet gleichen; vgl. ahd. ſitu-ſam, ſitu-lîh, ſitu-haft und ſit-îc N. 85, 5. O. V. 25, 242. Auch -bære kann in einzelnen fällen an -lich und -haft ſtoßen, es iſt weniger als dieſes, mehr als jenes und drückt aus, was unſer heutiges part. brin- gend, mit ſich führend (heil-bringend, ſegen-br. regen- br.) während ſich -haft umſchreiben läßt durch: verbun- den mit. Danch-pâri und danch-nâmi entſprechen vor- trefflich beiden bedeutungen des lat. gratus; mhd. gilt auch dank-næme f. gratiam referens (Barl. 269.). Die nicht abſtract werdenden begriffe bieten ebenwohl viele ſynonyma dar, welche oft dasſelbe erſte wort an ſich O o 2

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/597
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/597>, abgerufen am 22.11.2024.