Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. subst. eigentl. comp. -- subst. mit verb. statten. Tadelhaft ist es auch, das part. mit der plural-form des subst. zu componieren, wie von sprachunkun- digen geschieht, z. b. zähne-bewafnet, blumen-bekränzt, wogen-umflutet st. zahn-b. blum-bekr. wog-umfl., höch- stens gienge das plurale -er in die zus. setzung ein (s. 578.) Man b. merke, wie (mit ausnahme von liebe-trunken, wonne-trunken) alle diese composita die partikel ge-, oder eine andere, die das ganze verbum zus. setzt, vor dem zweiten worte haben und. wie sie sich dadurch von den aus zus. gesetzten subst. erwachsnen verbis (s. 586.) unter- scheiden, deren ge- seine stelle vor dem ersten worte nimmt, vgl. gerathschlagt, geheirathet, gehohnlächelt mit gottgesandt, schiefergedeckt. Hier ist gott, schiefer ledig- lich mit dem part., das der partikel nicht entbehren kann, componiert. -- Im nnl. sind, meines wißens, diese freie- ren und dichterischen comp. noch nicht eingeführt, nur die schon früher auch im nhd. gültigen: schrift-gelerd, god-gelerd, got-gelaten, god-overgeven finden statt. Die neunord. sprachen hatten sie aber nie aufgegeben. So heißt bei den norweg. hirten vieh, das nach dem volks- glauben die zwerge gelähmt haben, dverg-slagen (Hallag. p. 20b). In den schwed. volksliedern begegnen solche composita hauptsächlich von den verbis wirken, binden, sticken, nähen, schlagen, z. b. silfver-spänd 1, 14. silver- stickad 3, 53. silke-stickad 1, 14; 3, 46. silke-sydd 2, 52. sölf-slagen 1, 160. gull-spänd 3, 46. gull-flätad 3, 31. gull- virkad 3, 31. sorg-bebunden 1, 4; heutige dichter gehen kühner damit um: svärd-slagen (schwert-erschlagen) berg- tagen (von geistern in den berg entführt) blod-bestänkt (blut-besprützt) svärd-omgiordad (schwert-begürtet) stiern- bekransad (stern-bekränzt). Beispiele aus den dän. volks- liedern: sölv-bunden 3, 123. 146. silke-stukken 3, 397. sölv-spend 3, 67; althergebracht sind auch skib-bruden (schiffbrüchig, beßer als das schwed. skepps-bruten) orm- stukken (wurmstichig); neuere dichter gebrauchen: guld- udsyed (gold-ausgenäht) skiold-belagt (schild-bedeckt) ur- te-prydet (kraut- oder kräuter-geschmückt) diävle-blendt u. a. m. Engl. beispiele suche man bei Shaksp. shard- born, toad-spotted etc. -- Noch fragt es sich, ob von dergleichen zus. gesetzten III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit verb. ſtatten. Tadelhaft iſt es auch, das part. mit der plural-form des ſubſt. zu componieren, wie von ſprachunkun- digen geſchieht, z. b. zähne-bewafnet, blumen-bekränzt, wogen-umflutet ſt. zahn-b. blum-bekr. wog-umfl., höch- ſtens gienge das plurale -er in die zuſ. ſetzung ein (ſ. 578.) Man b. merke, wie (mit ausnahme von liebe-trunken, wonne-trunken) alle dieſe compoſita die partikel ge-, oder eine andere, die das ganze verbum zuſ. ſetzt, vor dem zweiten worte haben und. wie ſie ſich dadurch von den aus zuſ. geſetzten ſubſt. erwachſnen verbis (ſ. 586.) unter- ſcheiden, deren ge- ſeine ſtelle vor dem erſten worte nimmt, vgl. gerathſchlagt, geheirathet, gehohnlächelt mit gottgeſandt, ſchiefergedeckt. Hier iſt gott, ſchiefer ledig- lich mit dem part., das der partikel nicht entbehren kann, componiert. — Im nnl. ſind, meines wißens, dieſe freie- ren und dichteriſchen comp. noch nicht eingeführt, nur die ſchon früher auch im nhd. gültigen: ſchrift-gelêrd, god-gelêrd, got-gelâten, god-overgeven finden ſtatt. Die neunord. ſprachen hatten ſie aber nie aufgegeben. So heißt bei den norweg. hirten vieh, das nach dem volks- glauben die zwerge gelähmt haben, dverg-ſlagen (Hallag. p. 20b). In den ſchwed. volksliedern begegnen ſolche compoſita hauptſächlich von den verbis wirken, binden, ſticken, nähen, ſchlagen, z. b. ſilfver-ſpänd 1, 14. ſilver- ſtickad 3, 53. ſilke-ſtickad 1, 14; 3, 46. ſilke-ſydd 2, 52. ſölf-ſlagen 1, 160. gull-ſpänd 3, 46. gull-flätad 3, 31. gull- virkad 3, 31. ſorg-bebunden 1, 4; heutige dichter gehen kühner damit um: ſvärd-ſlagen (ſchwert-erſchlagen) berg- tagen (von geiſtern in den berg entführt) blod-beſtänkt (blut-beſprützt) ſvärd-omgiordad (ſchwert-begürtet) ſtiern- bekranſad (ſtern-bekränzt). Beiſpiele aus den dän. volks- liedern: ſölv-bunden 3, 123. 146. ſilke-ſtukken 3, 397. ſölv-ſpend 3, 67; althergebracht ſind auch ſkib-bruden (ſchiffbrüchig, beßer als das ſchwed. ſkepps-bruten) orm- ſtukken (wurmſtichig); neuere dichter gebrauchen: guld- udſyed (gold-ausgenäht) ſkiold-belagt (ſchild-bedeckt) ur- te-prydet (kraut- oder kräuter-geſchmückt) diävle-blendt u. a. m. Engl. beiſpiele ſuche man bei Shakſp. ſhard- born, toad-ſpotted etc. — Noch fragt es ſich, ob von dergleichen zuſ. geſetzten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0612" n="594"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit verb.</hi></hi></fw><lb/> ſtatten. Tadelhaft iſt es auch, das part. mit der plural-<lb/> form des ſubſt. zu componieren, wie von ſprachunkun-<lb/> digen geſchieht, z. b. zähne-bewafnet, blumen-bekränzt,<lb/> wogen-umflutet ſt. zahn-b. blum-bekr. wog-umfl., höch-<lb/> ſtens gienge das plurale -er in die zuſ. ſetzung ein (ſ. 578.)<lb/> Man b. merke, wie (mit ausnahme von liebe-trunken,<lb/> wonne-trunken) alle dieſe compoſita die partikel ge-, oder<lb/> eine andere, die das <hi rendition="#i">ganze</hi> verbum zuſ. ſetzt, vor dem<lb/> zweiten worte haben und. wie ſie ſich dadurch von den<lb/> aus zuſ. geſetzten ſubſt. erwachſnen verbis (ſ. 586.) unter-<lb/> ſcheiden, deren ge- ſeine ſtelle vor dem erſten worte<lb/> nimmt, vgl. gerathſchlagt, geheirathet, gehohnlächelt mit<lb/> gottgeſandt, ſchiefergedeckt. Hier iſt gott, ſchiefer ledig-<lb/> lich mit dem part., das der partikel nicht entbehren kann,<lb/> componiert. — Im nnl. ſind, meines wißens, dieſe freie-<lb/> ren und dichteriſchen comp. noch nicht eingeführt, nur<lb/> die ſchon früher auch im nhd. gültigen: ſchrift-gelêrd,<lb/> god-gelêrd, got-gelâten, god-overgeven finden ſtatt. Die<lb/> neunord. ſprachen hatten ſie aber nie aufgegeben. So<lb/> heißt bei den norweg. hirten vieh, das nach dem volks-<lb/> glauben die zwerge gelähmt haben, dverg-ſlagen (Hallag.<lb/> p. 20<hi rendition="#sup">b</hi>). In den ſchwed. volksliedern begegnen ſolche<lb/> compoſita hauptſächlich von den verbis wirken, binden,<lb/> ſticken, nähen, ſchlagen, z. b. ſilfver-ſpänd 1, 14. ſilver-<lb/> ſtickad 3, 53. ſilke-ſtickad 1, 14; 3, 46. ſilke-ſydd 2, 52.<lb/> ſölf-ſlagen 1, 160. gull-ſpänd 3, 46. gull-flätad 3, 31. gull-<lb/> virkad 3, 31. ſorg-bebunden 1, 4; heutige dichter gehen<lb/> kühner damit um: ſvärd-ſlagen (ſchwert-erſchlagen) berg-<lb/> tagen (von geiſtern in den berg entführt) blod-beſtänkt<lb/> (blut-beſprützt) ſvärd-omgiordad (ſchwert-begürtet) ſtiern-<lb/> bekranſad (ſtern-bekränzt). Beiſpiele aus den dän. volks-<lb/> liedern: ſölv-bunden 3, 123. 146. ſilke-ſtukken 3, 397.<lb/> ſölv-ſpend 3, 67; althergebracht ſind auch ſkib-bruden<lb/> (ſchiffbrüchig, beßer als das ſchwed. ſkepps-bruten) orm-<lb/> ſtukken (wurmſtichig); neuere dichter gebrauchen: guld-<lb/> udſyed (gold-ausgenäht) ſkiold-belagt (ſchild-bedeckt) ur-<lb/> te-prydet (kraut- oder kräuter-geſchmückt) diävle-blendt<lb/> u. a. m. Engl. beiſpiele ſuche man bei Shakſp. ſhard-<lb/> born, toad-ſpotted etc. —</p><lb/> <p>Noch fragt es ſich, ob von dergleichen zuſ. geſetzten<lb/> part. praet. <hi rendition="#i">ableitungen</hi> ſtatthaft ſind, fem. auf î, adj. auf<lb/> -îc? Zuſammengeſetzte adj. erſcheinen ihrer bisweilen<lb/> fähig. vgl. ruahha-lôſî, lâſtar-pârîc und warum ſollte von<lb/> regin-blind kein ſubſt. regin-blindî ſtammen können?<lb/> Theoretiſch wäre, was dem einfachen part. gilt (f. 399. <hi rendition="#i">δ</hi>.)<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [594/0612]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit verb.
ſtatten. Tadelhaft iſt es auch, das part. mit der plural-
form des ſubſt. zu componieren, wie von ſprachunkun-
digen geſchieht, z. b. zähne-bewafnet, blumen-bekränzt,
wogen-umflutet ſt. zahn-b. blum-bekr. wog-umfl., höch-
ſtens gienge das plurale -er in die zuſ. ſetzung ein (ſ. 578.)
Man b. merke, wie (mit ausnahme von liebe-trunken,
wonne-trunken) alle dieſe compoſita die partikel ge-, oder
eine andere, die das ganze verbum zuſ. ſetzt, vor dem
zweiten worte haben und. wie ſie ſich dadurch von den
aus zuſ. geſetzten ſubſt. erwachſnen verbis (ſ. 586.) unter-
ſcheiden, deren ge- ſeine ſtelle vor dem erſten worte
nimmt, vgl. gerathſchlagt, geheirathet, gehohnlächelt mit
gottgeſandt, ſchiefergedeckt. Hier iſt gott, ſchiefer ledig-
lich mit dem part., das der partikel nicht entbehren kann,
componiert. — Im nnl. ſind, meines wißens, dieſe freie-
ren und dichteriſchen comp. noch nicht eingeführt, nur
die ſchon früher auch im nhd. gültigen: ſchrift-gelêrd,
god-gelêrd, got-gelâten, god-overgeven finden ſtatt. Die
neunord. ſprachen hatten ſie aber nie aufgegeben. So
heißt bei den norweg. hirten vieh, das nach dem volks-
glauben die zwerge gelähmt haben, dverg-ſlagen (Hallag.
p. 20b). In den ſchwed. volksliedern begegnen ſolche
compoſita hauptſächlich von den verbis wirken, binden,
ſticken, nähen, ſchlagen, z. b. ſilfver-ſpänd 1, 14. ſilver-
ſtickad 3, 53. ſilke-ſtickad 1, 14; 3, 46. ſilke-ſydd 2, 52.
ſölf-ſlagen 1, 160. gull-ſpänd 3, 46. gull-flätad 3, 31. gull-
virkad 3, 31. ſorg-bebunden 1, 4; heutige dichter gehen
kühner damit um: ſvärd-ſlagen (ſchwert-erſchlagen) berg-
tagen (von geiſtern in den berg entführt) blod-beſtänkt
(blut-beſprützt) ſvärd-omgiordad (ſchwert-begürtet) ſtiern-
bekranſad (ſtern-bekränzt). Beiſpiele aus den dän. volks-
liedern: ſölv-bunden 3, 123. 146. ſilke-ſtukken 3, 397.
ſölv-ſpend 3, 67; althergebracht ſind auch ſkib-bruden
(ſchiffbrüchig, beßer als das ſchwed. ſkepps-bruten) orm-
ſtukken (wurmſtichig); neuere dichter gebrauchen: guld-
udſyed (gold-ausgenäht) ſkiold-belagt (ſchild-bedeckt) ur-
te-prydet (kraut- oder kräuter-geſchmückt) diävle-blendt
u. a. m. Engl. beiſpiele ſuche man bei Shakſp. ſhard-
born, toad-ſpotted etc. —
Noch fragt es ſich, ob von dergleichen zuſ. geſetzten
part. praet. ableitungen ſtatthaft ſind, fem. auf î, adj. auf
-îc? Zuſammengeſetzte adj. erſcheinen ihrer bisweilen
fähig. vgl. ruahha-lôſî, lâſtar-pârîc und warum ſollte von
regin-blind kein ſubſt. regin-blindî ſtammen können?
Theoretiſch wäre, was dem einfachen part. gilt (f. 399. δ.)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |