Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. subst. uneig. comp. -- subst. mit subst. gen.
entfernt, aus diesem, im nhd. beinahe entschieden com-
position mit sich fuhrenden falle sie schon für das ahd.
zu folgern, wo solche wortfügungen ganz häufig vor-
kommen. Sie wird dann bloß möglich und erleichtert,
wenn weitere ursachen hinzutreten; vgl. den goth. arti-
kel in: thata thruts-fill, so baurgs-vaddjus, thizos baurgs-
vaddjaus.

g) die hauptursache der composition liegt in dem na-
menwerden
. Zwei subst. in der hier abgehandelten stel-
lung, zur benennung von land, leuten, thieren, pflan-
zen, werkzeugen dienend, kehren so häufig wieder, daß
ihre ursprünglich lebendige bedeutung erbleicht, ihre ur-
sprünglich freie construction in uneigentliche zus. setzung
verwächst, d. h. der vorstehende gen. seine stelle nicht
mehr verlaßen kann. Die accretion wird durch die ge-
fügigkeit der deutschen genitivflexionen befördert. Ei-
gentliche composition konnte, da dem verhältnis reingeniti-
vische abhängigkeit zu grunde liegt, nicht angewendet wer-
den. Ob nun in den folgenden beispielen schon überall wirk-
liche comp. eingetreten, oder noch der lose gen. anzu-
nehmen sei, will ich nicht entscheiden, bloß, indem ich
jene setze, behaupten, daß sie in dergleichen fällen am
frühesten vorhanden gewesen sein könne.

a) geläufige namen von land und ort: lancparto-lant,
peigiro-lant, walho-lant, scottono-lant, franchono-lant,
wascono-lant, suabo-reihhi; adalhartes-para, perhtoldes-
para; reganes-puruc; amalgeres-weilari; gotes-haus (tem-
plum) T. 68, 3. perahtleibes-hausir; ebures-berc (sr. or
1, 674.) vogales-berc, buhiles-perc, babin-berc; tuzzin-
wanc, wisantes-wanc; wisantes-steiga; buobin-tal, fran-
chono-tal, wolvo-tal; manin-seo (lacus lunae) breßu-
laun-seo (sr. or. 1, 674.); hrabanes-brunno (ibid.) bleideres-
brunno, scalcho-brunno; franchono-furt; reginhartes-
wald; hasin-riod; samt vielen ähnlichen mit -feld, -hnol,
-wisa, -pah etc. deren erstes wort den bewohner, be-
sitzer oder ein daselbst hausendes thier anzeigt. Seltner
drückt der gen. ein anderes örtliches kennzeichen aus,
etwa einen einzelnen baum (Neugart hat birboumes-tors);
sind aber viele bäume gemeint, so gilt eigentliche com-
position, zumeist adjectivische (vgl. oben s. 414. asca-pah,
s. 530. affaltar-wanc und §. 2. maßaltrina-berc, haganeina-
sol). Loser gen. (nach a) steht z. b. in: freigero manno
velt, wildero wibo haus, ortsbenennungen in den tradit.
fuld.; desgl. überall, wo kein fortwährender name aus-

III. ſubſt. uneig. comp. — ſubſt. mit ſubſt. gen.
entfernt, aus dieſem, im nhd. beinahe entſchieden com-
poſition mit ſich fuhrenden falle ſie ſchon für das ahd.
zu folgern, wo ſolche wortfügungen ganz häufig vor-
kommen. Sie wird dann bloß möglich und erleichtert,
wenn weitere urſachen hinzutreten; vgl. den goth. arti-
kel in: þata þruts-fill, ſô baurgs-vaddjus, þizôs baúrgs-
vaddjáus.

γ) die haupturſache der compoſition liegt in dem na-
menwerden
. Zwei ſubſt. in der hier abgehandelten ſtel-
lung, zur benennung von land, leuten, thieren, pflan-
zen, werkzeugen dienend, kehren ſo häufig wieder, daß
ihre urſprünglich lebendige bedeutung erbleicht, ihre ur-
ſprünglich freie conſtruction in uneigentliche zuſ. ſetzung
verwächſt, d. h. der vorſtehende gen. ſeine ſtelle nicht
mehr verlaßen kann. Die accretion wird durch die ge-
fügigkeit der deutſchen genitivflexionen befördert. Ei-
gentliche compoſition konnte, da dem verhältnis reingeniti-
viſche abhängigkeit zu grunde liegt, nicht angewendet wer-
den. Ob nun in den folgenden beiſpielen ſchon überall wirk-
liche comp. eingetreten, oder noch der loſe gen. anzu-
nehmen ſei, will ich nicht entſcheiden, bloß, indem ich
jene ſetze, behaupten, daß ſie in dergleichen fällen am
früheſten vorhanden geweſen ſein könne.

a) geläufige namen von land und ort: lancpartô-lant,
peigirô-lant, walhô-lant, ſcottônô-lant, franchônô-lant,
waſcônô-lant, ſuâbô-rîhhi; adalhartes-pâra, përhtoldes-
pâra; rëganes-puruc; amalgêres-wîlâri; gotes-hûs (tem-
plum) T. 68, 3. përahtleibes-hûſir; ëbures-bërc (ſr. or
1, 674.) vogales-bërc, buhiles-përc, babin-bërc; tuzzin-
wanc, wiſantes-wanc; wiſantes-ſteiga; buobin-tal, fran-
chônô-tal, wolvô-tal; mânin-ſêo (lacus lunae) brëƷƷu-
lûn-ſêo (ſr. or. 1, 674.); hrabanes-brunno (ibid.) blîderes-
brunno, ſcalchô-brunno; franchônô-furt; reginhartes-
wald; haſin-riod; ſamt vielen ähnlichen mit -fëld, -hnol,
-wiſa, -pah etc. deren erſtes wort den bewohner, be-
ſitzer oder ein daſelbſt hauſendes thier anzeigt. Seltner
drückt der gen. ein anderes örtliches kennzeichen aus,
etwa einen einzelnen baum (Neugart hat birboumes-torſ);
ſind aber viele bäume gemeint, ſo gilt eigentliche com-
poſition, zumeiſt adjectiviſche (vgl. oben ſ. 414. aſca-pah,
ſ. 530. affaltar-wanc und §. 2. maƷaltrìna-bërc, haganîna-
ſôl). Loſer gen. (nach α) ſteht z. b. in: frîgêrô mannô
vëlt, wildêrô wibô hûs, ortsbenennungen in den tradit.
fuld.; desgl. überall, wo kein fortwährender name aus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0618" n="600"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;t. uneig. comp. &#x2014; &#x017F;ub&#x017F;t. mit &#x017F;ub&#x017F;t. gen.</hi></hi></fw><lb/>
entfernt, aus die&#x017F;em, im nhd. beinahe ent&#x017F;chieden com-<lb/>
po&#x017F;ition mit &#x017F;ich fuhrenden falle &#x017F;ie &#x017F;chon für das ahd.<lb/>
zu folgern, wo &#x017F;olche wortfügungen ganz häufig vor-<lb/>
kommen. Sie wird dann bloß möglich und erleichtert,<lb/>
wenn weitere ur&#x017F;achen hinzutreten; vgl. den goth. arti-<lb/>
kel in: þata þruts-fill, &#x017F;ô baurgs-vaddjus, þizôs baúrgs-<lb/>
vaddjáus.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) die hauptur&#x017F;ache der compo&#x017F;ition liegt in dem <hi rendition="#i">na-<lb/>
menwerden</hi>. Zwei &#x017F;ub&#x017F;t. in der hier abgehandelten &#x017F;tel-<lb/>
lung, zur benennung von land, leuten, thieren, pflan-<lb/>
zen, werkzeugen dienend, kehren &#x017F;o häufig wieder, daß<lb/>
ihre ur&#x017F;prünglich lebendige bedeutung erbleicht, ihre ur-<lb/>
&#x017F;prünglich freie con&#x017F;truction in uneigentliche zu&#x017F;. &#x017F;etzung<lb/>
verwäch&#x017F;t, d. h. der vor&#x017F;tehende gen. &#x017F;eine &#x017F;telle nicht<lb/>
mehr verlaßen kann. Die accretion wird durch die ge-<lb/>
fügigkeit der deut&#x017F;chen genitivflexionen befördert. Ei-<lb/>
gentliche compo&#x017F;ition konnte, da dem verhältnis reingeniti-<lb/>
vi&#x017F;che abhängigkeit zu grunde liegt, nicht angewendet wer-<lb/>
den. Ob nun in den folgenden bei&#x017F;pielen &#x017F;chon überall wirk-<lb/>
liche comp. eingetreten, oder noch der lo&#x017F;e gen. anzu-<lb/>
nehmen &#x017F;ei, will ich nicht ent&#x017F;cheiden, bloß, indem ich<lb/>
jene &#x017F;etze, behaupten, daß &#x017F;ie in dergleichen fällen am<lb/>
frühe&#x017F;ten vorhanden gewe&#x017F;en &#x017F;ein könne.</p><lb/>
                  <p>a) geläufige namen von <hi rendition="#i">land</hi> und <hi rendition="#i">ort</hi>: lancpartô-lant,<lb/>
peigirô-lant, walhô-lant, &#x017F;cottônô-lant, franchônô-lant,<lb/>
wa&#x017F;cônô-lant, &#x017F;uâbô-rîhhi; adalhartes-pâra, përhtoldes-<lb/>
pâra; rëganes-puruc; amalgêres-wîlâri; gotes-hûs (tem-<lb/>
plum) T. 68, 3. përahtleibes-hû&#x017F;ir; ëbures-bërc (&#x017F;r. or<lb/>
1, 674.) vogales-bërc, buhiles-përc, babin-bërc; tuzzin-<lb/>
wanc, wi&#x017F;antes-wanc; wi&#x017F;antes-&#x017F;teiga; buobin-tal, fran-<lb/>
chônô-tal, wolvô-tal; mânin-&#x017F;êo (lacus lunae) brë&#x01B7;&#x01B7;u-<lb/>
lûn-&#x017F;êo (&#x017F;r. or. 1, 674.); hrabanes-brunno (ibid.) blîderes-<lb/>
brunno, &#x017F;calchô-brunno; franchônô-furt; reginhartes-<lb/>
wald; ha&#x017F;in-riod; &#x017F;amt vielen ähnlichen mit -fëld, -hnol,<lb/>
-wi&#x017F;a, -pah etc. deren er&#x017F;tes wort den bewohner, be-<lb/>
&#x017F;itzer oder ein da&#x017F;elb&#x017F;t hau&#x017F;endes thier anzeigt. Seltner<lb/>
drückt der gen. ein anderes örtliches kennzeichen aus,<lb/>
etwa einen einzelnen baum (Neugart hat birboumes-tor&#x017F;);<lb/>
&#x017F;ind aber viele bäume gemeint, &#x017F;o gilt eigentliche com-<lb/>
po&#x017F;ition, zumei&#x017F;t adjectivi&#x017F;che (vgl. oben &#x017F;. 414. a&#x017F;ca-pah,<lb/>
&#x017F;. 530. affaltar-wanc und §. 2. ma&#x01B7;altrìna-bërc, haganîna-<lb/>
&#x017F;ôl). Lo&#x017F;er gen. (nach <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) &#x017F;teht z. b. in: frîgêrô mannô<lb/>
vëlt, wildêrô wibô hûs, ortsbenennungen in den tradit.<lb/>
fuld.; desgl. überall, wo kein fortwährender name aus-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600/0618] III. ſubſt. uneig. comp. — ſubſt. mit ſubſt. gen. entfernt, aus dieſem, im nhd. beinahe entſchieden com- poſition mit ſich fuhrenden falle ſie ſchon für das ahd. zu folgern, wo ſolche wortfügungen ganz häufig vor- kommen. Sie wird dann bloß möglich und erleichtert, wenn weitere urſachen hinzutreten; vgl. den goth. arti- kel in: þata þruts-fill, ſô baurgs-vaddjus, þizôs baúrgs- vaddjáus. γ) die haupturſache der compoſition liegt in dem na- menwerden. Zwei ſubſt. in der hier abgehandelten ſtel- lung, zur benennung von land, leuten, thieren, pflan- zen, werkzeugen dienend, kehren ſo häufig wieder, daß ihre urſprünglich lebendige bedeutung erbleicht, ihre ur- ſprünglich freie conſtruction in uneigentliche zuſ. ſetzung verwächſt, d. h. der vorſtehende gen. ſeine ſtelle nicht mehr verlaßen kann. Die accretion wird durch die ge- fügigkeit der deutſchen genitivflexionen befördert. Ei- gentliche compoſition konnte, da dem verhältnis reingeniti- viſche abhängigkeit zu grunde liegt, nicht angewendet wer- den. Ob nun in den folgenden beiſpielen ſchon überall wirk- liche comp. eingetreten, oder noch der loſe gen. anzu- nehmen ſei, will ich nicht entſcheiden, bloß, indem ich jene ſetze, behaupten, daß ſie in dergleichen fällen am früheſten vorhanden geweſen ſein könne. a) geläufige namen von land und ort: lancpartô-lant, peigirô-lant, walhô-lant, ſcottônô-lant, franchônô-lant, waſcônô-lant, ſuâbô-rîhhi; adalhartes-pâra, përhtoldes- pâra; rëganes-puruc; amalgêres-wîlâri; gotes-hûs (tem- plum) T. 68, 3. përahtleibes-hûſir; ëbures-bërc (ſr. or 1, 674.) vogales-bërc, buhiles-përc, babin-bërc; tuzzin- wanc, wiſantes-wanc; wiſantes-ſteiga; buobin-tal, fran- chônô-tal, wolvô-tal; mânin-ſêo (lacus lunae) brëƷƷu- lûn-ſêo (ſr. or. 1, 674.); hrabanes-brunno (ibid.) blîderes- brunno, ſcalchô-brunno; franchônô-furt; reginhartes- wald; haſin-riod; ſamt vielen ähnlichen mit -fëld, -hnol, -wiſa, -pah etc. deren erſtes wort den bewohner, be- ſitzer oder ein daſelbſt hauſendes thier anzeigt. Seltner drückt der gen. ein anderes örtliches kennzeichen aus, etwa einen einzelnen baum (Neugart hat birboumes-torſ); ſind aber viele bäume gemeint, ſo gilt eigentliche com- poſition, zumeiſt adjectiviſche (vgl. oben ſ. 414. aſca-pah, ſ. 530. affaltar-wanc und §. 2. maƷaltrìna-bërc, haganîna- ſôl). Loſer gen. (nach α) ſteht z. b. in: frîgêrô mannô vëlt, wildêrô wibô hûs, ortsbenennungen in den tradit. fuld.; desgl. überall, wo kein fortwährender name aus-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/618
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/618>, abgerufen am 28.06.2024.