III. subst. uneig. comp. -- subst. mit subst. gen.
gedrückt werden soll, z. b. havanares lant (ager figuli) jun. 234. goth. akrs kasjins Matth. 27, 7.
b) persönliche verhältnisse: mannes-sun T. 158, 6. 182, 7. (aber 218, 4. thes mannes sun, goth. sunus mans) menniscon-sune (filii hominum i. e. homines) N. 88, 48. thonares-kind (filii tonitrus) T. 22, 6. (goth. sunjus theih- vons Marc. 3, 17.) daubaun-kind O. II. 7, 72. heiwiskes-fa- ter (pater fam.) T. 44, 17. 72, 4. faterin-tohter jun. 219. fetirin-sune mons. 333. windis-praut (turbo) hrab. 975b jun. 230. flor. 982a 983b 984b (venti conjux, mythischer name, vgl. altn. oegis-dottor, kolgo-systir) etc. Nicht leicht wird es in diesen beispielen sun thes mannes, praut des windes (noch: des w. p.) heißen, dagegen, wo lebendige genitive walten, abwechselnd: heribrantes sunu, sunu heribrantes; der gotes poto, der poto gotes; frankono thiot O. I. 1, 248. thiot frankono; wiges leitida (belli duces) hymn. 22. oder leitida weiges; poton chind (apo- stolorum filii) N. 101, 28.
c) thiernamen wenige auf diese weise, man müste die ahd. benennungen für insecten kennen, die meisten übrigen thiere besitzen einfache oder eigentlich zus. ge- setzte namen; doch finde ich hundes-fliega (musca ca- nina) trev. 15a sveines-laus (vermis porci) lindenbr. 1001b und psafen-daumo trev. 14a unter fischen, wenn es nicht ein schwamm ist.
d) desto mehr pflanzennamen fallen hierher, zumahl solcher die der volksglaube aus bestandtheilen von göttern und thieren herleitet oder damit vergleicht, blas. 55-58. trev. 18. 19. folgende: hanin-fuoß, wolves-milch, hasin- ora, kranches-snabel, kazin-zagel, wolves-zeisala, hirßes- zunga, hrindes-zunga, hundes-zunga u. a. m., die sich nicht auflösen laßen in: fuoß des hanin, ora des hasin etc. Eine menge solcher wörter sind jetzt untergegangen.
e) namen lebloser dinge, theile eines ganzen, geräth- schaften: sceffes-crans (prora) hrab. 972a sceffes-podum (carina) hrab. 956a sceffes-stiura (puppis) jun. 246; pfluo- ges-houbit (buris, stiva) zwetl. 130a 135b flor. 987a; waskin-plauil (fullonis vectes) mons. 412; helphantes-bein O. I. 1, 32; peron-zan, maorin-zan, beides nom. pr. bei Ried nr. 15. Neug. nr. 48. sneckin-haus doc. 235b thisteles- floccho (lanugo) aug. 126b. Dahin auch die comp. mit -chorn: gerstaun-korn O. III. 7, 50. senefes-korn T. 92. senefes-chorn N. 45, 3. (vgl. goth. kaurno sinapis Luc.
III. ſubſt. uneig. comp. — ſubſt. mit ſubſt. gen.
gedrückt werden ſoll, z. b. havanâres lant (ager figuli) jun. 234. goth. akrs kaſjins Matth. 27, 7.
b) perſönliche verhältniſſe: mannes-ſun T. 158, 6. 182, 7. (aber 218, 4. thës mannes ſun, goth. ſunus mans) menniſcôn-ſune (filii hominum i. e. homines) N. 88, 48. thonares-kind (filii tonitrus) T. 22, 6. (goth. ſunjus þeih- vôns Marc. 3, 17.) dûbûn-kind O. II. 7, 72. hîwiſkes-fa- ter (pater fam.) T. 44, 17. 72, 4. faterin-tohter jun. 219. fetirin-ſune monſ. 333. windis-prût (turbo) hrab. 975b jun. 230. flor. 982a 983b 984b (venti conjux, mythiſcher name, vgl. altn. œgis-dôttor, kôlgo-ſyſtir) etc. Nicht leicht wird es in dieſen beiſpielen ſun thës mannes, prût des windes (noch: dës w. p.) heißen, dagegen, wo lebendige genitive walten, abwechſelnd: heribrantes ſunu, ſunu heribrantes; dër gotes poto, dër poto gotes; frankônô thiot O. I. 1, 248. thiot frankônô; wìges leitidâ (belli duces) hymn. 22. oder leitidâ wîges; potôn chind (apo- ſtolorum filii) N. 101, 28.
c) thiernamen wenige auf dieſe weiſe, man müſte die ahd. benennungen für inſecten kennen, die meiſten übrigen thiere beſitzen einfache oder eigentlich zuſ. ge- ſetzte namen; doch finde ich hundes-fliega (muſca ca- nina) trev. 15a ſvînes-lûs (vermis porci) lindenbr. 1001b und pſafen-dûmo trev. 14a unter fiſchen, wenn es nicht ein ſchwamm iſt.
d) deſto mehr pflanzennamen fallen hierher, zumahl ſolcher die der volksglaube aus beſtandtheilen von göttern und thieren herleitet oder damit vergleicht, blaſ. 55-58. trev. 18. 19. folgende: hanin-fuoƷ, wolves-milch, haſin- ôra, kranches-ſnabel, kazin-zagel, wolves-zeiſala, hirƷes- zunga, hrindes-zunga, hundes-zunga u. a. m., die ſich nicht auflöſen laßen in: fuoƷ dës hanin, ôra dës haſin etc. Eine menge ſolcher wörter ſind jetzt untergegangen.
e) namen lebloſer dinge, theile eines ganzen, geräth- ſchaften: ſcëffes-crans (prora) hrab. 972a ſcëffes-podum (carina) hrab. 956a ſcëffes-ſtiura (puppis) jun. 246; pfluo- ges-houbit (buris, ſtiva) zwetl. 130a 135b flor. 987a; waſkin-plûil (fullonis vectes) monſ. 412; helphantes-bein O. I. 1, 32; përon-zan, maorin-zan, beides nom. pr. bei Ried nr. 15. Neug. nr. 48. ſneckin-hûs doc. 235b thiſteles- floccho (lanugo) aug. 126b. Dahin auch die comp. mit -chorn: gërſtûn-korn O. III. 7, 50. ſënefes-korn T. 92. ſënefes-chorn N. 45, 3. (vgl. goth. kaúrnô ſinapis Luc.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0619"n="601"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. uneig. comp. —ſubſt. mit ſubſt. gen.</hi></hi></fw><lb/>
gedrückt werden ſoll, z. b. havanâres lant (ager figuli)<lb/>
jun. 234. goth. akrs kaſjins Matth. 27, 7.</p><lb/><p>b) <hirendition="#i">perſönliche</hi> verhältniſſe: mannes-ſun T. 158, 6.<lb/>
182, 7. (aber 218, 4. thës mannes ſun, goth. ſunus mans)<lb/>
menniſcôn-ſune (filii hominum i. e. homines) N. 88, 48.<lb/>
thonares-kind (filii tonitrus) T. 22, 6. (goth. ſunjus þeih-<lb/>
vôns Marc. 3, 17.) dûbûn-kind O. II. 7, 72. hîwiſkes-fa-<lb/>
ter (pater fam.) T. 44, 17. 72, 4. faterin-tohter jun. 219.<lb/>
fetirin-ſune monſ. 333. windis-prût (turbo) hrab. 975<hirendition="#sup">b</hi> jun.<lb/>
230. flor. 982<hirendition="#sup">a</hi> 983<hirendition="#sup">b</hi> 984<hirendition="#sup">b</hi> (venti conjux, mythiſcher name,<lb/>
vgl. altn. œgis-dôttor, kôlgo-ſyſtir) etc. Nicht leicht<lb/>
wird es in dieſen beiſpielen ſun thës mannes, prût des<lb/>
windes (noch: dës w. p.) heißen, dagegen, wo lebendige<lb/>
genitive walten, abwechſelnd: heribrantes ſunu, ſunu<lb/>
heribrantes; dër gotes poto, dër poto gotes; frankônô<lb/>
thiot O. I. 1, 248. thiot frankônô; wìges leitidâ (belli<lb/>
duces) hymn. 22. oder leitidâ wîges; potôn chind (apo-<lb/>ſtolorum filii) N. 101, 28.</p><lb/><p>c) <hirendition="#i">thiernamen</hi> wenige auf dieſe weiſe, man müſte<lb/>
die ahd. benennungen für inſecten kennen, die meiſten<lb/>
übrigen thiere beſitzen einfache oder eigentlich zuſ. ge-<lb/>ſetzte namen; doch finde ich hundes-fliega (muſca ca-<lb/>
nina) trev. 15<hirendition="#sup">a</hi>ſvînes-lûs (vermis porci) lindenbr. 1001<hirendition="#sup">b</hi><lb/>
und pſafen-dûmo trev. 14<hirendition="#sup">a</hi> unter fiſchen, wenn es nicht<lb/>
ein ſchwamm iſt.</p><lb/><p>d) deſto mehr <hirendition="#i">pflanzennamen</hi> fallen hierher, zumahl<lb/>ſolcher die der volksglaube aus beſtandtheilen von göttern<lb/>
und thieren herleitet oder damit vergleicht, blaſ. 55-58.<lb/>
trev. 18. 19. folgende: hanin-fuoƷ, wolves-milch, haſin-<lb/>
ôra, kranches-ſnabel, kazin-zagel, wolves-zeiſala, hirƷes-<lb/>
zunga, hrindes-zunga, hundes-zunga u. a. m., die ſich<lb/>
nicht auflöſen laßen in: fuoƷ dës hanin, ôra dës haſin etc.<lb/>
Eine menge ſolcher wörter ſind jetzt untergegangen.</p><lb/><p>e) namen <hirendition="#i">lebloſer dinge</hi>, theile eines ganzen, geräth-<lb/>ſchaften: ſcëffes-crans (prora) hrab. 972<hirendition="#sup">a</hi>ſcëffes-podum<lb/>
(carina) hrab. 956<hirendition="#sup">a</hi>ſcëffes-ſtiura (puppis) jun. 246; pfluo-<lb/>
ges-houbit (buris, ſtiva) zwetl. 130<hirendition="#sup">a</hi> 135<hirendition="#sup">b</hi> flor. 987<hirendition="#sup">a</hi>;<lb/>
waſkin-plûil (fullonis vectes) monſ. 412; helphantes-bein<lb/>
O. I. 1, 32; përon-zan, maorin-zan, beides nom. pr. bei<lb/>
Ried nr. 15. Neug. nr. 48. ſneckin-hûs doc. 235<hirendition="#sup">b</hi> thiſteles-<lb/>
floccho (lanugo) aug. 126<hirendition="#sup">b</hi>. Dahin auch die comp. mit<lb/><hirendition="#i">-chorn:</hi> gërſtûn-korn O. III. 7, 50. ſënefes-korn T. 92.<lb/>ſënefes-chorn N. 45, 3. (vgl. goth. kaúrnô ſinapis Luc.<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[601/0619]
III. ſubſt. uneig. comp. — ſubſt. mit ſubſt. gen.
gedrückt werden ſoll, z. b. havanâres lant (ager figuli)
jun. 234. goth. akrs kaſjins Matth. 27, 7.
b) perſönliche verhältniſſe: mannes-ſun T. 158, 6.
182, 7. (aber 218, 4. thës mannes ſun, goth. ſunus mans)
menniſcôn-ſune (filii hominum i. e. homines) N. 88, 48.
thonares-kind (filii tonitrus) T. 22, 6. (goth. ſunjus þeih-
vôns Marc. 3, 17.) dûbûn-kind O. II. 7, 72. hîwiſkes-fa-
ter (pater fam.) T. 44, 17. 72, 4. faterin-tohter jun. 219.
fetirin-ſune monſ. 333. windis-prût (turbo) hrab. 975b jun.
230. flor. 982a 983b 984b (venti conjux, mythiſcher name,
vgl. altn. œgis-dôttor, kôlgo-ſyſtir) etc. Nicht leicht
wird es in dieſen beiſpielen ſun thës mannes, prût des
windes (noch: dës w. p.) heißen, dagegen, wo lebendige
genitive walten, abwechſelnd: heribrantes ſunu, ſunu
heribrantes; dër gotes poto, dër poto gotes; frankônô
thiot O. I. 1, 248. thiot frankônô; wìges leitidâ (belli
duces) hymn. 22. oder leitidâ wîges; potôn chind (apo-
ſtolorum filii) N. 101, 28.
c) thiernamen wenige auf dieſe weiſe, man müſte
die ahd. benennungen für inſecten kennen, die meiſten
übrigen thiere beſitzen einfache oder eigentlich zuſ. ge-
ſetzte namen; doch finde ich hundes-fliega (muſca ca-
nina) trev. 15a ſvînes-lûs (vermis porci) lindenbr. 1001b
und pſafen-dûmo trev. 14a unter fiſchen, wenn es nicht
ein ſchwamm iſt.
d) deſto mehr pflanzennamen fallen hierher, zumahl
ſolcher die der volksglaube aus beſtandtheilen von göttern
und thieren herleitet oder damit vergleicht, blaſ. 55-58.
trev. 18. 19. folgende: hanin-fuoƷ, wolves-milch, haſin-
ôra, kranches-ſnabel, kazin-zagel, wolves-zeiſala, hirƷes-
zunga, hrindes-zunga, hundes-zunga u. a. m., die ſich
nicht auflöſen laßen in: fuoƷ dës hanin, ôra dës haſin etc.
Eine menge ſolcher wörter ſind jetzt untergegangen.
e) namen lebloſer dinge, theile eines ganzen, geräth-
ſchaften: ſcëffes-crans (prora) hrab. 972a ſcëffes-podum
(carina) hrab. 956a ſcëffes-ſtiura (puppis) jun. 246; pfluo-
ges-houbit (buris, ſtiva) zwetl. 130a 135b flor. 987a;
waſkin-plûil (fullonis vectes) monſ. 412; helphantes-bein
O. I. 1, 32; përon-zan, maorin-zan, beides nom. pr. bei
Ried nr. 15. Neug. nr. 48. ſneckin-hûs doc. 235b thiſteles-
floccho (lanugo) aug. 126b. Dahin auch die comp. mit
-chorn: gërſtûn-korn O. III. 7, 50. ſënefes-korn T. 92.
ſënefes-chorn N. 45, 3. (vgl. goth. kaúrnô ſinapis Luc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/619>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.