Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. adjectivische eigentliche composition. die hernach angeführt werden sollen; dara-leih (par, aequus,similis, decens) *); frumi-keidi O. assim. für fruma-k.; klata- muati K. 25a; sama-leih, sama-bald O. I. 1, 122, 124; smala- noßir (pecora) Samarit. smala-firihi jun. 231. smala-sat K. 43b mons. 341. 413; suma-leih francof. 58. bei O. assim. su- mi-leih; tola-heit cass. 855b; wana-heil K. 44a; giwara-leih O. I. 17, 94. (vom ahd. giwar, sollers?); zaga-heit doc. 245; o belegt rado-hlauftei (veloci curru) ker. 54. von dem adj. hrad (velox), die regelmäßige form des nom. wäre hrada-hlauft. b) zuweilen auch nach lang- silbigen: alta-gund, alta-pert n. pr. bei Neugart; arma- leih O. III. 20, 81. sonst assim. armi-leih IV. 34, 40. un- b'arma-herz ker. 156. assim. armi-herzida K. 24a 28b; blindo-sleihho flor. 983b, blinde-sleicho trev. 12b; suarza- loh n. pr. bei Neug. g) zuweilen nach mehrsibigen: ercna-ewa J. 440. mihhila-mot hrab. 953b haganeina-sol fr. or. 1, 674. maßaltreina-berg trad. fuld. 1, 33. d) in der regel haben die fälle b. g. den comp. vocal einge- büßt und es steht: alt-man, arm-herz, mihhil-muot, lu- zil-muot und so in unzähligen beispielen mehr. e) ab- leitendes i haftet meist, mit absorption bei kurzsilbigen des comp. vocals, vgl. eli-benzo, eli-poro (f. elja-benzo); beispiele langsilbiger: milti-namo jun. 198. hrab. 958a niu- wi-queman K. 54a niuwi-boran O. I. 12, 39. reichi-duam O. I. 1, 125; doch schwindet es gleichfalls, z. b. hrein- haft (coelebs) ker. 53. chuan-heit O. I. 1, 7. reih-tuom N. 48, 12. Ableitendes u bei kurzsilbigen: garo-tag (pa- rasceve) T. 198, 3; meistens geschwunden. -- Der alts. comp. vocal pflegt, wie bei der substantivischen zus. setzung (s. 420. 421.) bereits zu mangeln, nur in ala-hueit, ala-jung, alo-waldand treffe ich ihn an, also zwischen a und o (vgl. hano-crad) schwebend; mehr fälle werden sich vielleicht nach herausgabe der E. H. sammeln laßen. -- Im ags. und altn. gebricht er überall, er müste sich denn *) ahd. finde ich nur das verneinende un-dara-leih (obliquus, impar, incongruus, indignus, vilis, agrestis) ker. 9. 20. 177. 285. mons. 386. 387. un-darleih (von ungleichen sternen) N. Cap. 66. 68. und mhd. das uncomponierte undaere (indignus) undare (indigne, incongrue) vgl. 1, 340. wo es richtig aus -un-dasi, un-dasa-leih, ags. un-thäs-lic erklärt wird (oben s. 31. gerathe ich auf den ab- weg). Denn Marc. 14, 56, 59. übersetzt das ags. thäslic das griech. isos = goth. samaleiks, folglich ist unthäslic, ungethäslic, ahd. undaraleih: impar, obliquus, ineptus. Der vcrlorne siarke siamm muß gewesen sein thisan, thas, thesun; ahd. desen, das, dasun (darun). Den kurzen vocal in undaraleih (neben dem langen in undaere) lehrt N. R r
III. adjectiviſche eigentliche compoſition. die hernach angeführt werden ſollen; dara-lîh (par, aequus,ſimilis, decens) *); frumi-kîdi O. aſſim. für fruma-k.; klata- muati K. 25a; ſama-lîh, ſama-bald O. I. 1, 122, 124; ſmala- nôƷir (pecora) Samarit. ſmala-firihi jun. 231. ſmala-ſât K. 43b monſ. 341. 413; ſuma-lîh francof. 58. bei O. aſſim. ſu- mi-lîh; tola-heit caſſ. 855b; wana-heil K. 44a; giwara-lîh O. I. 17, 94. (vom ahd. giwar, ſollers?); zaga-heit doc. 245; o belegt rado-hlauftî (veloci curru) ker. 54. von dem adj. hrad (velox), die regelmäßige form des nom. wäre hrada-hlauft. β) zuweilen auch nach lang- ſilbigen: alta-gund, alta-përt n. pr. bei Neugart; arma- lîh O. III. 20, 81. ſonſt aſſim. armi-lîh IV. 34, 40. un- b’arma-hërz ker. 156. aſſim. armi-hërzida K. 24a 28b; blindo-ſlîhho flor. 983b, blinde-ſlîcho trev. 12b; ſuarza- loh n. pr. bei Neug. γ) zuweilen nach mehrſibigen: ërcna-êwa J. 440. mihhila-môt hrab. 953b haganîna-ſôl fr. or. 1, 674. maƷƷaltrîna-bërg trad. fuld. 1, 33. δ) in der regel haben die fälle β. γ. den comp. vocal einge- büßt und es ſteht: alt-man, arm-hërz, mihhil-muot, lu- zil-muot und ſo in unzähligen beiſpielen mehr. ε) ab- leitendes i haftet meiſt, mit abſorption bei kurzſilbigen des comp. vocals, vgl. eli-benzo, eli-poro (f. elja-benzo); beiſpiele langſilbiger: milti-namo jun. 198. hrab. 958a niu- wi-quëman K. 54a niuwi-boran O. I. 12, 39. rîchi-duam O. I. 1, 125; doch ſchwindet es gleichfalls, z. b. hrein- haft (coelebs) ker. 53. chuan-heit O. I. 1, 7. rîh-tuom N. 48, 12. Ableitendes u bei kurzſilbigen: garo-tag (pa- raſceve) T. 198, 3; meiſtens geſchwunden. — Der altſ. comp. vocal pflegt, wie bei der ſubſtantiviſchen zuſ. ſetzung (ſ. 420. 421.) bereits zu mangeln, nur in ala-huît, ala-jung, alo-waldand treffe ich ihn an, alſo zwiſchen a und o (vgl. hano-crâd) ſchwebend; mehr fälle werden ſich vielleicht nach herausgabe der E. H. ſammeln laßen. — Im agſ. und altn. gebricht er überall, er müſte ſich denn *) ahd. finde ich nur das verneinende un-dara-lîh (obliquus, impar, incongruus, indignus, vilis, agreſtis) ker. 9. 20. 177. 285. monſ. 386. 387. un-darlîh (von ungleichen ſternen) N. Cap. 66. 68. und mhd. das uncomponierte undære (indignus) undâre (indigne, incongrue) vgl. 1, 340. wo es richtig aus -un-dâſi, un-daſa-lîh, agſ. un-þäſ-lic erklärt wird (oben ſ. 31. gerathe ich auf den ab- weg). Denn Marc. 14, 56, 59. überſetzt das agſ. þäſlic das griech. ἶσος = goth. ſamaleiks, folglich iſt unþäſlic, ungeþäſlic, ahd. undaralîh: impar, obliquus, ineptus. Der vcrlorne ſiarke ſiamm muß geweſen ſein þiſan, þas, þêſun; ahd. dëſen, das, dâſun (dârun). Den kurzen vocal in undaralîh (neben dem langen in undære) lehrt N. R r
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0643" n="625"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">adjectiviſche eigentliche compoſition.</hi></hi></fw><lb/> die hernach angeführt werden ſollen; dara-lîh (par, aequus,<lb/> ſimilis, decens) <note place="foot" n="*)">ahd. finde ich nur das verneinende un-dara-lîh (obliquus,<lb/> impar, incongruus, indignus, vilis, agreſtis) ker. 9. 20. 177. 285.<lb/> monſ. 386. 387. un-darlîh (von ungleichen ſternen) N. Cap. 66. 68.<lb/> und mhd. das uncomponierte undære (indignus) undâre (indigne,<lb/> incongrue) vgl. 1, 340. wo es richtig aus -un-dâſi, un-daſa-lîh,<lb/> agſ. un-þäſ-lic erklärt wird (oben ſ. 31. gerathe ich auf den ab-<lb/> weg). Denn Marc. 14, 56, 59. überſetzt das agſ. þäſlic das griech.<lb/><hi rendition="#i">ἶσος</hi> = goth. ſamaleiks, folglich iſt unþäſlic, ungeþäſlic, ahd.<lb/> undaralîh: impar, obliquus, ineptus. Der vcrlorne ſiarke ſiamm<lb/> muß geweſen ſein þiſan, þas, þêſun; ahd. dëſen, das, dâſun (dârun).<lb/> Den kurzen vocal in undaralîh (neben dem langen in undære) lehrt N.</note>; frumi-kîdi O. aſſim. für fruma-k.; klata-<lb/> muati K. 25<hi rendition="#sup">a</hi>; ſama-lîh, ſama-bald O. I. 1, 122, 124; ſmala-<lb/> nôƷir (pecora) Samarit. ſmala-firihi jun. 231. ſmala-ſât K.<lb/> 43<hi rendition="#sup">b</hi> monſ. 341. 413; ſuma-lîh francof. 58. bei O. aſſim. ſu-<lb/> mi-lîh; tola-heit caſſ. 855<hi rendition="#sup">b</hi>; wana-heil K. 44<hi rendition="#sup">a</hi>; giwara-lîh<lb/> O. I. 17, 94. (vom ahd. giwar, ſollers?); zaga-heit doc.<lb/> 245; o belegt rado-hlauftî (veloci curru) ker. 54. von<lb/> dem adj. hrad (velox), die regelmäßige form des<lb/> nom. wäre hrada-hlauft. <hi rendition="#i">β</hi>) zuweilen auch nach lang-<lb/> ſilbigen: alta-gund, alta-përt n. pr. bei Neugart; arma-<lb/> lîh O. III. 20, 81. ſonſt aſſim. armi-lîh IV. 34, 40. un-<lb/> b’arma-hërz ker. 156. aſſim. armi-hërzida K. 24<hi rendition="#sup">a</hi> 28<hi rendition="#sup">b</hi>;<lb/> blindo-ſlîhho flor. 983<hi rendition="#sup">b</hi>, blinde-ſlîcho trev. 12<hi rendition="#sup">b</hi>; ſuarza-<lb/> loh n. pr. bei Neug. <hi rendition="#i">γ</hi>) zuweilen nach mehrſibigen:<lb/> ërcna-êwa J. 440. mihhila-môt hrab. 953<hi rendition="#sup">b</hi> haganîna-ſôl<lb/> fr. or. 1, 674. maƷƷaltrîna-bërg trad. fuld. 1, 33. <hi rendition="#i">δ</hi>) in<lb/> der regel haben die fälle <hi rendition="#i">β</hi>. <hi rendition="#i">γ</hi>. den comp. vocal einge-<lb/> büßt und es ſteht: alt-man, arm-hërz, mihhil-muot, lu-<lb/> zil-muot und ſo in unzähligen beiſpielen mehr. <hi rendition="#i">ε</hi>) ab-<lb/> leitendes i haftet meiſt, mit abſorption bei kurzſilbigen<lb/> des comp. vocals, vgl. eli-benzo, eli-poro (f. elja-benzo);<lb/> beiſpiele langſilbiger: milti-namo jun. 198. hrab. 958<hi rendition="#sup">a</hi> niu-<lb/> wi-quëman K. 54<hi rendition="#sup">a</hi> niuwi-boran O. I. 12, 39. rîchi-duam<lb/> O. I. 1, 125; doch ſchwindet es gleichfalls, z. b. hrein-<lb/> haft (coelebs) ker. 53. chuan-heit O. I. 1, 7. rîh-tuom<lb/> N. 48, 12. Ableitendes u bei kurzſilbigen: garo-tag (pa-<lb/> raſceve) T. 198, 3; meiſtens geſchwunden. — Der altſ.<lb/> comp. vocal pflegt, wie bei der ſubſtantiviſchen zuſ.<lb/> ſetzung (ſ. 420. 421.) bereits zu mangeln, nur in ala-huît,<lb/> ala-jung, alo-waldand treffe ich ihn an, alſo zwiſchen <hi rendition="#i">a</hi><lb/> und <hi rendition="#i">o</hi> (vgl. hano-crâd) ſchwebend; mehr fälle werden<lb/> ſich vielleicht nach herausgabe der E. H. ſammeln laßen. —<lb/> Im agſ. und altn. gebricht er überall, er müſte ſich denn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [625/0643]
III. adjectiviſche eigentliche compoſition.
die hernach angeführt werden ſollen; dara-lîh (par, aequus,
ſimilis, decens) *); frumi-kîdi O. aſſim. für fruma-k.; klata-
muati K. 25a; ſama-lîh, ſama-bald O. I. 1, 122, 124; ſmala-
nôƷir (pecora) Samarit. ſmala-firihi jun. 231. ſmala-ſât K.
43b monſ. 341. 413; ſuma-lîh francof. 58. bei O. aſſim. ſu-
mi-lîh; tola-heit caſſ. 855b; wana-heil K. 44a; giwara-lîh
O. I. 17, 94. (vom ahd. giwar, ſollers?); zaga-heit doc.
245; o belegt rado-hlauftî (veloci curru) ker. 54. von
dem adj. hrad (velox), die regelmäßige form des
nom. wäre hrada-hlauft. β) zuweilen auch nach lang-
ſilbigen: alta-gund, alta-përt n. pr. bei Neugart; arma-
lîh O. III. 20, 81. ſonſt aſſim. armi-lîh IV. 34, 40. un-
b’arma-hërz ker. 156. aſſim. armi-hërzida K. 24a 28b;
blindo-ſlîhho flor. 983b, blinde-ſlîcho trev. 12b; ſuarza-
loh n. pr. bei Neug. γ) zuweilen nach mehrſibigen:
ërcna-êwa J. 440. mihhila-môt hrab. 953b haganîna-ſôl
fr. or. 1, 674. maƷƷaltrîna-bërg trad. fuld. 1, 33. δ) in
der regel haben die fälle β. γ. den comp. vocal einge-
büßt und es ſteht: alt-man, arm-hërz, mihhil-muot, lu-
zil-muot und ſo in unzähligen beiſpielen mehr. ε) ab-
leitendes i haftet meiſt, mit abſorption bei kurzſilbigen
des comp. vocals, vgl. eli-benzo, eli-poro (f. elja-benzo);
beiſpiele langſilbiger: milti-namo jun. 198. hrab. 958a niu-
wi-quëman K. 54a niuwi-boran O. I. 12, 39. rîchi-duam
O. I. 1, 125; doch ſchwindet es gleichfalls, z. b. hrein-
haft (coelebs) ker. 53. chuan-heit O. I. 1, 7. rîh-tuom
N. 48, 12. Ableitendes u bei kurzſilbigen: garo-tag (pa-
raſceve) T. 198, 3; meiſtens geſchwunden. — Der altſ.
comp. vocal pflegt, wie bei der ſubſtantiviſchen zuſ.
ſetzung (ſ. 420. 421.) bereits zu mangeln, nur in ala-huît,
ala-jung, alo-waldand treffe ich ihn an, alſo zwiſchen a
und o (vgl. hano-crâd) ſchwebend; mehr fälle werden
ſich vielleicht nach herausgabe der E. H. ſammeln laßen. —
Im agſ. und altn. gebricht er überall, er müſte ſich denn
*) ahd. finde ich nur das verneinende un-dara-lîh (obliquus,
impar, incongruus, indignus, vilis, agreſtis) ker. 9. 20. 177. 285.
monſ. 386. 387. un-darlîh (von ungleichen ſternen) N. Cap. 66. 68.
und mhd. das uncomponierte undære (indignus) undâre (indigne,
incongrue) vgl. 1, 340. wo es richtig aus -un-dâſi, un-daſa-lîh,
agſ. un-þäſ-lic erklärt wird (oben ſ. 31. gerathe ich auf den ab-
weg). Denn Marc. 14, 56, 59. überſetzt das agſ. þäſlic das griech.
ἶσος = goth. ſamaleiks, folglich iſt unþäſlic, ungeþäſlic, ahd.
undaralîh: impar, obliquus, ineptus. Der vcrlorne ſiarke ſiamm
muß geweſen ſein þiſan, þas, þêſun; ahd. dëſen, das, dâſun (dârun).
Den kurzen vocal in undaralîh (neben dem langen in undære) lehrt N.
R r
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |