Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. adj. eigentl. comp. -- adj. mit adj. weilen auch suaßi, würde aber nur letzteres von honig,milch, apfel brauchen; armaleih setzt er zu muth, wille, that, brust, lust, strafe etc., hingegen armu wihtir, arme joh reiche. Heute können wir nicht mehr sagen: eine süßliche handlung, ein ärmlicher wille, welches uns sub- dulcis, pauperculus heißen würde; mhd. hieß der baum noch groß, der schall, haß großlich; das kind junc, die jahre junclich. 3) mit dieser wahrnehmung zus. zuhän- gen scheint mir, daß die verhandelten comp. gern in der adverbialen form, oder als abstracte daraus geleitete fe- minina vorzukommen pflegen. Denn alle adv. ihrer na- tur nach sind abstracter als die adj. Viele der gegebnen belege, liefern das adv., welches formell das adj. voraus- setzt, aber nach dem aussterben des adj. länger im gang geblieben sein kann. So z. b. sind von den nhd. adv. frei- lich, gemein-lich, ledig-lich, schwer-lich, wahr-lich, weis- lich etc. die entsprechenden adj. außer gebrauch und das engl. -ly ist zur ausschließlichen adverbialform gewor- den. -- 4) die composition mit -leih hat ihre grenze und kann nicht an jedem adj. versucht werden, z. b. es gibt kein nhd. lind-lich, rasch-lich, schön-lich, stark-lich, ob- gleich starh-lich ahd. war und rösk-ligr altn. ist. Theo- retisch vertragen sich alle unabgeleiteten oder abgeleiteten adj. damit, wie die belege weisen. Nur habe ich die ab- leitungen mit -g bis hierher verspart, weil von ihnen näher zu handeln ist. Organisches -ac, -eic hat im ahd. kein bedenken: einec-leih (unicus) N. 77, 69; goreig-l. (mi- ser) O. IV. 26, 16; suntreic-l. (peculiaris) K. 49b sunderg-l. N. Boeth. 219; wenac-l. (lugubris) mons. 409. O. III. 10, 28. IV. 26, 20; weißac-l. (propheticus) hymn. 948a, allein es hebt schon ein tadelhaftes -ecleih an, welchem kein ab- geleitetes -ec zu grunde liegt; vgl. follec-leih N. 91, 11. Boeth. 202. folleg-l. N. 107, 13. Boeth. 22. follich-leiho (late) mons. 381; minneg-l. N. 50, 20. minnech-l. N. 21, 23. Es gibt weder ein adj. minnec noch follec, sondern nur ein fol-leih (ags. ful-lic); da nun ein comp. mit- leih nicht nochmahls mit -leih zus. gesetzt werden kann und fol-leih-leih unsinn wäre; so scheint mons. 381. wenigstens follic-leihho zu lesen (oben s. 304.), minnech-l. N. 21. 23. verschrieben f. minnec-l. oder minneg-l., das ec-leih aber zu nehmen wie das ec-heit f. heit (s. 643.). Alts. kenne ich nur untadelhafte helag-leic, hriwig-leic, salig-leic; ags. saelig-leic (kein halig-l. hreovig-l.); altn. heilag-ligr, gö- fug-ligr (venerandus) naudug-ligr (difficilis) u. a. m. Rask bemerkt §. 365., das compositum gelte alsdann von leb- III. adj. eigentl. comp. — adj. mit adj. weilen auch ſuaƷi, würde aber nur letzteres von honig,milch, apfel brauchen; armalîh ſetzt er zu muth, wille, that, bruſt, luſt, ſtrafe etc., hingegen armu wihtir, armê joh rîchê. Heute können wir nicht mehr ſagen: eine ſüßliche handlung, ein ärmlicher wille, welches uns ſub- dulcis, pauperculus heißen würde; mhd. hieß der baum noch grôƷ, der ſchall, haß grôƷlich; das kind junc, die jahre junclich. 3) mit dieſer wahrnehmung zuſ. zuhän- gen ſcheint mir, daß die verhandelten comp. gern in der adverbialen form, oder als abſtracte daraus geleitete fe- minina vorzukommen pflegen. Denn alle adv. ihrer na- tur nach ſind abſtracter als die adj. Viele der gegebnen belege, liefern das adv., welches formell das adj. voraus- ſetzt, aber nach dem ausſterben des adj. länger im gang geblieben ſein kann. So z. b. ſind von den nhd. adv. frei- lich, gemein-lich, ledig-lich, ſchwer-lich, wahr-lich, weis- lich etc. die entſprechenden adj. außer gebrauch und das engl. -ly iſt zur ausſchließlichen adverbialform gewor- den. — 4) die compoſition mit -lîh hat ihre grenze und kann nicht an jedem adj. verſucht werden, z. b. es gibt kein nhd. lind-lich, raſch-lich, ſchön-lich, ſtark-lich, ob- gleich ſtarh-lich ahd. war und röſk-ligr altn. iſt. Theo- retiſch vertragen ſich alle unabgeleiteten oder abgeleiteten adj. damit, wie die belege weiſen. Nur habe ich die ab- leitungen mit -g bis hierher verſpart, weil von ihnen näher zu handeln iſt. Organiſches -ac, -îc hat im ahd. kein bedenken: einec-lîh (unicus) N. 77, 69; gorîg-l. (mi- ſer) O. IV. 26, 16; ſuntrîc-l. (peculiaris) K. 49b ſunderg-l. N. Boeth. 219; wênac-l. (lugubris) monſ. 409. O. III. 10, 28. IV. 26, 20; wîƷac-l. (propheticus) hymn. 948a, allein es hebt ſchon ein tadelhaftes -eclîh an, welchem kein ab- geleitetes -ec zu grunde liegt; vgl. follec-lîh N. 91, 11. Boeth. 202. folleg-l. N. 107, 13. Boeth. 22. follich-lîho (late) monſ. 381; minneg-l. N. 50, 20. minnech-l. N. 21, 23. Es gibt weder ein adj. minnec noch follec, ſondern nur ein fol-lîh (agſ. ful-lic); da nun ein comp. mit- lîh nicht nochmahls mit -lîh zuſ. geſetzt werden kann und fol-lîh-lîh unſinn wäre; ſo ſcheint monſ. 381. wenigſtens follic-lîhho zu leſen (oben ſ. 304.), minnech-l. N. 21. 23. verſchrieben f. minnec-l. oder minneg-l., das ec-lîh aber zu nehmen wie das ec-heit f. heit (ſ. 643.). Altſ. kenne ich nur untadelhafte hêlag-lîc, hriwig-lîc, ſâlig-lîc; agſ. ſælig-lîc (kein hâlig-l. hrëóvig-l.); altn. heilag-ligr, gö- fug-ligr (venerandus) naudug-ligr (difficilis) u. a. m. Raſk bemerkt §. 365., das compoſitum gelte alsdann von leb- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0679" n="661"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">adj. eigentl. comp. — adj. mit adj.</hi></hi></fw><lb/> weilen auch ſuaƷi, würde aber nur letzteres von honig,<lb/> milch, apfel brauchen; armalîh ſetzt er zu muth, wille,<lb/> that, bruſt, luſt, ſtrafe etc., hingegen armu wihtir, armê<lb/> joh rîchê. Heute können wir nicht mehr ſagen: eine<lb/> ſüßliche handlung, ein ärmlicher wille, welches uns ſub-<lb/> dulcis, pauperculus heißen würde; mhd. hieß der baum<lb/> noch grôƷ, der ſchall, haß grôƷlich; das kind junc, die<lb/> jahre junclich. 3) mit dieſer wahrnehmung zuſ. zuhän-<lb/> gen ſcheint mir, daß die verhandelten comp. gern in der<lb/><hi rendition="#i">adverbialen</hi> form, oder als abſtracte daraus geleitete <hi rendition="#i">fe-<lb/> minina</hi> vorzukommen pflegen. Denn alle adv. ihrer na-<lb/> tur nach ſind abſtracter als die adj. Viele der gegebnen<lb/> belege, liefern das adv., welches formell das adj. voraus-<lb/> ſetzt, aber nach dem ausſterben des adj. länger im gang<lb/> geblieben ſein kann. So z. b. ſind von den nhd. adv. frei-<lb/> lich, gemein-lich, ledig-lich, ſchwer-lich, wahr-lich, weis-<lb/> lich etc. die entſprechenden adj. außer gebrauch und das<lb/> engl. -ly iſt zur ausſchließlichen adverbialform gewor-<lb/> den. — 4) die compoſition mit -lîh hat ihre grenze und<lb/> kann nicht an jedem adj. verſucht werden, z. b. es gibt<lb/> kein nhd. lind-lich, raſch-lich, ſchön-lich, ſtark-lich, ob-<lb/> gleich ſtarh-lich ahd. war und röſk-ligr altn. iſt. Theo-<lb/> retiſch vertragen ſich alle unabgeleiteten oder abgeleiteten<lb/> adj. damit, wie die belege weiſen. Nur habe ich die <hi rendition="#i">ab-<lb/> leitungen mit -g</hi> bis hierher verſpart, weil von ihnen<lb/> näher zu handeln iſt. Organiſches -ac, -îc hat im ahd.<lb/> kein bedenken: einec-lîh (unicus) N. 77, 69; gorîg-l. (mi-<lb/> ſer) O. IV. 26, 16; ſuntrîc-l. (peculiaris) K. 49<hi rendition="#sup">b</hi> ſunderg-l.<lb/> N. Boeth. 219; wênac-l. (lugubris) monſ. 409. O. III. 10,<lb/> 28. IV. 26, 20; wîƷac-l. (propheticus) hymn. 948<hi rendition="#sup">a</hi>, allein<lb/> es hebt ſchon ein tadelhaftes <hi rendition="#i">-eclîh</hi> an, welchem kein ab-<lb/> geleitetes -ec zu grunde liegt; vgl. follec-lîh N. 91, 11.<lb/> Boeth. 202. folleg-l. N. 107, 13. Boeth. 22. follich-lîho<lb/> (late) monſ. 381; minneg-l. N. 50, 20. minnech-l. N. 21,<lb/> 23. Es gibt weder ein adj. minnec noch follec, ſondern<lb/> nur ein fol-lîh (agſ. ful-lic); da nun ein comp. mit- lîh<lb/> nicht nochmahls mit -lîh zuſ. geſetzt werden kann und<lb/> fol-lîh-lîh unſinn wäre; ſo ſcheint monſ. 381. wenigſtens<lb/> follic-lîhho zu leſen (oben ſ. 304.), minnech-l. N. 21. 23.<lb/> verſchrieben f. minnec-l. oder minneg-l., das ec-lîh aber<lb/> zu nehmen wie das ec-heit f. heit (ſ. 643.). Altſ. kenne<lb/> ich nur untadelhafte hêlag-lîc, hriwig-lîc, ſâlig-lîc; agſ.<lb/> ſælig-lîc (kein hâlig-l. hrëóvig-l.); altn. heilag-ligr, gö-<lb/> fug-ligr (venerandus) naudug-ligr (difficilis) u. a. m. Raſk<lb/> bemerkt §. 365., das compoſitum gelte alsdann von leb-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [661/0679]
III. adj. eigentl. comp. — adj. mit adj.
weilen auch ſuaƷi, würde aber nur letzteres von honig,
milch, apfel brauchen; armalîh ſetzt er zu muth, wille,
that, bruſt, luſt, ſtrafe etc., hingegen armu wihtir, armê
joh rîchê. Heute können wir nicht mehr ſagen: eine
ſüßliche handlung, ein ärmlicher wille, welches uns ſub-
dulcis, pauperculus heißen würde; mhd. hieß der baum
noch grôƷ, der ſchall, haß grôƷlich; das kind junc, die
jahre junclich. 3) mit dieſer wahrnehmung zuſ. zuhän-
gen ſcheint mir, daß die verhandelten comp. gern in der
adverbialen form, oder als abſtracte daraus geleitete fe-
minina vorzukommen pflegen. Denn alle adv. ihrer na-
tur nach ſind abſtracter als die adj. Viele der gegebnen
belege, liefern das adv., welches formell das adj. voraus-
ſetzt, aber nach dem ausſterben des adj. länger im gang
geblieben ſein kann. So z. b. ſind von den nhd. adv. frei-
lich, gemein-lich, ledig-lich, ſchwer-lich, wahr-lich, weis-
lich etc. die entſprechenden adj. außer gebrauch und das
engl. -ly iſt zur ausſchließlichen adverbialform gewor-
den. — 4) die compoſition mit -lîh hat ihre grenze und
kann nicht an jedem adj. verſucht werden, z. b. es gibt
kein nhd. lind-lich, raſch-lich, ſchön-lich, ſtark-lich, ob-
gleich ſtarh-lich ahd. war und röſk-ligr altn. iſt. Theo-
retiſch vertragen ſich alle unabgeleiteten oder abgeleiteten
adj. damit, wie die belege weiſen. Nur habe ich die ab-
leitungen mit -g bis hierher verſpart, weil von ihnen
näher zu handeln iſt. Organiſches -ac, -îc hat im ahd.
kein bedenken: einec-lîh (unicus) N. 77, 69; gorîg-l. (mi-
ſer) O. IV. 26, 16; ſuntrîc-l. (peculiaris) K. 49b ſunderg-l.
N. Boeth. 219; wênac-l. (lugubris) monſ. 409. O. III. 10,
28. IV. 26, 20; wîƷac-l. (propheticus) hymn. 948a, allein
es hebt ſchon ein tadelhaftes -eclîh an, welchem kein ab-
geleitetes -ec zu grunde liegt; vgl. follec-lîh N. 91, 11.
Boeth. 202. folleg-l. N. 107, 13. Boeth. 22. follich-lîho
(late) monſ. 381; minneg-l. N. 50, 20. minnech-l. N. 21,
23. Es gibt weder ein adj. minnec noch follec, ſondern
nur ein fol-lîh (agſ. ful-lic); da nun ein comp. mit- lîh
nicht nochmahls mit -lîh zuſ. geſetzt werden kann und
fol-lîh-lîh unſinn wäre; ſo ſcheint monſ. 381. wenigſtens
follic-lîhho zu leſen (oben ſ. 304.), minnech-l. N. 21. 23.
verſchrieben f. minnec-l. oder minneg-l., das ec-lîh aber
zu nehmen wie das ec-heit f. heit (ſ. 643.). Altſ. kenne
ich nur untadelhafte hêlag-lîc, hriwig-lîc, ſâlig-lîc; agſ.
ſælig-lîc (kein hâlig-l. hrëóvig-l.); altn. heilag-ligr, gö-
fug-ligr (venerandus) naudug-ligr (difficilis) u. a. m. Raſk
bemerkt §. 365., das compoſitum gelte alsdann von leb-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |