Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. adj. eigentl. comp. -- adj. mit adj. losen sachen, das bloß abgeleitete adj. von personen, wel-ches zu meiner ansicht von der abstractwerdung durch -leik stimmt, daher auch vorzugsweise die altn. adv. -ug- liga, ahd. -acleihho. Mhd. sehen wir die zahl der unor- ganischen -ec-lich angewachsen, sogar substantivische zus. setzungen durch einfügung des -ec scheinbar zu adjecti- vischen geworden. Beispiele: armec-lich Parc. 116c be- hendec-l. Parc. 6a vestec-l. Barl. helfec-l. Parc. 139c 182b herzec-l. Barl. kostec-l. a. Tit. 15. 135. miltec-l. Parc. 183a minnec-l. Parc. 5b 48a 62b a. Tit. 3. 109. peinec-l. Parc. 192c schiltec-l. a. Tit. 65. 123. (141. schilt-l.) snellec-l. troj. 3a strengec-l. Parc. 157b sunnec-l. a Tit. 106. vol- lec-l. Parc. 42b 72c 116b vorhtec-l. Barl. u. a. m. Ueber alle will ich nicht absprechen; ein adj. schiltec, peinec, minnec wird niemand behaupten, ein armec (vgl. erbarmec s. 293.) helfec, herzec (nhd. herzig), snellec, sunnec (nhd. son- nig) könnte es eher gegeben haben, vielleicht leitete man sie aber aus der form -eclich oder -echeit später her, streng beweisen laßen sie sich daraus nicht (gegen s. 302. 303.). Tadellos sind dagegen folgende: blouwec-l. Parc. 110a ge- dultec-l. ewec-l. Barl. geitec-l. Barl. grimmec-l. Barl. hei- lec-l. Frib. kreftec-l. Parc. 49c künftec-l. Parc. 42a listec-l. Parc. 41c 137a. c. mueßec-l. genendec-l. Wh. 2, 113a reinec-l. Wh. 2, 118a geraumec-l. Parc. 58a saelec-l. Barl. gesellec-l. Parc. 1b 41a staetec-l. a. Tit. 109. 163. streitec-l. Parc. 165b vlae- tec-l. Parc. 120b vleißec-l. Parc. 40a ubervlüßec-l. troj. 3b ge- waldec-l. Parc. 64a werdec-l. a. Tit. 32. Parc. 146c 156c züh- tec-l. Parc. 46c etc.*). Nhd. sind wenige -iglich geblieben, die fast nur als adverbia vorkommen und in der gewöhnlichen rede gemieden werden: brünstig-l. ewig-l. einfältig-l. festig-l. fleißig-l. herzig-l. innig-l. ledig-l. mildig-l. selig-l. wonnig-l. züchtig-l. In der regel setzen wir subst. comp. ohne -ig (pein-l. köst-l. künst-l.) oder laßen von jenen adjectivi- schen das -lich weg (künftig, ewig, selig). 5) umlaut begleitet zwar das nhd. -lich (ärm-l. ält-l. härt-l. gröb-l. güt-l.) doch scheint er ursprünglich von ableitendem i (süß-l. füg-l.) oder assimiliertem comp. vocal abzuhängen (ahd. armi-l. für arma-l.) oder zuletzt durch überwiegende *) sollten einzelne -lich anders zu deuten sein, nämlich aus ge-
lih? so daß armeclich arme-gelich, allecliche allegeliche (Barl. 24, 31.) wäre? vgl. s. 570. note und sunderc-lich mit dem nhd. sonder- gleichen. Ich glaube nicht; es würde dann uneigentl. composition eintreten, folglich ein gen. plur. stehen (armer-gelich), wie sich nie findet; auch entscheidet die analogie von ec-heit dagegen. III. adj. eigentl. comp. — adj. mit adj. loſen ſachen, das bloß abgeleitete adj. von perſonen, wel-ches zu meiner anſicht von der abſtractwerdung durch -lîk ſtimmt, daher auch vorzugsweiſe die altn. adv. -ug- liga, ahd. -aclîhho. Mhd. ſehen wir die zahl der unor- ganiſchen -ec-lich angewachſen, ſogar ſubſtantiviſche zuſ. ſetzungen durch einfügung des -ec ſcheinbar zu adjecti- viſchen geworden. Beiſpiele: armec-lich Parc. 116c be- hendec-l. Parc. 6a veſtec-l. Barl. hëlfec-l. Parc. 139c 182b hërzec-l. Barl. koſtec-l. a. Tit. 15. 135. miltec-l. Parc. 183a minnec-l. Parc. 5b 48a 62b a. Tit. 3. 109. pînec-l. Parc. 192c ſchiltec-l. a. Tit. 65. 123. (141. ſchilt-l.) ſnëllec-l. troj. 3a ſtrengec-l. Parc. 157b ſunnec-l. a Tit. 106. vol- lec-l. Parc. 42b 72c 116b vorhtec-l. Barl. u. a. m. Ueber alle will ich nicht abſprechen; ein adj. ſchiltec, pînec, minnec wird niemand behaupten, ein armec (vgl. erbarmec ſ. 293.) hëlfec, hërzec (nhd. herzig), ſnëllec, ſunnec (nhd. ſon- nig) könnte es eher gegeben haben, vielleicht leitete man ſie aber aus der form -eclich oder -echeit ſpäter her, ſtreng beweiſen laßen ſie ſich daraus nicht (gegen ſ. 302. 303.). Tadellos ſind dagegen folgende: blouwec-l. Parc. 110a ge- dultec-l. êwec-l. Barl. gîtec-l. Barl. grimmec-l. Barl. hei- lec-l. Frib. kreftec-l. Parc. 49c künftec-l. Parc. 42a liſtec-l. Parc. 41c 137a. c. mueƷec-l. genendec-l. Wh. 2, 113a reinec-l. Wh. 2, 118a gerûmec-l. Parc. 58a ſælec-l. Barl. geſëllec-l. Parc. 1b 41a ſtætec-l. a. Tit. 109. 163. ſtrîtec-l. Parc. 165b vlæ- tec-l. Parc. 120b vlîƷec-l. Parc. 40a ubervlüƷec-l. troj. 3b ge- waldec-l. Parc. 64a wërdec-l. a. Tit. 32. Parc. 146c 156c züh- tec-l. Parc. 46c etc.*). Nhd. ſind wenige -iglich geblieben, die faſt nur als adverbia vorkommen und in der gewöhnlichen rede gemieden werden: brünſtig-l. ewig-l. einfältig-l. feſtig-l. fleißig-l. herzig-l. innig-l. ledig-l. mildig-l. ſelig-l. wonnig-l. züchtig-l. In der regel ſetzen wir ſubſt. comp. ohne -ig (pein-l. köſt-l. künſt-l.) oder laßen von jenen adjectivi- ſchen das -lich weg (künftig, ewig, ſelig). 5) umlaut begleitet zwar das nhd. -lich (ärm-l. ält-l. härt-l. gröb-l. güt-l.) doch ſcheint er urſprünglich von ableitendem i (ſüß-l. füg-l.) oder aſſimiliertem comp. vocal abzuhängen (ahd. armi-l. für arma-l.) oder zuletzt durch überwiegende *) ſollten einzelne -lich anders zu deuten ſein, nämlich aus ge-
lih? ſo daß armeclich arme-gelich, allecliche allegeliche (Barl. 24, 31.) wäre? vgl. ſ. 570. note und ſunderc-lich mit dem nhd. ſonder- gleichen. Ich glaube nicht; es würde dann uneigentl. compoſition eintreten, folglich ein gen. plur. ſtehen (armer-gelich), wie ſich nie findet; auch entſcheidet die analogie von ec-heit dagegen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0680" n="662"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">adj. eigentl. comp. — adj. mit adj.</hi></hi></fw><lb/> loſen ſachen, das bloß abgeleitete adj. von perſonen, wel-<lb/> ches zu meiner anſicht von der abſtractwerdung durch<lb/> -lîk ſtimmt, daher auch vorzugsweiſe die altn. adv. -ug-<lb/> liga, ahd. -aclîhho. Mhd. ſehen wir die zahl der unor-<lb/> ganiſchen <hi rendition="#i">-ec-lich</hi> angewachſen, ſogar ſubſtantiviſche zuſ.<lb/> ſetzungen durch einfügung des <hi rendition="#i">-ec</hi> ſcheinbar zu adjecti-<lb/> viſchen geworden. Beiſpiele: armec-lich Parc. 116<hi rendition="#sup">c</hi> be-<lb/> hendec-l. Parc. 6<hi rendition="#sup">a</hi> veſtec-l. Barl. hëlfec-l. Parc. 139<hi rendition="#sup">c</hi> 182<hi rendition="#sup">b</hi><lb/> hërzec-l. Barl. koſtec-l. a. Tit. 15. 135. miltec-l. Parc.<lb/> 183<hi rendition="#sup">a</hi> minnec-l. Parc. 5<hi rendition="#sup">b</hi> 48<hi rendition="#sup">a</hi> 62<hi rendition="#sup">b</hi> a. Tit. 3. 109. pînec-l. Parc.<lb/> 192<hi rendition="#sup">c</hi> ſchiltec-l. a. Tit. 65. 123. (141. ſchilt-l.) ſnëllec-l.<lb/> troj. 3<hi rendition="#sup">a</hi> ſtrengec-l. Parc. 157<hi rendition="#sup">b</hi> ſunnec-l. a Tit. 106. vol-<lb/> lec-l. Parc. 42<hi rendition="#sup">b</hi> 72<hi rendition="#sup">c</hi> 116<hi rendition="#sup">b</hi> vorhtec-l. Barl. u. a. m. Ueber alle<lb/> will ich nicht abſprechen; ein adj. ſchiltec, pînec, minnec<lb/> wird niemand behaupten, ein armec (vgl. erbarmec ſ. 293.)<lb/> hëlfec, hërzec (nhd. herzig), ſnëllec, ſunnec (nhd. ſon-<lb/> nig) könnte es eher gegeben haben, vielleicht leitete man<lb/> ſie aber aus der form -eclich oder -echeit ſpäter her, ſtreng<lb/> beweiſen laßen ſie ſich daraus nicht (gegen ſ. 302. 303.).<lb/> Tadellos ſind dagegen folgende: blouwec-l. Parc. 110<hi rendition="#sup">a</hi> ge-<lb/> dultec-l. êwec-l. Barl. gîtec-l. Barl. grimmec-l. Barl. hei-<lb/> lec-l. Frib. kreftec-l. Parc. 49<hi rendition="#sup">c</hi> künftec-l. Parc. 42<hi rendition="#sup">a</hi> liſtec-l.<lb/> Parc. 41<hi rendition="#sup">c</hi> 137<hi rendition="#sup">a. c.</hi> mueƷec-l. genendec-l. Wh. 2, 113<hi rendition="#sup">a</hi> reinec-l.<lb/> Wh. 2, 118<hi rendition="#sup">a</hi> gerûmec-l. Parc. 58<hi rendition="#sup">a</hi> ſælec-l. Barl. geſëllec-l.<lb/> Parc. 1<hi rendition="#sup">b</hi> 41<hi rendition="#sup">a</hi> ſtætec-l. a. Tit. 109. 163. ſtrîtec-l. Parc. 165<hi rendition="#sup">b</hi> vlæ-<lb/> tec-l. Parc. 120<hi rendition="#sup">b</hi> vlîƷec-l. Parc. 40<hi rendition="#sup">a</hi> ubervlüƷec-l. troj. 3<hi rendition="#sup">b</hi> ge-<lb/> waldec-l. Parc. 64<hi rendition="#sup">a</hi> wërdec-l. a. Tit. 32. Parc. 146<hi rendition="#sup">c</hi> 156<hi rendition="#sup">c</hi> züh-<lb/> tec-l. Parc. 46<hi rendition="#sup">c</hi> etc.<note place="foot" n="*)">ſollten einzelne -lich anders zu deuten ſein, nämlich aus ge-<lb/> lih? ſo daß armeclich arme-gelich, allecliche allegeliche (Barl. 24,<lb/> 31.) wäre? vgl. ſ. 570. note und ſunderc-lich mit dem nhd. ſonder-<lb/> gleichen. Ich glaube nicht; es würde dann uneigentl. compoſition<lb/> eintreten, folglich ein gen. plur. ſtehen (armer-gelich), wie ſich<lb/> nie findet; auch entſcheidet die analogie von ec-heit dagegen.</note>. Nhd. ſind wenige <hi rendition="#i">-iglich</hi> geblieben, die<lb/> faſt nur als adverbia vorkommen und in der gewöhnlichen<lb/> rede gemieden werden: brünſtig-l. ewig-l. einfältig-l. feſtig-l.<lb/> fleißig-l. herzig-l. innig-l. ledig-l. mildig-l. ſelig-l. wonnig-l.<lb/> züchtig-l. In der regel ſetzen wir ſubſt. comp. ohne -ig<lb/> (pein-l. köſt-l. künſt-l.) oder laßen von jenen adjectivi-<lb/> ſchen das -lich weg (künftig, ewig, ſelig). 5) <hi rendition="#i">umlaut</hi><lb/> begleitet zwar das nhd. -lich (ärm-l. ält-l. härt-l. gröb-l.<lb/> güt-l.) doch ſcheint er urſprünglich von ableitendem i<lb/> (ſüß-l. füg-l.) oder aſſimiliertem comp. vocal abzuhängen<lb/> (ahd. armi-l. für arma-l.) oder zuletzt durch überwiegende<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [662/0680]
III. adj. eigentl. comp. — adj. mit adj.
loſen ſachen, das bloß abgeleitete adj. von perſonen, wel-
ches zu meiner anſicht von der abſtractwerdung durch
-lîk ſtimmt, daher auch vorzugsweiſe die altn. adv. -ug-
liga, ahd. -aclîhho. Mhd. ſehen wir die zahl der unor-
ganiſchen -ec-lich angewachſen, ſogar ſubſtantiviſche zuſ.
ſetzungen durch einfügung des -ec ſcheinbar zu adjecti-
viſchen geworden. Beiſpiele: armec-lich Parc. 116c be-
hendec-l. Parc. 6a veſtec-l. Barl. hëlfec-l. Parc. 139c 182b
hërzec-l. Barl. koſtec-l. a. Tit. 15. 135. miltec-l. Parc.
183a minnec-l. Parc. 5b 48a 62b a. Tit. 3. 109. pînec-l. Parc.
192c ſchiltec-l. a. Tit. 65. 123. (141. ſchilt-l.) ſnëllec-l.
troj. 3a ſtrengec-l. Parc. 157b ſunnec-l. a Tit. 106. vol-
lec-l. Parc. 42b 72c 116b vorhtec-l. Barl. u. a. m. Ueber alle
will ich nicht abſprechen; ein adj. ſchiltec, pînec, minnec
wird niemand behaupten, ein armec (vgl. erbarmec ſ. 293.)
hëlfec, hërzec (nhd. herzig), ſnëllec, ſunnec (nhd. ſon-
nig) könnte es eher gegeben haben, vielleicht leitete man
ſie aber aus der form -eclich oder -echeit ſpäter her, ſtreng
beweiſen laßen ſie ſich daraus nicht (gegen ſ. 302. 303.).
Tadellos ſind dagegen folgende: blouwec-l. Parc. 110a ge-
dultec-l. êwec-l. Barl. gîtec-l. Barl. grimmec-l. Barl. hei-
lec-l. Frib. kreftec-l. Parc. 49c künftec-l. Parc. 42a liſtec-l.
Parc. 41c 137a. c. mueƷec-l. genendec-l. Wh. 2, 113a reinec-l.
Wh. 2, 118a gerûmec-l. Parc. 58a ſælec-l. Barl. geſëllec-l.
Parc. 1b 41a ſtætec-l. a. Tit. 109. 163. ſtrîtec-l. Parc. 165b vlæ-
tec-l. Parc. 120b vlîƷec-l. Parc. 40a ubervlüƷec-l. troj. 3b ge-
waldec-l. Parc. 64a wërdec-l. a. Tit. 32. Parc. 146c 156c züh-
tec-l. Parc. 46c etc. *). Nhd. ſind wenige -iglich geblieben, die
faſt nur als adverbia vorkommen und in der gewöhnlichen
rede gemieden werden: brünſtig-l. ewig-l. einfältig-l. feſtig-l.
fleißig-l. herzig-l. innig-l. ledig-l. mildig-l. ſelig-l. wonnig-l.
züchtig-l. In der regel ſetzen wir ſubſt. comp. ohne -ig
(pein-l. köſt-l. künſt-l.) oder laßen von jenen adjectivi-
ſchen das -lich weg (künftig, ewig, ſelig). 5) umlaut
begleitet zwar das nhd. -lich (ärm-l. ält-l. härt-l. gröb-l.
güt-l.) doch ſcheint er urſprünglich von ableitendem i
(ſüß-l. füg-l.) oder aſſimiliertem comp. vocal abzuhängen
(ahd. armi-l. für arma-l.) oder zuletzt durch überwiegende
*) ſollten einzelne -lich anders zu deuten ſein, nämlich aus ge-
lih? ſo daß armeclich arme-gelich, allecliche allegeliche (Barl. 24,
31.) wäre? vgl. ſ. 570. note und ſunderc-lich mit dem nhd. ſonder-
gleichen. Ich glaube nicht; es würde dann uneigentl. compoſition
eintreten, folglich ein gen. plur. ſtehen (armer-gelich), wie ſich
nie findet; auch entſcheidet die analogie von ec-heit dagegen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |