analogie allgemein geworden zu sein; vielleicht wirkte ihn diese selbst bei den substantiven (s. 569.). Das ableitende i wird im ahd. häufig unterdrückt: kafuor-leih, kafuoc-l. von kafuori, kafuoki etc., daher mhd. rückumlaut: ge- vuoc-l., der im nhd. aufnört. N. scheint das -e gern zu dulden, er schreibt weise-l. diemuote-l. -- 6) die verwandt- schaft des componierenden -leiks mit -laiks (s. 503. 645.) hindert nicht, daß in altn. substantiven beide nebenein- ander auftreten, zumahl seit der schwächung des -leikr in -ligr, -legr; beispiel: mak-leg-leiki (meritum) von mak- legr (dignus). -- 7) es bleibt im allgemeinen unsicher, ob einzelne dieser compofita im ersten wort ein subst. oder adj. haben, z. b. voraht-leih, adal-leih können aus vorahta, adal oder voraht (timens) edili gedeutet werden.
mods? modis? (-animis) ahd. meist -muot, seltner -muoti: deo-muot? (humilis) vgl. deo-muatei (humilitas) K. 55b N. 21, 22. 24, 18. falls sich ein adj. deo weisen läßt, wenigstens scheint O. ein adj. thich zu kennen, er hat untar-thioh I. 22, 113. und davon thioh-muati I, 3, 82, deo folgt aber beßer aus dem subst. deo (servus) vgl. oben s. 572; epan-muot oder -muotei? mons. 354. 367; fast-muat (constans) O. II, 10, 43. IV. 29, 8. fast-muotei (constantia) jun. 230; frawa-muat (laetus) O. V. 23, 363. fro-muoti (hilaritas) N. 94, 1; hart-muot (obstinax) häu- figer mannsname, hart-muotei (obstinatio) jun. 241; heiß- muot (furiosus) heiß-muoti (furor) fem. N. 36, 8. 37, 2. heiß-muati neutr. O. I. 20, 4; huas-muot (acer) folgere ich aus dem später entstellten nom. pr. wahs-muot f. was-m.; clata-muat (laetus) K. 25a; lanc-mod (longanimis) ker. 34; leiht-muot (levis) leiht-muotei (levitas) doc.; luzil-
III. adj. eigentl. comp. — adj. mit adj.
analogie allgemein geworden zu ſein; vielleicht wirkte ihn dieſe ſelbſt bei den ſubſtantiven (ſ. 569.). Das ableitende i wird im ahd. häufig unterdrückt: kafuor-lîh, kafuoc-l. von kafuori, kafuoki etc., daher mhd. rückumlaut: ge- vuoc-l., der im nhd. aufnört. N. ſcheint das -e gern zu dulden, er ſchreibt wîſe-l. diemuote-l. — 6) die verwandt- ſchaft des componierenden -leiks mit -láiks (ſ. 503. 645.) hindert nicht, daß in altn. ſubſtantiven beide nebenein- ander auftreten, zumahl ſeit der ſchwächung des -lîkr in -ligr, -lëgr; beiſpiel: mak-lëg-leiki (meritum) von mak- lëgr (dignus). — 7) es bleibt im allgemeinen unſicher, ob einzelne dieſer compofita im erſten wort ein ſubſt. oder adj. haben, z. b. voraht-lîh, adal-lîh können aus vorahta, adal oder voraht (timens) edili gedeutet werden.
môds? môdis? (-animis) ahd. meiſt -muot, ſeltner -muoti: dëo-muot? (humilis) vgl. dëo-muatî (humilitas) K. 55b N. 21, 22. 24, 18. falls ſich ein adj. dëo weiſen läßt, wenigſtens ſcheint O. ein adj. thich zu kennen, er hat untar-thioh I. 22, 113. und davon thioh-muati I, 3, 82, dëo folgt aber beßer aus dem ſubſt. dëo (ſervus) vgl. oben ſ. 572; ëpan-muot oder -muotî? monſ. 354. 367; faſt-muat (conſtans) O. II, 10, 43. IV. 29, 8. faſt-muotî (conſtantia) jun. 230; frawa-muat (laetus) O. V. 23, 363. frô-muoti (hilaritas) N. 94, 1; hart-muot (obſtinax) häu- figer mannsname, hart-muotî (obſtinatio) jun. 241; heiƷ- muot (furioſus) heiƷ-muoti (furor) fem. N. 36, 8. 37, 2. heiƷ-muati neutr. O. I. 20, 4; huas-muot (acer) folgere ich aus dem ſpäter entſtellten nom. pr. wahs-muot f. was-m.; clata-muat (laetus) K. 25a; lanc-môd (longanimis) ker. 34; lîht-muot (levis) lîht-muotî (levitas) doc.; luzil-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0681"n="663"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">adj. eigentl. comp. — adj. mit adj.</hi></hi></fw><lb/>
analogie allgemein geworden zu ſein; vielleicht wirkte ihn<lb/>
dieſe ſelbſt bei den ſubſtantiven (ſ. 569.). Das ableitende<lb/>
i wird im ahd. häufig unterdrückt: kafuor-lîh, kafuoc-l.<lb/>
von kafuori, kafuoki etc., daher mhd. <hirendition="#i">rückumlaut:</hi> ge-<lb/>
vuoc-l., der im nhd. aufnört. N. ſcheint das -e gern zu<lb/>
dulden, er ſchreibt wîſe-l. diemuote-l. — 6) die verwandt-<lb/>ſchaft des componierenden -leiks mit -láiks (ſ. 503. 645.)<lb/>
hindert nicht, daß in altn. ſubſtantiven beide nebenein-<lb/>
ander auftreten, zumahl ſeit der ſchwächung des -lîkr in<lb/>
-ligr, -lëgr; beiſpiel: mak-lëg-leiki (meritum) von mak-<lb/>
lëgr (dignus). — 7) es bleibt im allgemeinen unſicher, ob<lb/>
einzelne dieſer compofita im erſten wort ein ſubſt. oder<lb/>
adj. haben, z. b. voraht-lîh, adal-lîh können aus vorahta,<lb/>
adal oder voraht (timens) edili gedeutet werden.</p><lb/><p><hirendition="#i">leibis?</hi> (vivus): ahd. lanc-lîpi (longaevus) ker. 183.<lb/>
lang-lîbe N. Cap. 143; gemah-lîbi (commoditas) N. Boeth.<lb/>
220. — altn. lâng-lîfr; ſkamm-lîfr; ſkîr-lîfr (caſtus).</p><lb/><p>altn. <hirendition="#i">leitr</hi> (ſpectabilis) goth. vláitis?: föl-leitr (palli-<lb/>
dus); grimm-leitr (trux); grœn-leitr (ſubviridis); hâ-leitr<lb/>
(excelſus); hvît-leitr (ſubalbidus); kâm-leitr (fuſcus); raud-<lb/>
leitr (rubicundus); ſæm-leitr (decorus); ſkîr-leitr (ſerenus).</p><lb/><p><hirendition="#i">liþis?</hi> (-membris): die ahd. ſubſt. kanz-lidî (praepu-<lb/>
tium) ſcart-lidî (circumſio) N. 94, 4. fulla-lidî (robur) ſetzen<lb/>
parallele adj. kanz-lidi etc. voraus.</p><lb/><p><hirendition="#i">mêls?</hi> (-color, pictus) ahd. kimâl, mhd. gemâl: agſ.<lb/>
gräg-mæl (griſeus) Beov. 199. — mhd. lieht-gemâl Parc.<lb/>
58<hirendition="#sup">b</hi> 63<hirendition="#sup">b</hi> 168<hirendition="#sup">c</hi> 171<hirendition="#sup">b</hi> 174<hirendition="#sup">c</hi> 177<hirendition="#sup">a</hi> 179<hirendition="#sup">o</hi> 190<hirendition="#sup">b</hi> Wh. 2, 8<hirendition="#sup">a</hi> Ulr.<lb/>
Triſt. 847; rîch-gemâl Parc. 188<hirendition="#sup">c</hi>; rôt-gemâl ſchwanr.<lb/>
1001; vêch-gemâl Parc. 187<hirendition="#sup">c</hi> 192<hirendition="#sup">b</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#i">môds? môdis?</hi> (-animis) ahd. meiſt -muot, ſeltner<lb/>
-muoti: dëo-muot? (humilis) vgl. dëo-muatî (humilitas)<lb/>
K. 55<hirendition="#sup">b</hi> N. 21, 22. 24, 18. falls ſich ein adj. dëo weiſen<lb/>
läßt, wenigſtens ſcheint O. ein adj. thich zu kennen, er<lb/>
hat untar-thioh I. 22, 113. und davon thioh-muati I, 3,<lb/>
82, dëo folgt aber beßer aus dem ſubſt. dëo (ſervus) vgl.<lb/>
oben ſ. 572; ëpan-muot oder -muotî? monſ. 354. 367;<lb/>
faſt-muat (conſtans) O. II, 10, 43. IV. 29, 8. faſt-muotî<lb/>
(conſtantia) jun. 230; frawa-muat (laetus) O. V. 23, 363.<lb/>
frô-muoti (hilaritas) N. 94, 1; hart-muot (obſtinax) häu-<lb/>
figer mannsname, hart-muotî (obſtinatio) jun. 241; heiƷ-<lb/>
muot (furioſus) heiƷ-muoti (furor) fem. N. 36, 8. 37, 2.<lb/>
heiƷ-muati neutr. O. I. 20, 4; huas-muot (acer) folgere<lb/>
ich aus dem ſpäter entſtellten nom. pr. wahs-muot f.<lb/>
was-m.; clata-muat (laetus) K. 25<hirendition="#sup">a</hi>; lanc-môd (longanimis)<lb/>
ker. 34; lîht-muot (levis) lîht-muotî (levitas) doc.; luzil-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[663/0681]
III. adj. eigentl. comp. — adj. mit adj.
analogie allgemein geworden zu ſein; vielleicht wirkte ihn
dieſe ſelbſt bei den ſubſtantiven (ſ. 569.). Das ableitende
i wird im ahd. häufig unterdrückt: kafuor-lîh, kafuoc-l.
von kafuori, kafuoki etc., daher mhd. rückumlaut: ge-
vuoc-l., der im nhd. aufnört. N. ſcheint das -e gern zu
dulden, er ſchreibt wîſe-l. diemuote-l. — 6) die verwandt-
ſchaft des componierenden -leiks mit -láiks (ſ. 503. 645.)
hindert nicht, daß in altn. ſubſtantiven beide nebenein-
ander auftreten, zumahl ſeit der ſchwächung des -lîkr in
-ligr, -lëgr; beiſpiel: mak-lëg-leiki (meritum) von mak-
lëgr (dignus). — 7) es bleibt im allgemeinen unſicher, ob
einzelne dieſer compofita im erſten wort ein ſubſt. oder
adj. haben, z. b. voraht-lîh, adal-lîh können aus vorahta,
adal oder voraht (timens) edili gedeutet werden.
leibis? (vivus): ahd. lanc-lîpi (longaevus) ker. 183.
lang-lîbe N. Cap. 143; gemah-lîbi (commoditas) N. Boeth.
220. — altn. lâng-lîfr; ſkamm-lîfr; ſkîr-lîfr (caſtus).
altn. leitr (ſpectabilis) goth. vláitis?: föl-leitr (palli-
dus); grimm-leitr (trux); grœn-leitr (ſubviridis); hâ-leitr
(excelſus); hvît-leitr (ſubalbidus); kâm-leitr (fuſcus); raud-
leitr (rubicundus); ſæm-leitr (decorus); ſkîr-leitr (ſerenus).
liþis? (-membris): die ahd. ſubſt. kanz-lidî (praepu-
tium) ſcart-lidî (circumſio) N. 94, 4. fulla-lidî (robur) ſetzen
parallele adj. kanz-lidi etc. voraus.
mêls? (-color, pictus) ahd. kimâl, mhd. gemâl: agſ.
gräg-mæl (griſeus) Beov. 199. — mhd. lieht-gemâl Parc.
58b 63b 168c 171b 174c 177a 179o 190b Wh. 2, 8a Ulr.
Triſt. 847; rîch-gemâl Parc. 188c; rôt-gemâl ſchwanr.
1001; vêch-gemâl Parc. 187c 192b.
môds? môdis? (-animis) ahd. meiſt -muot, ſeltner
-muoti: dëo-muot? (humilis) vgl. dëo-muatî (humilitas)
K. 55b N. 21, 22. 24, 18. falls ſich ein adj. dëo weiſen
läßt, wenigſtens ſcheint O. ein adj. thich zu kennen, er
hat untar-thioh I. 22, 113. und davon thioh-muati I, 3,
82, dëo folgt aber beßer aus dem ſubſt. dëo (ſervus) vgl.
oben ſ. 572; ëpan-muot oder -muotî? monſ. 354. 367;
faſt-muat (conſtans) O. II, 10, 43. IV. 29, 8. faſt-muotî
(conſtantia) jun. 230; frawa-muat (laetus) O. V. 23, 363.
frô-muoti (hilaritas) N. 94, 1; hart-muot (obſtinax) häu-
figer mannsname, hart-muotî (obſtinatio) jun. 241; heiƷ-
muot (furioſus) heiƷ-muoti (furor) fem. N. 36, 8. 37, 2.
heiƷ-muati neutr. O. I. 20, 4; huas-muot (acer) folgere
ich aus dem ſpäter entſtellten nom. pr. wahs-muot f.
was-m.; clata-muat (laetus) K. 25a; lanc-môd (longanimis)
ker. 34; lîht-muot (levis) lîht-muotî (levitas) doc.; luzil-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/681>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.