wan-ist f. wana-ist? Auf jeden fall muß das ahd. wan-ist anders als das goth. van ist Marc. 10, 21. Luc. 18, 22. genommen werden, das zwar dasselbe bedeutet, aber den gen. der sache regiert, so daß van das freie subst. zu sein scheint. -- altn. van-brauka (abuti); van-gera (deesse); van-haga (deesse); van-heidra (dehonestare); van-heilga (profanare); van-kunnandi (imperitus); van-skapadr (de- formis); van-virda (honori detrahere). -- mnl. wan- hagen (displicere) Maerl. 1, 376; wan-konnen 1, 440; wan-trosten 1, 403.
z) einzelne der von a bis e angeführten zus. setzungen können zwar als bloße ableitungen betrachtet und dann zu anm. 2. gerechnet werden: fol-leistan, sam-laga, van- heidra von den subst. fol-leist (auxilium) sam-lag (societas) van-heidr (dedecus); eben-hiußen, wana-heilan von den adj. eben-hiuße, wana-heil. Keines der starkconjugie- renden läßt sich aber so ableiten, sondern beweist, daß die composition mit dem verbo selbst vorgegangen ist, folglich kann dies auch von den schwachformigen gelten.
e) lehrreich werden die zus. setzungen fulla-, epan-, sama-, wana-, so wie das ihnen analoge substantivische missa- (s. 587.) für die geschichte der partikeln. Offen- bar machen sie nur darum ausnahme von der regel, daß sich kein nomen mit dem verbum componiert, weil sie ihrer lebendigen bedeutung verlustig geworden, sich dem wesen der partikeln nähern. Man sieht das durch über- tragung dieser composita ins lateinische, missa- entspricht dem dis-, fulla- dem per-, epan- und sama- dem con-, co-, wana- dem de-, ab-, also lauter partikeln. Ja, es kann im deutschen eine partikelcomposition ganz gleich damit laufen, z. b. vola-tan heißt grade was durah-tan bei andern. Sollte nicht auch ihre abstractwerdung ein- fluß auf die form zeigen? Aus ahd. volla- wird (min- destens in einigen denkmählern) vola-, wie aus alla- ein abstracteres ala-; in alla-, volla-, herrscht der begriff der vollheit, allheit, in ala-, vola- die allgemeinere stär- kung; ähnlich ist mis- aus missa-. Sollte sich ala- gleich- falls mit dem verbo verbinden? Ich kenne nur ahd. participia damit componiert, aus denen ich kein völliges verbum zu schließen wage, aber altn. findet sich al-froe- giaz (celebrescere).
th) solche mit verbis componierbare nomina, deren sich wohl noch mehrere entdecken laßen, mögen halbe partikeln heißen, völlig sind sie es nicht: a) ihrer unab-
III. adj. eigentl. comp. — adj. mit verb.
wan-iſt f. wana-iſt? Auf jeden fall muß das ahd. wan-iſt anders als das goth. van ïſt Marc. 10, 21. Luc. 18, 22. genommen werden, das zwar dasſelbe bedeutet, aber den gen. der ſache regiert, ſo daß van das freie ſubſt. zu ſein ſcheint. — altn. van-brûka (abuti); van-gëra (deeſſe); van-haga (deeſſe); van-heidra (dehoneſtare); van-heilga (profanare); van-kunnandi (imperitus); van-ſkapadr (de- formis); van-virda (honori detrahere). — mnl. wan- hagen (diſplicere) Maerl. 1, 376; wan-konnen 1, 440; wan-trôſten 1, 403.
ζ) einzelne der von α bis ε angeführten zuſ. ſetzungen können zwar als bloße ableitungen betrachtet und dann zu anm. 2. gerechnet werden: fol-leiſtan, ſam-laga, van- heidra von den ſubſt. fol-leiſt (auxilium) ſam-lag (ſocietas) van-heidr (dedecus); ëben-hiuƷen, wana-heilan von den adj. ëben-hiuƷe, wana-heil. Keines der ſtarkconjugie- renden läßt ſich aber ſo ableiten, ſondern beweiſt, daß die compoſition mit dem verbo ſelbſt vorgegangen iſt, folglich kann dies auch von den ſchwachformigen gelten.
η) lehrreich werden die zuſ. ſetzungen fulla-, ëpan-, ſama-, wana-, ſo wie das ihnen analoge ſubſtantiviſche miſſa- (ſ. 587.) für die geſchichte der partikeln. Offen- bar machen ſie nur darum ausnahme von der regel, daß ſich kein nomen mit dem verbum componiert, weil ſie ihrer lebendigen bedeutung verluſtig geworden, ſich dem weſen der partikeln nähern. Man ſieht das durch über- tragung dieſer compoſita ins lateiniſche, miſſa- entſpricht dem dis-, fulla- dem per-, ëpan- und ſama- dem con-, co-, wana- dem de-, ab-, alſo lauter partikeln. Ja, es kann im deutſchen eine partikelcompoſition ganz gleich damit laufen, z. b. vola-tân heißt grade was durah-tân bei andern. Sollte nicht auch ihre abſtractwerdung ein- fluß auf die form zeigen? Aus ahd. volla- wird (min- deſtens in einigen denkmählern) vola-, wie aus alla- ein abſtracteres ala-; in alla-, volla-, herrſcht der begriff der vollheit, allheit, in ala-, vola- die allgemeinere ſtär- kung; ähnlich iſt mis- aus miſſa-. Sollte ſich ala- gleich- falls mit dem verbo verbinden? Ich kenne nur ahd. participia damit componiert, aus denen ich kein völliges verbum zu ſchließen wage, aber altn. findet ſich al-frœ- giaz (celebreſcere).
θ) ſolche mit verbis componierbare nomina, deren ſich wohl noch mehrere entdecken laßen, mögen halbe partikeln heißen, völlig ſind ſie es nicht: a) ihrer unab-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0690"n="672"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">adj. eigentl. comp. — adj. mit verb.</hi></hi></fw><lb/>
wan-iſt f. wana-iſt? Auf jeden fall muß das ahd. wan-iſt<lb/>
anders als das goth. van ïſt Marc. 10, 21. Luc. 18, 22.<lb/>
genommen werden, das zwar dasſelbe bedeutet, aber den<lb/>
gen. der ſache regiert, ſo daß van das freie ſubſt. zu<lb/>ſein ſcheint. — altn. van-brûka (abuti); van-gëra (deeſſe);<lb/>
van-haga (deeſſe); van-heidra (dehoneſtare); van-heilga<lb/>
(profanare); van-kunnandi (imperitus); van-ſkapadr (de-<lb/>
formis); van-virda (honori detrahere). — mnl. wan-<lb/>
hagen (diſplicere) Maerl. 1, 376; wan-konnen 1, 440;<lb/>
wan-trôſten 1, 403.</p><lb/><p><hirendition="#i">ζ</hi>) einzelne der von <hirendition="#i">α</hi> bis <hirendition="#i">ε</hi> angeführten zuſ. ſetzungen<lb/>
können zwar als bloße ableitungen betrachtet und dann<lb/>
zu anm. 2. gerechnet werden: fol-leiſtan, ſam-laga, van-<lb/>
heidra von den ſubſt. fol-leiſt (auxilium) ſam-lag (ſocietas)<lb/>
van-heidr (dedecus); ëben-hiuƷen, wana-heilan von den<lb/>
adj. ëben-hiuƷe, wana-heil. Keines der ſtarkconjugie-<lb/>
renden läßt ſich aber ſo ableiten, ſondern beweiſt, daß<lb/>
die compoſition mit dem verbo ſelbſt vorgegangen iſt,<lb/>
folglich kann dies auch von den ſchwachformigen gelten.</p><lb/><p><hirendition="#i">η</hi>) lehrreich werden die zuſ. ſetzungen <hirendition="#i">fulla-</hi>, <hirendition="#i">ëpan-</hi>,<lb/><hirendition="#i">ſama-</hi>, <hirendition="#i">wana-</hi>, ſo wie das ihnen analoge ſubſtantiviſche<lb/><hirendition="#i">miſſa-</hi> (ſ. 587.) für die geſchichte der partikeln. Offen-<lb/>
bar machen ſie nur darum ausnahme von der regel, daß<lb/>ſich kein nomen mit dem verbum componiert, weil ſie<lb/>
ihrer lebendigen bedeutung verluſtig geworden, ſich dem<lb/>
weſen der partikeln nähern. Man ſieht das durch über-<lb/>
tragung dieſer compoſita ins lateiniſche, miſſa- entſpricht<lb/>
dem dis-, fulla- dem per-, ëpan- und ſama- dem con-,<lb/>
co-, wana- dem de-, ab-, alſo lauter partikeln. Ja, es<lb/>
kann im deutſchen eine partikelcompoſition ganz gleich<lb/>
damit laufen, z. b. vola-tân heißt grade was durah-tân<lb/>
bei andern. Sollte nicht auch ihre abſtractwerdung ein-<lb/>
fluß auf die form zeigen? Aus ahd. <hirendition="#i">volla-</hi> wird (min-<lb/>
deſtens in einigen denkmählern) <hirendition="#i">vola-</hi>, wie aus <hirendition="#i">alla-</hi> ein<lb/>
abſtracteres <hirendition="#i">ala-</hi>; in alla-, volla-, herrſcht der begriff<lb/>
der vollheit, allheit, in ala-, vola- die allgemeinere ſtär-<lb/>
kung; ähnlich iſt <hirendition="#i">mis-</hi> aus <hirendition="#i">miſſa-</hi>. Sollte ſich <hirendition="#i">ala-</hi> gleich-<lb/>
falls mit dem verbo verbinden? Ich kenne nur ahd.<lb/>
participia damit componiert, aus denen ich kein völliges<lb/>
verbum zu ſchließen wage, aber altn. findet ſich al-frœ-<lb/>
giaz (celebreſcere).</p><lb/><p><hirendition="#i">θ</hi>) ſolche mit verbis componierbare nomina, deren<lb/>ſich wohl noch mehrere entdecken laßen, mögen <hirendition="#i">halbe<lb/>
partikeln</hi> heißen, völlig ſind ſie es nicht: a) ihrer unab-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[672/0690]
III. adj. eigentl. comp. — adj. mit verb.
wan-iſt f. wana-iſt? Auf jeden fall muß das ahd. wan-iſt
anders als das goth. van ïſt Marc. 10, 21. Luc. 18, 22.
genommen werden, das zwar dasſelbe bedeutet, aber den
gen. der ſache regiert, ſo daß van das freie ſubſt. zu
ſein ſcheint. — altn. van-brûka (abuti); van-gëra (deeſſe);
van-haga (deeſſe); van-heidra (dehoneſtare); van-heilga
(profanare); van-kunnandi (imperitus); van-ſkapadr (de-
formis); van-virda (honori detrahere). — mnl. wan-
hagen (diſplicere) Maerl. 1, 376; wan-konnen 1, 440;
wan-trôſten 1, 403.
ζ) einzelne der von α bis ε angeführten zuſ. ſetzungen
können zwar als bloße ableitungen betrachtet und dann
zu anm. 2. gerechnet werden: fol-leiſtan, ſam-laga, van-
heidra von den ſubſt. fol-leiſt (auxilium) ſam-lag (ſocietas)
van-heidr (dedecus); ëben-hiuƷen, wana-heilan von den
adj. ëben-hiuƷe, wana-heil. Keines der ſtarkconjugie-
renden läßt ſich aber ſo ableiten, ſondern beweiſt, daß
die compoſition mit dem verbo ſelbſt vorgegangen iſt,
folglich kann dies auch von den ſchwachformigen gelten.
η) lehrreich werden die zuſ. ſetzungen fulla-, ëpan-,
ſama-, wana-, ſo wie das ihnen analoge ſubſtantiviſche
miſſa- (ſ. 587.) für die geſchichte der partikeln. Offen-
bar machen ſie nur darum ausnahme von der regel, daß
ſich kein nomen mit dem verbum componiert, weil ſie
ihrer lebendigen bedeutung verluſtig geworden, ſich dem
weſen der partikeln nähern. Man ſieht das durch über-
tragung dieſer compoſita ins lateiniſche, miſſa- entſpricht
dem dis-, fulla- dem per-, ëpan- und ſama- dem con-,
co-, wana- dem de-, ab-, alſo lauter partikeln. Ja, es
kann im deutſchen eine partikelcompoſition ganz gleich
damit laufen, z. b. vola-tân heißt grade was durah-tân
bei andern. Sollte nicht auch ihre abſtractwerdung ein-
fluß auf die form zeigen? Aus ahd. volla- wird (min-
deſtens in einigen denkmählern) vola-, wie aus alla- ein
abſtracteres ala-; in alla-, volla-, herrſcht der begriff
der vollheit, allheit, in ala-, vola- die allgemeinere ſtär-
kung; ähnlich iſt mis- aus miſſa-. Sollte ſich ala- gleich-
falls mit dem verbo verbinden? Ich kenne nur ahd.
participia damit componiert, aus denen ich kein völliges
verbum zu ſchließen wage, aber altn. findet ſich al-frœ-
giaz (celebreſcere).
θ) ſolche mit verbis componierbare nomina, deren
ſich wohl noch mehrere entdecken laßen, mögen halbe
partikeln heißen, völlig ſind ſie es nicht: a) ihrer unab-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 672. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/690>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.