stehendem un-, man sagt eher unwiderleg-b. unabseh-b. unbestimm-b. als widerlegb., ja, von unleug-b. wird die positive form leug-b. gar nicht erlaubt. Obgleich ver- schiedene substantivisch gedeutet werden können, wie brauch-b. halt-b. theilb. etc. so scheint mir doch das übergewicht der verbalen zus. setzungen in der heutigen, neben ihrer seltenheit in der früheren sprache den aus- schlag zu geben. Im mhd. überwiegen umgekehrt sub- stantivische über die verbalen und die aus der ältern sprache fortgepflanzten nhd. acht-b. dank-b. wandel-b. (s. 557.) sind darum nicht aus verbis herzuleiten. Umlaut tritt bloß ein, wenn er im verbo begründet ist.
2) ahd. gern: reche-gern (ultionis cupidus) N. Boeth. 180.
3) ahd. haft: vielleicht hierher ata-haft, ate-haft (con- tinuus) N. Cap. 72. 169. (mehr citate oben s. 417.); bere- haft (fertilis) N. 91, 15. vgl. bero-hafti (natura) N. Cap. 154. unbere-h. (sterilis) N. 34, 12. -- mhd. ber-haft pf. ch. 66b a. Tit. 39. Parc. 126a Wh. 2, 74b MS. 1, 29a; klag-haft Parc. 128a Bit. 19b; leb-haft kl. 3840; quele- haft a. Tit. 110; schelde-haft (reprehensibilis) Parc. 128a; stele-haft (furtivus) a. Tit. 89; trage-haft. -- nhd. leb- haft; schwatz-haft; unsicher sind dauer-haft, zweifel-haft, die auch von den subst. rühren können.
5) ahd. leih: bicher-leih (versatilis) jun. 231. uncher-leih (indeclinabilis) N. 77, 43; virdam-leih (plectibilis) mons. 381; dola-leih (passibilis) mons. 367. von dolen (pati); gre- mez-leih (tristis, dirus?) N. Boeth. 61. vorausgesetzt, daß das verbum gremißon (s. 217.) zu grunde liege, es gibt aber auch ein (oben s. 215. übergangenes) adj. gremizi (? für gremazi, tristis, perturbatus) mons. 352. 356. 392. mit welchem gremiz-leih componiert sein kann; pihalt-leih (intentus) ker. 217; huge-leih (laetus) N. Boeth. 144. Cap. 80. verbal oder substantivisch?; kiler-leih (docilis) jun. 202; unkalimfa-leih (clandestinus? indecorus) ker. 23. oder vom subst. galimf?; kimeß-leih (mediocris) ker. 51. 194. wahr- scheinlich von dem subst. meß; inphint-l. (passibilis) N. 90, 10; pib-leih (trepidus) jun. 260. von piben (trepidare) oder piba (tremor)?; prute-leih (terribilis) N. 75, 13. Cap. 59. 136. von prutten (terreri) oder prutei (terror) Cap. 130?; sage-leih, unsage-leih N. 3, 5; unspuna-leih (impersuasibilis) jun. 182. von spunon (disputare) ker. 85. spara-leih (fru-
III. verbale comp. — verb mit adj.
ſtehendem un-, man ſagt eher unwiderleg-b. unabſeh-b. unbeſtimm-b. als widerlegb., ja, von unleug-b. wird die poſitive form leug-b. gar nicht erlaubt. Obgleich ver- ſchiedene ſubſtantiviſch gedeutet werden können, wie brauch-b. halt-b. theilb. etc. ſo ſcheint mir doch das übergewicht der verbalen zuſ. ſetzungen in der heutigen, neben ihrer ſeltenheit in der früheren ſprache den aus- ſchlag zu geben. Im mhd. überwiegen umgekehrt ſub- ſtantiviſche über die verbalen und die aus der ältern ſprache fortgepflanzten nhd. acht-b. dank-b. wandel-b. (ſ. 557.) ſind darum nicht aus verbis herzuleiten. Umlaut tritt bloß ein, wenn er im verbo begründet iſt.
2) ahd. gërn: rëche-gërn (ultionis cupidus) N. Boeth. 180.
3) ahd. haft: vielleicht hierher ata-haft, ate-haft (con- tinuus) N. Cap. 72. 169. (mehr citate oben ſ. 417.); bëre- haft (fertilis) N. 91, 15. vgl. bëro-hafti (natura) N. Cap. 154. unbëre-h. (ſterilis) N. 34, 12. — mhd. bër-haft pf. ch. 66b a. Tit. 39. Parc. 126a Wh. 2, 74b MS. 1, 29a; klag-haft Parc. 128a Bit. 19b; lëb-haft kl. 3840; quële- haft a. Tit. 110; ſchëlde-haft (reprehenſibilis) Parc. 128a; ſtële-haft (furtivus) a. Tit. 89; trage-haft. — nhd. leb- haft; ſchwatz-haft; unſicher ſind dauer-haft, zweifel-haft, die auch von den ſubſt. rühren können.
5) ahd. lîh: bichêr-lîh (verſatilis) jun. 231. unchêr-lîh (indeclinabilis) N. 77, 43; virdam-lîh (plectibilis) monſ. 381; dola-lîh (paſſibilis) monſ. 367. von dolên (pati); gre- mez-lîh (triſtis, dirus?) N. Boeth. 61. vorausgeſetzt, daß das verbum gremiƷôn (ſ. 217.) zu grunde liege, es gibt aber auch ein (oben ſ. 215. übergangenes) adj. gremizi (? für gremazi, triſtis, perturbatus) monſ. 352. 356. 392. mit welchem gremiz-lîh componiert ſein kann; pihalt-lîh (intentus) ker. 217; huge-lîh (laetus) N. Boeth. 144. Cap. 80. verbal oder ſubſtantiviſch?; kilêr-lîh (docilis) jun. 202; unkalimfa-lîh (clandeſtinus? indecorus) ker. 23. oder vom ſubſt. galimf?; kimëƷ-lîh (mediocris) ker. 51. 194. wahr- ſcheinlich von dem ſubſt. mëƷ; inphint-l. (paſſibilis) N. 90, 10; pib-lîh (trepidus) jun. 260. von pibên (trepidare) oder piba (tremor)?; prute-lîh (terribilis) N. 75, 13. Cap. 59. 136. von prutten (terreri) oder prutî (terror) Cap. 130?; ſage-lîh, unſage-lîh N. 3, 5; unſpuna-lîh (imperſuaſibilis) jun. 182. von ſpunôn (disputare) ker. 85. ſpara-lîh (fru-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0702"n="684"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">verbale comp. — verb mit adj.</hi></hi></fw><lb/>ſtehendem <hirendition="#i">un-</hi>, man ſagt eher unwiderleg-b. unabſeh-b.<lb/>
unbeſtimm-b. als widerlegb., ja, von unleug-b. wird die<lb/>
poſitive form leug-b. gar nicht erlaubt. Obgleich ver-<lb/>ſchiedene ſubſtantiviſch gedeutet werden können, wie<lb/>
brauch-b. halt-b. theilb. etc. ſo ſcheint mir doch das<lb/>
übergewicht der verbalen zuſ. ſetzungen in der heutigen,<lb/>
neben ihrer ſeltenheit in der früheren ſprache den aus-<lb/>ſchlag zu geben. Im mhd. überwiegen umgekehrt ſub-<lb/>ſtantiviſche über die verbalen und die aus der ältern ſprache<lb/>
fortgepflanzten nhd. acht-b. dank-b. wandel-b. (ſ. 557.)<lb/>ſind darum nicht aus verbis herzuleiten. Umlaut tritt<lb/>
bloß ein, wenn er im verbo begründet iſt.</p><lb/><p>2) ahd. <hirendition="#i">gërn:</hi> rëche-gërn (ultionis cupidus) N. Boeth.<lb/>
180.</p><lb/><p>3) ahd. <hirendition="#i">haft:</hi> vielleicht hierher ata-haft, ate-haft (con-<lb/>
tinuus) N. Cap. 72. 169. (mehr citate oben ſ. 417.); bëre-<lb/>
haft (fertilis) N. 91, 15. vgl. bëro-hafti (natura) N. Cap.<lb/>
154. unbëre-h. (ſterilis) N. 34, 12. — mhd. bër-haft pf.<lb/>
ch. 66<hirendition="#sup">b</hi> a. Tit. 39. Parc. 126<hirendition="#sup">a</hi> Wh. 2, 74<hirendition="#sup">b</hi> MS. 1, 29<hirendition="#sup">a</hi>;<lb/>
klag-haft Parc. 128<hirendition="#sup">a</hi> Bit. 19<hirendition="#sup">b</hi>; lëb-haft kl. 3840; quële-<lb/>
haft a. Tit. 110; ſchëlde-haft (reprehenſibilis) Parc. 128<hirendition="#sup">a</hi>;<lb/>ſtële-haft (furtivus) a. Tit. 89; trage-haft. — nhd. leb-<lb/>
haft; ſchwatz-haft; unſicher ſind dauer-haft, zweifel-haft,<lb/>
die auch von den ſubſt. rühren können.</p><lb/><p>4) ahd. <hirendition="#i">lôs</hi>: vielleicht goumi-lôs (oben ſ. 565.) ver-<lb/>
bal? — mhd. lëbe-lôs Triſt. — nhd. leb-los.</p><lb/><p>5) ahd. <hirendition="#i">lîh:</hi> bichêr-lîh (verſatilis) jun. 231. unchêr-lîh<lb/>
(indeclinabilis) N. 77, 43; virdam-lîh (plectibilis) monſ.<lb/>
381; dola-lîh (paſſibilis) monſ. 367. von dolên (pati); gre-<lb/>
mez-lîh (triſtis, dirus?) N. Boeth. 61. vorausgeſetzt, daß<lb/>
das verbum gremiƷôn (ſ. 217.) zu grunde liege, es gibt<lb/>
aber auch ein (oben ſ. 215. übergangenes) adj. gremizi<lb/>
(? für gremazi, triſtis, perturbatus) monſ. 352. 356. 392.<lb/>
mit welchem gremiz-lîh componiert ſein kann; pihalt-lîh<lb/>
(intentus) ker. 217; huge-lîh (laetus) N. Boeth. 144. Cap.<lb/>
80. verbal oder ſubſtantiviſch?; kilêr-lîh (docilis) jun. 202;<lb/>
unkalimfa-lîh (clandeſtinus? indecorus) ker. 23. oder vom<lb/>ſubſt. galimf?; kimëƷ-lîh (mediocris) ker. 51. 194. wahr-<lb/>ſcheinlich von dem ſubſt. mëƷ; inphint-l. (paſſibilis) N.<lb/>
90, 10; pib-lîh (trepidus) jun. 260. von pibên (trepidare)<lb/>
oder piba (tremor)?; prute-lîh (terribilis) N. 75, 13. Cap. 59.<lb/>
136. von prutten (terreri) oder prutî (terror) Cap. 130?;<lb/>ſage-lîh, unſage-lîh N. 3, 5; unſpuna-lîh (imperſuaſibilis)<lb/>
jun. 182. von ſpunôn (disputare) ker. 85. ſpara-lîh (fru-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[684/0702]
III. verbale comp. — verb mit adj.
ſtehendem un-, man ſagt eher unwiderleg-b. unabſeh-b.
unbeſtimm-b. als widerlegb., ja, von unleug-b. wird die
poſitive form leug-b. gar nicht erlaubt. Obgleich ver-
ſchiedene ſubſtantiviſch gedeutet werden können, wie
brauch-b. halt-b. theilb. etc. ſo ſcheint mir doch das
übergewicht der verbalen zuſ. ſetzungen in der heutigen,
neben ihrer ſeltenheit in der früheren ſprache den aus-
ſchlag zu geben. Im mhd. überwiegen umgekehrt ſub-
ſtantiviſche über die verbalen und die aus der ältern ſprache
fortgepflanzten nhd. acht-b. dank-b. wandel-b. (ſ. 557.)
ſind darum nicht aus verbis herzuleiten. Umlaut tritt
bloß ein, wenn er im verbo begründet iſt.
2) ahd. gërn: rëche-gërn (ultionis cupidus) N. Boeth.
180.
3) ahd. haft: vielleicht hierher ata-haft, ate-haft (con-
tinuus) N. Cap. 72. 169. (mehr citate oben ſ. 417.); bëre-
haft (fertilis) N. 91, 15. vgl. bëro-hafti (natura) N. Cap.
154. unbëre-h. (ſterilis) N. 34, 12. — mhd. bër-haft pf.
ch. 66b a. Tit. 39. Parc. 126a Wh. 2, 74b MS. 1, 29a;
klag-haft Parc. 128a Bit. 19b; lëb-haft kl. 3840; quële-
haft a. Tit. 110; ſchëlde-haft (reprehenſibilis) Parc. 128a;
ſtële-haft (furtivus) a. Tit. 89; trage-haft. — nhd. leb-
haft; ſchwatz-haft; unſicher ſind dauer-haft, zweifel-haft,
die auch von den ſubſt. rühren können.
4) ahd. lôs: vielleicht goumi-lôs (oben ſ. 565.) ver-
bal? — mhd. lëbe-lôs Triſt. — nhd. leb-los.
5) ahd. lîh: bichêr-lîh (verſatilis) jun. 231. unchêr-lîh
(indeclinabilis) N. 77, 43; virdam-lîh (plectibilis) monſ.
381; dola-lîh (paſſibilis) monſ. 367. von dolên (pati); gre-
mez-lîh (triſtis, dirus?) N. Boeth. 61. vorausgeſetzt, daß
das verbum gremiƷôn (ſ. 217.) zu grunde liege, es gibt
aber auch ein (oben ſ. 215. übergangenes) adj. gremizi
(? für gremazi, triſtis, perturbatus) monſ. 352. 356. 392.
mit welchem gremiz-lîh componiert ſein kann; pihalt-lîh
(intentus) ker. 217; huge-lîh (laetus) N. Boeth. 144. Cap.
80. verbal oder ſubſtantiviſch?; kilêr-lîh (docilis) jun. 202;
unkalimfa-lîh (clandeſtinus? indecorus) ker. 23. oder vom
ſubſt. galimf?; kimëƷ-lîh (mediocris) ker. 51. 194. wahr-
ſcheinlich von dem ſubſt. mëƷ; inphint-l. (paſſibilis) N.
90, 10; pib-lîh (trepidus) jun. 260. von pibên (trepidare)
oder piba (tremor)?; prute-lîh (terribilis) N. 75, 13. Cap. 59.
136. von prutten (terreri) oder prutî (terror) Cap. 130?;
ſage-lîh, unſage-lîh N. 3, 5; unſpuna-lîh (imperſuaſibilis)
jun. 182. von ſpunôn (disputare) ker. 85. ſpara-lîh (fru-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 684. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/702>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.