Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. verbale composition. -- participiale.
lan-l. (immensus); oupproetan-l. (inexstirpabilis); oafsa-
kan-l. (inexcusabilis); osedjan-l. (insatiabilis); osegjan-l.
(inenarrabilis) oautsegjan-l. (id.); oflökvan-l. (inextinguibi-
lis); osvegan-l. (inflexib.); oteljan-l. (innumerab.); otruan-
l. (incredib.); otheckjan-l. (inagnoscib.) othenkjan-l. (inco-
gitab.); otholan-l. (intolerab.); othriotan-l. (inexhaustus);
oveikjan-l. (inexorab.); oveisnan-l. (immarcescib.); vitan-l.
(notus) ovitan-l. (inscius); oyfirvinnan-l. (invincib.)
u. a. m.

Mhd. erscheinen diese bildungen sparsam und da auch
das t (d) wegzufallen pflegt *), entspringt für ihre form
die ungewisheit, ob nicht mit dem inf., ja bei starken
verbis, deren part. praet. den vocal des inf. hat, ob nicht
mit dem part, praet. zusammengesetzt sei? Analogie und
bedeutung helfen nicht immer aus. Hier ist alles, was ich an-
zuführen weiß: bouwen-l. Parc. 136c nach dem ahd. pauant-
l.; dolten-l. am. 7c; eigen-l. Barl., nach dem ags. agend-l. und
nhd. eigent-l., wiewohl altn. eigin-l., nicht eigan-l.; ver-
geßen-l (obliviosus) Parc. 192c; grueßen-l. Parc. 72b kosten-
-l. (pretiosus) Parc. 55b; küssen-l. (zum küssen gemacht) Parc.
98a; lachen-l. (ridens) MS. 1, 201b Bit. 126b; leiden-l. (dolens)
Parc. 4a; vermeßen-l. troj. 195. (Oberl.); weinen-l. Wh.
2, 114a; wißen-l. (sciens) En. 63c wißent-l. Trist. 16618;
unverzagen-l. Wh. 2, 113a. Sollten nicht auch falsche
-eclich (s. 662.) aus -entlich hervorgegangen sein? vgl.
erkennec-l. Parc. 62a und zuweilen haben die hss. min-
nenclich neben minneclich st. minnentl. (ahd. minnontleih),
weinenclich (Wh. 2, 114a) f. weinecl. weinel.

Nhd. werden die meisten dieser participialzusammen-
setzungen durch bloß verbale vertreten, d. h. wir sagen
unerbitt-l. unaufhör-l. unabwend-l. statt unerbittent-l.
unauthörent-l. unabwendent-l. Nur nachstehende behalten
die ahd. nt-form (nicht das mhd. -n): eigent-l. uneigent-l.;
flehent-l.; hoffent-l. verhoffent-l.; leident-l. unleident-l.
(wofür doch gewöhnlicher leid-l. unleid-l.); vermeßent-l.;
wesent-l. unwesent-l.; wißent-l. In gemeiner volkssprache
hin und wieder: vermuthent-l. untröstent-l. u. a. m. Um-
gekehrt hat die schriftsprache einigen -nt ertheilt, denen
es als part. praet. oder gar als adj. und subst. nicht gebührt:
geflißent-l. gelegent-l. verschiedent-l. öffent-l. nament-l. or-
dent-l. (schon Parc. 64c) wöchent-l. aus nachgiebigkeit gegen
die gefügige verbindung des t mit n. Das part. praes. wird

*) während in der III. pl. praes. -nt haftet.

III. verbale compoſition. — participiale.
lan-l. (immenſus); ôupprœtan-l. (inexſtirpabilis); ôafſa-
kan-l. (inexcuſabilis); ôſeðjan-l. (inſatiabilis); ôſegjan-l.
(inenarrabilis) ôûtſegjan-l. (id.); ôflökvan-l. (inextinguibi-
lis); ôſvêgan-l. (inflexib.); ôteljan-l. (innumerab.); ôtruan-
l. (incredib.); ôþeckjan-l. (inagnoſcib.) ôþenkjan-l. (inco-
gitab.); ôþolan-l. (intolerab.); ôþriótan-l. (inexhauſtus);
ôvîkjan-l. (inexorab.); ôvîſnan-l. (immarceſcib.); vitan-l.
(notus) ôvitan-l. (inſcius); ôyfirvinnan-l. (invincib.)
u. a. m.

Mhd. erſcheinen dieſe bildungen ſparſam und da auch
das t (d) wegzufallen pflegt *), entſpringt für ihre form
die ungewisheit, ob nicht mit dem inf., ja bei ſtarken
verbis, deren part. praet. den vocal des inf. hat, ob nicht
mit dem part, praet. zuſammengeſetzt ſei? Analogie und
bedeutung helfen nicht immer aus. Hier iſt alles, was ich an-
zuführen weiß: bouwen-l. Parc. 136c nach dem ahd. pûant-
l.; dolten-l. am. 7c; eigen-l. Barl., nach dem agſ. âgend-l. und
nhd. eigent-l., wiewohl altn. eigin-l., nicht eigan-l.; ver-
gëƷƷen-l (oblivioſus) Parc. 192c; grueƷen-l. Parc. 72b koſten-
-l. (pretioſus) Parc. 55b; küſſen-l. (zum küſſen gemacht) Parc.
98a; lachen-l. (ridens) MS. 1, 201b Bit. 126b; lîden-l. (dolens)
Parc. 4a; vermëƷƷen-l. troj. 195. (Oberl.); weinen-l. Wh.
2, 114a; wiƷƷen-l. (ſciens) En. 63c wiƷƷent-l. Triſt. 16618;
unverzagen-l. Wh. 2, 113a. Sollten nicht auch falſche
-eclich (ſ. 662.) aus -entlich hervorgegangen ſein? vgl.
erkennec-l. Parc. 62a und zuweilen haben die hſſ. min-
nenclich neben minneclich ſt. minnentl. (ahd. minnôntlîh),
weinenclich (Wh. 2, 114a) f. weinecl. weinel.

Nhd. werden die meiſten dieſer participialzuſammen-
ſetzungen durch bloß verbale vertreten, d. h. wir ſagen
unerbitt-l. unaufhör-l. unabwend-l. ſtatt unerbittent-l.
unauthörent-l. unabwendent-l. Nur nachſtehende behalten
die ahd. nt-form (nicht das mhd. -n): eigent-l. uneigent-l.;
flehent-l.; hoffent-l. verhoffent-l.; leident-l. unleident-l.
(wofür doch gewöhnlicher leid-l. unleid-l.); vermeßent-l.;
weſent-l. unweſent-l.; wißent-l. In gemeiner volksſprache
hin und wieder: vermuthent-l. untröſtent-l. u. a. m. Um-
gekehrt hat die ſchriftſprache einigen -nt ertheilt, denen
es als part. praet. oder gar als adj. und ſubſt. nicht gebührt:
geflißent-l. gelegent-l. verſchiedent-l. öffent-l. nament-l. or-
dent-l. (ſchon Parc. 64c) wöchent-l. aus nachgiebigkeit gegen
die gefügige verbindung des t mit n. Das part. praeſ. wird

*) während in der III. pl. praeſ. -nt haftet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0708" n="690"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">verbale compo&#x017F;ition. &#x2014; participiale.</hi></hi></fw><lb/>
lan-l. (immen&#x017F;us); ôuppr&#x0153;tan-l. (inex&#x017F;tirpabilis); ôaf&#x017F;a-<lb/>
kan-l. (inexcu&#x017F;abilis); ô&#x017F;eðjan-l. (in&#x017F;atiabilis); ô&#x017F;egjan-l.<lb/>
(inenarrabilis) ôût&#x017F;egjan-l. (id.); ôflökvan-l. (inextinguibi-<lb/>
lis); ô&#x017F;vêgan-l. (inflexib.); ôteljan-l. (innumerab.); ôtruan-<lb/>
l. (incredib.); ôþeckjan-l. (inagno&#x017F;cib.) ôþenkjan-l. (inco-<lb/>
gitab.); ôþolan-l. (intolerab.); ôþriótan-l. (inexhau&#x017F;tus);<lb/>
ôvîkjan-l. (inexorab.); ôvî&#x017F;nan-l. (immarce&#x017F;cib.); vitan-l.<lb/>
(notus) ôvitan-l. (in&#x017F;cius); ôyfirvinnan-l. (invincib.)<lb/>
u. a. m.</p><lb/>
                <p>Mhd. er&#x017F;cheinen die&#x017F;e bildungen &#x017F;par&#x017F;am und da auch<lb/>
das t (d) wegzufallen pflegt <note place="foot" n="*)">während in der III. pl. prae&#x017F;. <hi rendition="#i">-nt</hi> haftet.</note>, ent&#x017F;pringt für ihre form<lb/>
die ungewisheit, ob nicht mit dem inf., ja bei &#x017F;tarken<lb/>
verbis, deren part. praet. den vocal des inf. hat, ob nicht<lb/>
mit dem part, praet. zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ei? Analogie und<lb/>
bedeutung helfen nicht immer aus. Hier i&#x017F;t alles, was ich an-<lb/>
zuführen weiß: bouwen-l. Parc. 136<hi rendition="#sup">c</hi> nach dem ahd. pûant-<lb/>
l.; dolten-l. am. 7<hi rendition="#sup">c</hi>; eigen-l. Barl., nach dem ag&#x017F;. âgend-l. und<lb/>
nhd. eigent-l., wiewohl altn. eigin-l., nicht eigan-l.; ver-<lb/>&#x01B7;&#x01B7;en-l (oblivio&#x017F;us) Parc. 192<hi rendition="#sup">c</hi>; grue&#x01B7;en-l. Parc. 72<hi rendition="#sup">b</hi> ko&#x017F;ten-<lb/>
-l. (pretio&#x017F;us) Parc. 55<hi rendition="#sup">b</hi>; kü&#x017F;&#x017F;en-l. (zum kü&#x017F;&#x017F;en gemacht) Parc.<lb/>
98<hi rendition="#sup">a</hi>; lachen-l. (ridens) MS. 1, 201<hi rendition="#sup">b</hi> Bit. 126<hi rendition="#sup">b</hi>; lîden-l. (dolens)<lb/>
Parc. 4<hi rendition="#sup">a</hi>; vermë&#x01B7;&#x01B7;en-l. troj. 195. (Oberl.); weinen-l. Wh.<lb/>
2, 114<hi rendition="#sup">a</hi>; wi&#x01B7;&#x01B7;en-l. (&#x017F;ciens) En. 63<hi rendition="#sup">c</hi> wi&#x01B7;&#x01B7;ent-l. Tri&#x017F;t. 16618;<lb/>
unverzagen-l. Wh. 2, 113<hi rendition="#sup">a</hi>. Sollten nicht auch fal&#x017F;che<lb/>
-eclich (&#x017F;. 662.) aus -entlich hervorgegangen &#x017F;ein? vgl.<lb/>
erkennec-l. Parc. 62<hi rendition="#sup">a</hi> und zuweilen haben die h&#x017F;&#x017F;. min-<lb/>
nenclich neben minneclich &#x017F;t. minnentl. (ahd. minnôntlîh),<lb/>
weinenclich (Wh. 2, 114<hi rendition="#sup">a</hi>) f. weinecl. weinel.</p><lb/>
                <p>Nhd. werden die mei&#x017F;ten die&#x017F;er participialzu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzungen durch bloß verbale vertreten, d. h. wir &#x017F;agen<lb/>
unerbitt-l. unaufhör-l. unabwend-l. &#x017F;tatt unerbittent-l.<lb/>
unauthörent-l. unabwendent-l. Nur nach&#x017F;tehende behalten<lb/>
die ahd. nt-form (nicht das mhd. -n): eigent-l. uneigent-l.;<lb/>
flehent-l.; hoffent-l. verhoffent-l.; leident-l. unleident-l.<lb/>
(wofür doch gewöhnlicher leid-l. unleid-l.); vermeßent-l.;<lb/>
we&#x017F;ent-l. unwe&#x017F;ent-l.; wißent-l. In gemeiner volks&#x017F;prache<lb/>
hin und wieder: vermuthent-l. untrö&#x017F;tent-l. u. a. m. Um-<lb/>
gekehrt hat die &#x017F;chrift&#x017F;prache einigen -nt ertheilt, denen<lb/>
es als part. praet. oder gar als adj. und &#x017F;ub&#x017F;t. nicht gebührt:<lb/>
geflißent-l. gelegent-l. ver&#x017F;chiedent-l. öffent-l. nament-l. or-<lb/>
dent-l. (&#x017F;chon Parc. 64<hi rendition="#sup">c</hi>) wöchent-l. aus nachgiebigkeit gegen<lb/>
die gefügige verbindung des t mit n. Das part. prae&#x017F;. wird<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[690/0708] III. verbale compoſition. — participiale. lan-l. (immenſus); ôupprœtan-l. (inexſtirpabilis); ôafſa- kan-l. (inexcuſabilis); ôſeðjan-l. (inſatiabilis); ôſegjan-l. (inenarrabilis) ôûtſegjan-l. (id.); ôflökvan-l. (inextinguibi- lis); ôſvêgan-l. (inflexib.); ôteljan-l. (innumerab.); ôtruan- l. (incredib.); ôþeckjan-l. (inagnoſcib.) ôþenkjan-l. (inco- gitab.); ôþolan-l. (intolerab.); ôþriótan-l. (inexhauſtus); ôvîkjan-l. (inexorab.); ôvîſnan-l. (immarceſcib.); vitan-l. (notus) ôvitan-l. (inſcius); ôyfirvinnan-l. (invincib.) u. a. m. Mhd. erſcheinen dieſe bildungen ſparſam und da auch das t (d) wegzufallen pflegt *), entſpringt für ihre form die ungewisheit, ob nicht mit dem inf., ja bei ſtarken verbis, deren part. praet. den vocal des inf. hat, ob nicht mit dem part, praet. zuſammengeſetzt ſei? Analogie und bedeutung helfen nicht immer aus. Hier iſt alles, was ich an- zuführen weiß: bouwen-l. Parc. 136c nach dem ahd. pûant- l.; dolten-l. am. 7c; eigen-l. Barl., nach dem agſ. âgend-l. und nhd. eigent-l., wiewohl altn. eigin-l., nicht eigan-l.; ver- gëƷƷen-l (oblivioſus) Parc. 192c; grueƷen-l. Parc. 72b koſten- -l. (pretioſus) Parc. 55b; küſſen-l. (zum küſſen gemacht) Parc. 98a; lachen-l. (ridens) MS. 1, 201b Bit. 126b; lîden-l. (dolens) Parc. 4a; vermëƷƷen-l. troj. 195. (Oberl.); weinen-l. Wh. 2, 114a; wiƷƷen-l. (ſciens) En. 63c wiƷƷent-l. Triſt. 16618; unverzagen-l. Wh. 2, 113a. Sollten nicht auch falſche -eclich (ſ. 662.) aus -entlich hervorgegangen ſein? vgl. erkennec-l. Parc. 62a und zuweilen haben die hſſ. min- nenclich neben minneclich ſt. minnentl. (ahd. minnôntlîh), weinenclich (Wh. 2, 114a) f. weinecl. weinel. Nhd. werden die meiſten dieſer participialzuſammen- ſetzungen durch bloß verbale vertreten, d. h. wir ſagen unerbitt-l. unaufhör-l. unabwend-l. ſtatt unerbittent-l. unauthörent-l. unabwendent-l. Nur nachſtehende behalten die ahd. nt-form (nicht das mhd. -n): eigent-l. uneigent-l.; flehent-l.; hoffent-l. verhoffent-l.; leident-l. unleident-l. (wofür doch gewöhnlicher leid-l. unleid-l.); vermeßent-l.; weſent-l. unweſent-l.; wißent-l. In gemeiner volksſprache hin und wieder: vermuthent-l. untröſtent-l. u. a. m. Um- gekehrt hat die ſchriftſprache einigen -nt ertheilt, denen es als part. praet. oder gar als adj. und ſubſt. nicht gebührt: geflißent-l. gelegent-l. verſchiedent-l. öffent-l. nament-l. or- dent-l. (ſchon Parc. 64c) wöchent-l. aus nachgiebigkeit gegen die gefügige verbindung des t mit n. Das part. praeſ. wird *) während in der III. pl. praeſ. -nt haftet.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/708
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/708>, abgerufen am 22.11.2024.