Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite
III. partikelcomposition. -- einleitung.

4) zeichen eigentlicher composition ist, daß eine unab-
sehbare menge von wörtern, uneigentlicher, daß nur eine
beschränkte zahl dafür taugt. Die partikelzusammen-
setzung begreift nur leblose, räumliche adverbia, voraus
solche, die zugleich auch praepositionen werden. Sind
also, nach dem vorigen, die componierten partikeln keine
wirklichen praepositionen, so verdienen sie meistens prae-
positionale adverbia
zu heißen und diese berührung mit
den praepositionen wird sich auch darin bewähren, daß
solche, deren zweites wort verbum ist, bisweilen in das
wirkliche praepositionsverhältnis umgesetzt werden. In
den untrennbaren, entstellten partikeln läßt sich der prae-
positionsgebrauch nicht immer nachweisen, aber vermu-
then; das verneinende un- z. b. muß der praep. in nah-
verwandt sein. Es finden sich jedoch hauptsächlich in
der zusammensetzung mit dem nomen, auch partikeln, die
niemahls praepositionen waren.

5) durch die composition sind untrennbare partikeln
vielfacher entstellung und verdunklung unterworfen, wo-
von sich hier im allgemeinen folgendes bemerken läßt:

a) der consonant wandelt sich nach dem anlaut des
zweiten worts, theils assimilierend: goth. ur-reisan f. us-
reisan, ahd. um-meß f. un-meß; theils andern lieblings-
verbindungen folgend: nhd. im-biß f. in-biß; emp-fangen
f. ent-fangen; emp-finden f. in-finden; ahd. am-paht f.
ant-paht (goth. and-bahts).

b) liquida oder spirans fällt weg: altn. o- für un-;
ahd. und ags. a- für as? wahrscheinlich noch andere, auf
langen vocal endende, z. b. ahd. uo; was haben aber ein-
gebüßt, die mit kurzem vocal schließen, z. b. goth. ga-?
(vgl. gr. kata) *).

g) schwächung des vocals, vgl. mhd. en- für in-,
be- für bi-, ze- für zi-; so wie umgekehrt die zu prae-

praep. nicht an ihr eigentliches subst., sondern an den voraus-
gehenden artikel oder ein anderes pron. und adj. (bei N. sogar an den
zwischenstehenden gen.) geräth. Diese ungrammatische schreibung
wieder aufzunehmen wäre unangemeßen, obgleich sie an die innere
gemeinschaft der praepositionen und casus mahnt. -- Etwas anders
ist, wenn praep. mit ihrem casus ein neues adverbium bilden, z. b. ahd.
in-gimeitaun, zi-samane etc. deren vereinigung freilich beinahe com-
position wird.
*) meiner ansicht nach entspringen alle partikeln aus lebendigen
wurzeln; da nun, im deutschen wenigstens, keine wurzel vocalisch
schließen, geschweige aus bloßem vocal bestehen darf, so muß für
alle partikeln wie a-, uo-, ga- etc. der verlorne consonant gesacht
werden.
III. partikelcompoſition. — einleitung.

4) zeichen eigentlicher compoſition iſt, daß eine unab-
ſehbare menge von wörtern, uneigentlicher, daß nur eine
beſchränkte zahl dafür taugt. Die partikelzuſammen-
ſetzung begreift nur lebloſe, räumliche adverbia, voraus
ſolche, die zugleich auch praepoſitionen werden. Sind
alſo, nach dem vorigen, die componierten partikeln keine
wirklichen praepoſitionen, ſo verdienen ſie meiſtens prae-
poſitionale adverbia
zu heißen und dieſe berührung mit
den praepoſitionen wird ſich auch darin bewähren, daß
ſolche, deren zweites wort verbum iſt, bisweilen in das
wirkliche praepoſitionsverhältnis umgeſetzt werden. In
den untrennbaren, entſtellten partikeln läßt ſich der prae-
poſitionsgebrauch nicht immer nachweiſen, aber vermu-
then; das verneinende un- z. b. muß der praep. in nah-
verwandt ſein. Es finden ſich jedoch hauptſächlich in
der zuſammenſetzung mit dem nomen, auch partikeln, die
niemahls praepoſitionen waren.

5) durch die compoſition ſind untrennbare partikeln
vielfacher entſtellung und verdunklung unterworfen, wo-
von ſich hier im allgemeinen folgendes bemerken läßt:

α) der conſonant wandelt ſich nach dem anlaut des
zweiten worts, theils aſſimilierend: goth. ur-reiſan f. us-
reiſan, ahd. um-mëƷ f. un-mëƷ; theils andern lieblings-
verbindungen folgend: nhd. im-biß f. in-biß; emp-fangen
f. ent-fangen; emp-finden f. in-finden; ahd. am-paht f.
ant-paht (goth. and-bahts).

β) liquida oder ſpirans fällt weg: altn. ô- für un-;
ahd. und agſ. â- für as? wahrſcheinlich noch andere, auf
langen vocal endende, z. b. ahd. uo; was haben aber ein-
gebüßt, die mit kurzem vocal ſchließen, z. b. goth. ga-?
(vgl. gr. κατά) *).

γ) ſchwächung des vocals, vgl. mhd. ën- für in-,
bë- für bi-, zë- für zi-; ſo wie umgekehrt die zu prae-

praep. nicht an ihr eigentliches ſubſt., ſondern an den voraus-
gehenden artikel oder ein anderes pron. und adj. (bei N. ſogar an den
zwiſchenſtehenden gen.) geräth. Dieſe ungrammatiſche ſchreibung
wieder aufzunehmen wäre unangemeßen, obgleich ſie an die innere
gemeinſchaft der praepoſitionen und caſus mahnt. — Etwas anders
iſt, wenn praep. mit ihrem caſus ein neues adverbium bilden, z. b. ahd.
in-gimeitûn, zi-ſamane etc. deren vereinigung freilich beinahe com-
poſition wird.
*) meiner anſicht nach entſpringen alle partikeln aus lebendigen
wurzeln; da nun, im deutſchen wenigſtens, keine wurzel vocaliſch
ſchließen, geſchweige aus bloßem vocal beſtehen darf, ſo muß für
alle partikeln wie â-, uo-, ga- etc. der verlorne conſonant geſacht
werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0717" n="699"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcompo&#x017F;ition. &#x2014; einleitung.</hi></hi> </fw><lb/>
            <p>4) zeichen eigentlicher compo&#x017F;ition i&#x017F;t, daß eine unab-<lb/>
&#x017F;ehbare menge von wörtern, uneigentlicher, daß nur eine<lb/>
be&#x017F;chränkte zahl dafür taugt. Die partikelzu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzung begreift nur leblo&#x017F;e, <hi rendition="#i">räumliche adverbia</hi>, voraus<lb/>
&#x017F;olche, die zugleich auch praepo&#x017F;itionen werden. Sind<lb/>
al&#x017F;o, nach dem vorigen, die componierten partikeln keine<lb/>
wirklichen praepo&#x017F;itionen, &#x017F;o verdienen &#x017F;ie mei&#x017F;tens <hi rendition="#i">prae-<lb/>
po&#x017F;itionale adverbia</hi> zu heißen und die&#x017F;e berührung mit<lb/>
den praepo&#x017F;itionen wird &#x017F;ich auch darin bewähren, daß<lb/>
&#x017F;olche, deren zweites wort verbum i&#x017F;t, bisweilen in das<lb/>
wirkliche praepo&#x017F;itionsverhältnis umge&#x017F;etzt werden. In<lb/>
den untrennbaren, ent&#x017F;tellten partikeln läßt &#x017F;ich der prae-<lb/>
po&#x017F;itionsgebrauch nicht immer nachwei&#x017F;en, aber vermu-<lb/>
then; das verneinende <hi rendition="#i">un-</hi> z. b. muß der praep. <hi rendition="#i">in</hi> nah-<lb/>
verwandt &#x017F;ein. Es finden &#x017F;ich jedoch haupt&#x017F;ächlich in<lb/>
der zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung mit dem nomen, auch partikeln, die<lb/>
niemahls praepo&#x017F;itionen waren.</p><lb/>
            <p>5) <choice><sic>dnrch</sic><corr>durch</corr></choice> die compo&#x017F;ition &#x017F;ind untrennbare partikeln<lb/>
vielfacher <hi rendition="#i">ent&#x017F;tellung</hi> und <hi rendition="#i">verdunklung</hi> unterworfen, wo-<lb/>
von &#x017F;ich hier im allgemeinen folgendes bemerken läßt:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) der con&#x017F;onant wandelt &#x017F;ich nach dem anlaut des<lb/>
zweiten worts, theils a&#x017F;&#x017F;imilierend: goth. ur-rei&#x017F;an f. us-<lb/>
rei&#x017F;an, ahd. um-më&#x01B7; f. un-më&#x01B7;; theils andern lieblings-<lb/>
verbindungen folgend: nhd. im-biß f. in-biß; emp-fangen<lb/>
f. ent-fangen; emp-finden f. in-finden; ahd. am-paht f.<lb/>
ant-paht (goth. and-bahts).</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) liquida oder &#x017F;pirans fällt weg: altn. ô- für un-;<lb/>
ahd. und ag&#x017F;. â- für as? wahr&#x017F;cheinlich noch andere, auf<lb/>
langen vocal endende, z. b. ahd. uo; was haben aber ein-<lb/>
gebüßt, die mit kurzem vocal &#x017F;chließen, z. b. goth. ga-?<lb/>
(vgl. gr. <hi rendition="#i">&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AC;</hi>) <note place="foot" n="*)">meiner an&#x017F;icht nach ent&#x017F;pringen <hi rendition="#i">alle</hi> partikeln aus lebendigen<lb/>
wurzeln; da nun, im deut&#x017F;chen wenig&#x017F;tens, keine wurzel vocali&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;chließen, ge&#x017F;chweige aus bloßem vocal be&#x017F;tehen darf, &#x017F;o muß für<lb/>
alle partikeln wie â-, uo-, ga- etc. der verlorne con&#x017F;onant ge&#x017F;acht<lb/>
werden.</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) &#x017F;chwächung des vocals, vgl. mhd. ën- für in-,<lb/>
bë- für bi-, zë- für zi-; &#x017F;o wie umgekehrt die zu prae-<lb/><note xml:id="note-0717" prev="#note-0716" place="foot" n="*)">praep. nicht an ihr eigentliches &#x017F;ub&#x017F;t., &#x017F;ondern an den voraus-<lb/>
gehenden artikel oder ein anderes pron. und adj. (bei N. &#x017F;ogar an den<lb/>
zwi&#x017F;chen&#x017F;tehenden gen.) geräth. Die&#x017F;e ungrammati&#x017F;che &#x017F;chreibung<lb/>
wieder aufzunehmen wäre unangemeßen, obgleich &#x017F;ie an die innere<lb/>
gemein&#x017F;chaft der praepo&#x017F;itionen und ca&#x017F;us mahnt. &#x2014; Etwas anders<lb/>
i&#x017F;t, wenn praep. mit ihrem ca&#x017F;us ein neues adverbium bilden, z. b. ahd.<lb/>
in-gimeitûn, zi-&#x017F;amane etc. deren vereinigung freilich beinahe com-<lb/>
po&#x017F;ition wird.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[699/0717] III. partikelcompoſition. — einleitung. 4) zeichen eigentlicher compoſition iſt, daß eine unab- ſehbare menge von wörtern, uneigentlicher, daß nur eine beſchränkte zahl dafür taugt. Die partikelzuſammen- ſetzung begreift nur lebloſe, räumliche adverbia, voraus ſolche, die zugleich auch praepoſitionen werden. Sind alſo, nach dem vorigen, die componierten partikeln keine wirklichen praepoſitionen, ſo verdienen ſie meiſtens prae- poſitionale adverbia zu heißen und dieſe berührung mit den praepoſitionen wird ſich auch darin bewähren, daß ſolche, deren zweites wort verbum iſt, bisweilen in das wirkliche praepoſitionsverhältnis umgeſetzt werden. In den untrennbaren, entſtellten partikeln läßt ſich der prae- poſitionsgebrauch nicht immer nachweiſen, aber vermu- then; das verneinende un- z. b. muß der praep. in nah- verwandt ſein. Es finden ſich jedoch hauptſächlich in der zuſammenſetzung mit dem nomen, auch partikeln, die niemahls praepoſitionen waren. 5) durch die compoſition ſind untrennbare partikeln vielfacher entſtellung und verdunklung unterworfen, wo- von ſich hier im allgemeinen folgendes bemerken läßt: α) der conſonant wandelt ſich nach dem anlaut des zweiten worts, theils aſſimilierend: goth. ur-reiſan f. us- reiſan, ahd. um-mëƷ f. un-mëƷ; theils andern lieblings- verbindungen folgend: nhd. im-biß f. in-biß; emp-fangen f. ent-fangen; emp-finden f. in-finden; ahd. am-paht f. ant-paht (goth. and-bahts). β) liquida oder ſpirans fällt weg: altn. ô- für un-; ahd. und agſ. â- für as? wahrſcheinlich noch andere, auf langen vocal endende, z. b. ahd. uo; was haben aber ein- gebüßt, die mit kurzem vocal ſchließen, z. b. goth. ga-? (vgl. gr. κατά) *). γ) ſchwächung des vocals, vgl. mhd. ën- für in-, bë- für bi-, zë- für zi-; ſo wie umgekehrt die zu prae- *) *) meiner anſicht nach entſpringen alle partikeln aus lebendigen wurzeln; da nun, im deutſchen wenigſtens, keine wurzel vocaliſch ſchließen, geſchweige aus bloßem vocal beſtehen darf, ſo muß für alle partikeln wie â-, uo-, ga- etc. der verlorne conſonant geſacht werden. *) praep. nicht an ihr eigentliches ſubſt., ſondern an den voraus- gehenden artikel oder ein anderes pron. und adj. (bei N. ſogar an den zwiſchenſtehenden gen.) geräth. Dieſe ungrammatiſche ſchreibung wieder aufzunehmen wäre unangemeßen, obgleich ſie an die innere gemeinſchaft der praepoſitionen und caſus mahnt. — Etwas anders iſt, wenn praep. mit ihrem caſus ein neues adverbium bilden, z. b. ahd. in-gimeitûn, zi-ſamane etc. deren vereinigung freilich beinahe com- poſition wird.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/717
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/717>, abgerufen am 16.07.2024.