Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomposition. -- einleitung.
positionen gestempelten ihren vocal zu verlängern und zu
vertiefen scheinen, vgl. ahd. zuo, pei, mit goth. du, bi.
Seltner ist vocalverlängerung durch composition: nhd.
ein- für in-.

d) tonverlust, nach verschiedenen stufen.

e) manche dieser veränderungen treffen auch die ge-
trennten partikeln, namentlich als praepositionen; so altn.
ei und a für in, an; ahd. ar, ir, ur für as, is, us; nhd.
um für umbe, umpi etc.

6) nicht selten gewöhnt sich die wurzel so an die
partikel, mit welcher sie composition eingegangen ist, daß
fie, wenigstens dialectisch, gar nicht mehr unzusammen-
gesetzt vorkommt. So stehet im goth. ur-reisan = ags.
a-reisan (surgere), nie das einfache reisan, reisan; zu and-
bahts mangelt das simplex bahts. Ist nun die partikel
noch dazu verkürzt, so tritt oft composition mit einem
einzigen consonanten
ein. Hierdurch aber wird eine ver-
dunklung der wurzel
möglich, an die schon oben s. 3.
erinnert worden ist und deren hauptfälle folgende sind:

a) von dem ge- fällt vor l, n, r in gewissen nhd.
wörtern der vocal weg: g-laube, g-leich, g-leis, g-lied,
g-lück, g-nade, g-nug, g-rob und gl, gn, gr gewinnen
wurzelhaften schein. Die abhandlung wird nicht bloß
diese, sondern auch andere ähnliche wörter in der ver-
kürzung schon aus dem ahd. und mhd. beibringen.

b) von dem be- seltner und nur vor l (nicht n, r),
vgl. nhd. b-lock, mhd. b-loch, ahd. pi-loh; nhd. b-leiben,
mhd. b-leiben, ahd. pi-leipan; ahd. auch p-laßan (ignoscere)
f. pi-laßan; ags. b-leinnan f. belinnan.

c) von dem ze- nur vor w im nhd. z-war (was da-
zu keine rechte comp. ist, sondern ein aus der praep.
mit dem casus entspringendes adverbium, mhd. ze ware);
ahd. z-werfan für zi-werfan.

d) der vocal unterbleibt auch vor vocalisch anlauten-
der wurzel, vgl. nhd. g-anerbe, g-unst, g-önnen, b-arm-
herzig, b-eichte.

e) die ahd. f-laßan, f-liosan entsprechen den goth.
fra-letan, fra-liusan (nicht fair-letan, fair-liusan obwohl
das gleichbedeutige ahd. fir-laßan, fir-liosan vorkommt);
stammt das mhd. vreischen aus ver-eischen? und vreise
aus ver-eise (ver-egise)?

III. partikelcompoſition. — einleitung.
poſitionen geſtempelten ihren vocal zu verlängern und zu
vertiefen ſcheinen, vgl. ahd. zuo, pî, mit goth. du, bi.
Seltner iſt vocalverlängerung durch compoſition: nhd.
ein- für in-.

δ) tonverluſt, nach verſchiedenen ſtufen.

ε) manche dieſer veränderungen treffen auch die ge-
trennten partikeln, namentlich als praepoſitionen; ſo altn.
î und â für in, an; ahd. ar, ir, ur für as, is, us; nhd.
um für umbe, umpi etc.

6) nicht ſelten gewöhnt ſich die wurzel ſo an die
partikel, mit welcher ſie compoſition eingegangen iſt, daß
fie, wenigſtens dialectiſch, gar nicht mehr unzuſammen-
geſetzt vorkommt. So ſtehet im goth. ur-reiſan = agſ.
â-rîſan (ſurgere), nie das einfache reiſan, rîſan; zu and-
bahts mangelt das ſimplex bahts. Iſt nun die partikel
noch dazu verkürzt, ſo tritt oft compoſition mit einem
einzigen conſonanten
ein. Hierdurch aber wird eine ver-
dunklung der wurzel
möglich, an die ſchon oben ſ. 3.
erinnert worden iſt und deren hauptfälle folgende ſind:

a) von dem ge- fällt vor l, n, r in gewiſſen nhd.
wörtern der vocal weg: g-laube, g-leich, g-leis, g-lied,
g-lück, g-nade, g-nug, g-rob und gl, gn, gr gewinnen
wurzelhaften ſchein. Die abhandlung wird nicht bloß
dieſe, ſondern auch andere ähnliche wörter in der ver-
kürzung ſchon aus dem ahd. und mhd. beibringen.

b) von dem be- ſeltner und nur vor l (nicht n, r),
vgl. nhd. b-lock, mhd. b-loch, ahd. pi-loh; nhd. b-leiben,
mhd. b-lîben, ahd. pi-lîpan; ahd. auch p-lâƷan (ignoſcere)
f. pi-lâƷan; agſ. b-lînnan f. belinnan.

c) von dem ze- nur vor w im nhd. z-war (was da-
zu keine rechte comp. iſt, ſondern ein aus der praep.
mit dem caſus entſpringendes adverbium, mhd. ze wâre);
ahd. z-wërfan für zi-wërfan.

d) der vocal unterbleibt auch vor vocaliſch anlauten-
der wurzel, vgl. nhd. g-anerbe, g-unſt, g-önnen, b-arm-
herzig, b-eichte.

e) die ahd. f-lâƷan, f-lioſan entſprechen den goth.
fra-lêtan, fra-liuſan (nicht faír-lêtan, faír-liuſan obwohl
das gleichbedeutige ahd. fir-lâƷan, fir-lioſan vorkommt);
ſtammt das mhd. vreiſchen aus ver-eiſchen? und vreiſe
aus ver-eiſe (ver-egiſe)?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0718" n="700"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcompo&#x017F;ition. &#x2014; einleitung.</hi></hi></fw><lb/>
po&#x017F;itionen ge&#x017F;tempelten ihren vocal zu verlängern und zu<lb/>
vertiefen &#x017F;cheinen, vgl. ahd. zuo, pî, mit goth. du, bi.<lb/>
Seltner i&#x017F;t vocalverlängerung durch compo&#x017F;ition: nhd.<lb/>
ein- für in-.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) tonverlu&#x017F;t, nach ver&#x017F;chiedenen &#x017F;tufen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) manche die&#x017F;er veränderungen treffen auch die ge-<lb/>
trennten partikeln, namentlich als praepo&#x017F;itionen; &#x017F;o altn.<lb/>
î und â für in, an; ahd. ar, ir, ur für as, is, us; nhd.<lb/>
um für umbe, umpi etc.</p><lb/>
            <p>6) nicht &#x017F;elten gewöhnt &#x017F;ich die wurzel &#x017F;o an die<lb/>
partikel, mit welcher &#x017F;ie compo&#x017F;ition eingegangen i&#x017F;t, daß<lb/>
fie, wenig&#x017F;tens dialecti&#x017F;ch, gar nicht mehr unzu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzt vorkommt. So &#x017F;tehet im goth. ur-rei&#x017F;an = ag&#x017F;.<lb/>
â-rî&#x017F;an (&#x017F;urgere), nie das einfache rei&#x017F;an, rî&#x017F;an; zu and-<lb/>
bahts mangelt das &#x017F;implex bahts. I&#x017F;t nun die partikel<lb/>
noch dazu verkürzt, &#x017F;o tritt oft compo&#x017F;ition <hi rendition="#i">mit einem<lb/>
einzigen con&#x017F;onanten</hi> ein. Hierdurch aber wird eine <hi rendition="#i">ver-<lb/>
dunklung der wurzel</hi> möglich, an die &#x017F;chon oben &#x017F;. 3.<lb/>
erinnert worden i&#x017F;t und deren hauptfälle folgende &#x017F;ind:</p><lb/>
            <p>a) von dem <hi rendition="#i">ge-</hi> fällt vor l, n, r in gewi&#x017F;&#x017F;en nhd.<lb/>
wörtern der vocal weg: g-laube, g-leich, g-leis, g-lied,<lb/>
g-lück, g-nade, g-nug, g-rob und gl, gn, gr gewinnen<lb/>
wurzelhaften &#x017F;chein. Die abhandlung wird nicht bloß<lb/>
die&#x017F;e, &#x017F;ondern auch andere ähnliche wörter in der ver-<lb/>
kürzung &#x017F;chon aus dem ahd. und mhd. beibringen.</p><lb/>
            <p>b) von dem <hi rendition="#i">be-</hi> &#x017F;eltner und nur vor l (nicht n, r),<lb/>
vgl. nhd. b-lock, mhd. b-loch, ahd. pi-loh; nhd. b-leiben,<lb/>
mhd. b-lîben, ahd. pi-lîpan; ahd. auch p-lâ&#x01B7;an (igno&#x017F;cere)<lb/>
f. pi-lâ&#x01B7;an; ag&#x017F;. b-lînnan f. belinnan.</p><lb/>
            <p>c) von dem <hi rendition="#i">ze-</hi> nur vor w im nhd. z-war (was da-<lb/>
zu keine rechte comp. i&#x017F;t, &#x017F;ondern ein aus der praep.<lb/>
mit dem ca&#x017F;us ent&#x017F;pringendes adverbium, mhd. ze wâre);<lb/>
ahd. z-wërfan für zi-wërfan.</p><lb/>
            <p>d) der vocal unterbleibt auch vor vocali&#x017F;ch anlauten-<lb/>
der wurzel, vgl. nhd. g-anerbe, g-un&#x017F;t, g-önnen, b-arm-<lb/>
herzig, b-eichte.</p><lb/>
            <p>e) die ahd. f-lâ&#x01B7;an, f-lio&#x017F;an ent&#x017F;prechen den goth.<lb/>
fra-lêtan, fra-liu&#x017F;an (nicht faír-lêtan, faír-liu&#x017F;an obwohl<lb/>
das gleichbedeutige ahd. fir-lâ&#x01B7;an, fir-lio&#x017F;an vorkommt);<lb/>
&#x017F;tammt das mhd. vrei&#x017F;chen aus ver-ei&#x017F;chen? und vrei&#x017F;e<lb/>
aus ver-ei&#x017F;e (ver-egi&#x017F;e)?</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[700/0718] III. partikelcompoſition. — einleitung. poſitionen geſtempelten ihren vocal zu verlängern und zu vertiefen ſcheinen, vgl. ahd. zuo, pî, mit goth. du, bi. Seltner iſt vocalverlängerung durch compoſition: nhd. ein- für in-. δ) tonverluſt, nach verſchiedenen ſtufen. ε) manche dieſer veränderungen treffen auch die ge- trennten partikeln, namentlich als praepoſitionen; ſo altn. î und â für in, an; ahd. ar, ir, ur für as, is, us; nhd. um für umbe, umpi etc. 6) nicht ſelten gewöhnt ſich die wurzel ſo an die partikel, mit welcher ſie compoſition eingegangen iſt, daß fie, wenigſtens dialectiſch, gar nicht mehr unzuſammen- geſetzt vorkommt. So ſtehet im goth. ur-reiſan = agſ. â-rîſan (ſurgere), nie das einfache reiſan, rîſan; zu and- bahts mangelt das ſimplex bahts. Iſt nun die partikel noch dazu verkürzt, ſo tritt oft compoſition mit einem einzigen conſonanten ein. Hierdurch aber wird eine ver- dunklung der wurzel möglich, an die ſchon oben ſ. 3. erinnert worden iſt und deren hauptfälle folgende ſind: a) von dem ge- fällt vor l, n, r in gewiſſen nhd. wörtern der vocal weg: g-laube, g-leich, g-leis, g-lied, g-lück, g-nade, g-nug, g-rob und gl, gn, gr gewinnen wurzelhaften ſchein. Die abhandlung wird nicht bloß dieſe, ſondern auch andere ähnliche wörter in der ver- kürzung ſchon aus dem ahd. und mhd. beibringen. b) von dem be- ſeltner und nur vor l (nicht n, r), vgl. nhd. b-lock, mhd. b-loch, ahd. pi-loh; nhd. b-leiben, mhd. b-lîben, ahd. pi-lîpan; ahd. auch p-lâƷan (ignoſcere) f. pi-lâƷan; agſ. b-lînnan f. belinnan. c) von dem ze- nur vor w im nhd. z-war (was da- zu keine rechte comp. iſt, ſondern ein aus der praep. mit dem caſus entſpringendes adverbium, mhd. ze wâre); ahd. z-wërfan für zi-wërfan. d) der vocal unterbleibt auch vor vocaliſch anlauten- der wurzel, vgl. nhd. g-anerbe, g-unſt, g-önnen, b-arm- herzig, b-eichte. e) die ahd. f-lâƷan, f-lioſan entſprechen den goth. fra-lêtan, fra-liuſan (nicht faír-lêtan, faír-liuſan obwohl das gleichbedeutige ahd. fir-lâƷan, fir-lioſan vorkommt); ſtammt das mhd. vreiſchen aus ver-eiſchen? und vreiſe aus ver-eiſe (ver-egiſe)?

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/718
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 700. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/718>, abgerufen am 16.07.2024.