Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. partikelcomposition. -- part. mit nom. ren zweites wort aller verbalkraft ermangelt, z. b. goth.ana-gards, nhd. vor-hof. Wie ist aber die rechte grenze zu treffen zwischen wirklicher composition mit dem no- men und bloßer ableitung von verbis? 1) wo gar kein verbum dem nomen entspricht, hat sich natürlich die partikel mit dem nomen zus. gesetzt, z. b. ahd. ap-krunti, auf-himil. 2) wenn, die partikel abgelöst, das einfache subst. nicht bestehen kann, so scheint die comp. mit dem verbo eingegangen, das subst. deriviert, z. b. goth. af-lets, nhd. ab-laß von af-letan, ab-laßen, da es kein subst. lets, laß gibt. Rein entscheidet dieser grund nicht, die älteren fimplicia können verloren sein. 3) offenbar verbale ab- leitungen (s. 399, g. d.) bezeugen composition mit dem verbo, z. b. die nhd. einrichtung, abhaltung stammen von ein-richten, ab-halten, nicht hat sich die partikel zu den subst. richtung, haltung gefügt. 4) offenbar nominale (s. 399, b) dagegen fügung der partikel an das nomen, z. b. das ahd. ab-sneitahi rührt von sneitahi her, nicht von apa-sneidan. 5) ist gar keine ableitung sichtbar, oder eine dunkle (s. 400. z) oder eine bald nominale, bald ver- bale (s. 400. e) vorhanden, übrigens verbum und nomen gleich geläufig; so läßt sich nicht angeben, ob die zus. setzung zuerst mit dem einen oder dem andern vorge- nommen worden sei. Beides scheint mir möglich, z. b. im nhd. an-blick, unter-kunft, kann die partikel mit den subst. blick, kunft componiert oder aus an-blicken, unter- kommen hernach das subst. geleitet sein. In solchen fäl- len sind die composita doppelt aufzuführen. 6) zuweilen hilft die eigenthümliche veränderung aus, welche ver- schiedne partikeln dialectisch vor dem nomen oder ver- bum erfahren Ahd. gilt z. b. a- fürs nomen, ar- fürs verbum; ags. or- fürs nomen, a- fürs verb.; ahd. ant- fürs nomen, int-, in-, fürs verbum. Folglich ist a-danch, ant-vanc mit dem nomen componiert, nicht von ar-den- chan, int-fangan herleitbar. Folglich dürfen auch, wenn die partikel unverändert bleibt, nomina und verba selb- ständig mit ihr verbunden werden, wie ich (unter 5.) behauptete. -- Der ausdruck trennbar in dem folgenden verzeichnis zeigt an, daß die partikel außer der zusam- mensetzung auch noch ungebunden, untrennbar, daß sie nirgend ungebunden vorkomme; in der composition sind auch die trennbaren untrennbar. a- (ex); diese überall untrennbare, ahd. und mhd. III. partikelcompoſition. — part. mit nom. ren zweites wort aller verbalkraft ermangelt, z. b. goth.ana-gards, nhd. vor-hof. Wie iſt aber die rechte grenze zu treffen zwiſchen wirklicher compoſition mit dem no- men und bloßer ableitung von verbis? 1) wo gar kein verbum dem nomen entſpricht, hat ſich natürlich die partikel mit dem nomen zuſ. geſetzt, z. b. ahd. ap-krunti, ûf-himil. 2) wenn, die partikel abgelöſt, das einfache ſubſt. nicht beſtehen kann, ſo ſcheint die comp. mit dem verbo eingegangen, das ſubſt. deriviert, z. b. goth. af-lêts, nhd. ab-laß von af-lêtan, ab-laßen, da es kein ſubſt. lêts, laß gibt. Rein entſcheidet dieſer grund nicht, die älteren fimplicia können verloren ſein. 3) offenbar verbale ab- leitungen (ſ. 399, γ. δ.) bezeugen compoſition mit dem verbo, z. b. die nhd. einrichtung, abhaltung ſtammen von ein-richten, ab-halten, nicht hat ſich die partikel zu den ſubſt. richtung, haltung gefügt. 4) offenbar nominale (ſ. 399, β) dagegen fügung der partikel an das nomen, z. b. das ahd. ab-ſneitahi rührt von ſneitahi her, nicht von apa-ſnîdan. 5) iſt gar keine ableitung ſichtbar, oder eine dunkle (ſ. 400. ζ) oder eine bald nominale, bald ver- bale (ſ. 400. ε) vorhanden, übrigens verbum und nomen gleich geläufig; ſo läßt ſich nicht angeben, ob die zuſ. ſetzung zuerſt mit dem einen oder dem andern vorge- nommen worden ſei. Beides ſcheint mir möglich, z. b. im nhd. an-blick, unter-kunft, kann die partikel mit den ſubſt. blick, kunft componiert oder aus an-blicken, unter- kommen hernach das ſubſt. geleitet ſein. In ſolchen fäl- len ſind die compoſita doppelt aufzuführen. 6) zuweilen hilft die eigenthümliche veränderung aus, welche ver- ſchiedne partikeln dialectiſch vor dem nomen oder ver- bum erfahren Ahd. gilt z. b. â- fürs nomen, ar- fürs verbum; agſ. or- fürs nomen, â- fürs verb.; ahd. ant- fürs nomen, int-, in-, fürs verbum. Folglich iſt â-danch, ant-vanc mit dem nomen componiert, nicht von ar-den- chan, int-fangan herleitbar. Folglich dürfen auch, wenn die partikel unverändert bleibt, nomina und verba ſelb- ſtändig mit ihr verbunden werden, wie ich (unter 5.) behauptete. — Der ausdruck trennbar in dem folgenden verzeichnis zeigt an, daß die partikel außer der zuſam- menſetzung auch noch ungebunden, untrennbar, daß ſie nirgend ungebunden vorkomme; in der compoſition ſind auch die trennbaren untrennbar. â- (ex); dieſe überall untrennbare, ahd. und mhd. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0722" n="704"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcompoſition. — part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/> ren zweites wort aller verbalkraft ermangelt, z. b. goth.<lb/> ana-gards, nhd. vor-hof. Wie iſt aber die rechte grenze<lb/> zu treffen zwiſchen wirklicher compoſition mit dem no-<lb/> men und bloßer ableitung von verbis? 1) wo gar kein<lb/> verbum dem nomen entſpricht, hat ſich natürlich die<lb/> partikel mit dem nomen zuſ. geſetzt, z. b. ahd. ap-krunti,<lb/> ûf-himil. 2) wenn, die partikel abgelöſt, das einfache<lb/> ſubſt. nicht beſtehen kann, ſo ſcheint die comp. mit dem<lb/> verbo eingegangen, das ſubſt. deriviert, z. b. goth. af-lêts,<lb/> nhd. ab-laß von af-lêtan, ab-laßen, da es kein ſubſt. lêts,<lb/> laß gibt. Rein entſcheidet dieſer grund nicht, die älteren<lb/> fimplicia können verloren ſein. 3) offenbar verbale ab-<lb/> leitungen (ſ. 399, <hi rendition="#i">γ</hi>. <hi rendition="#i">δ</hi>.) bezeugen compoſition mit dem<lb/> verbo, z. b. die nhd. einrichtung, abhaltung ſtammen von<lb/> ein-richten, ab-halten, nicht hat ſich die partikel zu den<lb/> ſubſt. richtung, haltung gefügt. 4) offenbar nominale<lb/> (ſ. 399, <hi rendition="#i">β</hi>) dagegen fügung der partikel an das nomen,<lb/> z. b. das ahd. ab-ſneitahi rührt von ſneitahi her, nicht<lb/> von apa-ſnîdan. 5) iſt gar keine ableitung ſichtbar, oder<lb/> eine dunkle (ſ. 400. <hi rendition="#i">ζ</hi>) oder eine bald nominale, bald ver-<lb/> bale (ſ. 400. <hi rendition="#i">ε</hi>) vorhanden, übrigens verbum und nomen<lb/> gleich geläufig; ſo läßt ſich nicht angeben, ob die zuſ.<lb/> ſetzung zuerſt mit dem einen oder dem andern vorge-<lb/> nommen worden ſei. Beides ſcheint mir möglich, z. b.<lb/> im nhd. an-blick, unter-kunft, kann die partikel mit den<lb/> ſubſt. blick, kunft componiert oder aus an-blicken, unter-<lb/> kommen hernach das ſubſt. geleitet ſein. In ſolchen fäl-<lb/> len ſind die compoſita doppelt aufzuführen. 6) zuweilen<lb/> hilft die eigenthümliche veränderung aus, welche ver-<lb/> ſchiedne partikeln dialectiſch vor dem nomen oder ver-<lb/> bum erfahren Ahd. gilt z. b. â- fürs nomen, ar- fürs<lb/> verbum; agſ. or- fürs nomen, â- fürs verb.; ahd. ant-<lb/> fürs nomen, int-, in-, fürs verbum. Folglich iſt â-danch,<lb/> ant-vanc mit dem nomen componiert, nicht von ar-den-<lb/> chan, int-fangan herleitbar. Folglich dürfen auch, wenn<lb/> die partikel unverändert bleibt, nomina und verba ſelb-<lb/> ſtändig mit ihr verbunden werden, wie ich (unter 5.)<lb/> behauptete. — Der ausdruck <hi rendition="#i">trennbar</hi> in dem folgenden<lb/> verzeichnis zeigt an, daß die partikel außer der zuſam-<lb/> menſetzung auch noch ungebunden, <hi rendition="#i">untrennbar</hi>, daß ſie<lb/> nirgend ungebunden vorkomme; in der compoſition ſind<lb/> auch die trennbaren untrennbar.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">â-</hi> (ex); dieſe überall untrennbare, ahd. und mhd.<lb/> nur das nomen, altſ. und agſ. nur das verbum bindende<lb/> partikel kommt weder im goth. noch im altn. vor, das<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [704/0722]
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
ren zweites wort aller verbalkraft ermangelt, z. b. goth.
ana-gards, nhd. vor-hof. Wie iſt aber die rechte grenze
zu treffen zwiſchen wirklicher compoſition mit dem no-
men und bloßer ableitung von verbis? 1) wo gar kein
verbum dem nomen entſpricht, hat ſich natürlich die
partikel mit dem nomen zuſ. geſetzt, z. b. ahd. ap-krunti,
ûf-himil. 2) wenn, die partikel abgelöſt, das einfache
ſubſt. nicht beſtehen kann, ſo ſcheint die comp. mit dem
verbo eingegangen, das ſubſt. deriviert, z. b. goth. af-lêts,
nhd. ab-laß von af-lêtan, ab-laßen, da es kein ſubſt. lêts,
laß gibt. Rein entſcheidet dieſer grund nicht, die älteren
fimplicia können verloren ſein. 3) offenbar verbale ab-
leitungen (ſ. 399, γ. δ.) bezeugen compoſition mit dem
verbo, z. b. die nhd. einrichtung, abhaltung ſtammen von
ein-richten, ab-halten, nicht hat ſich die partikel zu den
ſubſt. richtung, haltung gefügt. 4) offenbar nominale
(ſ. 399, β) dagegen fügung der partikel an das nomen,
z. b. das ahd. ab-ſneitahi rührt von ſneitahi her, nicht
von apa-ſnîdan. 5) iſt gar keine ableitung ſichtbar, oder
eine dunkle (ſ. 400. ζ) oder eine bald nominale, bald ver-
bale (ſ. 400. ε) vorhanden, übrigens verbum und nomen
gleich geläufig; ſo läßt ſich nicht angeben, ob die zuſ.
ſetzung zuerſt mit dem einen oder dem andern vorge-
nommen worden ſei. Beides ſcheint mir möglich, z. b.
im nhd. an-blick, unter-kunft, kann die partikel mit den
ſubſt. blick, kunft componiert oder aus an-blicken, unter-
kommen hernach das ſubſt. geleitet ſein. In ſolchen fäl-
len ſind die compoſita doppelt aufzuführen. 6) zuweilen
hilft die eigenthümliche veränderung aus, welche ver-
ſchiedne partikeln dialectiſch vor dem nomen oder ver-
bum erfahren Ahd. gilt z. b. â- fürs nomen, ar- fürs
verbum; agſ. or- fürs nomen, â- fürs verb.; ahd. ant-
fürs nomen, int-, in-, fürs verbum. Folglich iſt â-danch,
ant-vanc mit dem nomen componiert, nicht von ar-den-
chan, int-fangan herleitbar. Folglich dürfen auch, wenn
die partikel unverändert bleibt, nomina und verba ſelb-
ſtändig mit ihr verbunden werden, wie ich (unter 5.)
behauptete. — Der ausdruck trennbar in dem folgenden
verzeichnis zeigt an, daß die partikel außer der zuſam-
menſetzung auch noch ungebunden, untrennbar, daß ſie
nirgend ungebunden vorkomme; in der compoſition ſind
auch die trennbaren untrennbar.
â- (ex); dieſe überall untrennbare, ahd. und mhd.
nur das nomen, altſ. und agſ. nur das verbum bindende
partikel kommt weder im goth. noch im altn. vor, das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |