das adv. a-valt (semper, omnino?) vergleicht; a-vani (mos inveteratus); a-vardr (insidiosus); a-verki (vulnus); a-vinningr (lucrum); a-vaeni (spes incerta); a-vöxtr (fruc- tus) vgl. nhd. an-wuchs. -- mhd. meistens ane-, nur dann muß an- stehen, wo eine unbetonte zweite partikel darauf folgt: ane-bet (adorandus) Ben. 146; ane-blic troj. 89b Barl.; ane-boß Wh. 2, 35b Karl 56b MS. 2, 107b; ane-daht; ane-ganc Bertold 58. Trist.; ane-genge MS. 2, 169a Wigal. Barl.; ane-haft Parc. 53c; ane-hanc (pruina, ros) die sich an gras und laub hängende feuchtigkeit a. w. 3, 20. Ben. 56. MS. 1, 13b 148a; ane-hap (origo) Lampr. 212; ane-leich (similis) Gudr. 6a 64b (4958. 4966.) kaum bei andern; ane-muot Oberl. 43a; an-gesiht (fem.) Wig. Barl.; ane-slouf (vestis) folgt aus dem schw. verb. ane- sloufen mit kleide vateruns. 366; an-sprache Trist.; ane- vanc Barl. Trist.; ane-want (latus?) Wh. 1, 2b. -- nhd. an-: an-bau; ge-binde; -blick; -bruch; -dacht; -drang; -erbe; -fall; -fang; -flug; -frage; -gabe; -beginn; -griff; -halt; -hang (nicht mehr vom thau); -hauch; -höhe; -kauf; -klage; -kunft; -lage; -laß -laut; -lehen; -muth; -rede; -satz; -schein; -gesicht; -sicht; -spruch; -stalt; -stand; -stoß; -strich; -trieb; -walt; -wuchs; -zahl; -zei- chen; -zeige; -zug u. a. m. Für an-boß gilt am-boß, für an-lich, en-lich die schlechte schreibung ähnlich. -- Diese partikel ist das gegentheil von ab-, sie drückt das sich nähernde, beginnende, unternehmende, natürliche, gelingende, wohlgefällige aus.
and (contra, anti, versus), trennbare praepos. lautet diese part. im goth. nur and; in der zus. setzung sowohl and-, als anda-. Obgleich sie in der wurzel verwandt sein mag mit andi (extremitas), darf man doch das a- in anda- für keinen comp. vocal nehmen, weil dann andja- stehen würde. Anda- scheint die ältere, volle partikel- form, die sich nur vor dem nomen, nie vor dem ver- bum erhält, aber auch vor dem nomen begegnet zuwei- len and-. Folgende nomina haben anda-: anda-nahti (opsia, zeit gegen abend); anda-nems (acceptus); anda- numts (assumptio, elevatio, analepsis); das verbum stets and-niman, nie anda-niman; anda-set (abominabile); anda- statheis (adversarius, antidikos) anda-staua (idem); anda- thahts sophron); anda-vairthi (time, pretium) Matth. 27, 6, 9; anda-vaurdi (apokrisis, responsum); anda-vleizn (prosopon). Dagegen and-: and-augis (manifestus) ge- folgert aus and-augjo, -augiba (palam); and-bahts (ser- vus, minister); and-vairths (praesens) and-vairthi (proso-
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
das adv. â-valt (ſemper, omnino?) vergleicht; â-vani (mos inveteratus); â-vardr (inſidioſus); â-vërki (vulnus); â-vinningr (lucrum); â-væni (ſpes incerta); â-vöxtr (fruc- tus) vgl. nhd. an-wuchs. — mhd. meiſtens ane-, nur dann muß an- ſtehen, wo eine unbetonte zweite partikel darauf folgt: ane-bët (adorandus) Ben. 146; ane-blic troj. 89b Barl.; ane-bôƷ Wh. 2, 35b Karl 56b MS. 2, 107b; ane-dâht; ane-ganc Bertold 58. Triſt.; ane-genge MS. 2, 169a Wigal. Barl.; ane-haft Parc. 53c; ane-hanc (pruina, ros) die ſich an gras und laub hängende feuchtigkeit a. w. 3, 20. Ben. 56. MS. 1, 13b 148a; ane-hap (origo) Lampr. 212; ane-lîch (ſimilis) Gudr. 6a 64b (4958. 4966.) kaum bei andern; ane-muot Oberl. 43a; an-geſiht (fem.) Wig. Barl.; ane-ſlouf (veſtis) folgt aus dem ſchw. verb. ane- ſloufen mit kleide vaterunſ. 366; an-ſprâche Triſt.; ane- vanc Barl. Triſt.; ane-want (latus?) Wh. 1, 2b. — nhd. an-: an-bau; ge-binde; -blick; -bruch; -dacht; -drang; -erbe; -fall; -fang; -flug; -frage; -gabe; -beginn; -griff; -halt; -hang (nicht mehr vom thau); -hauch; -höhe; -kauf; -klage; -kunft; -lage; -laß -laut; -lehen; -muth; -rede; -ſatz; -ſchein; -geſicht; -ſicht; -ſpruch; -ſtalt; -ſtand; -ſtoß; -ſtrich; -trieb; -walt; -wuchs; -zahl; -zei- chen; -zeige; -zug u. a. m. Für an-boß gilt am-boß, für an-lich, en-lich die ſchlechte ſchreibung ähnlich. — Dieſe partikel iſt das gegentheil von ab-, ſie drückt das ſich nähernde, beginnende, unternehmende, natürliche, gelingende, wohlgefällige aus.
and (contra, ἀντί, verſus), trennbare praepoſ. lautet dieſe part. im goth. nur and; in der zuſ. ſetzung ſowohl and-, als anda-. Obgleich ſie in der wurzel verwandt ſein mag mit andi (extremitas), darf man doch das a- in anda- für keinen comp. vocal nehmen, weil dann andja- ſtehen würde. Anda- ſcheint die ältere, volle partikel- form, die ſich nur vor dem nomen, nie vor dem ver- bum erhält, aber auch vor dem nomen begegnet zuwei- len and-. Folgende nomina haben anda-: anda-nahti (ὀψία, zeit gegen abend); anda-nêms (acceptus); anda- numts (aſſumptio, elevatio, ἀνάληψις); das verbum ſtets and-niman, nie anda-niman; anda-ſêt (abominabile); anda- ſtaþeis (adverſarius, ἀντίδικος) anda-ſtáua (idem); anda- þahts σώφρων); anda-vaírþi (τιμή, pretium) Matth. 27, 6, 9; anda-vaúrdi (ἀπόκρισις, reſponſum); anda-vleizn (πρόσωπον). Dagegen and-: and-áugis (manifeſtus) ge- folgert aus and-áugjô, -áugiba (palam); and-bahts (ſer- vus, miniſter); and-vaírþs (praeſens) and-vaírþi (πρόσω-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0731"n="713"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">partikelcompoſition. — part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/>
das adv. â-valt (ſemper, omnino?) vergleicht; â-vani<lb/>
(mos inveteratus); â-vardr (inſidioſus); â-vërki (vulnus);<lb/>
â-vinningr (lucrum); â-væni (ſpes incerta); â-vöxtr (fruc-<lb/>
tus) vgl. nhd. an-wuchs. — mhd. meiſtens ane-, nur<lb/>
dann muß an- ſtehen, wo eine unbetonte zweite partikel<lb/>
darauf folgt: ane-bët (adorandus) Ben. 146; ane-blic troj.<lb/>
89<hirendition="#sup">b</hi> Barl.; ane-bôƷ Wh. 2, 35<hirendition="#sup">b</hi> Karl 56<hirendition="#sup">b</hi> MS. 2, 107<hirendition="#sup">b</hi>;<lb/>
ane-dâht; ane-ganc Bertold 58. Triſt.; ane-genge MS. 2,<lb/>
169<hirendition="#sup">a</hi> Wigal. Barl.; ane-haft Parc. 53<hirendition="#sup">c</hi>; ane-hanc (pruina,<lb/>
ros) die ſich an gras und laub hängende feuchtigkeit a. w.<lb/>
3, 20. Ben. 56. MS. 1, 13<hirendition="#sup">b</hi> 148<hirendition="#sup">a</hi>; ane-hap (origo) Lampr.<lb/>
212; ane-lîch (ſimilis) Gudr. 6<hirendition="#sup">a</hi> 64<hirendition="#sup">b</hi> (4958. 4966.) kaum<lb/>
bei andern; ane-muot Oberl. 43<hirendition="#sup">a</hi>; an-geſiht (fem.) Wig.<lb/>
Barl.; ane-ſlouf (veſtis) folgt aus dem ſchw. verb. ane-<lb/>ſloufen mit kleide vaterunſ. 366; an-ſprâche Triſt.; ane-<lb/>
vanc Barl. Triſt.; ane-want (latus?) Wh. 1, 2<hirendition="#sup">b</hi>. — nhd.<lb/>
an-: an-bau; ge-binde; -blick; -bruch; -dacht; -drang;<lb/>
-erbe; -fall; -fang; -flug; -frage; -gabe; -beginn; -griff;<lb/>
-halt; -hang (nicht mehr vom thau); -hauch; -höhe;<lb/>
-kauf; -klage; -kunft; -lage; -laß -laut; -lehen; -muth;<lb/>
-rede; -ſatz; -ſchein; -geſicht; -ſicht; -ſpruch; -ſtalt;<lb/>
-ſtand; -ſtoß; -ſtrich; -trieb; -walt; -wuchs; -zahl; -zei-<lb/>
chen; -zeige; -zug u. a. m. Für an-boß gilt am-boß,<lb/>
für an-lich, en-lich die ſchlechte ſchreibung ähnlich. —<lb/>
Dieſe partikel iſt das gegentheil von ab-, ſie drückt das<lb/>ſich nähernde, beginnende, unternehmende, natürliche,<lb/>
gelingende, wohlgefällige aus.</p><lb/><p><hirendition="#i">and</hi> (contra, <hirendition="#i">ἀντί</hi>, verſus), trennbare praepoſ. lautet<lb/>
dieſe part. im goth. nur and; in der zuſ. ſetzung ſowohl<lb/>
and-, als anda-. Obgleich ſie in der wurzel verwandt<lb/>ſein mag mit andi (extremitas), darf man doch das a- in<lb/>
anda- für keinen comp. vocal nehmen, weil dann andja-<lb/>ſtehen würde. Anda- ſcheint die ältere, volle partikel-<lb/>
form, die ſich nur vor dem nomen, nie vor dem ver-<lb/>
bum erhält, aber auch vor dem nomen begegnet zuwei-<lb/>
len and-. Folgende nomina haben <hirendition="#i">anda-</hi>: anda-nahti<lb/>
(<hirendition="#i">ὀψία</hi>, zeit gegen abend); anda-nêms (acceptus); anda-<lb/>
numts (aſſumptio, elevatio, <hirendition="#i">ἀνάληψις</hi>); das verbum ſtets<lb/>
and-niman, nie anda-niman; anda-ſêt (abominabile); anda-<lb/>ſtaþeis (adverſarius, <hirendition="#i">ἀντίδικος</hi>) anda-ſtáua (idem); anda-<lb/>
þahts <hirendition="#i">σώφρων</hi>); anda-vaírþi (<hirendition="#i">τιμή</hi>, pretium) Matth.<lb/>
27, 6, 9; anda-vaúrdi (<hirendition="#i">ἀπόκρισις</hi>, reſponſum); anda-vleizn<lb/>
(<hirendition="#i">πρόσωπον</hi>). Dagegen <hirendition="#i">and-</hi>: and-áugis (manifeſtus) ge-<lb/>
folgert aus and-áugjô, -áugiba (palam); and-bahts (ſer-<lb/>
vus, miniſter); and-vaírþs (praeſens) and-vaírþi (<hirendition="#i">πρόσω-</hi><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[713/0731]
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
das adv. â-valt (ſemper, omnino?) vergleicht; â-vani
(mos inveteratus); â-vardr (inſidioſus); â-vërki (vulnus);
â-vinningr (lucrum); â-væni (ſpes incerta); â-vöxtr (fruc-
tus) vgl. nhd. an-wuchs. — mhd. meiſtens ane-, nur
dann muß an- ſtehen, wo eine unbetonte zweite partikel
darauf folgt: ane-bët (adorandus) Ben. 146; ane-blic troj.
89b Barl.; ane-bôƷ Wh. 2, 35b Karl 56b MS. 2, 107b;
ane-dâht; ane-ganc Bertold 58. Triſt.; ane-genge MS. 2,
169a Wigal. Barl.; ane-haft Parc. 53c; ane-hanc (pruina,
ros) die ſich an gras und laub hängende feuchtigkeit a. w.
3, 20. Ben. 56. MS. 1, 13b 148a; ane-hap (origo) Lampr.
212; ane-lîch (ſimilis) Gudr. 6a 64b (4958. 4966.) kaum
bei andern; ane-muot Oberl. 43a; an-geſiht (fem.) Wig.
Barl.; ane-ſlouf (veſtis) folgt aus dem ſchw. verb. ane-
ſloufen mit kleide vaterunſ. 366; an-ſprâche Triſt.; ane-
vanc Barl. Triſt.; ane-want (latus?) Wh. 1, 2b. — nhd.
an-: an-bau; ge-binde; -blick; -bruch; -dacht; -drang;
-erbe; -fall; -fang; -flug; -frage; -gabe; -beginn; -griff;
-halt; -hang (nicht mehr vom thau); -hauch; -höhe;
-kauf; -klage; -kunft; -lage; -laß -laut; -lehen; -muth;
-rede; -ſatz; -ſchein; -geſicht; -ſicht; -ſpruch; -ſtalt;
-ſtand; -ſtoß; -ſtrich; -trieb; -walt; -wuchs; -zahl; -zei-
chen; -zeige; -zug u. a. m. Für an-boß gilt am-boß,
für an-lich, en-lich die ſchlechte ſchreibung ähnlich. —
Dieſe partikel iſt das gegentheil von ab-, ſie drückt das
ſich nähernde, beginnende, unternehmende, natürliche,
gelingende, wohlgefällige aus.
and (contra, ἀντί, verſus), trennbare praepoſ. lautet
dieſe part. im goth. nur and; in der zuſ. ſetzung ſowohl
and-, als anda-. Obgleich ſie in der wurzel verwandt
ſein mag mit andi (extremitas), darf man doch das a- in
anda- für keinen comp. vocal nehmen, weil dann andja-
ſtehen würde. Anda- ſcheint die ältere, volle partikel-
form, die ſich nur vor dem nomen, nie vor dem ver-
bum erhält, aber auch vor dem nomen begegnet zuwei-
len and-. Folgende nomina haben anda-: anda-nahti
(ὀψία, zeit gegen abend); anda-nêms (acceptus); anda-
numts (aſſumptio, elevatio, ἀνάληψις); das verbum ſtets
and-niman, nie anda-niman; anda-ſêt (abominabile); anda-
ſtaþeis (adverſarius, ἀντίδικος) anda-ſtáua (idem); anda-
þahts σώφρων); anda-vaírþi (τιμή, pretium) Matth.
27, 6, 9; anda-vaúrdi (ἀπόκρισις, reſponſum); anda-vleizn
(πρόσωπον). Dagegen and-: and-áugis (manifeſtus) ge-
folgert aus and-áugjô, -áugiba (palam); and-bahts (ſer-
vus, miniſter); and-vaírþs (praeſens) and-vaírþi (πρόσω-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 713. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/731>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.