Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. partikelcomposition. -- part. mit nom. Ahd. it-ganc (seculum) sgall. 196; it-cart (orbis) doc. 221b;it-cruod (genimen) doc. 221b (vgl. gruoti oben s. 632.); it-lon (retributio) K. 26a 28a T. 18, 2; et-mal (solemnis) ker. 57. id-mali (solemnia) ker. 254. it-mal oder it-mali? (solemnis) T. 12, 1. 2; it-niuwi (renovatus) ith-niuwes (adv.) J. 341. it-niuwei (reparatio) K. 42b doc. 204a ite- niuwi N. 77, 56; it-purt (regeneratio) wahrscheinlich, aber nicht aufzuweisen; it-ruh (rumen) gleichfalls aus dem verbo zu folgern und durchs ags. bestätigt; it-slach (recidiva febris) doc. 221b beßer wohl it-slaht, denn it-slahteigei aug. 124b; ita-weiß (opprobrium) ker. 221. (wo ita-weißa nom. pl. masc.? oder sg. fem.?) ita-weiß (obfuscatio) mons. 357. iti-weiß T. 2, 11. it-weißei O. IV. 31, 4. und das abgeleitete verbum ita-weißan, ita-wißita (exprobrare) ker. 113. oder ita-weißon mons. 352. jun. 249, warum hat grade dieses wort fast immer ita-, oder eine assimilation, statt it-?; außer diesen sicher noch andere. Ags. ed-cer, ed-cyr (reditus) Cädm. 101; ed-cvic (redivivus); ed-cvide (rela- tio); ed-geong (rejuvenescens); ed-gift (restitutio); ed- gyld (remuneratio); ed-hvyrft (reditus) Beov. 98; ed-lean (praemium); ed-mael (sacra); ed-neove (renovatus); ed- roc (rumen, ruminatio); ed-sceaft (regeneratio); ed-sta- delig (restitutus); ed-vist (substantia)?; ed-veit (probrum) Beov. 214. [wo ich emendiere edveit-leif, vita probrosa]. Altn. finde ich nur id-giöld (talio) und id-gnogr, id-gnogr (abundans) saem. edd. 152a. Mhd. dauern noch fort ite- niuwe (recens) Nib. Trist.; ite-weiß (ignominia) Nib. Trist. Barl. troj. 42a 107a. Nhd. keine mehr. Die gewöhnliche bedeutung ist: wieder, it-ganc, it-mal die wiederkehrende zeit und feier, it-gart die sich drehende erde; im goth. id-dalja entspricht es dem ab- (s. 708.); im altn. id-gnogr scheint es intensiv zu verstärken. Es gibt eine gleichbe- deutige part. idr? ahd. itar? alts. idur, aus der das goth. idr-eigon (s. 306.) und ahd. iter-non (crescere) mons. 386. [s. 169. zuzufügen, doch scheint das -n erst beim verbo zu entspringen, wie s. 166, a?] herstammen, mit der ich aber keine nomina componiert weiß. in-, inn- (in, intro); die bestimmung und geschichte III. partikelcompoſition. — part. mit nom. Ahd. it-ganc (ſeculum) ſgall. 196; it-cart (orbis) doc. 221b;it-cruod (genimen) doc. 221b (vgl. gruoti oben ſ. 632.); it-lôn (retributio) K. 26a 28a T. 18, 2; ët-mâl (ſolemnis) ker. 57. id-mâli (ſolemnia) ker. 254. it-mâl oder it-mâli? (ſolemnis) T. 12, 1. 2; it-niuwi (renovatus) ith-niuwes (adv.) J. 341. it-niuwî (reparatio) K. 42b doc. 204a ite- niuwi N. 77, 56; it-purt (regeneratio) wahrſcheinlich, aber nicht aufzuweiſen; it-ruh (rumen) gleichfalls aus dem verbo zu folgern und durchs agſ. beſtätigt; it-ſlach (recidiva febris) doc. 221b beßer wohl it-ſlaht, denn it-ſlahtîgî aug. 124b; ita-wîƷ (opprobrium) ker. 221. (wo ita-wîƷƷa nom. pl. maſc.? oder ſg. fem.?) ita-wîƷ (obfuſcatio) monſ. 357. iti-wîƷ T. 2, 11. it-wîƷî O. IV. 31, 4. und das abgeleitete verbum ita-wîƷan, ita-wiƷita (exprobrare) ker. 113. oder ita-wîƷôn monſ. 352. jun. 249, warum hat grade dieſes wort faſt immer ita-, oder eine aſſimilation, ſtatt it-?; außer dieſen ſicher noch andere. Agſ. ëd-cêr, ëd-cŷr (reditus) Cädm. 101; ëd-cvic (redivivus); ëd-cvide (rela- tio); ëd-gëong (rejuveneſcens); ëd-gift (reſtitutio); ëd- gyld (remuneratio); ëd-hvyrft (reditus) Beov. 98; ëd-leán (praemium); ëd-mæl (ſacra); ëd-nëove (renovatus); ëd- roc (rumen, ruminatio); ëd-ſcëaft (regeneratio); ëd-ſta- ðelig (reſtitutus); ëd-viſt (ſubſtantia)?; ëd-vît (probrum) Beov. 214. [wo ich emendiere ëdvît-lîf, vita probroſa]. Altn. finde ich nur id-giöld (talio) und id-gnôgr, ið-gnôgr (abundans) ſæm. edd. 152a. Mhd. dauern noch fort ite- niuwe (recens) Nib. Triſt.; ite-wîƷ (ignominia) Nib. Triſt. Barl. troj. 42a 107a. Nhd. keine mehr. Die gewöhnliche bedeutung iſt: wieder, it-ganc, it-mâl die wiederkehrende zeit und feier, it-gart die ſich drehende erde; im goth. ïd-dalja entſpricht es dem ab- (ſ. 708.); im altn. id-gnôgr ſcheint es intenſiv zu verſtärken. Es gibt eine gleichbe- deutige part. ïdr? ahd. itar? altſ. idur, aus der das goth. ïdr-eigôn (ſ. 306.) und ahd. iter-nôn (creſcere) monſ. 386. [ſ. 169. zuzufügen, doch ſcheint das -n erſt beim verbo zu entſpringen, wie ſ. 166, α?] herſtammen, mit der ich aber keine nomina componiert weiß. ïn-, ïnn- (in, intro); die beſtimmung und geſchichte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0776" n="758"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcompoſition. — part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/> Ahd. it-ganc (ſeculum) ſgall. 196; it-cart (orbis) doc. 221<hi rendition="#sup">b</hi>;<lb/> it-cruod (genimen) doc. 221<hi rendition="#sup">b</hi> (vgl. gruoti oben ſ. 632.);<lb/> it-lôn (retributio) K. 26<hi rendition="#sup">a</hi> 28<hi rendition="#sup">a</hi> T. 18, 2; ët-mâl (ſolemnis)<lb/> ker. 57. id-mâli (ſolemnia) ker. 254. it-mâl oder it-mâli?<lb/> (ſolemnis) T. 12, 1. 2; it-niuwi (renovatus) ith-niuwes<lb/> (adv.) J. 341. it-niuwî (reparatio) K. 42<hi rendition="#sup">b</hi> doc. 204<hi rendition="#sup">a</hi> ite-<lb/> niuwi N. 77, 56; it-purt (regeneratio) wahrſcheinlich, aber<lb/> nicht aufzuweiſen; it-ruh (rumen) gleichfalls aus dem<lb/> verbo zu folgern und durchs agſ. beſtätigt; it-ſlach (recidiva<lb/> febris) doc. 221<hi rendition="#sup">b</hi> beßer wohl it-ſlaht, denn it-ſlahtîgî aug.<lb/> 124<hi rendition="#sup">b</hi>; ita-wîƷ (opprobrium) ker. 221. (wo ita-wîƷƷa nom.<lb/> pl. maſc.? oder ſg. fem.?) ita-wîƷ (obfuſcatio) monſ. 357.<lb/> iti-wîƷ T. 2, 11. it-wîƷî O. IV. 31, 4. und das abgeleitete<lb/> verbum ita-wîƷan, ita-wiƷita (exprobrare) ker. 113. oder<lb/> ita-wîƷôn monſ. 352. jun. 249, warum hat grade dieſes<lb/> wort faſt immer ita-, oder eine aſſimilation, ſtatt it-?;<lb/> außer dieſen ſicher noch andere. Agſ. ëd-cêr, ëd-cŷr<lb/> (reditus) Cädm. 101; ëd-cvic (redivivus); ëd-cvide (rela-<lb/> tio); ëd-gëong (rejuveneſcens); ëd-gift (reſtitutio); ëd-<lb/> gyld (remuneratio); ëd-hvyrft (reditus) Beov. 98; ëd-leán<lb/> (praemium); ëd-mæl (ſacra); ëd-nëove (renovatus); ëd-<lb/> roc (rumen, ruminatio); ëd-ſcëaft (regeneratio); ëd-ſta-<lb/> ðelig (reſtitutus); ëd-viſt (ſubſtantia)?; ëd-vît (probrum)<lb/> Beov. 214. [wo ich emendiere ëdvît-lîf, vita probroſa].<lb/> Altn. finde ich nur id-giöld (talio) und id-gnôgr, ið-gnôgr<lb/> (abundans) ſæm. edd. 152<hi rendition="#sup">a</hi>. Mhd. dauern noch fort ite-<lb/> niuwe (recens) Nib. Triſt.; ite-wîƷ (ignominia) Nib. Triſt.<lb/> Barl. troj. 42<hi rendition="#sup">a</hi> 107<hi rendition="#sup">a</hi>. Nhd. keine mehr. Die gewöhnliche<lb/> bedeutung iſt: wieder, it-ganc, it-mâl die wiederkehrende<lb/> zeit und feier, it-gart die ſich drehende erde; im goth.<lb/> ïd-dalja entſpricht es dem ab- (ſ. 708.); im altn. id-gnôgr<lb/> ſcheint es intenſiv zu verſtärken. Es gibt eine gleichbe-<lb/> deutige part. ïdr? ahd. itar? altſ. idur, aus der das goth.<lb/> ïdr-eigôn (ſ. 306.) und ahd. iter-nôn (creſcere) monſ. 386.<lb/> [ſ. 169. zuzufügen, doch ſcheint das -n erſt beim verbo<lb/> zu entſpringen, wie ſ. 166, <hi rendition="#i">α</hi>?] herſtammen, mit der ich<lb/> aber keine nomina componiert weiß.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">ïn-</hi>, <hi rendition="#i">ïnn-</hi> (in, intro); die beſtimmung und geſchichte<lb/> der part. <hi rendition="#i">in-</hi> hat ſchwierigkeit, es treten nämlich auch<lb/> hier die bei dem bi- und du- beobachteten ſchwächungen<lb/> und verſtärkungen des vocals ein, aber auf ganz andere<lb/> weiſe. Im allgemeinen läßt ſich folgendes voranſtellen<lb/> 1) die partikel wird, als ſolche, nie und in keiner mund-<lb/> art, weder alleinſtehend noch zuf. geſetzt, des tons be-<lb/> raubt, folglich auch nicht im vocal geſchwächt; unähn-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [758/0776]
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
Ahd. it-ganc (ſeculum) ſgall. 196; it-cart (orbis) doc. 221b;
it-cruod (genimen) doc. 221b (vgl. gruoti oben ſ. 632.);
it-lôn (retributio) K. 26a 28a T. 18, 2; ët-mâl (ſolemnis)
ker. 57. id-mâli (ſolemnia) ker. 254. it-mâl oder it-mâli?
(ſolemnis) T. 12, 1. 2; it-niuwi (renovatus) ith-niuwes
(adv.) J. 341. it-niuwî (reparatio) K. 42b doc. 204a ite-
niuwi N. 77, 56; it-purt (regeneratio) wahrſcheinlich, aber
nicht aufzuweiſen; it-ruh (rumen) gleichfalls aus dem
verbo zu folgern und durchs agſ. beſtätigt; it-ſlach (recidiva
febris) doc. 221b beßer wohl it-ſlaht, denn it-ſlahtîgî aug.
124b; ita-wîƷ (opprobrium) ker. 221. (wo ita-wîƷƷa nom.
pl. maſc.? oder ſg. fem.?) ita-wîƷ (obfuſcatio) monſ. 357.
iti-wîƷ T. 2, 11. it-wîƷî O. IV. 31, 4. und das abgeleitete
verbum ita-wîƷan, ita-wiƷita (exprobrare) ker. 113. oder
ita-wîƷôn monſ. 352. jun. 249, warum hat grade dieſes
wort faſt immer ita-, oder eine aſſimilation, ſtatt it-?;
außer dieſen ſicher noch andere. Agſ. ëd-cêr, ëd-cŷr
(reditus) Cädm. 101; ëd-cvic (redivivus); ëd-cvide (rela-
tio); ëd-gëong (rejuveneſcens); ëd-gift (reſtitutio); ëd-
gyld (remuneratio); ëd-hvyrft (reditus) Beov. 98; ëd-leán
(praemium); ëd-mæl (ſacra); ëd-nëove (renovatus); ëd-
roc (rumen, ruminatio); ëd-ſcëaft (regeneratio); ëd-ſta-
ðelig (reſtitutus); ëd-viſt (ſubſtantia)?; ëd-vît (probrum)
Beov. 214. [wo ich emendiere ëdvît-lîf, vita probroſa].
Altn. finde ich nur id-giöld (talio) und id-gnôgr, ið-gnôgr
(abundans) ſæm. edd. 152a. Mhd. dauern noch fort ite-
niuwe (recens) Nib. Triſt.; ite-wîƷ (ignominia) Nib. Triſt.
Barl. troj. 42a 107a. Nhd. keine mehr. Die gewöhnliche
bedeutung iſt: wieder, it-ganc, it-mâl die wiederkehrende
zeit und feier, it-gart die ſich drehende erde; im goth.
ïd-dalja entſpricht es dem ab- (ſ. 708.); im altn. id-gnôgr
ſcheint es intenſiv zu verſtärken. Es gibt eine gleichbe-
deutige part. ïdr? ahd. itar? altſ. idur, aus der das goth.
ïdr-eigôn (ſ. 306.) und ahd. iter-nôn (creſcere) monſ. 386.
[ſ. 169. zuzufügen, doch ſcheint das -n erſt beim verbo
zu entſpringen, wie ſ. 166, α?] herſtammen, mit der ich
aber keine nomina componiert weiß.
ïn-, ïnn- (in, intro); die beſtimmung und geſchichte
der part. in- hat ſchwierigkeit, es treten nämlich auch
hier die bei dem bi- und du- beobachteten ſchwächungen
und verſtärkungen des vocals ein, aber auf ganz andere
weiſe. Im allgemeinen läßt ſich folgendes voranſtellen
1) die partikel wird, als ſolche, nie und in keiner mund-
art, weder alleinſtehend noch zuf. geſetzt, des tons be-
raubt, folglich auch nicht im vocal geſchwächt; unähn-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |