Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomposition. -- part. mit nom.
Ahd. it-ganc (seculum) sgall. 196; it-cart (orbis) doc. 221b;
it-cruod (genimen) doc. 221b (vgl. gruoti oben s. 632.);
it-lon (retributio) K. 26a 28a T. 18, 2; et-mal (solemnis)
ker. 57. id-mali (solemnia) ker. 254. it-mal oder it-mali?
(solemnis) T. 12, 1. 2; it-niuwi (renovatus) ith-niuwes
(adv.) J. 341. it-niuwei (reparatio) K. 42b doc. 204a ite-
niuwi N. 77, 56; it-purt (regeneratio) wahrscheinlich, aber
nicht aufzuweisen; it-ruh (rumen) gleichfalls aus dem
verbo zu folgern und durchs ags. bestätigt; it-slach (recidiva
febris) doc. 221b beßer wohl it-slaht, denn it-slahteigei aug.
124b; ita-weiß (opprobrium) ker. 221. (wo ita-weißa nom.
pl. masc.? oder sg. fem.?) ita-weiß (obfuscatio) mons. 357.
iti-weiß T. 2, 11. it-weißei O. IV. 31, 4. und das abgeleitete
verbum ita-weißan, ita-wißita (exprobrare) ker. 113. oder
ita-weißon mons. 352. jun. 249, warum hat grade dieses
wort fast immer ita-, oder eine assimilation, statt it-?;
außer diesen sicher noch andere. Ags. ed-cer, ed-cyr
(reditus) Cädm. 101; ed-cvic (redivivus); ed-cvide (rela-
tio); ed-geong (rejuvenescens); ed-gift (restitutio); ed-
gyld (remuneratio); ed-hvyrft (reditus) Beov. 98; ed-lean
(praemium); ed-mael (sacra); ed-neove (renovatus); ed-
roc (rumen, ruminatio); ed-sceaft (regeneratio); ed-sta-
delig (restitutus); ed-vist (substantia)?; ed-veit (probrum)
Beov. 214. [wo ich emendiere edveit-leif, vita probrosa].
Altn. finde ich nur id-giöld (talio) und id-gnogr, id-gnogr
(abundans) saem. edd. 152a. Mhd. dauern noch fort ite-
niuwe (recens) Nib. Trist.; ite-weiß (ignominia) Nib. Trist.
Barl. troj. 42a 107a. Nhd. keine mehr. Die gewöhnliche
bedeutung ist: wieder, it-ganc, it-mal die wiederkehrende
zeit und feier, it-gart die sich drehende erde; im goth.
id-dalja entspricht es dem ab- (s. 708.); im altn. id-gnogr
scheint es intensiv zu verstärken. Es gibt eine gleichbe-
deutige part. idr? ahd. itar? alts. idur, aus der das goth.
idr-eigon (s. 306.) und ahd. iter-non (crescere) mons. 386.
[s. 169. zuzufügen, doch scheint das -n erst beim verbo
zu entspringen, wie s. 166, a?] herstammen, mit der ich
aber keine nomina componiert weiß.

in-, inn- (in, intro); die bestimmung und geschichte
der part. in- hat schwierigkeit, es treten nämlich auch
hier die bei dem bi- und du- beobachteten schwächungen
und verstärkungen des vocals ein, aber auf ganz andere
weise. Im allgemeinen läßt sich folgendes voranstellen
1) die partikel wird, als solche, nie und in keiner mund-
art, weder alleinstehend noch zuf. gesetzt, des tons be-
raubt, folglich auch nicht im vocal geschwächt; unähn-

III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
Ahd. it-ganc (ſeculum) ſgall. 196; it-cart (orbis) doc. 221b;
it-cruod (genimen) doc. 221b (vgl. gruoti oben ſ. 632.);
it-lôn (retributio) K. 26a 28a T. 18, 2; ët-mâl (ſolemnis)
ker. 57. id-mâli (ſolemnia) ker. 254. it-mâl oder it-mâli?
(ſolemnis) T. 12, 1. 2; it-niuwi (renovatus) ith-niuwes
(adv.) J. 341. it-niuwî (reparatio) K. 42b doc. 204a ite-
niuwi N. 77, 56; it-purt (regeneratio) wahrſcheinlich, aber
nicht aufzuweiſen; it-ruh (rumen) gleichfalls aus dem
verbo zu folgern und durchs agſ. beſtätigt; it-ſlach (recidiva
febris) doc. 221b beßer wohl it-ſlaht, denn it-ſlahtîgî aug.
124b; ita-wîƷ (opprobrium) ker. 221. (wo ita-wîƷƷa nom.
pl. maſc.? oder ſg. fem.?) ita-wîƷ (obfuſcatio) monſ. 357.
iti-wîƷ T. 2, 11. it-wîƷî O. IV. 31, 4. und das abgeleitete
verbum ita-wîƷan, ita-wiƷita (exprobrare) ker. 113. oder
ita-wîƷôn monſ. 352. jun. 249, warum hat grade dieſes
wort faſt immer ita-, oder eine aſſimilation, ſtatt it-?;
außer dieſen ſicher noch andere. Agſ. ëd-cêr, ëd-cŷr
(reditus) Cädm. 101; ëd-cvic (redivivus); ëd-cvide (rela-
tio); ëd-gëong (rejuveneſcens); ëd-gift (reſtitutio); ëd-
gyld (remuneratio); ëd-hvyrft (reditus) Beov. 98; ëd-leán
(praemium); ëd-mæl (ſacra); ëd-nëove (renovatus); ëd-
roc (rumen, ruminatio); ëd-ſcëaft (regeneratio); ëd-ſta-
ðelig (reſtitutus); ëd-viſt (ſubſtantia)?; ëd-vît (probrum)
Beov. 214. [wo ich emendiere ëdvît-lîf, vita probroſa].
Altn. finde ich nur id-giöld (talio) und id-gnôgr, ið-gnôgr
(abundans) ſæm. edd. 152a. Mhd. dauern noch fort ite-
niuwe (recens) Nib. Triſt.; ite-wîƷ (ignominia) Nib. Triſt.
Barl. troj. 42a 107a. Nhd. keine mehr. Die gewöhnliche
bedeutung iſt: wieder, it-ganc, it-mâl die wiederkehrende
zeit und feier, it-gart die ſich drehende erde; im goth.
ïd-dalja entſpricht es dem ab- (ſ. 708.); im altn. id-gnôgr
ſcheint es intenſiv zu verſtärken. Es gibt eine gleichbe-
deutige part. ïdr? ahd. itar? altſ. idur, aus der das goth.
ïdr-eigôn (ſ. 306.) und ahd. iter-nôn (creſcere) monſ. 386.
[ſ. 169. zuzufügen, doch ſcheint das -n erſt beim verbo
zu entſpringen, wie ſ. 166, α?] herſtammen, mit der ich
aber keine nomina componiert weiß.

ïn-, ïnn- (in, intro); die beſtimmung und geſchichte
der part. in- hat ſchwierigkeit, es treten nämlich auch
hier die bei dem bi- und du- beobachteten ſchwächungen
und verſtärkungen des vocals ein, aber auf ganz andere
weiſe. Im allgemeinen läßt ſich folgendes voranſtellen
1) die partikel wird, als ſolche, nie und in keiner mund-
art, weder alleinſtehend noch zuf. geſetzt, des tons be-
raubt, folglich auch nicht im vocal geſchwächt; unähn-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0776" n="758"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcompo&#x017F;ition. &#x2014; part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/>
Ahd. it-ganc (&#x017F;eculum) &#x017F;gall. 196; it-cart (orbis) doc. 221<hi rendition="#sup">b</hi>;<lb/>
it-cruod (genimen) doc. 221<hi rendition="#sup">b</hi> (vgl. gruoti oben &#x017F;. 632.);<lb/>
it-lôn (retributio) K. 26<hi rendition="#sup">a</hi> 28<hi rendition="#sup">a</hi> T. 18, 2; ët-mâl (&#x017F;olemnis)<lb/>
ker. 57. id-mâli (&#x017F;olemnia) ker. 254. it-mâl oder it-mâli?<lb/>
(&#x017F;olemnis) T. 12, 1. 2; it-niuwi (renovatus) ith-niuwes<lb/>
(adv.) J. 341. it-niuwî (reparatio) K. 42<hi rendition="#sup">b</hi> doc. 204<hi rendition="#sup">a</hi> ite-<lb/>
niuwi N. 77, 56; it-purt (regeneratio) wahr&#x017F;cheinlich, aber<lb/>
nicht aufzuwei&#x017F;en; it-ruh (rumen) gleichfalls aus dem<lb/>
verbo zu folgern und durchs ag&#x017F;. be&#x017F;tätigt; it-&#x017F;lach (recidiva<lb/>
febris) doc. 221<hi rendition="#sup">b</hi> beßer wohl it-&#x017F;laht, denn it-&#x017F;lahtîgî aug.<lb/>
124<hi rendition="#sup">b</hi>; ita-wî&#x01B7; (opprobrium) ker. 221. (wo ita-wî&#x01B7;&#x01B7;a nom.<lb/>
pl. ma&#x017F;c.? oder &#x017F;g. fem.?) ita-wî&#x01B7; (obfu&#x017F;catio) mon&#x017F;. 357.<lb/>
iti-wî&#x01B7; T. 2, 11. it-wî&#x01B7;î O. IV. 31, 4. und das abgeleitete<lb/>
verbum ita-wî&#x01B7;an, ita-wi&#x01B7;ita (exprobrare) ker. 113. oder<lb/>
ita-wî&#x01B7;ôn mon&#x017F;. 352. jun. 249, warum hat grade die&#x017F;es<lb/>
wort fa&#x017F;t immer ita-, oder eine a&#x017F;&#x017F;imilation, &#x017F;tatt it-?;<lb/>
außer die&#x017F;en &#x017F;icher noch andere. Ag&#x017F;. ëd-cêr, ëd-c&#x0177;r<lb/>
(reditus) Cädm. 101; ëd-cvic (redivivus); ëd-cvide (rela-<lb/>
tio); ëd-gëong (rejuvene&#x017F;cens); ëd-gift (re&#x017F;titutio); ëd-<lb/>
gyld (remuneratio); ëd-hvyrft (reditus) Beov. 98; ëd-leán<lb/>
(praemium); ëd-mæl (&#x017F;acra); ëd-nëove (renovatus); ëd-<lb/>
roc (rumen, ruminatio); ëd-&#x017F;cëaft (regeneratio); ëd-&#x017F;ta-<lb/>
ðelig (re&#x017F;titutus); ëd-vi&#x017F;t (&#x017F;ub&#x017F;tantia)?; ëd-vît (probrum)<lb/>
Beov. 214. [wo ich emendiere ëdvît-lîf, vita probro&#x017F;a].<lb/>
Altn. finde ich nur id-giöld (talio) und id-gnôgr, ið-gnôgr<lb/>
(abundans) &#x017F;æm. edd. 152<hi rendition="#sup">a</hi>. Mhd. dauern noch fort ite-<lb/>
niuwe (recens) Nib. Tri&#x017F;t.; ite-wî&#x01B7; (ignominia) Nib. Tri&#x017F;t.<lb/>
Barl. troj. 42<hi rendition="#sup">a</hi> 107<hi rendition="#sup">a</hi>. Nhd. keine mehr. Die gewöhnliche<lb/>
bedeutung i&#x017F;t: wieder, it-ganc, it-mâl die wiederkehrende<lb/>
zeit und feier, it-gart die &#x017F;ich drehende erde; im goth.<lb/>
ïd-dalja ent&#x017F;pricht es dem ab- (&#x017F;. 708.); im altn. id-gnôgr<lb/>
&#x017F;cheint es inten&#x017F;iv zu ver&#x017F;tärken. Es gibt eine gleichbe-<lb/>
deutige part. ïdr? ahd. itar? alt&#x017F;. idur, aus der das goth.<lb/>
ïdr-eigôn (&#x017F;. 306.) und ahd. iter-nôn (cre&#x017F;cere) mon&#x017F;. 386.<lb/>
[&#x017F;. 169. zuzufügen, doch &#x017F;cheint das -n er&#x017F;t beim verbo<lb/>
zu ent&#x017F;pringen, wie &#x017F;. 166, <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>?] her&#x017F;tammen, mit der ich<lb/>
aber keine nomina componiert weiß.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">ïn-</hi>, <hi rendition="#i">ïnn-</hi> (in, intro); die be&#x017F;timmung und ge&#x017F;chichte<lb/>
der part. <hi rendition="#i">in-</hi> hat &#x017F;chwierigkeit, es treten nämlich auch<lb/>
hier die bei dem bi- und du- beobachteten &#x017F;chwächungen<lb/>
und ver&#x017F;tärkungen des vocals ein, aber auf ganz andere<lb/>
wei&#x017F;e. Im allgemeinen läßt &#x017F;ich folgendes voran&#x017F;tellen<lb/>
1) die partikel wird, als &#x017F;olche, nie und in keiner mund-<lb/>
art, weder allein&#x017F;tehend noch zuf. ge&#x017F;etzt, des tons be-<lb/>
raubt, folglich auch nicht im vocal ge&#x017F;chwächt; unähn-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[758/0776] III. partikelcompoſition. — part. mit nom. Ahd. it-ganc (ſeculum) ſgall. 196; it-cart (orbis) doc. 221b; it-cruod (genimen) doc. 221b (vgl. gruoti oben ſ. 632.); it-lôn (retributio) K. 26a 28a T. 18, 2; ët-mâl (ſolemnis) ker. 57. id-mâli (ſolemnia) ker. 254. it-mâl oder it-mâli? (ſolemnis) T. 12, 1. 2; it-niuwi (renovatus) ith-niuwes (adv.) J. 341. it-niuwî (reparatio) K. 42b doc. 204a ite- niuwi N. 77, 56; it-purt (regeneratio) wahrſcheinlich, aber nicht aufzuweiſen; it-ruh (rumen) gleichfalls aus dem verbo zu folgern und durchs agſ. beſtätigt; it-ſlach (recidiva febris) doc. 221b beßer wohl it-ſlaht, denn it-ſlahtîgî aug. 124b; ita-wîƷ (opprobrium) ker. 221. (wo ita-wîƷƷa nom. pl. maſc.? oder ſg. fem.?) ita-wîƷ (obfuſcatio) monſ. 357. iti-wîƷ T. 2, 11. it-wîƷî O. IV. 31, 4. und das abgeleitete verbum ita-wîƷan, ita-wiƷita (exprobrare) ker. 113. oder ita-wîƷôn monſ. 352. jun. 249, warum hat grade dieſes wort faſt immer ita-, oder eine aſſimilation, ſtatt it-?; außer dieſen ſicher noch andere. Agſ. ëd-cêr, ëd-cŷr (reditus) Cädm. 101; ëd-cvic (redivivus); ëd-cvide (rela- tio); ëd-gëong (rejuveneſcens); ëd-gift (reſtitutio); ëd- gyld (remuneratio); ëd-hvyrft (reditus) Beov. 98; ëd-leán (praemium); ëd-mæl (ſacra); ëd-nëove (renovatus); ëd- roc (rumen, ruminatio); ëd-ſcëaft (regeneratio); ëd-ſta- ðelig (reſtitutus); ëd-viſt (ſubſtantia)?; ëd-vît (probrum) Beov. 214. [wo ich emendiere ëdvît-lîf, vita probroſa]. Altn. finde ich nur id-giöld (talio) und id-gnôgr, ið-gnôgr (abundans) ſæm. edd. 152a. Mhd. dauern noch fort ite- niuwe (recens) Nib. Triſt.; ite-wîƷ (ignominia) Nib. Triſt. Barl. troj. 42a 107a. Nhd. keine mehr. Die gewöhnliche bedeutung iſt: wieder, it-ganc, it-mâl die wiederkehrende zeit und feier, it-gart die ſich drehende erde; im goth. ïd-dalja entſpricht es dem ab- (ſ. 708.); im altn. id-gnôgr ſcheint es intenſiv zu verſtärken. Es gibt eine gleichbe- deutige part. ïdr? ahd. itar? altſ. idur, aus der das goth. ïdr-eigôn (ſ. 306.) und ahd. iter-nôn (creſcere) monſ. 386. [ſ. 169. zuzufügen, doch ſcheint das -n erſt beim verbo zu entſpringen, wie ſ. 166, α?] herſtammen, mit der ich aber keine nomina componiert weiß. ïn-, ïnn- (in, intro); die beſtimmung und geſchichte der part. in- hat ſchwierigkeit, es treten nämlich auch hier die bei dem bi- und du- beobachteten ſchwächungen und verſtärkungen des vocals ein, aber auf ganz andere weiſe. Im allgemeinen läßt ſich folgendes voranſtellen 1) die partikel wird, als ſolche, nie und in keiner mund- art, weder alleinſtehend noch zuf. geſetzt, des tons be- raubt, folglich auch nicht im vocal geſchwächt; unähn-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/776
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 758. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/776>, abgerufen am 16.07.2024.