ahd. hera (huc) bei N. hara, mhd. den meisten her, einigen har. Ahd. hera-fart O. V. 4, 81; hera-funs (cu- pidus huc eundi) O. V. 8, 55. [vielleicht auch nom. propr.? vgl. oben s. 581.]; gehört zu diesen compositis auch das s. 215. besprochne hera-paßar (mediocris)? N. Boeth. 96. hat hara-baß (propius, beßer hierher) aber wie stimmt dazu der begriff des mittelmäßigen? weil es das unferne ist? auch müste, um hera-paßarei (mediocritas) zu verste- hen, eine zugetretene ableitung -ar angenommen werden, für welche ich keine treffende analogie weiß; nähme ich mons. 355. hera-paßer an, so würde das subst. hera-paßei fordern [vgl. altn. eftir-batr, inferior, oben s. 710. mit langem a, mithin ahd. hera-paßar? aber wohin führt das?]. Die adv. hera-sar, hera-sun (horsum) sind auch mit der part. gebildet, vermuthl. gab es ferner ein hera- wart (her-wärts). Nhd. her-gang (processus); her-kunft (bedeutet theils anherkunft, theils abkunft); her-weg.
ahd. hina (illuc) gegensatz zu der vorigen partikel. Ahd. hina-danch, ein in den urkunden nicht seltner mannsname, welcher ausdrückt: abire cogitans, also auf einen fremden oder gast, den heimweh treibt, gerecht ist; hina-fart (obitus) T. 9, 3. N. 38, 4. hina-fertig N. Boeth. 262; vgl. das adv. hina-baß (ultra) N. 81, 1. Ags. hin- fus (abeundi cupidus) Beov. 59; bin-gong (abitus); hin- sid (abitus) Cädm. 18. Mhd. hine-vart, hin-vart Herb. 109d Wigal. Barl.; hin-werf (ejectio) Barl. Nhd. hin- fahrt; -fällig; -gang; -länglich; -läßig (bei Luther s. nach-läßig); -reise; -sicht; -weg.
hindar (retro) ahd. hintar: hintar-chosei? (calumnia) nach dem verbo N. 100, 5; hintar-list (fraus) folgt aus hintar-listeic (versutus) doc. 219a; hintar-scranch (calca- neus) mons. 398. hintar-screncheic (versutus) mons. 351. N. 11, 3. 42, 1. hintar-screncheigei (tergiversatio) mons. 378. 379. 387; hintar-sprahha (calumnia) folgt aus hintar- sprahhon N. 37. 22. 49, 20. Ags. hinder-scipe (nequitia). Mhd. hinder-koese (calumnia): boese. Nhd. hinter-achse; -bein; -gebirge; -fuß; -grund; -haupt; -list etc. die ver- wendung für das sinnliche hinter scheint der älteren sprache fremd, vielleicht ist sie wie vorder- (s. 731.) zu beur- theilen.
jaind- (illuc): jaind-vairths Joh. 18, 3.
id- (re-) ahd. it- ita-, ags. ed-, untrennbar, doch scheint das goth. trennbare ith (contra) verwandt und dann stimmt das lat. iterum. Goth. id-dalja (descensus); id-veit (opprobrium) Luc. 1, 25. und davon id-veitjan.
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
ahd. hëra (huc) bei N. hara, mhd. den meiſten hër, einigen har. Ahd. hëra-fart O. V. 4, 81; hëra-funs (cu- pidus huc eundi) O. V. 8, 55. [vielleicht auch nom. propr.? vgl. oben ſ. 581.]; gehört zu dieſen compoſitis auch das ſ. 215. beſprochne hëra-paƷar (mediocris)? N. Boeth. 96. hat hara-baƷ (propius, beßer hierher) aber wie ſtimmt dazu der begriff des mittelmäßigen? weil es das unferne iſt? auch müſte, um hëra-paƷarî (mediocritas) zu verſte- hen, eine zugetretene ableitung -ar angenommen werden, für welche ich keine treffende analogie weiß; nähme ich monſ. 355. hëra-paƷêr an, ſo würde das ſubſt. hëra-paƷî fordern [vgl. altn. eftir-bâtr, inferior, oben ſ. 710. mit langem â, mithin ahd. hëra-pâƷar? aber wohin führt das?]. Die adv. hëra-ſâr, hëra-ſun (horſum) ſind auch mit der part. gebildet, vermuthl. gab es ferner ein hëra- wart (her-wärts). Nhd. her-gang (proceſſus); her-kunft (bedeutet theils anherkunft, theils abkunft); her-weg.
ahd. hina (illuc) gegenſatz zu der vorigen partikel. Ahd. hina-danch, ein in den urkunden nicht ſeltner mannsname, welcher ausdrückt: abire cogitans, alſo auf einen fremden oder gaſt, den heimweh treibt, gerecht iſt; hina-fart (obitus) T. 9, 3. N. 38, 4. hina-fertig N. Boeth. 262; vgl. das adv. hina-baƷ (ultra) N. 81, 1. Agſ. hin- fus (abeundi cupidus) Beov. 59; bin-gong (abitus); hin- ſið (abitus) Cädm. 18. Mhd. hine-vart, hin-vart Herb. 109d Wigal. Barl.; hin-wërf (ejectio) Barl. Nhd. hin- fahrt; -fällig; -gang; -länglich; -läßig (bei Luther ſ. nach-läßig); -reiſe; -ſicht; -weg.
hindar (retro) ahd. hintar: hintar-chôſî? (calumnia) nach dem verbo N. 100, 5; hintar-liſt (fraus) folgt aus hintar-liſtîc (verſutus) doc. 219a; hintar-ſcranch (calca- neus) monſ. 398. hintar-ſcrenchîc (verſutus) monſ. 351. N. 11, 3. 42, 1. hintar-ſcrenchîgî (tergiverſatio) monſ. 378. 379. 387; hintar-ſprâhha (calumnia) folgt aus hintar- ſprâhhôn N. 37. 22. 49, 20. Agſ. hinder-ſcipe (nequitia). Mhd. hinder-kœſe (calumnia): bœſe. Nhd. hinter-achſe; -bein; -gebirge; -fuß; -grund; -haupt; -liſt etc. die ver- wendung für das ſinnliche hinter ſcheint der älteren ſprache fremd, vielleicht iſt ſie wie vorder- (ſ. 731.) zu beur- theilen.
jáind- (illuc): jáind-vaírþs Joh. 18, 3.
ïd- (re-) ahd. it- ita-, agſ. ëd-, untrennbar, doch ſcheint das goth. trennbare ïþ (contra) verwandt und dann ſtimmt das lat. iterum. Goth. ïd-dalja (deſcenſus); ïd-veit (opprobrium) Luc. 1, 25. und davon ïd-veitjan.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0775"n="757"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">partikelcompoſition. — part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/><p>ahd. <hirendition="#i">hëra</hi> (huc) bei N. <hirendition="#i">hara</hi>, mhd. den meiſten hër,<lb/>
einigen har. Ahd. hëra-fart O. V. 4, 81; hëra-funs (cu-<lb/>
pidus huc eundi) O. V. 8, 55. [vielleicht auch nom. propr.?<lb/>
vgl. oben ſ. 581.]; gehört zu dieſen compoſitis auch das<lb/>ſ. 215. beſprochne hëra-paƷar (mediocris)? N. Boeth. 96.<lb/>
hat hara-baƷ (propius, beßer hierher) aber wie ſtimmt<lb/>
dazu der begriff des mittelmäßigen? weil es das unferne<lb/>
iſt? auch müſte, um hëra-paƷarî (mediocritas) zu verſte-<lb/>
hen, eine zugetretene ableitung -ar angenommen werden,<lb/>
für welche ich keine treffende analogie weiß; nähme ich<lb/>
monſ. 355. hëra-paƷêr an, ſo würde das ſubſt. hëra-paƷî<lb/>
fordern [vgl. altn. eftir-bâtr, inferior, oben ſ. 710. mit<lb/>
langem â, mithin ahd. hëra-pâƷar? aber wohin führt<lb/>
das?]. Die adv. hëra-ſâr, hëra-ſun (horſum) ſind auch<lb/>
mit der part. gebildet, vermuthl. gab es ferner ein hëra-<lb/>
wart (her-wärts). Nhd. her-gang (proceſſus); her-kunft<lb/>
(bedeutet theils anherkunft, theils abkunft); her-weg.</p><lb/><p>ahd. <hirendition="#i">hina</hi> (illuc) gegenſatz zu der vorigen partikel.<lb/>
Ahd. hina-danch, ein in den urkunden nicht ſeltner<lb/>
mannsname, welcher ausdrückt: abire cogitans, alſo auf<lb/>
einen fremden oder gaſt, den heimweh treibt, gerecht iſt;<lb/>
hina-fart (obitus) T. 9, 3. N. 38, 4. hina-fertig N. Boeth.<lb/>
262; vgl. das adv. hina-baƷ (ultra) N. 81, 1. Agſ. hin-<lb/>
fus (abeundi cupidus) Beov. 59; bin-gong (abitus); hin-<lb/>ſið (abitus) Cädm. 18. Mhd. hine-vart, hin-vart Herb.<lb/>
109<hirendition="#sup">d</hi> Wigal. Barl.; hin-wërf (ejectio) Barl. Nhd. hin-<lb/>
fahrt; -fällig; -gang; -länglich; -läßig (bei Luther ſ.<lb/>
nach-läßig); -reiſe; -ſicht; -weg.</p><lb/><p><hirendition="#i">hindar</hi> (retro) ahd. hintar: hintar-chôſî? (calumnia)<lb/>
nach dem verbo N. 100, 5; hintar-liſt (fraus) folgt aus<lb/>
hintar-liſtîc (verſutus) doc. 219<hirendition="#sup">a</hi>; hintar-ſcranch (calca-<lb/>
neus) monſ. 398. hintar-ſcrenchîc (verſutus) monſ. 351.<lb/>
N. 11, 3. 42, 1. hintar-ſcrenchîgî (tergiverſatio) monſ. 378.<lb/>
379. 387; hintar-ſprâhha (calumnia) folgt aus hintar-<lb/>ſprâhhôn N. 37. 22. 49, 20. Agſ. hinder-ſcipe (nequitia).<lb/>
Mhd. hinder-kœſe (calumnia): bœſe. Nhd. hinter-achſe;<lb/>
-bein; -gebirge; -fuß; -grund; -haupt; -liſt etc. die ver-<lb/>
wendung für das ſinnliche hinter ſcheint der älteren ſprache<lb/>
fremd, vielleicht iſt ſie wie vorder- (ſ. 731.) zu beur-<lb/>
theilen.</p><lb/><p><hirendition="#i">jáind-</hi> (illuc): jáind-vaírþs Joh. 18, 3.</p><lb/><p><hirendition="#i">ïd-</hi> (re-) ahd. it- ita-, agſ. ëd-, untrennbar, doch<lb/>ſcheint das goth. trennbare ïþ (contra) verwandt und<lb/>
dann ſtimmt das lat. iterum. Goth. ïd-dalja (deſcenſus);<lb/>
ïd-veit (opprobrium) Luc. 1, 25. und davon ïd-veitjan.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[757/0775]
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
ahd. hëra (huc) bei N. hara, mhd. den meiſten hër,
einigen har. Ahd. hëra-fart O. V. 4, 81; hëra-funs (cu-
pidus huc eundi) O. V. 8, 55. [vielleicht auch nom. propr.?
vgl. oben ſ. 581.]; gehört zu dieſen compoſitis auch das
ſ. 215. beſprochne hëra-paƷar (mediocris)? N. Boeth. 96.
hat hara-baƷ (propius, beßer hierher) aber wie ſtimmt
dazu der begriff des mittelmäßigen? weil es das unferne
iſt? auch müſte, um hëra-paƷarî (mediocritas) zu verſte-
hen, eine zugetretene ableitung -ar angenommen werden,
für welche ich keine treffende analogie weiß; nähme ich
monſ. 355. hëra-paƷêr an, ſo würde das ſubſt. hëra-paƷî
fordern [vgl. altn. eftir-bâtr, inferior, oben ſ. 710. mit
langem â, mithin ahd. hëra-pâƷar? aber wohin führt
das?]. Die adv. hëra-ſâr, hëra-ſun (horſum) ſind auch
mit der part. gebildet, vermuthl. gab es ferner ein hëra-
wart (her-wärts). Nhd. her-gang (proceſſus); her-kunft
(bedeutet theils anherkunft, theils abkunft); her-weg.
ahd. hina (illuc) gegenſatz zu der vorigen partikel.
Ahd. hina-danch, ein in den urkunden nicht ſeltner
mannsname, welcher ausdrückt: abire cogitans, alſo auf
einen fremden oder gaſt, den heimweh treibt, gerecht iſt;
hina-fart (obitus) T. 9, 3. N. 38, 4. hina-fertig N. Boeth.
262; vgl. das adv. hina-baƷ (ultra) N. 81, 1. Agſ. hin-
fus (abeundi cupidus) Beov. 59; bin-gong (abitus); hin-
ſið (abitus) Cädm. 18. Mhd. hine-vart, hin-vart Herb.
109d Wigal. Barl.; hin-wërf (ejectio) Barl. Nhd. hin-
fahrt; -fällig; -gang; -länglich; -läßig (bei Luther ſ.
nach-läßig); -reiſe; -ſicht; -weg.
hindar (retro) ahd. hintar: hintar-chôſî? (calumnia)
nach dem verbo N. 100, 5; hintar-liſt (fraus) folgt aus
hintar-liſtîc (verſutus) doc. 219a; hintar-ſcranch (calca-
neus) monſ. 398. hintar-ſcrenchîc (verſutus) monſ. 351.
N. 11, 3. 42, 1. hintar-ſcrenchîgî (tergiverſatio) monſ. 378.
379. 387; hintar-ſprâhha (calumnia) folgt aus hintar-
ſprâhhôn N. 37. 22. 49, 20. Agſ. hinder-ſcipe (nequitia).
Mhd. hinder-kœſe (calumnia): bœſe. Nhd. hinter-achſe;
-bein; -gebirge; -fuß; -grund; -haupt; -liſt etc. die ver-
wendung für das ſinnliche hinter ſcheint der älteren ſprache
fremd, vielleicht iſt ſie wie vorder- (ſ. 731.) zu beur-
theilen.
jáind- (illuc): jáind-vaírþs Joh. 18, 3.
ïd- (re-) ahd. it- ita-, agſ. ëd-, untrennbar, doch
ſcheint das goth. trennbare ïþ (contra) verwandt und
dann ſtimmt das lat. iterum. Goth. ïd-dalja (deſcenſus);
ïd-veit (opprobrium) Luc. 1, 25. und davon ïd-veitjan.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 757. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/775>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.