sama- (aeque, simul, ceu, veluti); es entspringt, wie für nehva, zweifel zwischen uneigentlicher composition mit der partikel und eigentlicher mit dem adjectiv. Bei Ulfilas kommt noch keine partikel sama vor, sondern das adj. sama (idem); ich habe darum nicht angestanden, sama-leiks bei der adj. zus. setzung (s. 624. 657.) aufzuführen. Das ahd. trennbare adv. sama (aeque) mons. 354. scheint aus dem adj. selbst erst her- vorgegangen (vgl. s. 672.) und obgleich sama-leih compo- niert sein könnte wie ana-leih, widerstrebt doch die goth. analogie. Nur in den fällen, wo es den folgenden par- tikeln saman-, samant- parallel läust, und weniger iden- tität, als verbindung ausdrückt, mag es unadjectivisch sein, dahin rechne ich: sama-haft (solidus) jun. 226. sama-haftei (massa, corpus) jun. 200. mons. 348. 377. 390; same-tregil (symbola) doc. 232b; sam-wist (consortium) J. 404. (vgl. miti-wist) *). Im ags. gilt eine trennbare part. sam (aeque), womit componiert scheinen: sam-hivan (conjuges); sam-maele (concors); sam-rade (unanimis); sam-vist (consortium), wofür som-vist Cädm. 49. Mhd. kenne ich kein comp. mit sam-, unerachtet die trenn- bare part. fortbesteht; nhd. ist sie ausgestorben. Die altn. part. sam- ist untrennbar, aber in sehr vielen comp. zu finden, sowohl für den begriff der gleichheit, als der ver- bindung: sam-arfi (coheres); sam-band (societas); sam-beit (loca compascua); sam-bidill (rivalis); sam-bland (mixtura); sam-blastr (conspiratio); sam-burdr (collatio); sam-byli (rus commune); sam-dauna (ejusdem odoris); sam-drattr (colludium); sam-dryckja (compotatio); sam-eign (socie- tas); sam-fara (comes); sam-fastr (cohaerens); sam-fedra (ex eodem patre); sam-felag (societas); sam-ferd (comita- tus); sam-ferda (comes); sam-flot (comitatus navium); sam-fundr (congressus); sam-fylgi (vires communes); sam- gangr (concursus); sam-hliod (consonantia); sam-hveila (contubernium); sam-iafn (aequalis) sam-iafn (comparatio); sam-keypi (commercium); sam-koma (conventus; sam- kunda (concilium); sam-kynja (ejusd. generis); sam-lag (societas); sam-lendr (conterraneus); sam-leikr (fimilis); sam-leitr (concolor); sam-lyndi (concordia); sam-laeti (con- venientia); sam-mala (colloquens); sam-mylkeingr (collacta- neus); sam-moedra (frater uterinus); sam-nautr (con-
*) das adj. samarart (oben s. 664.) scheint, wenn das subst. sa- mar (barbaries) mons. 331. richtig ist, samar-art zu nehmen, oder wenigstens für samar-rart zu stehen, und nicht sama-rart.
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
ſama- (aeque, ſimul, ceu, veluti); es entſpringt, wie für nêhva, zweifel zwiſchen uneigentlicher compoſition mit der partikel und eigentlicher mit dem adjectiv. Bei Ulfilas kommt noch keine partikel ſama vor, ſondern das adj. ſama (idem); ich habe darum nicht angeſtanden, ſama-leiks bei der adj. zuſ. ſetzung (ſ. 624. 657.) aufzuführen. Das ahd. trennbare adv. ſama (aeque) monſ. 354. ſcheint aus dem adj. ſelbſt erſt her- vorgegangen (vgl. ſ. 672.) und obgleich ſama-lîh compo- niert ſein könnte wie ana-lîh, widerſtrebt doch die goth. analogie. Nur in den fällen, wo es den folgenden par- tikeln ſaman-, ſamant- parallel läuſt, und weniger iden- tität, als verbindung ausdrückt, mag es unadjectiviſch ſein, dahin rechne ich: ſama-haft (ſolidus) jun. 226. ſama-haftî (maſſa, corpus) jun. 200. monſ. 348. 377. 390; ſame-tregil (ſymbola) doc. 232b; ſam-wiſt (conſortium) J. 404. (vgl. miti-wiſt) *). Im agſ. gilt eine trennbare part. ſam (aeque), womit componiert ſcheinen: ſam-hivan (conjuges); ſam-mæle (concors); ſam-râde (unanimis); ſam-viſt (conſortium), wofür ſom-viſt Cädm. 49. Mhd. kenne ich kein comp. mit ſam-, unerachtet die trenn- bare part. fortbeſteht; nhd. iſt ſie ausgeſtorben. Die altn. part. ſam- iſt untrennbar, aber in ſehr vielen comp. zu finden, ſowohl für den begriff der gleichheit, als der ver- bindung: ſam-arfi (coheres); ſam-band (ſocietas); ſam-beit (loca compaſcua); ſam-bidill (rivalis); ſam-bland (mixtura); ſam-blâſtr (conſpiratio); ſam-burdr (collatio); ſam-bŷli (rus commune); ſam-dauna (ejusdem odoris); ſam-drâttr (colludium); ſam-dryckja (compotatio); ſam-eign (ſocie- tas); ſam-fara (comes); ſam-faſtr (cohaerens); ſam-fedra (ex eodem patre); ſam-fêlag (ſocietas); ſam-ferd (comita- tus); ſam-ferda (comes); ſam-flot (comitatus navium); ſam-fundr (congreſſus); ſam-fylgi (vires communes); ſam- gângr (concurſus); ſam-hliôd (conſonantia); ſam-hvîla (contubernium); ſam-iafn (aequalis) ſam-iafn (comparatio); ſam-keypi (commercium); ſam-koma (conventus; ſam- kunda (concilium); ſam-kynja (ejusd. generis); ſam-lag (ſocietas); ſam-lendr (conterraneus); ſam-lîkr (fimilis); ſam-lîtr (concolor); ſam-lyndi (concordia); ſam-læti (con- venientia); ſam-mâla (colloquens); ſam-mylkîngr (collacta- neus); ſam-mœdra (frater uterinus); ſam-nautr (con-
*) das adj. ſamarart (oben ſ. 664.) ſcheint, wenn das ſubſt. ſa- mar (barbaries) monſ. 331. richtig iſt, ſamar-art zu nehmen, oder wenigſtens für ſamar-rart zu ſtehen, und nicht ſama-rart.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0782"n="764"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">partikelcompoſition. — part. mit nom.</hi></hi></fw><lb/><p><hirendition="#i">ſama-</hi> (aeque, ſimul, ceu, veluti); es entſpringt, wie<lb/>
für nêhva, zweifel zwiſchen uneigentlicher compoſition<lb/>
mit der partikel und eigentlicher mit dem adjectiv.<lb/>
Bei Ulfilas kommt noch keine partikel ſama vor,<lb/>ſondern das adj. ſama (idem); ich habe darum nicht<lb/>
angeſtanden, ſama-leiks bei der adj. zuſ. ſetzung (ſ.<lb/>
624. 657.) aufzuführen. Das ahd. trennbare adv. ſama<lb/>
(aeque) monſ. 354. ſcheint aus dem adj. ſelbſt erſt her-<lb/>
vorgegangen (vgl. ſ. 672.) und obgleich ſama-lîh compo-<lb/>
niert ſein könnte wie ana-lîh, widerſtrebt doch die goth.<lb/>
analogie. Nur in den fällen, wo es den folgenden par-<lb/>
tikeln ſaman-, ſamant- parallel läuſt, und weniger iden-<lb/>
tität, als verbindung ausdrückt, mag es unadjectiviſch<lb/>ſein, dahin rechne ich: ſama-haft (ſolidus) jun. 226.<lb/>ſama-haftî (maſſa, corpus) jun. 200. monſ. 348. 377. 390;<lb/>ſame-tregil (ſymbola) doc. 232<hirendition="#sup">b</hi>; ſam-wiſt (conſortium) J.<lb/>
404. (vgl. miti-wiſt) <noteplace="foot"n="*)">das adj. ſamarart (oben ſ. 664.) ſcheint, wenn das ſubſt. ſa-<lb/>
mar (barbaries) monſ. 331. richtig iſt, ſamar-art zu nehmen, oder<lb/>
wenigſtens für ſamar-rart zu ſtehen, <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> nicht ſama-rart.</note>. Im agſ. gilt eine trennbare part.<lb/>ſam (aeque), womit componiert ſcheinen: ſam-hivan<lb/>
(conjuges); ſam-mæle (concors); ſam-râde (unanimis);<lb/>ſam-viſt (conſortium), wofür ſom-viſt Cädm. 49. Mhd.<lb/>
kenne ich kein comp. mit ſam-, unerachtet die trenn-<lb/>
bare part. fortbeſteht; nhd. iſt ſie ausgeſtorben. Die altn.<lb/>
part. ſam- iſt untrennbar, aber in ſehr vielen comp. zu<lb/>
finden, ſowohl für den begriff der gleichheit, als der ver-<lb/>
bindung: ſam-arfi (coheres); ſam-band (ſocietas); ſam-beit<lb/>
(loca compaſcua); ſam-bidill (rivalis); ſam-bland (mixtura);<lb/>ſam-blâſtr (conſpiratio); ſam-burdr (collatio); ſam-bŷli<lb/>
(rus commune); ſam-dauna (ejusdem odoris); ſam-drâttr<lb/>
(colludium); ſam-dryckja (compotatio); ſam-eign (ſocie-<lb/>
tas); ſam-fara (comes); ſam-faſtr (cohaerens); ſam-fedra<lb/>
(ex eodem patre); ſam-fêlag (ſocietas); ſam-ferd (comita-<lb/>
tus); ſam-ferda (comes); ſam-flot (comitatus navium);<lb/>ſam-fundr (congreſſus); ſam-fylgi (vires communes); ſam-<lb/>
gângr (concurſus); ſam-hliôd (conſonantia); ſam-hvîla<lb/>
(contubernium); ſam-iafn (aequalis) ſam-iafn (comparatio);<lb/>ſam-keypi (commercium); ſam-koma (conventus; ſam-<lb/>
kunda (concilium); ſam-kynja (ejusd. generis); ſam-lag<lb/>
(ſocietas); ſam-lendr (conterraneus); ſam-lîkr (fimilis);<lb/>ſam-lîtr (concolor); ſam-lyndi (concordia); ſam-læti (con-<lb/>
venientia); ſam-mâla (colloquens); ſam-mylkîngr (collacta-<lb/>
neus); ſam-mœdra (frater uterinus); ſam-nautr (con-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[764/0782]
III. partikelcompoſition. — part. mit nom.
ſama- (aeque, ſimul, ceu, veluti); es entſpringt, wie
für nêhva, zweifel zwiſchen uneigentlicher compoſition
mit der partikel und eigentlicher mit dem adjectiv.
Bei Ulfilas kommt noch keine partikel ſama vor,
ſondern das adj. ſama (idem); ich habe darum nicht
angeſtanden, ſama-leiks bei der adj. zuſ. ſetzung (ſ.
624. 657.) aufzuführen. Das ahd. trennbare adv. ſama
(aeque) monſ. 354. ſcheint aus dem adj. ſelbſt erſt her-
vorgegangen (vgl. ſ. 672.) und obgleich ſama-lîh compo-
niert ſein könnte wie ana-lîh, widerſtrebt doch die goth.
analogie. Nur in den fällen, wo es den folgenden par-
tikeln ſaman-, ſamant- parallel läuſt, und weniger iden-
tität, als verbindung ausdrückt, mag es unadjectiviſch
ſein, dahin rechne ich: ſama-haft (ſolidus) jun. 226.
ſama-haftî (maſſa, corpus) jun. 200. monſ. 348. 377. 390;
ſame-tregil (ſymbola) doc. 232b; ſam-wiſt (conſortium) J.
404. (vgl. miti-wiſt) *). Im agſ. gilt eine trennbare part.
ſam (aeque), womit componiert ſcheinen: ſam-hivan
(conjuges); ſam-mæle (concors); ſam-râde (unanimis);
ſam-viſt (conſortium), wofür ſom-viſt Cädm. 49. Mhd.
kenne ich kein comp. mit ſam-, unerachtet die trenn-
bare part. fortbeſteht; nhd. iſt ſie ausgeſtorben. Die altn.
part. ſam- iſt untrennbar, aber in ſehr vielen comp. zu
finden, ſowohl für den begriff der gleichheit, als der ver-
bindung: ſam-arfi (coheres); ſam-band (ſocietas); ſam-beit
(loca compaſcua); ſam-bidill (rivalis); ſam-bland (mixtura);
ſam-blâſtr (conſpiratio); ſam-burdr (collatio); ſam-bŷli
(rus commune); ſam-dauna (ejusdem odoris); ſam-drâttr
(colludium); ſam-dryckja (compotatio); ſam-eign (ſocie-
tas); ſam-fara (comes); ſam-faſtr (cohaerens); ſam-fedra
(ex eodem patre); ſam-fêlag (ſocietas); ſam-ferd (comita-
tus); ſam-ferda (comes); ſam-flot (comitatus navium);
ſam-fundr (congreſſus); ſam-fylgi (vires communes); ſam-
gângr (concurſus); ſam-hliôd (conſonantia); ſam-hvîla
(contubernium); ſam-iafn (aequalis) ſam-iafn (comparatio);
ſam-keypi (commercium); ſam-koma (conventus; ſam-
kunda (concilium); ſam-kynja (ejusd. generis); ſam-lag
(ſocietas); ſam-lendr (conterraneus); ſam-lîkr (fimilis);
ſam-lîtr (concolor); ſam-lyndi (concordia); ſam-læti (con-
venientia); ſam-mâla (colloquens); ſam-mylkîngr (collacta-
neus); ſam-mœdra (frater uterinus); ſam-nautr (con-
*) das adj. ſamarart (oben ſ. 664.) ſcheint, wenn das ſubſt. ſa-
mar (barbaries) monſ. 331. richtig iſt, ſamar-art zu nehmen, oder
wenigſtens für ſamar-rart zu ſtehen, und nicht ſama-rart.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 764. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/782>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.