Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. partikelcomp. -- untr. part. mit verb. ver- an: ver-drießen, ver-sterben. Engl. a-grise (tre-mere, horrescere); a-light (descendere). Auch diese in- trans., gleich den vorausgehenden trans., scheinen erst späterhin den begriff des beginns hervorzuheben, er-la- chen, er-weiuen, anheben zu lachen und zu weinen, er- seufzen eben den seufzer ausstoßen, während z. b. das ags. a-hlog nichts als risit, gavisus est ausdrückt. Bei den unter 3. verhandelten inchoativis ist die bedeutung des werdens stärker, sie gehen auch alle nach dritter schw. conj.; die gegenwärtigen intr. können stark oder nach jeder schw. conj. flectiert werden. Sie berühren sich fer- ner mit den inchoativis auf ent- (s. 813.), das mhd. er- brinnen ist nhd. ent-brennen, wie das trans. er-zünden ent-zünden. -- 7) privative bedeutungen des er- ent- wickeln sich auf mehr als einem wege: a) nach einer auch an andern wörtern bemerklichen identität der be- griffe anfang und ende, drückt die part. zuweilen nicht den beginn, sondern den schluß und ausgang der hand- lung aus, hauptsächlich bei den wörtern gehen und schrei- ten. Goth. us-leithan (transire, praeterire, abire); us- tiuhan (consummare, perficere, educere). Ahd. ir-gan- gan (peragere, evolvere) mons. 320. 360. 395. ar-gangan (consummare, finire) T. 7, 1. ir-leidan (transire) mons. 393. erliten (confectus) N. Cap. 128; ir-peran (conficere, per- ficere) ir-bar N. Boeth. 211; ir-seihan (excolare, prorsus exhaurire) ir-siwan (vacuefactus) mons. 317; ir-screitan (praetergredi) O. I. 5, 17; ir-weihan (conficere) ir-wigan (confectus, decrepitus) mons. (wo?); ir-wintan (deesse ali- cui) O. II. 9, 102. Ags. a-gangan (evanescere): a-irnan (excurrere, emetiri); a-singan (finire cantum) Beov. 88. Mhd. er-gen, er-gan (exire = finire) Nib. 1873. Wigal.; er-leiden (transire) Parc. 21a; er-seihen Wigal. 286. 402; er-wihen (conficere) Wigal. 286. Nib. 9517; er-winden (finire. cessare) Wh. 2, 89a Barl. Nhd. finde ich dergl. wörter nicht, man sagt ver-gehen, ver-bluten (oder aus- bluten) aus-singen, doch könnte er-tragen für aushalten, er-schöpfen f. aus-schöpfen dahin gerechnet werden, wie überhaupt diese bedeutung der des wirklichen erlangens (s. 828.) begegnet. b) die part. drückt verderben oder misgriff aus. Goth. us-kiusan (apodokimazein und apo- dokimasthenai); us-qviman (perire, umkommen, verkom- men) und trans. mit dem dativ (perdere, interficere). Ahd. ar-klihhon (exstinguere) ker. 253. vgl. zi-kleckan (frangere); ir-likan (deficere) ker. 95. 113. mons. 380. 398; ir-quepan (mori, marcescere)? ich keune bloß das part. III. partikelcomp. — untr. part. mit verb. ver- an: ver-drießen, ver-ſterben. Engl. a-griſe (tre-mere, horreſcere); a-light (deſcendere). Auch dieſe in- tranſ., gleich den vorausgehenden tranſ., ſcheinen erſt ſpäterhin den begriff des beginns hervorzuheben, er-la- chen, er-weiuen, anheben zu lachen und zu weinen, er- ſeufzen eben den ſeufzer ausſtoßen, während z. b. das agſ. â-hlôg nichts als riſit, gaviſus eſt ausdrückt. Bei den unter 3. verhandelten inchoativis iſt die bedeutung des werdens ſtärker, ſie gehen auch alle nach dritter ſchw. conj.; die gegenwärtigen intr. können ſtark oder nach jeder ſchw. conj. flectiert werden. Sie berühren ſich fer- ner mit den inchoativis auf ent- (ſ. 813.), das mhd. er- brinnen iſt nhd. ent-brennen, wie das tranſ. er-zünden ent-zünden. — 7) privative bedeutungen des er- ent- wickeln ſich auf mehr als einem wege: α) nach einer auch an andern wörtern bemerklichen identität der be- griffe anfang und ende, drückt die part. zuweilen nicht den beginn, ſondern den ſchluß und ausgang der hand- lung aus, hauptſächlich bei den wörtern gehen und ſchrei- ten. Goth. us-leiþan (tranſire, praeterire, abire); us- tiuhan (conſummare, perficere, educere). Ahd. ir-gan- gan (peragere, evolvere) monſ. 320. 360. 395. ar-gangan (conſummare, finire) T. 7, 1. ir-lîdan (tranſire) monſ. 393. erliten (confectus) N. Cap. 128; ir-përan (conficere, per- ficere) ir-bar N. Boeth. 211; ir-ſîhan (excolare, prorſus exhaurire) ir-ſiwan (vacuefactus) monſ. 317; ir-ſcrîtan (praetergredi) O. I. 5, 17; ir-wîhan (conficere) ir-wigan (confectus, decrepitus) monſ. (wo?); ir-wintan (deeſſe ali- cui) O. II. 9, 102. Agſ. â-gangan (evaneſcere): â-irnan (excurrere, emetiri); â-ſingan (finire cantum) Beov. 88. Mhd. er-gên, er-gân (exire = finire) Nib. 1873. Wigal.; er-lîden (tranſire) Parc. 21a; er-ſîhen Wigal. 286. 402; er-wihen (conficere) Wigal. 286. Nib. 9517; er-winden (finire. ceſſare) Wh. 2, 89a Barl. Nhd. finde ich dergl. wörter nicht, man ſagt ver-gehen, ver-bluten (oder aus- bluten) aus-ſingen, doch könnte er-tragen für aushalten, er-ſchöpfen f. aus-ſchöpfen dahin gerechnet werden, wie überhaupt dieſe bedeutung der des wirklichen erlangens (ſ. 828.) begegnet. β) die part. drückt verderben oder misgriff aus. Goth. us-kiuſan (ἀποδοκιμάζειν und ἀπο- δοκιμαςθῆναι); us-qviman (perire, umkommen, verkom- men) und tranſ. mit dem dativ (perdere, interficere). Ahd. ar-klihhôn (exſtinguere) ker. 253. vgl. zi-kleckan (frangere); ir-likan (deficere) ker. 95. 113. monſ. 380. 398; ir-quëpan (mori, marceſcere)? ich keune bloß das part. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0847" n="829"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcomp. — untr. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/> ver- an: ver-drießen, ver-ſterben. Engl. a-griſe (tre-<lb/> mere, horreſcere); a-light (deſcendere). Auch dieſe in-<lb/> tranſ., gleich den vorausgehenden tranſ., ſcheinen erſt<lb/> ſpäterhin den begriff des <hi rendition="#i">beginns</hi> hervorzuheben, er-la-<lb/> chen, er-weiuen, anheben zu lachen und zu weinen, er-<lb/> ſeufzen eben den ſeufzer ausſtoßen, während z. b. das<lb/> agſ. â-hlôg nichts als riſit, gaviſus eſt ausdrückt. Bei den<lb/> unter 3. verhandelten inchoativis iſt die bedeutung des<lb/> werdens ſtärker, ſie gehen auch alle nach dritter ſchw.<lb/> conj.; die gegenwärtigen intr. können ſtark oder nach<lb/> jeder ſchw. conj. flectiert werden. Sie berühren ſich fer-<lb/> ner mit den inchoativis auf ent- (ſ. 813.), das mhd. er-<lb/> brinnen iſt nhd. ent-brennen, wie das tranſ. er-zünden<lb/> ent-zünden. — 7) <hi rendition="#i">privative bedeutungen</hi> des er- ent-<lb/> wickeln ſich auf mehr als einem wege: <hi rendition="#i">α</hi>) nach einer<lb/> auch an andern wörtern bemerklichen identität der be-<lb/> griffe anfang und ende, drückt die part. zuweilen nicht<lb/> den beginn, ſondern den <hi rendition="#i">ſchluß</hi> und <hi rendition="#i">ausgang</hi> der hand-<lb/> lung aus, hauptſächlich bei den wörtern gehen und ſchrei-<lb/> ten. Goth. us-leiþan (tranſire, praeterire, abire); us-<lb/> tiuhan (conſummare, perficere, educere). Ahd. ir-gan-<lb/> gan (peragere, evolvere) monſ. 320. 360. 395. ar-gangan<lb/> (conſummare, finire) T. 7, 1. ir-lîdan (tranſire) monſ. 393.<lb/> erliten (confectus) N. Cap. 128; ir-përan (conficere, per-<lb/> ficere) ir-bar N. Boeth. 211; ir-ſîhan (excolare, prorſus<lb/> exhaurire) ir-ſiwan (vacuefactus) monſ. 317; ir-ſcrîtan<lb/> (praetergredi) O. I. 5, 17; ir-wîhan (conficere) ir-wigan<lb/> (confectus, decrepitus) monſ. (wo?); ir-wintan (deeſſe ali-<lb/> cui) O. II. 9, 102. Agſ. â-gangan (evaneſcere): â-irnan<lb/> (excurrere, emetiri); â-ſingan (finire cantum) Beov. 88.<lb/> Mhd. er-gên, er-gân (exire = finire) Nib. 1873. Wigal.;<lb/> er-lîden (tranſire) Parc. 21<hi rendition="#sup">a</hi>; er-ſîhen Wigal. 286. 402;<lb/> er-wihen (conficere) Wigal. 286. Nib. 9517; er-winden<lb/> (finire. ceſſare) Wh. 2, 89<hi rendition="#sup">a</hi> Barl. Nhd. finde ich dergl.<lb/> wörter nicht, man ſagt ver-gehen, ver-bluten (oder aus-<lb/> bluten) aus-ſingen, doch könnte er-tragen für aushalten,<lb/> er-ſchöpfen f. aus-ſchöpfen dahin gerechnet werden, wie<lb/> überhaupt dieſe bedeutung der des wirklichen erlangens<lb/> (ſ. 828.) begegnet. <hi rendition="#i">β</hi>) die part. drückt <hi rendition="#i">verderben</hi> oder<lb/><hi rendition="#i">misgriff</hi> aus. Goth. us-kiuſan (<hi rendition="#i">ἀποδοκιμάζειν</hi> und <hi rendition="#i">ἀπο-<lb/> δοκιμαςθῆναι</hi>); us-qviman (perire, umkommen, verkom-<lb/> men) und tranſ. mit dem dativ (perdere, interficere).<lb/> Ahd. ar-klihhôn (exſtinguere) ker. 253. vgl. zi-kleckan<lb/> (frangere); ir-likan (deficere) ker. 95. 113. monſ. 380. 398;<lb/> ir-quëpan (mori, marceſcere)? ich keune bloß das part.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [829/0847]
III. partikelcomp. — untr. part. mit verb.
ver- an: ver-drießen, ver-ſterben. Engl. a-griſe (tre-
mere, horreſcere); a-light (deſcendere). Auch dieſe in-
tranſ., gleich den vorausgehenden tranſ., ſcheinen erſt
ſpäterhin den begriff des beginns hervorzuheben, er-la-
chen, er-weiuen, anheben zu lachen und zu weinen, er-
ſeufzen eben den ſeufzer ausſtoßen, während z. b. das
agſ. â-hlôg nichts als riſit, gaviſus eſt ausdrückt. Bei den
unter 3. verhandelten inchoativis iſt die bedeutung des
werdens ſtärker, ſie gehen auch alle nach dritter ſchw.
conj.; die gegenwärtigen intr. können ſtark oder nach
jeder ſchw. conj. flectiert werden. Sie berühren ſich fer-
ner mit den inchoativis auf ent- (ſ. 813.), das mhd. er-
brinnen iſt nhd. ent-brennen, wie das tranſ. er-zünden
ent-zünden. — 7) privative bedeutungen des er- ent-
wickeln ſich auf mehr als einem wege: α) nach einer
auch an andern wörtern bemerklichen identität der be-
griffe anfang und ende, drückt die part. zuweilen nicht
den beginn, ſondern den ſchluß und ausgang der hand-
lung aus, hauptſächlich bei den wörtern gehen und ſchrei-
ten. Goth. us-leiþan (tranſire, praeterire, abire); us-
tiuhan (conſummare, perficere, educere). Ahd. ir-gan-
gan (peragere, evolvere) monſ. 320. 360. 395. ar-gangan
(conſummare, finire) T. 7, 1. ir-lîdan (tranſire) monſ. 393.
erliten (confectus) N. Cap. 128; ir-përan (conficere, per-
ficere) ir-bar N. Boeth. 211; ir-ſîhan (excolare, prorſus
exhaurire) ir-ſiwan (vacuefactus) monſ. 317; ir-ſcrîtan
(praetergredi) O. I. 5, 17; ir-wîhan (conficere) ir-wigan
(confectus, decrepitus) monſ. (wo?); ir-wintan (deeſſe ali-
cui) O. II. 9, 102. Agſ. â-gangan (evaneſcere): â-irnan
(excurrere, emetiri); â-ſingan (finire cantum) Beov. 88.
Mhd. er-gên, er-gân (exire = finire) Nib. 1873. Wigal.;
er-lîden (tranſire) Parc. 21a; er-ſîhen Wigal. 286. 402;
er-wihen (conficere) Wigal. 286. Nib. 9517; er-winden
(finire. ceſſare) Wh. 2, 89a Barl. Nhd. finde ich dergl.
wörter nicht, man ſagt ver-gehen, ver-bluten (oder aus-
bluten) aus-ſingen, doch könnte er-tragen für aushalten,
er-ſchöpfen f. aus-ſchöpfen dahin gerechnet werden, wie
überhaupt dieſe bedeutung der des wirklichen erlangens
(ſ. 828.) begegnet. β) die part. drückt verderben oder
misgriff aus. Goth. us-kiuſan (ἀποδοκιμάζειν und ἀπο-
δοκιμαςθῆναι); us-qviman (perire, umkommen, verkom-
men) und tranſ. mit dem dativ (perdere, interficere).
Ahd. ar-klihhôn (exſtinguere) ker. 253. vgl. zi-kleckan
(frangere); ir-likan (deficere) ker. 95. 113. monſ. 380. 398;
ir-quëpan (mori, marceſcere)? ich keune bloß das part.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |