Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. partikelcomp. -- untr. part. mit verb. wenn das ganze verbum mit ihr componiert ist. Allge-mach aber gewöhnte sich die sprache, um den begriff des vergangnen deutlicher vorwalten zulaßen, auch ein- sache verba mit diesem ge- zu versehen, so daß von der form des part. praet. nicht mehr auf die übrigen modos und tempora geschloßen werden darf, z. b. das nhd. part. praet. ge-rathen, ge-fallen, ge-lobet laßen zweifelhaft, ob ihr inf. rathen, fallen, loben lautet oder ge-rathen, ge-fallen, ge-loben. Im mhd. und ahd. hat diese zwei- deutigkeit ungleich öfter statt und man sollte sich hüten, ein verbum, das der text nur im part. praet. darbietet, mit der inf. form in die glossare einzutragen. Die, wenn man will, unorganischen participia mit ge- haben sich stufenweise eingedrängt, bereits im ahd. und mhd. das übergewicht erlangt, und herschen im nhd. ausgemacht, während umgedreht die ihnen identischen praeterita ind. und conj. mit ge- wieder verschwunden sind. Es fragt sich, ob sie schon im goth. vorkommen, oder hier noch alte part. mit ga- auf durchgängige compos. schließen laßen? Da ich 1, 1016. diesen gegenstand überhaupt zu kurz behandelt habe, so erlaube ich mir hier die nöthige ergänzung. Allerdings zeigen viele goth. part., die von einfachen verbis herrühren, die partikel noch gar nicht. Ich finde beim Ulf. folgende ohne ga-: fraihans Luc. 17, 20; fraisans Marc. 1, 13; gibans Marc. 6, 2; hasans Marc. 2, 3; haitans Matth. 9, 9; haldans Matth. 8, 31; qvithans Matth. 5, 21. 26, 75. qvumans (eleluthos) Marc. 9, 1. Joh. 6, 50; saians Marc. 4, 16; saltans Marc. 9, 50; tau- hans (ductus) Luc. 4, 1; tvahans Marc. 7, 2; thraihans Matth, 7, 14; vaurthans Matth. 27, 1; aliths Luc. 15, 23; balviths Matth. 8, 6; daupiths Marc. 1, 5; fodiths Luc. 4, 16; kauriths Luc. 9, 32; manviths Matth. 25, 41. Luc. 6, 40; mikiliths Luc. 4, 15; rodiths Marc. 5, 36; vagiths Matth. 11, 7. Luc. 7, 24; vairthoths Matth. 27, 9. es muß manche andere geben, die im bisherigen text nur nicht gebraucht werden z. b. funthans, letans. Nachstehende haben die partikel: ga-baurans (natus, editus) Luc. 2, 11. Joh. 8, 41. 9, 2, 19. 16, 21. 18, 37; ga-bugans Marc. 5, 4; ga-bun- dans Marc. 15, 7. Joh. 11, 44. 18, 24; ga-fahans Philipp. 3, 12; ga-fulhans (sepultus) Luc. 16, 22; ga-kusans Rom. 14, 18; ga-lisans Neh. 5, 16; ga-maitans (concisus) Phi- lipp. 3, 2. wo das subst. ten katatomen fehlerhaft durch das part. tho gamaitanon gegeben ist, er hätte gamait setzen sollen, wie anderwärts bimaits (peritome); ga- numans (conceptus) Luc. 2, 21; ga-rathans Matth. 10, 30; III. partikelcomp. — untr. part. mit verb. wenn das ganze verbum mit ihr componiert iſt. Allge-mach aber gewöhnte ſich die ſprache, um den begriff des vergangnen deutlicher vorwalten zulaßen, auch ein- ſache verba mit dieſem ge- zu verſehen, ſo daß von der form des part. praet. nicht mehr auf die übrigen modos und tempora geſchloßen werden darf, z. b. das nhd. part. praet. ge-rathen, ge-fallen, ge-lobet laßen zweifelhaft, ob ihr inf. rathen, fallen, loben lautet oder ge-rathen, ge-fallen, ge-loben. Im mhd. und ahd. hat dieſe zwei- deutigkeit ungleich öfter ſtatt und man ſollte ſich hüten, ein verbum, das der text nur im part. praet. darbietet, mit der inf. form in die gloſſare einzutragen. Die, wenn man will, unorganiſchen participia mit ge- haben ſich ſtufenweiſe eingedrängt, bereits im ahd. und mhd. das übergewicht erlangt, und herſchen im nhd. ausgemacht, während umgedreht die ihnen identiſchen praeterita ind. und conj. mit ge- wieder verſchwunden ſind. Es fragt ſich, ob ſie ſchon im goth. vorkommen, oder hier noch alte part. mit ga- auf durchgängige compoſ. ſchließen laßen? Da ich 1, 1016. dieſen gegenſtand überhaupt zu kurz behandelt habe, ſo erlaube ich mir hier die nöthige ergänzung. Allerdings zeigen viele goth. part., die von einfachen verbis herrühren, die partikel noch gar nicht. Ich finde beim Ulf. folgende ohne ga-: fraíhans Luc. 17, 20; fráiſans Marc. 1, 13; gibans Marc. 6, 2; haſans Marc. 2, 3; háitans Matth. 9, 9; haldans Matth. 8, 31; qviþans Matth. 5, 21. 26, 75. qvumans (ἐληλυθώς) Marc. 9, 1. Joh. 6, 50; ſáians Marc. 4, 16; ſaltans Marc. 9, 50; taú- hans (ductus) Luc. 4, 1; tvahans Marc. 7, 2; þraíhans Matth, 7, 14; vaúrþans Matth. 27, 1; aliþs Luc. 15, 23; balviþs Matth. 8, 6; dáupiþs Marc. 1, 5; fôdiþs Luc. 4, 16; kaúriþs Luc. 9, 32; manviþs Matth. 25, 41. Luc. 6, 40; mikiliþs Luc. 4, 15; rôdiþs Marc. 5, 36; vagiþs Matth. 11, 7. Luc. 7, 24; vaírþôþs Matth. 27, 9. es muß manche andere geben, die im bisherigen text nur nicht gebraucht werden z. b. funþans, lêtans. Nachſtehende haben die partikel: ga-baúrans (natus, editus) Luc. 2, 11. Joh. 8, 41. 9, 2, 19. 16, 21. 18, 37; ga-bugans Marc. 5, 4; ga-bun- dans Marc. 15, 7. Joh. 11, 44. 18, 24; ga-fahans Philipp. 3, 12; ga-fulhans (ſepultus) Luc. 16, 22; ga-kuſans Rom. 14, 18; ga-liſans Neh. 5, 16; ga-máitans (conciſus) Phi- lipp. 3, 2. wo das ſubſt. τὴν κατατομὴν fehlerhaft durch das part. þô gamáitanôn gegeben iſt, er hätte gamáit ſetzen ſollen, wie anderwärts bimáits (περιτομή); ga- numans (conceptus) Luc. 2, 21; ga-raþans Matth. 10, 30; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0863" n="845"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcomp. — untr. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/> wenn das ganze verbum mit ihr componiert iſt. Allge-<lb/> mach aber gewöhnte ſich die ſprache, um den begriff<lb/> des vergangnen deutlicher vorwalten zulaßen, auch ein-<lb/> ſache verba mit dieſem ge- zu verſehen, ſo daß von der<lb/> form des part. praet. nicht mehr auf die übrigen modos<lb/> und tempora geſchloßen werden darf, z. b. das nhd. part.<lb/> praet. ge-rathen, ge-fallen, ge-lobet laßen zweifelhaft,<lb/> ob ihr inf. rathen, fallen, loben lautet oder ge-rathen,<lb/> ge-fallen, ge-loben. Im mhd. und ahd. hat dieſe zwei-<lb/> deutigkeit ungleich öfter ſtatt und man ſollte ſich hüten,<lb/> ein verbum, das der text nur im part. praet. darbietet,<lb/> mit der inf. form in die gloſſare einzutragen. Die, wenn<lb/> man will, unorganiſchen participia mit ge- haben ſich<lb/> ſtufenweiſe eingedrängt, bereits im ahd. und mhd. das<lb/> übergewicht erlangt, und herſchen im nhd. ausgemacht,<lb/> während <choice><sic>umgedreht</sic><corr>umgedreht</corr></choice> die ihnen identiſchen praeterita ind.<lb/> und conj. mit ge- wieder verſchwunden ſind. Es fragt<lb/> ſich, ob ſie ſchon im goth. vorkommen, oder hier noch<lb/> alte part. mit ga- auf durchgängige compoſ. ſchließen<lb/> laßen? Da ich 1, 1016. dieſen gegenſtand überhaupt zu<lb/> kurz behandelt habe, ſo erlaube ich mir hier die nöthige<lb/> ergänzung. Allerdings zeigen viele goth. part., die von<lb/> einfachen verbis herrühren, die partikel noch gar nicht.<lb/> Ich finde beim Ulf. folgende ohne ga-: fraíhans Luc. 17,<lb/> 20; fráiſans Marc. 1, 13; gibans Marc. 6, 2; haſans Marc.<lb/> 2, 3; háitans Matth. 9, 9; haldans Matth. 8, 31; qviþans<lb/> Matth. 5, 21. 26, 75. qvumans (<hi rendition="#i">ἐληλυθώς</hi>) Marc. 9, 1.<lb/> Joh. 6, 50; ſáians Marc. 4, 16; ſaltans Marc. 9, 50; taú-<lb/> hans (ductus) Luc. 4, 1; tvahans Marc. 7, 2; þraíhans<lb/> Matth, 7, 14; vaúrþans Matth. 27, 1; aliþs Luc. 15, 23;<lb/> balviþs Matth. 8, 6; dáupiþs Marc. 1, 5; fôdiþs Luc. 4,<lb/> 16; kaúriþs Luc. 9, 32; manviþs Matth. 25, 41. Luc. 6,<lb/> 40; mikiliþs Luc. 4, 15; rôdiþs Marc. 5, 36; vagiþs Matth.<lb/> 11, 7. Luc. 7, 24; vaírþôþs Matth. 27, 9. es muß manche<lb/> andere geben, die im bisherigen text nur nicht gebraucht<lb/> werden z. b. funþans, lêtans. Nachſtehende haben die<lb/> partikel: ga-baúrans (natus, editus) Luc. 2, 11. Joh. 8, 41.<lb/> 9, 2, 19. 16, 21. 18, 37; ga-bugans Marc. 5, 4; ga-bun-<lb/> dans Marc. 15, 7. Joh. 11, 44. 18, 24; ga-fahans Philipp.<lb/> 3, 12; ga-fulhans (ſepultus) Luc. 16, 22; ga-kuſans Rom.<lb/> 14, 18; ga-liſans Neh. 5, 16; ga-máitans (conciſus) Phi-<lb/> lipp. 3, 2. wo das ſubſt. <hi rendition="#i">τὴν κατατομὴν</hi> fehlerhaft durch<lb/> das part. þô gamáitanôn gegeben iſt, er hätte gamáit<lb/> ſetzen ſollen, wie anderwärts bimáits (<hi rendition="#i">περιτομή</hi>); ga-<lb/> numans (conceptus) Luc. 2, 21; ga-raþans Matth. 10, 30;<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [845/0863]
III. partikelcomp. — untr. part. mit verb.
wenn das ganze verbum mit ihr componiert iſt. Allge-
mach aber gewöhnte ſich die ſprache, um den begriff
des vergangnen deutlicher vorwalten zulaßen, auch ein-
ſache verba mit dieſem ge- zu verſehen, ſo daß von der
form des part. praet. nicht mehr auf die übrigen modos
und tempora geſchloßen werden darf, z. b. das nhd. part.
praet. ge-rathen, ge-fallen, ge-lobet laßen zweifelhaft,
ob ihr inf. rathen, fallen, loben lautet oder ge-rathen,
ge-fallen, ge-loben. Im mhd. und ahd. hat dieſe zwei-
deutigkeit ungleich öfter ſtatt und man ſollte ſich hüten,
ein verbum, das der text nur im part. praet. darbietet,
mit der inf. form in die gloſſare einzutragen. Die, wenn
man will, unorganiſchen participia mit ge- haben ſich
ſtufenweiſe eingedrängt, bereits im ahd. und mhd. das
übergewicht erlangt, und herſchen im nhd. ausgemacht,
während umgedreht die ihnen identiſchen praeterita ind.
und conj. mit ge- wieder verſchwunden ſind. Es fragt
ſich, ob ſie ſchon im goth. vorkommen, oder hier noch
alte part. mit ga- auf durchgängige compoſ. ſchließen
laßen? Da ich 1, 1016. dieſen gegenſtand überhaupt zu
kurz behandelt habe, ſo erlaube ich mir hier die nöthige
ergänzung. Allerdings zeigen viele goth. part., die von
einfachen verbis herrühren, die partikel noch gar nicht.
Ich finde beim Ulf. folgende ohne ga-: fraíhans Luc. 17,
20; fráiſans Marc. 1, 13; gibans Marc. 6, 2; haſans Marc.
2, 3; háitans Matth. 9, 9; haldans Matth. 8, 31; qviþans
Matth. 5, 21. 26, 75. qvumans (ἐληλυθώς) Marc. 9, 1.
Joh. 6, 50; ſáians Marc. 4, 16; ſaltans Marc. 9, 50; taú-
hans (ductus) Luc. 4, 1; tvahans Marc. 7, 2; þraíhans
Matth, 7, 14; vaúrþans Matth. 27, 1; aliþs Luc. 15, 23;
balviþs Matth. 8, 6; dáupiþs Marc. 1, 5; fôdiþs Luc. 4,
16; kaúriþs Luc. 9, 32; manviþs Matth. 25, 41. Luc. 6,
40; mikiliþs Luc. 4, 15; rôdiþs Marc. 5, 36; vagiþs Matth.
11, 7. Luc. 7, 24; vaírþôþs Matth. 27, 9. es muß manche
andere geben, die im bisherigen text nur nicht gebraucht
werden z. b. funþans, lêtans. Nachſtehende haben die
partikel: ga-baúrans (natus, editus) Luc. 2, 11. Joh. 8, 41.
9, 2, 19. 16, 21. 18, 37; ga-bugans Marc. 5, 4; ga-bun-
dans Marc. 15, 7. Joh. 11, 44. 18, 24; ga-fahans Philipp.
3, 12; ga-fulhans (ſepultus) Luc. 16, 22; ga-kuſans Rom.
14, 18; ga-liſans Neh. 5, 16; ga-máitans (conciſus) Phi-
lipp. 3, 2. wo das ſubſt. τὴν κατατομὴν fehlerhaft durch
das part. þô gamáitanôn gegeben iſt, er hätte gamáit
ſetzen ſollen, wie anderwärts bimáits (περιτομή); ga-
numans (conceptus) Luc. 2, 21; ga-raþans Matth. 10, 30;
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |