Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomp. -- untr. part. mit verb.
ga-runnans Marc. 1, 33; ga-qvumans (sunegmenos, sun-
ion
) Matth. 27, 17. Luc. 5, 17. 8, 4; ga-saihvans Luc.
9, 31; ga-sakans Luc. 3, 19; ga-skapans Marc. 2, 27; ga-
tauhans (conductus) Matth. 27, 3; ga-taihans Luc. 2, 26.
8, 20. 18, 14; ga-trudans (conculcatus) Luc. 8, 5; ga-thaur-
sans Marc. 3, 1; ga-vigans Luc. 6, 38; ga-dailiths Marc. 3,
26; ga-domiths Malth. 11, 19. Philipp. 3, 12; ga-fahriths
Luc. 1, 17; ga-hailiths Luc. 6, 18; ga-hnaiviths Luc. 1,
52; ga-huliths Matth. 8, 24. 10, 26; ga-lagiths Matth. 6. 30;
ga-laisiths Luc. 1, 4; ga-lausiths Luc. 1, 74; ga-malviths
Luc. 4, 18; ga-manviths Luc. 6, 14. Neh. 5, 18; ga-mar-
ziths Marc. 6, 3; ga-meliths Matth. 11, 10. Marc. 1, 2. Joh.
10, 35. 17, 12; ga-naitiths Marc. 12, 4; ga-nohiths Luc. 3,
14; ga-satiths Marc. 8, 25. Luc. 7, 8; ga-skeiniths Marc.
5, 41. 15, 22; ga-sleithiths Philipp. 3, 8; ga-straviths Marc.
14, 15; ga-suliths Matth. 7, 25. Luc. 6, 48; ga-tarhiths
Matth. 27, 16; ga-timriths Neh. 7, 1; ga-valiths Marc. 13,
22, 27. Luc. 18, 7. Tit. 1, 1. Neh. 5, 18; ga-vasiths Marc. 1,
6. Luc. 8, 27. 16, 19; ga-fairinoths Tit. 1, 7; ga-leikinoths
Luc. 8, 2; ga-sunjoths Luc. 7, 35; ga-veisoths Neh. 7, 1;
ga-leikaiths Luc. 10, 21. Rom. 12, 2; ga-sveraiths Joh. 12,
16. 13, 31. aber auch hier sind andere hinzuzudenken, die
der text nicht darbietet. Beide verzeichnisse miteinander
verglichen, ist klar, daß die partikellose form von verbis
herrührt, die auch sonst niemahls oder oft kein ga- zei-
gen, die ga-form dagegen von der allgemeinen composi-
tion des verbi mit der part. abhängt. Wo im praes. bei-
des statt findet, muß auch im part. beiderlei gelten, die
bedeutung der part. sei nun merklich oder nicht, vgl.
qvumans, ga-qvumans; tauhans, ga-tauhans; manviths,
ga-manviths, folglich kann neben mikiliths ein nicht vor-
handnes ga-mikiliths eintreten etc. Ich möchte jedoch
nicht behaupten, daß bei dem Gothen die anhängung der
part. an ein partic., dessen übrige formen sie nie gewäh-
ren, gar nicht vorkomme. So gut er (nach b.) einem
praet. ind. oder conj. ga- vorschob, durfte es auch bei
dem part. praet. geschehen. In den übrigen mundarten
werden die part. ohne ge- immer seltner, die mit ge-
immer häufiger, daher brauchen nur jene aufgezählt zu
werden. Ahd. hangan T. 94; heißan (vocatus); laßan mir
unbeleglich und ge-laßen steht N. 103, 26; queman, chomen;
scaffan (praegnans) T. 5, 7, 12. 145; slißan ker. 27; freßan
(aus far-eßan erklärt gehört es nicht hierher); vuntan;
wortan; wuntan Hild; curzit (breviatus) T. 145; chriu-
zigot (crucifixus) N. 42, 1; praht; preitit mons. 365; phei-

III. partikelcomp. — untr. part. mit verb.
ga-runnans Marc. 1, 33; ga-qvumans (συνηγμένος, συν-
ιών
) Matth. 27, 17. Luc. 5, 17. 8, 4; ga-ſaíhvans Luc.
9, 31; ga-ſakans Luc. 3, 19; ga-ſkapans Marc. 2, 27; ga-
taúhans (conductus) Matth. 27, 3; ga-taíhans Luc. 2, 26.
8, 20. 18, 14; ga-trudans (conculcatus) Luc. 8, 5; ga-þaúr-
ſans Marc. 3, 1; ga-vigans Luc. 6, 38; ga-dáiliþs Marc. 3,
26; ga-dômiþs Malth. 11, 19. Philipp. 3, 12; ga-fahriþs
Luc. 1, 17; ga-háiliþs Luc. 6, 18; ga-hnáiviþs Luc. 1,
52; ga-huliþs Matth. 8, 24. 10, 26; ga-lagiþs Matth. 6. 30;
ga-láiſiþs Luc. 1, 4; ga-láuſiþs Luc. 1, 74; ga-malviþs
Luc. 4, 18; ga-manviþs Luc. 6, 14. Neh. 5, 18; ga-mar-
ziþs Marc. 6, 3; ga-mêliþs Matth. 11, 10. Marc. 1, 2. Joh.
10, 35. 17, 12; ga-náitiþs Marc. 12, 4; ga-nôhiþs Luc. 3,
14; ga-ſatiþs Marc. 8, 25. Luc. 7, 8; ga-ſkeiniþs Marc.
5, 41. 15, 22; ga-ſleiþiþs Philipp. 3, 8; ga-ſtraviþs Marc.
14, 15; ga-ſuliþs Matth. 7, 25. Luc. 6, 48; ga-tarhiþs
Matth. 27, 16; ga-timriþs Neh. 7, 1; ga-valiþs Marc. 13,
22, 27. Luc. 18, 7. Tit. 1, 1. Neh. 5, 18; ga-vaſiþs Marc. 1,
6. Luc. 8, 27. 16, 19; ga-faírinôþs Tit. 1, 7; ga-leikinôþs
Luc. 8, 2; ga-ſunjôþs Luc. 7, 35; ga-veiſôþs Neh. 7, 1;
ga-leikáiþs Luc. 10, 21. Rom. 12, 2; ga-ſvêráiþs Joh. 12,
16. 13, 31. aber auch hier ſind andere hinzuzudenken, die
der text nicht darbietet. Beide verzeichniſſe miteinander
verglichen, iſt klar, daß die partikelloſe form von verbis
herrührt, die auch ſonſt niemahls oder oft kein ga- zei-
gen, die ga-form dagegen von der allgemeinen compoſi-
tion des verbi mit der part. abhängt. Wo im praeſ. bei-
des ſtatt findet, muß auch im part. beiderlei gelten, die
bedeutung der part. ſei nun merklich oder nicht, vgl.
qvumans, ga-qvumans; taúhans, ga-taúhans; manviþs,
ga-manviþs, folglich kann neben mikiliþs ein nicht vor-
handnes ga-mikiliþs eintreten etc. Ich möchte jedoch
nicht behaupten, daß bei dem Gothen die anhängung der
part. an ein partic., deſſen übrige formen ſie nie gewäh-
ren, gar nicht vorkomme. So gut er (nach β.) einem
praet. ind. oder conj. ga- vorſchob, durfte es auch bei
dem part. praet. geſchehen. In den übrigen mundarten
werden die part. ohne ge- immer ſeltner, die mit ge-
immer häufiger, daher brauchen nur jene aufgezählt zu
werden. Ahd. hangan T. 94; heiƷan (vocatus); lâƷan mir
unbeleglich und ge-lâƷen ſteht N. 103, 26; quëman, chomen;
ſcaffan (praegnans) T. 5, 7, 12. 145; ſliƷƷan ker. 27; frëƷƷan
(aus far-ëƷƷan erklärt gehört es nicht hierher); vuntan;
wortan; wuntan Hild; curzit (breviatus) T. 145; chriu-
zigôt (crucifixus) N. 42, 1; prâht; preitit monſ. 365; phî-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0864" n="846"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcomp. &#x2014; untr. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/>
ga-runnans Marc. 1, 33; ga-qvumans (<hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B7;&#x03B3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;-<lb/>
&#x03B9;&#x03CE;&#x03BD;</hi>) Matth. 27, 17. Luc. 5, 17. 8, 4; ga-&#x017F;aíhvans Luc.<lb/>
9, 31; ga-&#x017F;akans Luc. 3, 19; ga-&#x017F;kapans Marc. 2, 27; ga-<lb/>
taúhans (conductus) Matth. 27, 3; ga-taíhans Luc. 2, 26.<lb/>
8, 20. 18, 14; ga-trudans (conculcatus) Luc. 8, 5; ga-þaúr-<lb/>
&#x017F;ans Marc. 3, 1; ga-vigans Luc. 6, 38; ga-dáiliþs Marc. 3,<lb/>
26; ga-dômiþs Malth. 11, 19. Philipp. 3, 12; ga-fahriþs<lb/>
Luc. 1, 17; ga-háiliþs Luc. 6, 18; ga-hnáiviþs Luc. 1,<lb/>
52; ga-huliþs Matth. 8, 24. 10, 26; ga-lagiþs Matth. 6. 30;<lb/>
ga-lái&#x017F;iþs Luc. 1, 4; ga-láu&#x017F;iþs Luc. 1, 74; ga-malviþs<lb/>
Luc. 4, 18; ga-manviþs Luc. 6, 14. Neh. 5, 18; ga-mar-<lb/>
ziþs Marc. 6, 3; ga-mêliþs Matth. 11, 10. Marc. 1, 2. Joh.<lb/>
10, 35. 17, 12; ga-náitiþs Marc. 12, 4; ga-nôhiþs Luc. 3,<lb/>
14; ga-&#x017F;atiþs Marc. 8, 25. Luc. 7, 8; ga-&#x017F;keiniþs Marc.<lb/>
5, 41. 15, 22; ga-&#x017F;leiþiþs Philipp. 3, 8; ga-&#x017F;traviþs Marc.<lb/>
14, 15; ga-&#x017F;uliþs Matth. 7, 25. Luc. 6, 48; ga-tarhiþs<lb/>
Matth. 27, 16; ga-timriþs Neh. 7, 1; ga-valiþs Marc. 13,<lb/>
22, 27. Luc. 18, 7. Tit. 1, 1. Neh. 5, 18; ga-va&#x017F;iþs Marc. 1,<lb/>
6. Luc. 8, 27. 16, 19; ga-faírinôþs Tit. 1, 7; ga-leikinôþs<lb/>
Luc. 8, 2; ga-&#x017F;unjôþs Luc. 7, 35; ga-vei&#x017F;ôþs Neh. 7, 1;<lb/>
ga-leikáiþs Luc. 10, 21. Rom. 12, 2; ga-&#x017F;vêráiþs Joh. 12,<lb/>
16. 13, 31. aber auch hier &#x017F;ind andere hinzuzudenken, die<lb/>
der text nicht darbietet. Beide verzeichni&#x017F;&#x017F;e miteinander<lb/>
verglichen, i&#x017F;t klar, daß die partikello&#x017F;e form von verbis<lb/>
herrührt, die auch &#x017F;on&#x017F;t niemahls oder oft kein ga- zei-<lb/>
gen, die ga-form dagegen von der allgemeinen compo&#x017F;i-<lb/>
tion des verbi mit der part. abhängt. Wo im prae&#x017F;. bei-<lb/>
des &#x017F;tatt findet, muß auch im part. beiderlei gelten, die<lb/>
bedeutung der part. &#x017F;ei nun merklich oder nicht, vgl.<lb/>
qvumans, ga-qvumans; taúhans, ga-taúhans; manviþs,<lb/>
ga-manviþs, folglich kann neben mikiliþs ein nicht vor-<lb/>
handnes ga-mikiliþs eintreten etc. Ich möchte jedoch<lb/>
nicht behaupten, daß bei dem Gothen die anhängung der<lb/>
part. an ein partic., de&#x017F;&#x017F;en übrige formen &#x017F;ie nie gewäh-<lb/>
ren, gar nicht vorkomme. So gut er (nach <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>.) einem<lb/>
praet. ind. oder conj. ga- vor&#x017F;chob, durfte es auch bei<lb/>
dem part. praet. ge&#x017F;chehen. In den übrigen mundarten<lb/>
werden die part. ohne ge- immer &#x017F;eltner, die mit ge-<lb/>
immer häufiger, daher brauchen nur jene aufgezählt zu<lb/>
werden. Ahd. hangan T. 94; hei&#x01B7;an (vocatus); lâ&#x01B7;an mir<lb/>
unbeleglich und ge-lâ&#x01B7;en &#x017F;teht N. 103, 26; quëman, chomen;<lb/>
&#x017F;caffan (praegnans) T. 5, 7, 12. 145; &#x017F;li&#x01B7;&#x01B7;an ker. 27; frë&#x01B7;&#x01B7;an<lb/>
(aus far-ë&#x01B7;&#x01B7;an erklärt gehört es nicht hierher); vuntan;<lb/>
wortan; wuntan Hild; curzit (breviatus) T. 145; chriu-<lb/>
zigôt (crucifixus) N. 42, 1; prâht; preitit mon&#x017F;. 365; phî-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[846/0864] III. partikelcomp. — untr. part. mit verb. ga-runnans Marc. 1, 33; ga-qvumans (συνηγμένος, συν- ιών) Matth. 27, 17. Luc. 5, 17. 8, 4; ga-ſaíhvans Luc. 9, 31; ga-ſakans Luc. 3, 19; ga-ſkapans Marc. 2, 27; ga- taúhans (conductus) Matth. 27, 3; ga-taíhans Luc. 2, 26. 8, 20. 18, 14; ga-trudans (conculcatus) Luc. 8, 5; ga-þaúr- ſans Marc. 3, 1; ga-vigans Luc. 6, 38; ga-dáiliþs Marc. 3, 26; ga-dômiþs Malth. 11, 19. Philipp. 3, 12; ga-fahriþs Luc. 1, 17; ga-háiliþs Luc. 6, 18; ga-hnáiviþs Luc. 1, 52; ga-huliþs Matth. 8, 24. 10, 26; ga-lagiþs Matth. 6. 30; ga-láiſiþs Luc. 1, 4; ga-láuſiþs Luc. 1, 74; ga-malviþs Luc. 4, 18; ga-manviþs Luc. 6, 14. Neh. 5, 18; ga-mar- ziþs Marc. 6, 3; ga-mêliþs Matth. 11, 10. Marc. 1, 2. Joh. 10, 35. 17, 12; ga-náitiþs Marc. 12, 4; ga-nôhiþs Luc. 3, 14; ga-ſatiþs Marc. 8, 25. Luc. 7, 8; ga-ſkeiniþs Marc. 5, 41. 15, 22; ga-ſleiþiþs Philipp. 3, 8; ga-ſtraviþs Marc. 14, 15; ga-ſuliþs Matth. 7, 25. Luc. 6, 48; ga-tarhiþs Matth. 27, 16; ga-timriþs Neh. 7, 1; ga-valiþs Marc. 13, 22, 27. Luc. 18, 7. Tit. 1, 1. Neh. 5, 18; ga-vaſiþs Marc. 1, 6. Luc. 8, 27. 16, 19; ga-faírinôþs Tit. 1, 7; ga-leikinôþs Luc. 8, 2; ga-ſunjôþs Luc. 7, 35; ga-veiſôþs Neh. 7, 1; ga-leikáiþs Luc. 10, 21. Rom. 12, 2; ga-ſvêráiþs Joh. 12, 16. 13, 31. aber auch hier ſind andere hinzuzudenken, die der text nicht darbietet. Beide verzeichniſſe miteinander verglichen, iſt klar, daß die partikelloſe form von verbis herrührt, die auch ſonſt niemahls oder oft kein ga- zei- gen, die ga-form dagegen von der allgemeinen compoſi- tion des verbi mit der part. abhängt. Wo im praeſ. bei- des ſtatt findet, muß auch im part. beiderlei gelten, die bedeutung der part. ſei nun merklich oder nicht, vgl. qvumans, ga-qvumans; taúhans, ga-taúhans; manviþs, ga-manviþs, folglich kann neben mikiliþs ein nicht vor- handnes ga-mikiliþs eintreten etc. Ich möchte jedoch nicht behaupten, daß bei dem Gothen die anhängung der part. an ein partic., deſſen übrige formen ſie nie gewäh- ren, gar nicht vorkomme. So gut er (nach β.) einem praet. ind. oder conj. ga- vorſchob, durfte es auch bei dem part. praet. geſchehen. In den übrigen mundarten werden die part. ohne ge- immer ſeltner, die mit ge- immer häufiger, daher brauchen nur jene aufgezählt zu werden. Ahd. hangan T. 94; heiƷan (vocatus); lâƷan mir unbeleglich und ge-lâƷen ſteht N. 103, 26; quëman, chomen; ſcaffan (praegnans) T. 5, 7, 12. 145; ſliƷƷan ker. 27; frëƷƷan (aus far-ëƷƷan erklärt gehört es nicht hierher); vuntan; wortan; wuntan Hild; curzit (breviatus) T. 145; chriu- zigôt (crucifixus) N. 42, 1; prâht; preitit monſ. 365; phî-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/864
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 846. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/864>, abgerufen am 22.11.2024.