Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. partikelcomp. -- untr. part. mit verb.
ver-treten (conculcare) ver-treten (talum intorquere);
ver-sehen (curare) sich eines ver-sehen (exspectare) sich
ver-sehen (minus recte videre); ver-führen (seducere)
ver-führen (transportare); ver-schießen (colorem amit-
tere) ver-schießen (tela consumere); ver-wesen (admini-
strare) ver-wesen (putrescere); ver-wachsen (male crescere)
ver-wachsen (crescendo obduci); ver-sprechen (promit-
tere) sich ver-sprechen (false loqui) etc. Noch sichtbarer
wird die verschiedenheit nach zeit und mundart: ahd.
sich fer-sehan (sperare) N. 36. 1. Bth. 45; nhd. ver-ste-
hen (intelligere) mhd. ver-sten zugleich viam impedire;
nhd. ver-setzen (transferre und oppignorare) mhd. auch
claudere; mhd. ver-schamt (impudicus) nhd. ver-schämt
(pudicus); mhd. ver-sprechen (recusare) nhd. ver-spre-
chen (promittere); nhd. ver-schaffen (procurare) mhd.
ver-schaffen (deformare); fir-neman drückt dreierlei aus:
tollere, consumere, percipere; ahd. far-zeihan (negare)
nhd. ver-zeihen (condonare, culpam remittere). Es ist
also nur historisch zu lernen, daß ver-ehren honorare
und ver-achten contemnere bedeutet. g) verwandte par-
tikeln: a) er-: goth. us-qviman und fra-qviman, beides
perdere, delere; ahd. ar-fluohhan (s. 830.) far-fluohhan,
beides maledictus); ahd. ar-keßan, alts. far-getan obli-
visci; viele nhd. ver- sind an die stelle früherer er- ge-
kommen. Häufig stehen sie einander entgegen: nhd. er-
treten, ver-treten; er-ziehen; ver-ziehen, er-blühen, ver-
blühen etc. b) be- zumahl im sinne des aufbewahrens,
z. b. be-sperren, ver-sperren; be-schließen, ver-schließen,
aber auch in andern bedeutungen, z. b. mhd. be-hern
und ver-hern (depopulari). c) ge-: ahd. ka-elilenton
hymn. 21, 5. ge-ellendon N. 67, 19. mhd. ver-ellenden
Barl.; ge-stillen mhd. gleichviel mit verstillen; andere bei-
spiele s. 837; öfter stehen sie sich entgegen, indem ge-
wohl (s. 835. 843.) und ver- übel bedeutet. d) das trennbare
ahd. furi, vgl. furi-biotan (prohibere) ker. 19. mit nhd. ver-
bieten und goth. faur-biudan (praecipere). e) über-, s. unten.

[zer-] vermuthungen über die form bereits s. 723. 724;
goth. bloß dis- und noch getrennt: diz uhthan sat Marc. 16,
8. für dis-sat. Ahd. za-, ze-, zi- schwankend nach der ana-
logie von ar-, er-, ir-, far-, fer-, fir-; selten stehet zar-,
zer-, zir-, parallel dem ar-, er-, ir-, nämlich zer- weiß ich
nicht zu belegen, halte es aber für möglich, die andern
belegen: zar-laßan jun. 212. zar-spreitan jun. 204. zar-
storran jun. 227. zar-fallan, zar-worfan jun. 201. cir-
prehhan ker. 211. Diese zar-, zir- entsprechen dem

III. partikelcomp. — untr. part. mit verb.
ver-treten (conculcare) ver-treten (talum intorquere);
ver-ſehen (curare) ſich eines ver-ſehen (exſpectare) ſich
ver-ſehen (minus recte videre); ver-führen (ſeducere)
ver-führen (transportare); ver-ſchießen (colorem amit-
tere) ver-ſchießen (tela conſumere); ver-weſen (admini-
ſtrare) ver-weſen (putreſcere); ver-wachſen (male creſcere)
ver-wachſen (creſcendo obduci); ver-ſprechen (promit-
tere) ſich ver-ſprechen (falſe loqui) etc. Noch ſichtbarer
wird die verſchiedenheit nach zeit und mundart: ahd.
ſich fer-ſëhan (ſperare) N. 36. 1. Bth. 45; nhd. ver-ſte-
hen (intelligere) mhd. ver-ſtên zugleich viam impedire;
nhd. ver-ſetzen (transferre und oppignorare) mhd. auch
claudere; mhd. ver-ſchamt (impudicus) nhd. ver-ſchämt
(pudicus); mhd. ver-ſprëchen (recuſare) nhd. ver-ſpre-
chen (promittere); nhd. ver-ſchaffen (procurare) mhd.
ver-ſchaffen (deformare); fir-nëman drückt dreierlei aus:
tollere, conſumere, percipere; ahd. far-zîhan (negare)
nhd. ver-zeihen (condonare, culpam remittere). Es iſt
alſo nur hiſtoriſch zu lernen, daß ver-ehren honorare
und ver-achten contemnere bedeutet. γ) verwandte par-
tikeln: a) er-: goth. us-qviman und fra-qviman, beides
perdere, delere; ahd. ar-fluohhan (ſ. 830.) far-fluohhan,
beides maledictus); ahd. ar-këƷan, altſ. far-gëtan obli-
viſci; viele nhd. ver- ſind an die ſtelle früherer er- ge-
kommen. Häufig ſtehen ſie einander entgegen: nhd. er-
treten, ver-treten; er-ziehen; ver-ziehen, er-blühen, ver-
blühen etc. b) be- zumahl im ſinne des aufbewahrens,
z. b. be-ſperren, ver-ſperren; be-ſchließen, ver-ſchließen,
aber auch in andern bedeutungen, z. b. mhd. be-hern
und ver-hern (depopulari). c) ge-: ahd. ka-elilentôn
hymn. 21, 5. ge-ellendôn N. 67, 19. mhd. ver-ellenden
Barl.; ge-ſtillen mhd. gleichviel mit verſtillen; andere bei-
ſpiele ſ. 837; öfter ſtehen ſie ſich entgegen, indem ge-
wohl (ſ. 835. 843.) und ver- übel bedeutet. d) das trennbare
ahd. furi, vgl. furi-biotan (prohibere) ker. 19. mit nhd. ver-
bieten und goth. faúr-biudan (praecipere). e) über-, ſ. unten.

[zer-] vermuthungen über die form bereits ſ. 723. 724;
goth. bloß dis- und noch getrennt: diz uhþan ſat Marc. 16,
8. für dis-ſat. Ahd. za-, zë-, zi- ſchwankend nach der ana-
logie von ar-, ër-, ir-, far-, fër-, fir-; ſelten ſtehet zar-,
zër-, zir-, parallel dem ar-, ër-, ir-, nämlich zër- weiß ich
nicht zu belegen, halte es aber für möglich, die andern
belegen: zar-lâƷan jun. 212. zar-ſpreitan jun. 204. zar-
ſtôrran jun. 227. zar-fallan, zar-worfan jun. 201. cir-
prëhhan ker. 211. Dieſe zar-, zir- entſprechen dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0879" n="861"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">partikelcomp. &#x2014; untr. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/>
ver-treten (conculcare) ver-treten (talum intorquere);<lb/>
ver-&#x017F;ehen (curare) &#x017F;ich eines ver-&#x017F;ehen (ex&#x017F;pectare) &#x017F;ich<lb/>
ver-&#x017F;ehen (minus recte videre); ver-führen (&#x017F;educere)<lb/>
ver-führen (transportare); ver-&#x017F;chießen (colorem amit-<lb/>
tere) ver-&#x017F;chießen (tela con&#x017F;umere); ver-we&#x017F;en (admini-<lb/>
&#x017F;trare) ver-we&#x017F;en (putre&#x017F;cere); ver-wach&#x017F;en (male cre&#x017F;cere)<lb/>
ver-wach&#x017F;en (cre&#x017F;cendo obduci); ver-&#x017F;prechen (promit-<lb/>
tere) &#x017F;ich ver-&#x017F;prechen (fal&#x017F;e loqui) etc. Noch &#x017F;ichtbarer<lb/>
wird die ver&#x017F;chiedenheit nach zeit und mundart: ahd.<lb/>
&#x017F;ich fer-&#x017F;ëhan (&#x017F;perare) N. 36. 1. Bth. 45; nhd. ver-&#x017F;te-<lb/>
hen (intelligere) mhd. ver-&#x017F;tên zugleich viam impedire;<lb/>
nhd. ver-&#x017F;etzen (transferre und oppignorare) mhd. auch<lb/>
claudere; mhd. ver-&#x017F;chamt (impudicus) nhd. ver-&#x017F;chämt<lb/>
(pudicus); mhd. ver-&#x017F;prëchen (recu&#x017F;are) nhd. ver-&#x017F;pre-<lb/>
chen (promittere); nhd. ver-&#x017F;chaffen (procurare) mhd.<lb/>
ver-&#x017F;chaffen (deformare); fir-nëman drückt dreierlei aus:<lb/>
tollere, con&#x017F;umere, percipere; ahd. far-zîhan (negare)<lb/>
nhd. ver-zeihen (condonare, culpam remittere). Es i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o nur hi&#x017F;tori&#x017F;ch zu lernen, daß ver-ehren honorare<lb/>
und ver-achten contemnere bedeutet. <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) verwandte par-<lb/>
tikeln: a) er-: goth. us-qviman und fra-qviman, beides<lb/>
perdere, delere; ahd. ar-fluohhan (&#x017F;. 830.) far-fluohhan,<lb/>
beides maledictus); ahd. ar-kë&#x01B7;an, alt&#x017F;. far-gëtan obli-<lb/>
vi&#x017F;ci; viele nhd. ver- &#x017F;ind an die &#x017F;telle früherer er- ge-<lb/>
kommen. Häufig &#x017F;tehen &#x017F;ie einander entgegen: nhd. er-<lb/>
treten, ver-treten; er-ziehen; ver-ziehen, er-blühen, ver-<lb/>
blühen etc. b) be- zumahl im &#x017F;inne des aufbewahrens,<lb/>
z. b. be-&#x017F;perren, ver-&#x017F;perren; be-&#x017F;chließen, ver-&#x017F;chließen,<lb/>
aber auch in andern bedeutungen, z. b. mhd. be-hern<lb/>
und ver-hern (depopulari). c) ge-: ahd. ka-elilentôn<lb/>
hymn. 21, 5. ge-ellendôn N. 67, 19. mhd. ver-ellenden<lb/>
Barl.; ge-&#x017F;tillen mhd. gleichviel mit ver&#x017F;tillen; andere bei-<lb/>
&#x017F;piele &#x017F;. 837; öfter &#x017F;tehen &#x017F;ie &#x017F;ich entgegen, indem ge-<lb/>
wohl (&#x017F;. 835. 843.) und ver- übel bedeutet. d) das trennbare<lb/>
ahd. furi, vgl. furi-biotan (prohibere) ker. 19. mit nhd. ver-<lb/>
bieten und goth. faúr-biudan (praecipere). e) über-, &#x017F;. unten.</p><lb/>
                <p>[<hi rendition="#i">zer-</hi>] vermuthungen über die form bereits &#x017F;. 723. 724;<lb/>
goth. bloß <hi rendition="#i">dis-</hi> und noch getrennt: diz uhþan &#x017F;at Marc. 16,<lb/>
8. für dis-&#x017F;at. Ahd. <hi rendition="#i">za-</hi>, <hi rendition="#i">zë-</hi>, <hi rendition="#i">zi-</hi> &#x017F;chwankend nach der ana-<lb/>
logie von ar-, ër-, ir-, far-, fër-, fir-; &#x017F;elten &#x017F;tehet <hi rendition="#i">zar-</hi>,<lb/><hi rendition="#i">zër-</hi>, <hi rendition="#i">zir-</hi>, parallel dem ar-, ër-, ir-, nämlich zër- weiß ich<lb/>
nicht zu belegen, halte es aber für möglich, die andern<lb/>
belegen: zar-lâ&#x01B7;an jun. 212. zar-&#x017F;preitan jun. 204. zar-<lb/>
&#x017F;tôrran jun. 227. zar-fallan, zar-worfan jun. 201. cir-<lb/>
prëhhan ker. 211. Die&#x017F;e zar-, zir- ent&#x017F;prechen dem<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[861/0879] III. partikelcomp. — untr. part. mit verb. ver-treten (conculcare) ver-treten (talum intorquere); ver-ſehen (curare) ſich eines ver-ſehen (exſpectare) ſich ver-ſehen (minus recte videre); ver-führen (ſeducere) ver-führen (transportare); ver-ſchießen (colorem amit- tere) ver-ſchießen (tela conſumere); ver-weſen (admini- ſtrare) ver-weſen (putreſcere); ver-wachſen (male creſcere) ver-wachſen (creſcendo obduci); ver-ſprechen (promit- tere) ſich ver-ſprechen (falſe loqui) etc. Noch ſichtbarer wird die verſchiedenheit nach zeit und mundart: ahd. ſich fer-ſëhan (ſperare) N. 36. 1. Bth. 45; nhd. ver-ſte- hen (intelligere) mhd. ver-ſtên zugleich viam impedire; nhd. ver-ſetzen (transferre und oppignorare) mhd. auch claudere; mhd. ver-ſchamt (impudicus) nhd. ver-ſchämt (pudicus); mhd. ver-ſprëchen (recuſare) nhd. ver-ſpre- chen (promittere); nhd. ver-ſchaffen (procurare) mhd. ver-ſchaffen (deformare); fir-nëman drückt dreierlei aus: tollere, conſumere, percipere; ahd. far-zîhan (negare) nhd. ver-zeihen (condonare, culpam remittere). Es iſt alſo nur hiſtoriſch zu lernen, daß ver-ehren honorare und ver-achten contemnere bedeutet. γ) verwandte par- tikeln: a) er-: goth. us-qviman und fra-qviman, beides perdere, delere; ahd. ar-fluohhan (ſ. 830.) far-fluohhan, beides maledictus); ahd. ar-këƷan, altſ. far-gëtan obli- viſci; viele nhd. ver- ſind an die ſtelle früherer er- ge- kommen. Häufig ſtehen ſie einander entgegen: nhd. er- treten, ver-treten; er-ziehen; ver-ziehen, er-blühen, ver- blühen etc. b) be- zumahl im ſinne des aufbewahrens, z. b. be-ſperren, ver-ſperren; be-ſchließen, ver-ſchließen, aber auch in andern bedeutungen, z. b. mhd. be-hern und ver-hern (depopulari). c) ge-: ahd. ka-elilentôn hymn. 21, 5. ge-ellendôn N. 67, 19. mhd. ver-ellenden Barl.; ge-ſtillen mhd. gleichviel mit verſtillen; andere bei- ſpiele ſ. 837; öfter ſtehen ſie ſich entgegen, indem ge- wohl (ſ. 835. 843.) und ver- übel bedeutet. d) das trennbare ahd. furi, vgl. furi-biotan (prohibere) ker. 19. mit nhd. ver- bieten und goth. faúr-biudan (praecipere). e) über-, ſ. unten. [zer-] vermuthungen über die form bereits ſ. 723. 724; goth. bloß dis- und noch getrennt: diz uhþan ſat Marc. 16, 8. für dis-ſat. Ahd. za-, zë-, zi- ſchwankend nach der ana- logie von ar-, ër-, ir-, far-, fër-, fir-; ſelten ſtehet zar-, zër-, zir-, parallel dem ar-, ër-, ir-, nämlich zër- weiß ich nicht zu belegen, halte es aber für möglich, die andern belegen: zar-lâƷan jun. 212. zar-ſpreitan jun. 204. zar- ſtôrran jun. 227. zar-fallan, zar-worfan jun. 201. cir- prëhhan ker. 211. Dieſe zar-, zir- entſprechen dem

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/879
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 861. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/879>, abgerufen am 22.11.2024.