ligen MS. 1, 101a auf gestricken Parc. 37c auf gespranc Nib. 1857. auf gezucte Nib. 8155. umbe geflouc Wig. 229. umbe gesah Mar. 50. under gelige Geo. 6b auß geviel Mar. 2. auß gevarn MS. 1, 112a. Hier darf das ge- noch nicht überall für fest mit dem verbo verwachsen gehalten werden, wie es die unzertrennlichen er-, ver-, sind, son- dern es hat eine gewisse beweglichkeit.
4) zuweilen treten andere und mehrere wörter zwi- schen part. und verbum: ir sorge ist under gar geslagen Parc. 192a da sih nider hete gesat Mar. 207. die da auß waren gevarn Mar. 159. nider do geließ a. w. 3, 53. daß man in auß solde tragen Wig. 300. diu riuwe ir abe daß herze sneit Wig. 305. die wolden Oranse nider mit sturme dicke brechen Wh. 2, 49b ir bote wider kam gedrabt Parc. 46a etc.
5) die praepos. ze vor dem dat. inf. hat gleichfalls ihre stelle erst hinter der partikel, z. b. dan ze varne Parc. 194c etc. --
Resultat: da die absonderung der partikeln in den con- structionen 1, a. 2, b. 3. 4. 5. den annäherungen unter 1, b. 2, a. wenigstens gleichgewicht hält; so können letz- tere nicht für wirkliche composition gelten und im mhd. noch weniger als im nhd., wo 2, b, a; 3, a, b; 3, b; 4; beinahe nicht vorkommen. Bloß in dem fall des part. praet. (wo jedoch immer ein trennendes ge- dazwischen tritt), des substantivisch gebrauchten inf. (bei ligens Parc. 48b) und des adjectivischen part. praes. (bei ligender Parc. 46b) mag sich das band fester ziehen.
Die aufzählung dieser halben zusammensetzungen ge- hört darum nicht hierher, so passend es wäre, und des ahd. wegen selbst nützlich, sie zu übersehen. Auch gibt es ihrer eine große menge. In den glossaren zu den Nib. und Barl. finden sie sich als wirkliche composita al- phabetisch eingetragen; in denen zu Wig. und Trist. ste- hen nur jene sechs partikeln, die sich vollständig zus. setzen, welches zwar auch meiner ansicht nach richtiger ist, aber jene übersicht entzieht.
III. für das ahd. schicke ich wiederum dieselben sechs partikeln durah, hintar, umpi, untar, upar, widar, die im part. praet. kein ki- annehmen und kein zi zwischen sich und den dat. inf. laßen, folglich wirkliche composi- tion eingehen, voraus. Nach ihrer abhandlung wird sich das verhältnis der übrigen leichter entwickeln.
(durah): durh-chiesen (perspicere) N. Bth. 255; dhu- rah-chundan (declarare) J. 368; duruh-chuetan (perdic-
III. partikelcomp. — trennb. part. mit verb.
ligen MS. 1, 101a ûf geſtricken Parc. 37c ûf geſpranc Nib. 1857. ûf gezucte Nib. 8155. umbe geflouc Wig. 229. umbe geſah Mar. 50. under gelige Geo. 6b ûƷ geviel Mar. 2. ûƷ gevarn MS. 1, 112a. Hier darf das ge- noch nicht überall für feſt mit dem verbo verwachſen gehalten werden, wie es die unzertrennlichen er-, ver-, ſind, ſon- dern es hat eine gewiſſe beweglichkeit.
4) zuweilen treten andere und mehrere wörter zwi- ſchen part. und verbum: ir ſorge iſt under gar geſlagen Parc. 192a dâ ſih nider hëte geſat Mar. 207. die dâ ûƷ wâren gevarn Mar. 159. nider dô gelieƷ a. w. 3, 53. daƷ man in ûƷ ſolde tragen Wig. 300. diu riuwe ir abe daƷ hërze ſneit Wig. 305. die wolden Oranſe nider mit ſturme dicke brëchen Wh. 2, 49b ir bote wider kam gedrabt Parc. 46a etc.
5) die praepoſ. ze vor dem dat. inf. hat gleichfalls ihre ſtelle erſt hinter der partikel, z. b. dan ze varne Parc. 194c etc. —
Reſultat: da die abſonderung der partikeln in den con- ſtructionen 1, α. 2, β. 3. 4. 5. den annäherungen unter 1, β. 2, α. wenigſtens gleichgewicht hält; ſo können letz- tere nicht für wirkliche compoſition gelten und im mhd. noch weniger als im nhd., wo 2, β, a; 3, α, b; 3, β; 4; beinahe nicht vorkommen. Bloß in dem fall des part. praet. (wo jedoch immer ein trennendes ge- dazwiſchen tritt), des ſubſtantiviſch gebrauchten inf. (bî ligens Parc. 48b) und des adjectiviſchen part. praeſ. (bî ligender Parc. 46b) mag ſich das band feſter ziehen.
Die aufzählung dieſer halben zuſammenſetzungen ge- hört darum nicht hierher, ſo paſſend es wäre, und des ahd. wegen ſelbſt nützlich, ſie zu überſehen. Auch gibt es ihrer eine große menge. In den gloſſaren zu den Nib. und Barl. finden ſie ſich als wirkliche compoſita al- phabetiſch eingetragen; in denen zu Wig. und Triſt. ſte- hen nur jene ſechs partikeln, die ſich vollſtändig zuſ. ſetzen, welches zwar auch meiner anſicht nach richtiger iſt, aber jene überſicht entzieht.
III. für das ahd. ſchicke ich wiederum dieſelben ſechs partikeln durah, hintar, umpi, untar, upar, widar, die im part. praet. kein ki- annehmen und kein zi zwiſchen ſich und den dat. inf. laßen, folglich wirkliche compoſi- tion eingehen, voraus. Nach ihrer abhandlung wird ſich das verhältnis der übrigen leichter entwickeln.
(durah): durh-chieſen (perſpicere) N. Bth. 255; dhu- rah-chundan (declarare) J. 368; duruh-chuëtan (perdic-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0900"n="882"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">partikelcomp. — trennb. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/>
ligen MS. 1, 101<hirendition="#sup">a</hi> ûf geſtricken Parc. 37<hirendition="#sup">c</hi> ûf geſpranc Nib.<lb/>
1857. ûf gezucte Nib. 8155. umbe geflouc Wig. 229.<lb/>
umbe geſah Mar. 50. under gelige Geo. 6<hirendition="#sup">b</hi> ûƷ geviel<lb/>
Mar. 2. ûƷ gevarn MS. 1, 112<hirendition="#sup">a</hi>. Hier darf das ge- noch<lb/>
nicht überall für feſt mit dem verbo verwachſen gehalten<lb/>
werden, wie es die unzertrennlichen er-, ver-, ſind, ſon-<lb/>
dern es hat eine gewiſſe beweglichkeit.</p><lb/><p>4) zuweilen treten <hirendition="#i">andere</hi> und <hirendition="#i">mehrere</hi> wörter zwi-<lb/>ſchen part. und verbum: ir ſorge iſt under gar geſlagen<lb/>
Parc. 192<hirendition="#sup">a</hi> dâ ſih nider hëte geſat Mar. 207. die dâ ûƷ<lb/>
wâren gevarn Mar. 159. nider dô gelieƷ a. w. 3, 53. daƷ<lb/>
man in ûƷſolde tragen Wig. 300. diu riuwe ir abe daƷ<lb/>
hërze ſneit Wig. 305. die wolden Oranſe nider mit ſturme<lb/>
dicke brëchen Wh. 2, 49<hirendition="#sup">b</hi> ir bote wider kam gedrabt<lb/>
Parc. 46<hirendition="#sup">a</hi> etc.</p><lb/><p>5) die praepoſ. <hirendition="#i">ze</hi> vor dem dat. inf. hat gleichfalls<lb/>
ihre ſtelle erſt hinter der partikel, z. b. dan ze varne<lb/>
Parc. 194<hirendition="#sup">c</hi> etc. —</p><lb/><p>Reſultat: da die abſonderung der partikeln in den con-<lb/>ſtructionen 1, <hirendition="#i">α</hi>. 2, <hirendition="#i">β</hi>. 3. 4. 5. den annäherungen unter<lb/>
1, <hirendition="#i">β</hi>. 2, <hirendition="#i">α</hi>. wenigſtens gleichgewicht hält; ſo können letz-<lb/>
tere nicht für wirkliche compoſition gelten und im mhd.<lb/>
noch weniger als im nhd., wo 2, <hirendition="#i">β</hi>, a; 3, <hirendition="#i">α</hi>, b; 3, <hirendition="#i">β</hi>; 4;<lb/>
beinahe nicht vorkommen. Bloß in dem fall des part.<lb/>
praet. (wo jedoch immer ein trennendes ge- dazwiſchen<lb/>
tritt), des ſubſtantiviſch gebrauchten inf. (bî ligens Parc.<lb/>
48<hirendition="#sup">b</hi>) und des adjectiviſchen part. praeſ. (bî ligender Parc.<lb/>
46<hirendition="#sup">b</hi>) mag ſich das band feſter ziehen.</p><lb/><p>Die aufzählung dieſer halben zuſammenſetzungen ge-<lb/>
hört darum nicht hierher, ſo paſſend es wäre, und des<lb/>
ahd. wegen ſelbſt nützlich, ſie zu überſehen. Auch gibt<lb/>
es ihrer eine große menge. In den gloſſaren zu den<lb/>
Nib. und Barl. finden ſie ſich als wirkliche compoſita al-<lb/>
phabetiſch eingetragen; in denen zu Wig. und Triſt. ſte-<lb/>
hen nur jene ſechs partikeln, die ſich vollſtändig zuſ.<lb/>ſetzen, welches zwar auch meiner anſicht nach richtiger<lb/>
iſt, aber jene überſicht entzieht.</p><lb/><p>III. für das ahd. ſchicke ich wiederum dieſelben ſechs<lb/>
partikeln <hirendition="#i">durah</hi>, <hirendition="#i">hintar</hi>, <hirendition="#i">umpi</hi>, <hirendition="#i">untar</hi>, <hirendition="#i">upar</hi>, <hirendition="#i">widar</hi>, die<lb/>
im part. praet. kein <hirendition="#i">ki-</hi> annehmen und kein <hirendition="#i">zi</hi> zwiſchen<lb/>ſich und den dat. inf. laßen, folglich wirkliche compoſi-<lb/>
tion eingehen, voraus. Nach ihrer abhandlung wird ſich<lb/>
das verhältnis der übrigen leichter entwickeln.</p><lb/><p>(<hirendition="#i">durah</hi>)<hirendition="#i">:</hi> durh-chieſen (perſpicere) N. Bth. 255; dhu-<lb/>
rah-chundan (declarare) J. 368; duruh-chuëtan (perdic-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[882/0900]
III. partikelcomp. — trennb. part. mit verb.
ligen MS. 1, 101a ûf geſtricken Parc. 37c ûf geſpranc Nib.
1857. ûf gezucte Nib. 8155. umbe geflouc Wig. 229.
umbe geſah Mar. 50. under gelige Geo. 6b ûƷ geviel
Mar. 2. ûƷ gevarn MS. 1, 112a. Hier darf das ge- noch
nicht überall für feſt mit dem verbo verwachſen gehalten
werden, wie es die unzertrennlichen er-, ver-, ſind, ſon-
dern es hat eine gewiſſe beweglichkeit.
4) zuweilen treten andere und mehrere wörter zwi-
ſchen part. und verbum: ir ſorge iſt under gar geſlagen
Parc. 192a dâ ſih nider hëte geſat Mar. 207. die dâ ûƷ
wâren gevarn Mar. 159. nider dô gelieƷ a. w. 3, 53. daƷ
man in ûƷ ſolde tragen Wig. 300. diu riuwe ir abe daƷ
hërze ſneit Wig. 305. die wolden Oranſe nider mit ſturme
dicke brëchen Wh. 2, 49b ir bote wider kam gedrabt
Parc. 46a etc.
5) die praepoſ. ze vor dem dat. inf. hat gleichfalls
ihre ſtelle erſt hinter der partikel, z. b. dan ze varne
Parc. 194c etc. —
Reſultat: da die abſonderung der partikeln in den con-
ſtructionen 1, α. 2, β. 3. 4. 5. den annäherungen unter
1, β. 2, α. wenigſtens gleichgewicht hält; ſo können letz-
tere nicht für wirkliche compoſition gelten und im mhd.
noch weniger als im nhd., wo 2, β, a; 3, α, b; 3, β; 4;
beinahe nicht vorkommen. Bloß in dem fall des part.
praet. (wo jedoch immer ein trennendes ge- dazwiſchen
tritt), des ſubſtantiviſch gebrauchten inf. (bî ligens Parc.
48b) und des adjectiviſchen part. praeſ. (bî ligender Parc.
46b) mag ſich das band feſter ziehen.
Die aufzählung dieſer halben zuſammenſetzungen ge-
hört darum nicht hierher, ſo paſſend es wäre, und des
ahd. wegen ſelbſt nützlich, ſie zu überſehen. Auch gibt
es ihrer eine große menge. In den gloſſaren zu den
Nib. und Barl. finden ſie ſich als wirkliche compoſita al-
phabetiſch eingetragen; in denen zu Wig. und Triſt. ſte-
hen nur jene ſechs partikeln, die ſich vollſtändig zuſ.
ſetzen, welches zwar auch meiner anſicht nach richtiger
iſt, aber jene überſicht entzieht.
III. für das ahd. ſchicke ich wiederum dieſelben ſechs
partikeln durah, hintar, umpi, untar, upar, widar, die
im part. praet. kein ki- annehmen und kein zi zwiſchen
ſich und den dat. inf. laßen, folglich wirkliche compoſi-
tion eingehen, voraus. Nach ihrer abhandlung wird ſich
das verhältnis der übrigen leichter entwickeln.
(durah): durh-chieſen (perſpicere) N. Bth. 255; dhu-
rah-chundan (declarare) J. 368; duruh-chuëtan (perdic-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 882. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/900>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.