(conculcare); ana-thrasstjan (solari) Philem. 5, 20. Dieses ana- in den comp. mit biudan, silan, slavan, slepan lauft in die zweite bedeutung des and- (s. 810. 811.) über, vgl. die ahd. in-piotan, int-flafan, in-suepjan und für die goth. form stimmt das alts. an-biodan, an-suebjan (s. 812.); das goth. ana-filhan ist das nhd. empfehlen wie das nhd. an-stecken das nnl. ont-stecken; man sehe auch s. 817.
(du-) lat. ad-, steht allein vor wenigen verbis, öfter noch mit at verbunden (du-at-, wovon unten): du-gin- nan (incipere); du-rinnan (accurrere); du-stodjan (inci- pere); berührt sich mit ana- und at-, denn ana-stodjan und at-rinnan sind einerlei mit du-stodjan, du-rinnan; du-ginnan entspricht dem ahd. pi-kinnan.
(in-) lat. in-: in-agjan (metum injicere, einschüchtern); in-branjan (combureie); in-drobnan (turbari); in-feinan (misereri); in-gaggan (intrare); in-maidjan (mutare); in- rauhtjan (infremere); in-saian (inserere); in-saihvan (in- spicere); in-sailjan (funibus ligare, einseilen); in-sandjan (mittere); in-tandjan (accendere); in-vagjan (commovere); in-veitan (adorare); in-vidan (abnegare); in-visan (inesse, instare) Marc. 16, 1. Gleich dem ana- berührt es sich mit ent-, vgl. in-branjan, in-sandjan, in-tandjan und die nhd. ent-brennen, ent-senden, ent-zünden. Bei in-vidan ist mir die wurzel dunkel. Neben in-gaggan Luc. 10, 5. Marc. 1, 19. (oder wie liest der C. A.?) findet sich inn gaggan Matth. 7, 13. Luc. 15, 28. Joh. 10, 4. und beide
III. partikelcomp. — trennb. part. mit verb.
(conculcare); ana-þraſſtjan (ſolari) Philem. 5, 20. Dieſes ana- in den comp. mit biudan, ſilan, ſlavan, ſlêpan lauft in die zweite bedeutung des and- (ſ. 810. 811.) über, vgl. die ahd. in-piotan, int-flâfan, in-ſuepjan und für die goth. form ſtimmt das altſ. an-biodan, an-ſuebjan (ſ. 812.); das goth. ana-filhan iſt das nhd. empfehlen wie das nhd. an-ſtecken das nnl. ont-ſtêcken; man ſehe auch ſ. 817.
(du-) lat. ad-, ſteht allein vor wenigen verbis, öfter noch mit at verbunden (du-at-, wovon unten): du-gin- nan (incipere); du-rinnan (accurrere); du-ſtôdjan (inci- pere); berührt ſich mit ana- und at-, denn ana-ſtôdjan und at-rinnan ſind einerlei mit du-ſtôdjan, du-rinnan; du-ginnan entſpricht dem ahd. pi-kinnan.
(ïn-) lat. in-: in-agjan (metum injicere, einſchüchtern); ïn-branjan (combureie); in-drôbnan (turbari); in-feinan (miſereri); ïn-gaggan (intrare); ïn-máidjan (mutare); ïn- raúhtjan (infremere); ïn-ſáian (inſerere); ïn-ſaíhvan (in- ſpicere); ïn-ſáiljan (funibus ligare, einſeilen); ïn-ſandjan (mittere); ïn-tandjan (accendere); ïn-vagjan (commovere); ïn-veitan (adorare); ïn-vidan (abnegare); ïn-viſan (ineſſe, inſtare) Marc. 16, 1. Gleich dem ana- berührt es ſich mit ent-, vgl. ïn-branjan, ïn-ſandjan, ïn-tandjan und die nhd. ent-brennen, ent-ſenden, ent-zünden. Bei ïn-vidan iſt mir die wurzel dunkel. Neben ïn-gaggan Luc. 10, 5. Marc. 1, 19. (oder wie lieſt der C. A.?) findet ſich ïnn gaggan Matth. 7, 13. Luc. 15, 28. Joh. 10, 4. und beide
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0919"n="901"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">partikelcomp. — trennb. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/>
(conculcare); ana-þraſſtjan (ſolari) Philem. 5, 20. Dieſes<lb/>
ana- in den comp. mit biudan, ſilan, ſlavan, ſlêpan lauft<lb/>
in die zweite bedeutung des and- (ſ. 810. 811.) über,<lb/>
vgl. die ahd. in-piotan, int-flâfan, in-ſuepjan und für<lb/>
die goth. form ſtimmt das altſ. an-biodan, an-ſuebjan<lb/>
(ſ. 812.); das goth. ana-filhan iſt das nhd. empfehlen wie<lb/>
das nhd. an-ſtecken das nnl. ont-ſtêcken; man ſehe auch<lb/>ſ. 817.</p><lb/><p>(<hirendition="#i">at-</hi>) lat. ad-: at-áugjan (oſtendere); at-baíran (af-<lb/>
ferre); at-baírhtjan (manifeſtare) Tit. 1, 3; at-drtuſan<lb/>
(procidere) Luc. 8, 47. Neh. 6, 16; at-farjan (adremigare);<lb/>
at-gaggan (accedere); at-giban (dare); at-haban ſik (ac-<lb/>
cedere); at-hahan (ſuſpendere); at-háitan (advocare); at-<lb/>
lagjan (apponere); at-nêhvjan (appropinquare); at-rinnan<lb/>
(accurrere); at-ſaíhvan (attendere); at-ſatjan (ſiſtere);<lb/>
at-ſtandan (adſtare); at-ſteigan (aſcendere); at-têkan (at-<lb/>
tingere); at-tiuhan (adducere); at-þinſan (attrahere); at-<lb/>
vaírpan (projicere); at-valvjan (advolvere); at-viſan (ad-<lb/>
eſſe) Luc. 2, 2. at-ïſt(adeſt) Marc. 4, 29. (nicht: atïſt); at-<lb/>
vôpjan (advocare). Bemerkenswerth iſt die privative<lb/>
bedeutung at-hafjan (tollere) Marc. 15, 36.</p><lb/><p>(<hirendition="#i">du-</hi>) lat. ad-, ſteht allein vor wenigen verbis, öfter<lb/>
noch mit at verbunden (du-at-, wovon unten): du-gin-<lb/>
nan (incipere); du-rinnan (accurrere); du-ſtôdjan (inci-<lb/>
pere); berührt ſich mit ana- und at-, denn ana-ſtôdjan<lb/>
und at-rinnan ſind einerlei mit du-ſtôdjan, du-rinnan;<lb/>
du-ginnan entſpricht dem ahd. pi-kinnan.</p><lb/><p>(<hirendition="#i">faúra-</hi>) lat, prae-: faúra-gaggan (praeire) Luc. 1, 76.<lb/>
verſch. von faúr-gaggan (praeterire) Marc. 11, 20; faúra-<lb/>
háitan (antea vocare); faúra-qviþan (praedicere); faúra-<lb/>
qviman (praevenire); faúra-ſtandan (praeadſtare).</p><lb/><p>(<hirendition="#i">ïn-</hi>) lat. in-: in-agjan (metum injicere, einſchüchtern);<lb/>
ïn-branjan (combureie); in-drôbnan (turbari); in-feinan<lb/>
(miſereri); ïn-gaggan (intrare); ïn-máidjan (mutare); ïn-<lb/>
raúhtjan (infremere); ïn-ſáian (inſerere); ïn-ſaíhvan (in-<lb/>ſpicere); ïn-ſáiljan (funibus ligare, einſeilen); ïn-ſandjan<lb/>
(mittere); ïn-tandjan (accendere); ïn-vagjan (commovere);<lb/>
ïn-veitan (adorare); ïn-vidan (abnegare); ïn-viſan (ineſſe,<lb/>
inſtare) Marc. 16, 1. Gleich dem ana- berührt es ſich mit<lb/>
ent-, vgl. ïn-branjan, ïn-ſandjan, ïn-tandjan und die nhd.<lb/>
ent-brennen, ent-ſenden, ent-zünden. Bei ïn-vidan iſt<lb/>
mir die wurzel dunkel. Neben ïn-gaggan Luc. 10, 5.<lb/>
Marc. 1, 19. (oder wie lieſt der C. A.?) findet ſich ïnn<lb/>
gaggan Matth. 7, 13. Luc. 15, 28. Joh. 10, 4. und beide<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[901/0919]
III. partikelcomp. — trennb. part. mit verb.
(conculcare); ana-þraſſtjan (ſolari) Philem. 5, 20. Dieſes
ana- in den comp. mit biudan, ſilan, ſlavan, ſlêpan lauft
in die zweite bedeutung des and- (ſ. 810. 811.) über,
vgl. die ahd. in-piotan, int-flâfan, in-ſuepjan und für
die goth. form ſtimmt das altſ. an-biodan, an-ſuebjan
(ſ. 812.); das goth. ana-filhan iſt das nhd. empfehlen wie
das nhd. an-ſtecken das nnl. ont-ſtêcken; man ſehe auch
ſ. 817.
(at-) lat. ad-: at-áugjan (oſtendere); at-baíran (af-
ferre); at-baírhtjan (manifeſtare) Tit. 1, 3; at-drtuſan
(procidere) Luc. 8, 47. Neh. 6, 16; at-farjan (adremigare);
at-gaggan (accedere); at-giban (dare); at-haban ſik (ac-
cedere); at-hahan (ſuſpendere); at-háitan (advocare); at-
lagjan (apponere); at-nêhvjan (appropinquare); at-rinnan
(accurrere); at-ſaíhvan (attendere); at-ſatjan (ſiſtere);
at-ſtandan (adſtare); at-ſteigan (aſcendere); at-têkan (at-
tingere); at-tiuhan (adducere); at-þinſan (attrahere); at-
vaírpan (projicere); at-valvjan (advolvere); at-viſan (ad-
eſſe) Luc. 2, 2. at-ïſt(adeſt) Marc. 4, 29. (nicht: atïſt); at-
vôpjan (advocare). Bemerkenswerth iſt die privative
bedeutung at-hafjan (tollere) Marc. 15, 36.
(du-) lat. ad-, ſteht allein vor wenigen verbis, öfter
noch mit at verbunden (du-at-, wovon unten): du-gin-
nan (incipere); du-rinnan (accurrere); du-ſtôdjan (inci-
pere); berührt ſich mit ana- und at-, denn ana-ſtôdjan
und at-rinnan ſind einerlei mit du-ſtôdjan, du-rinnan;
du-ginnan entſpricht dem ahd. pi-kinnan.
(faúra-) lat, prae-: faúra-gaggan (praeire) Luc. 1, 76.
verſch. von faúr-gaggan (praeterire) Marc. 11, 20; faúra-
háitan (antea vocare); faúra-qviþan (praedicere); faúra-
qviman (praevenire); faúra-ſtandan (praeadſtare).
(ïn-) lat. in-: in-agjan (metum injicere, einſchüchtern);
ïn-branjan (combureie); in-drôbnan (turbari); in-feinan
(miſereri); ïn-gaggan (intrare); ïn-máidjan (mutare); ïn-
raúhtjan (infremere); ïn-ſáian (inſerere); ïn-ſaíhvan (in-
ſpicere); ïn-ſáiljan (funibus ligare, einſeilen); ïn-ſandjan
(mittere); ïn-tandjan (accendere); ïn-vagjan (commovere);
ïn-veitan (adorare); ïn-vidan (abnegare); ïn-viſan (ineſſe,
inſtare) Marc. 16, 1. Gleich dem ana- berührt es ſich mit
ent-, vgl. ïn-branjan, ïn-ſandjan, ïn-tandjan und die nhd.
ent-brennen, ent-ſenden, ent-zünden. Bei ïn-vidan iſt
mir die wurzel dunkel. Neben ïn-gaggan Luc. 10, 5.
Marc. 1, 19. (oder wie lieſt der C. A.?) findet ſich ïnn
gaggan Matth. 7, 13. Luc. 15, 28. Joh. 10, 4. und beide
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 901. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/919>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.