nierbaren mit dem verbo wirklich verbunden wird, ist noch im nhd. die betonung für beide fälle verschieden. vgl. z. b. umsang (complexus) unterhalt (vitae suftentio) mit umfangen (complecti) unterhalten (v. sustentare), Jede dieser zus. setzungen muß daher selbständig für sich entsprungen sein, kein ableitungsmittel liegt dazwischen. Folglich darf auch nicht von anblick, niedergang, zu- tritt etc. auf anblicken, niedergehen, zutreten geschloßen werden, wiewohl hier die betonung gleich ist. Etwas anderes ist, wenn eine derivation in der mitte liegt:
a) aus componierten verbis abgeleitete nomina behal- ten noch heutzutage gänzlich die geringere betonung der partikel, die vor den verbis stattfindet, vgl. übertretung, umarmung mit übertreten, umarmen. Aus verbis, die sich nur unvollständig componieren, dürfen gleichwohl nomina geleitet werden (z. b. anstellung, absendung, vor- stellung, zurüstung etc.) sei nun dabei auf den inf. oder auf andere fälle, wo die partikel vorsteht, rücksicht ge- nommen. Dieser gegenstand bedarf noch weiterer nach- forschung, weil es ableitungen gibt, die an sich, beides zu nomiuibus und verbis treten können (s. 704.) und nur bisweilen in der früheren sprache die form der partikel entscheidet. Im ahd. z. b. stehet ap-, wenn das zweite wort ein nomen ist, apa hingegen vor verbis (s. 708.), folglich ist das adj. abe-lage (torpens) N. Cap. 29. auf das ver- bum abe ligen (torpere) zurückzuführen, nicht anzuneh- men, daß die partikel zu einem einfachen (unerweisli- lichen) adj. lage getreten sei. Sind alle mhd. abe- (s. 709.) so anzusehen? Widar-winno (hostis) kann wirklich auf doppelte weise gedacht werden, entw. als ableitung von widar-winnan, oder als verbindung der partikel mit dem (nicht unwahrscheinlichen) nomen winno (ags. vinna, bel- lator); im ersten fall ist es schwächer, im zweiten stärker accentuiert.
b) aus componierten nominibus geleeitete verba sind wirkliche, untrennbare composita, wenn sie schon eine part. enthalten, die sich mit verbis selbst nur unvollstän- dig zus. setzt. Sie haben daher auch ganz den accent, welcher der part. vor dem nomen zusteht. Tritt ihnen ge- im part. praet. oder sonst hinzu, so hat es seine stelle vor der partikel. Es gibt nhd. nur wenige solcher verba. Ein mhd. beispiel ist sunder-sprachen Nib. 6932. Gudr. 22b 46b. Beispiele aus dem ahd.: ana-gangon (initium facere) N. Cap. 51. ana-gangeron (versare) Bth. 195; ana-brechon (reprehendere) O. IV. 19, 128. mohtin gi-
III. partikelcomp. — trennb. part. mit verb.
nierbaren mit dem verbo wirklich verbunden wird, iſt noch im nhd. die betonung für beide fälle verſchieden. vgl. z. b. úmſáng (complexus) únterhált (vitae ſuftentio) mit umfángen (complecti) unterhálten (v. ſuſtentare), Jede dieſer zuſ. ſetzungen muß daher ſelbſtändig für ſich entſprungen ſein, kein ableitungsmittel liegt dazwiſchen. Folglich darf auch nicht von anblick, niedergang, zu- tritt etc. auf anblicken, niedergehen, zutreten geſchloßen werden, wiewohl hier die betonung gleich iſt. Etwas anderes iſt, wenn eine derivation in der mitte liegt:
α) aus componierten verbis abgeleitete nomina behal- ten noch heutzutage gänzlich die geringere betonung der partikel, die vor den verbis ſtattfindet, vgl. übertrétung, umármung mit übertréten, umármen. Aus verbis, die ſich nur unvollſtändig componieren, dürfen gleichwohl nomina geleitet werden (z. b. anſtellung, abſendung, vor- ſtellung, zurüſtung etc.) ſei nun dabei auf den inf. oder auf andere fälle, wo die partikel vorſteht, rückſicht ge- nommen. Dieſer gegenſtand bedarf noch weiterer nach- forſchung, weil es ableitungen gibt, die an ſich, beides zu nomiuibus und verbis treten können (ſ. 704.) und nur bisweilen in der früheren ſprache die form der partikel entſcheidet. Im ahd. z. b. ſtehet ap-, wenn das zweite wort ein nomen iſt, apa hingegen vor verbis (ſ. 708.), folglich iſt das adj. abe-lâge (torpens) N. Cap. 29. auf das ver- bum abe ligen (torpere) zurückzuführen, nicht anzuneh- men, daß die partikel zu einem einfachen (unerweiſli- lichen) adj. lâge getreten ſei. Sind alle mhd. abe- (ſ. 709.) ſo anzuſehen? Widar-winno (hoſtis) kann wirklich auf doppelte weiſe gedacht werden, entw. als ableitung von widar-winnan, oder als verbindung der partikel mit dem (nicht unwahrſcheinlichen) nomen winno (agſ. vinna, bel- lator); im erſten fall iſt es ſchwächer, im zweiten ſtärker accentuiert.
β) aus componierten nominibus geleîtete verba ſind wirkliche, untrennbare compoſita, wenn ſie ſchon eine part. enthalten, die ſich mit verbis ſelbſt nur unvollſtän- dig zuſ. ſetzt. Sie haben daher auch ganz den accent, welcher der part. vor dem nomen zuſteht. Tritt ihnen ge- im part. praet. oder ſonſt hinzu, ſo hat es ſeine ſtelle vor der partikel. Es gibt nhd. nur wenige ſolcher verba. Ein mhd. beiſpiel iſt ſunder-ſprâchen Nib. 6932. Gudr. 22b 46b. Beiſpiele aus dem ahd.: ana-gangôn (initium facere) N. Cap. 51. ana-gangerôn (verſare) Bth. 195; ana-brëchôn (reprehendere) O. IV. 19, 128. mohtin gi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0937"n="919"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">partikelcomp. — trennb. part. mit verb.</hi></hi></fw><lb/>
nierbaren mit dem verbo wirklich verbunden wird, iſt<lb/>
noch im nhd. die betonung für beide fälle verſchieden.<lb/>
vgl. z. b. úmſáng (complexus) únterhált (vitae ſuftentio)<lb/>
mit umfángen (complecti) unterhálten (v. ſuſtentare),<lb/>
Jede dieſer zuſ. ſetzungen muß daher ſelbſtändig für ſich<lb/>
entſprungen ſein, kein ableitungsmittel liegt dazwiſchen.<lb/>
Folglich darf auch nicht von anblick, niedergang, zu-<lb/>
tritt etc. auf anblicken, niedergehen, zutreten geſchloßen<lb/>
werden, wiewohl hier die betonung gleich iſt. Etwas<lb/>
anderes iſt, wenn eine <hirendition="#i">derivation</hi> in der mitte liegt:</p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) aus componierten verbis abgeleitete nomina behal-<lb/>
ten noch heutzutage gänzlich die geringere betonung der<lb/>
partikel, die vor den verbis ſtattfindet, vgl. übertrétung,<lb/>
umármung mit übertréten, umármen. Aus verbis, die<lb/>ſich nur unvollſtändig componieren, dürfen gleichwohl<lb/>
nomina geleitet werden (z. b. anſtellung, abſendung, vor-<lb/>ſtellung, zurüſtung etc.) ſei nun dabei auf den inf. oder<lb/>
auf andere fälle, wo die partikel vorſteht, rückſicht ge-<lb/>
nommen. Dieſer gegenſtand bedarf noch weiterer nach-<lb/>
forſchung, weil es ableitungen gibt, die an ſich, beides<lb/>
zu nomiuibus und verbis treten können (ſ. 704.) und nur<lb/>
bisweilen in der früheren ſprache die form der partikel<lb/>
entſcheidet. Im ahd. z. b. ſtehet ap-, wenn das zweite wort<lb/>
ein nomen iſt, apa hingegen vor verbis (ſ. 708.), folglich<lb/>
iſt das adj. abe-lâge (torpens) N. Cap. 29. auf das ver-<lb/>
bum abe ligen (torpere) zurückzuführen, nicht anzuneh-<lb/>
men, daß die partikel zu einem einfachen (unerweiſli-<lb/>
lichen) adj. lâge getreten ſei. Sind alle mhd. abe- (ſ. 709.)<lb/>ſo anzuſehen? Widar-winno (hoſtis) kann wirklich auf<lb/>
doppelte weiſe gedacht werden, entw. als ableitung von<lb/>
widar-winnan, oder als verbindung der partikel mit dem<lb/>
(nicht unwahrſcheinlichen) nomen winno (agſ. vinna, bel-<lb/>
lator); im erſten fall iſt es ſchwächer, im zweiten ſtärker<lb/>
accentuiert.</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) aus componierten nominibus geleîtete verba ſind<lb/>
wirkliche, untrennbare compoſita, wenn ſie ſchon eine<lb/>
part. enthalten, die ſich mit verbis ſelbſt nur unvollſtän-<lb/>
dig zuſ. ſetzt. Sie haben daher auch ganz den accent,<lb/>
welcher der part. vor dem nomen zuſteht. Tritt ihnen<lb/>
ge- im part. praet. oder ſonſt hinzu, ſo hat es ſeine ſtelle<lb/>
vor der partikel. Es gibt nhd. nur wenige ſolcher verba.<lb/>
Ein mhd. beiſpiel iſt ſunder-ſprâchen Nib. 6932. Gudr.<lb/>
22<hirendition="#sup">b</hi> 46<hirendition="#sup">b</hi>. Beiſpiele aus dem ahd.: ana-gangôn (initium<lb/>
facere) N. Cap. 51. ana-gangerôn (verſare) Bth. 195;<lb/>
ana-brëchôn (reprehendere) O. IV. 19, 128. mohtin gi-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[919/0937]
III. partikelcomp. — trennb. part. mit verb.
nierbaren mit dem verbo wirklich verbunden wird, iſt
noch im nhd. die betonung für beide fälle verſchieden.
vgl. z. b. úmſáng (complexus) únterhált (vitae ſuftentio)
mit umfángen (complecti) unterhálten (v. ſuſtentare),
Jede dieſer zuſ. ſetzungen muß daher ſelbſtändig für ſich
entſprungen ſein, kein ableitungsmittel liegt dazwiſchen.
Folglich darf auch nicht von anblick, niedergang, zu-
tritt etc. auf anblicken, niedergehen, zutreten geſchloßen
werden, wiewohl hier die betonung gleich iſt. Etwas
anderes iſt, wenn eine derivation in der mitte liegt:
α) aus componierten verbis abgeleitete nomina behal-
ten noch heutzutage gänzlich die geringere betonung der
partikel, die vor den verbis ſtattfindet, vgl. übertrétung,
umármung mit übertréten, umármen. Aus verbis, die
ſich nur unvollſtändig componieren, dürfen gleichwohl
nomina geleitet werden (z. b. anſtellung, abſendung, vor-
ſtellung, zurüſtung etc.) ſei nun dabei auf den inf. oder
auf andere fälle, wo die partikel vorſteht, rückſicht ge-
nommen. Dieſer gegenſtand bedarf noch weiterer nach-
forſchung, weil es ableitungen gibt, die an ſich, beides
zu nomiuibus und verbis treten können (ſ. 704.) und nur
bisweilen in der früheren ſprache die form der partikel
entſcheidet. Im ahd. z. b. ſtehet ap-, wenn das zweite wort
ein nomen iſt, apa hingegen vor verbis (ſ. 708.), folglich
iſt das adj. abe-lâge (torpens) N. Cap. 29. auf das ver-
bum abe ligen (torpere) zurückzuführen, nicht anzuneh-
men, daß die partikel zu einem einfachen (unerweiſli-
lichen) adj. lâge getreten ſei. Sind alle mhd. abe- (ſ. 709.)
ſo anzuſehen? Widar-winno (hoſtis) kann wirklich auf
doppelte weiſe gedacht werden, entw. als ableitung von
widar-winnan, oder als verbindung der partikel mit dem
(nicht unwahrſcheinlichen) nomen winno (agſ. vinna, bel-
lator); im erſten fall iſt es ſchwächer, im zweiten ſtärker
accentuiert.
β) aus componierten nominibus geleîtete verba ſind
wirkliche, untrennbare compoſita, wenn ſie ſchon eine
part. enthalten, die ſich mit verbis ſelbſt nur unvollſtän-
dig zuſ. ſetzt. Sie haben daher auch ganz den accent,
welcher der part. vor dem nomen zuſteht. Tritt ihnen
ge- im part. praet. oder ſonſt hinzu, ſo hat es ſeine ſtelle
vor der partikel. Es gibt nhd. nur wenige ſolcher verba.
Ein mhd. beiſpiel iſt ſunder-ſprâchen Nib. 6932. Gudr.
22b 46b. Beiſpiele aus dem ahd.: ana-gangôn (initium
facere) N. Cap. 51. ana-gangerôn (verſare) Bth. 195;
ana-brëchôn (reprehendere) O. IV. 19, 128. mohtin gi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 919. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/937>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.