1) bei den einfachen wörtern acht, hilfe und liebe: achts-erklärung, achts-leute (Haltaus), achts-proceß; hilfs-armee, hilfs-corps, hilfs-truppen, hilfs-völker; lie- bes-abenteuer, liebes-apfel, liebes-brief, liebes-eifer, lie- bes-flamme, liebes-geschichte, liebes-gott, liebes-mahl, liebes-noth, liebes-pfeil, liebes-qual, liebes-regung, liebes- zeichen. Im gemeinen leben hört man auch mieths-leute, mieths-mann f. mieth-leute, mieth-mann, von dem fem. miethe und frauens-leute, frauens-person (von frau) ist in die schriftsprache aufgenommen worden.
2) bei den zusammengesetzten auf t auslautenden: an- dacht, nothdurft, einfalt, -fahrt, geburt, geschichte (für geschicht, 1, 700.), heirath, -nacht, -sicht, -schrift, -welt, -zeit: andachts-übung, nothdurfts-fall, heiraths-gedanken, einfalts-pinsel, wohlfahrts-ausschuß, rheinschiffahrts-com- mission, himmelfahrts-tag, ausfahrts-tag, geburts-fest, ge- burts-tag, geburts-stunde, geburts-wehen, geschichts- freund, geschichts-erzählung, sommernachts-traum, weih- nachts-abend, vorsichts-maßregel, rücksichts-los, vor- schrifts-mäßig, allerwelts-narr, hochzeits-fest, -tag, -ge- dicht, mahlzeits-stunde und einigen ähnlichen mehr. Auch die scheinbaren composita arbeit und armuth gehören hierher: arbeits-lust, armuths-plage (vgl. armuths halber); gewöhnlich geht dem t noch ein andrer consonant vor- aus, namentlich ch (früher h) und f, nur nach der ver- bindung st unterbleibt der compositionsconsonant, z. b. mis-gunst-zeichen. Die simplicia haben ihn ebensowenig, z. b. nacht-zeit, schrift-mäßig, welt-kind, zeit-genoß. Außerdem gibt es fem. auf -cht, -ft, die selbst zusam- mengesetzt seiner entrathen, z. b. unzucht, ohnmacht, un- kraft, mitgift, stickluft, vernunft, denn wir sagen: ver- nunft-mäßig, vernunft-glaube, lebensluft-masse.
3) bei sämtlichen derivatis auf -ung und compositis mit -heit, -schaft: z. b. nahrungs-sorge, hofnungs-voll, hofnungs-los, gewohnheits-mensch, regierungs-rath, zei- tungs-schreiber, freiheits-krieg, wahrheits-liebe, freund- schafts-dienst, verwandtschafts-zeichen.
4) bei fremden sem. auf -ion und -tät: auctions-ca- talog, conventions-geld, compositions-vocal, flexions-fä- higkeit, passions-blume, legations-rath, sanitäts-collegium, societäts-sachen, maturitäts-zeugnis, majestäts-verbrechen.
II) geschichte dieser anomalie. Da sich im mhd. keine spur solcher zusammensetzungen findet, so fragt es sich, wann sie zuerst aufgekommen sind?
III. unflexiviſches compoſitions-S.
1) bei den einfachen wörtern acht, hilfe und liebe: achts-erklärung, achts-leute (Haltaus), achts-proceß; hilfs-armee, hilfs-corps, hilfs-truppen, hilfs-völker; lie- bes-abenteuer, liebes-apfel, liebes-brief, liebes-eifer, lie- bes-flamme, liebes-geſchichte, liebes-gott, liebes-mahl, liebes-noth, liebes-pfeil, liebes-qual, liebes-regung, liebes- zeichen. Im gemeinen leben hört man auch mieths-leute, mieths-mann f. mieth-leute, mieth-mann, von dem fem. miethe und frauens-leute, frauens-perſon (von frau) iſt in die ſchriftſprache aufgenommen worden.
2) bei den zuſammengeſetzten auf t auslautenden: an- dacht, nothdurft, einfalt, -fahrt, geburt, geſchichte (für geſchicht, 1, 700.), heirath, -nacht, -ſicht, -ſchrift, -welt, -zeit: andachts-übung, nothdurfts-fall, heiraths-gedanken, einfalts-pinſel, wohlfahrts-ausſchuß, rheinſchiffahrts-com- miſſion, himmelfahrts-tag, ausfahrts-tag, geburts-feſt, ge- burts-tag, geburts-ſtunde, geburts-wehen, geſchichts- freund, geſchichts-erzählung, ſommernachts-traum, weih- nachts-abend, vorſichts-maßregel, rückſichts-los, vor- ſchrifts-mäßig, allerwelts-narr, hochzeits-feſt, -tag, -ge- dicht, mahlzeits-ſtunde und einigen ähnlichen mehr. Auch die ſcheinbaren compoſita arbeit und armuth gehören hierher: arbeits-luſt, armuths-plage (vgl. armuths halber); gewöhnlich geht dem t noch ein andrer conſonant vor- aus, namentlich ch (früher h) und f, nur nach der ver- bindung ſt unterbleibt der compoſitionsconſonant, z. b. mis-gunſt-zeichen. Die ſimplicia haben ihn ebenſowenig, z. b. nacht-zeit, ſchrift-mäßig, welt-kind, zeit-genoß. Außerdem gibt es fem. auf -cht, -ft, die ſelbſt zuſam- mengeſetzt ſeiner entrathen, z. b. unzucht, ohnmacht, un- kraft, mitgift, ſtickluft, vernunft, denn wir ſagen: ver- nunft-mäßig, vernunft-glaube, lebensluft-maſſe.
3) bei ſämtlichen derivatis auf -ung und compoſitis mit -heit, -ſchaft: z. b. nahrungs-ſorge, hofnungs-voll, hofnungs-los, gewohnheits-menſch, regierungs-rath, zei- tungs-ſchreiber, freiheits-krieg, wahrheits-liebe, freund- ſchafts-dienſt, verwandtſchafts-zeichen.
4) bei fremden ſem. auf -ion und -tät: auctions-ca- talog, conventions-geld, compoſitions-vocal, flexions-fä- higkeit, paſſions-blume, legations-rath, ſanitäts-collegium, ſocietäts-ſachen, maturitäts-zeugnis, majeſtäts-verbrechen.
II) geſchichte dieſer anomalie. Da ſich im mhd. keine ſpur ſolcher zuſammenſetzungen findet, ſo fragt es ſich, wann ſie zuerſt aufgekommen ſind?
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0953"n="935"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">unflexiviſches compoſitions-S.</hi></hi></fw><lb/><p>1) bei den einfachen wörtern acht, hilfe und liebe:<lb/>
achts-erklärung, achts-leute (Haltaus), achts-proceß;<lb/>
hilfs-armee, hilfs-corps, hilfs-truppen, hilfs-völker; lie-<lb/>
bes-abenteuer, liebes-apfel, liebes-brief, liebes-eifer, lie-<lb/>
bes-flamme, liebes-geſchichte, liebes-gott, liebes-mahl,<lb/>
liebes-noth, liebes-pfeil, liebes-qual, liebes-regung, liebes-<lb/>
zeichen. Im gemeinen leben hört man auch mieths-leute,<lb/>
mieths-mann f. mieth-leute, mieth-mann, von dem fem.<lb/>
miethe und frauens-leute, frauens-perſon (von frau) iſt<lb/>
in die ſchriftſprache aufgenommen worden.</p><lb/><p>2) bei den zuſammengeſetzten auf t auslautenden: an-<lb/>
dacht, nothdurft, einfalt, -fahrt, geburt, geſchichte (für<lb/>
geſchicht, 1, 700.), heirath, -nacht, -ſicht, -ſchrift, -welt,<lb/>
-zeit: andachts-übung, nothdurfts-fall, heiraths-gedanken,<lb/>
einfalts-pinſel, wohlfahrts-ausſchuß, rheinſchiffahrts-com-<lb/>
miſſion, himmelfahrts-tag, ausfahrts-tag, geburts-feſt, ge-<lb/>
burts-tag, geburts-ſtunde, geburts-wehen, geſchichts-<lb/>
freund, geſchichts-erzählung, ſommernachts-traum, weih-<lb/>
nachts-abend, vorſichts-maßregel, rückſichts-los, vor-<lb/>ſchrifts-mäßig, allerwelts-narr, hochzeits-feſt, -tag, -ge-<lb/>
dicht, mahlzeits-ſtunde und einigen ähnlichen mehr. Auch<lb/>
die ſcheinbaren compoſita arbeit und armuth gehören<lb/>
hierher: arbeits-luſt, armuths-plage (vgl. armuths halber);<lb/>
gewöhnlich geht dem t noch ein andrer conſonant vor-<lb/>
aus, namentlich ch (früher h) und f, nur nach der ver-<lb/>
bindung ſt unterbleibt der compoſitionsconſonant, z. b.<lb/>
mis-gunſt-zeichen. Die ſimplicia haben ihn ebenſowenig,<lb/>
z. b. nacht-zeit, ſchrift-mäßig, welt-kind, zeit-genoß.<lb/>
Außerdem gibt es fem. auf -cht, -ft, die ſelbſt zuſam-<lb/>
mengeſetzt ſeiner entrathen, z. b. unzucht, ohnmacht, un-<lb/>
kraft, mitgift, ſtickluft, vernunft, denn wir ſagen: ver-<lb/>
nunft-mäßig, vernunft-glaube, lebensluft-maſſe.</p><lb/><p>3) bei ſämtlichen derivatis auf <hirendition="#i">-ung</hi> und compoſitis<lb/>
mit <hirendition="#i">-heit</hi>, <hirendition="#i">-ſchaft:</hi> z. b. nahrungs-ſorge, hofnungs-voll,<lb/>
hofnungs-los, gewohnheits-menſch, regierungs-rath, zei-<lb/>
tungs-ſchreiber, freiheits-krieg, wahrheits-liebe, freund-<lb/>ſchafts-dienſt, verwandtſchafts-zeichen.</p><lb/><p>4) bei fremden ſem. auf <hirendition="#i">-ion</hi> und <hirendition="#i">-tät:</hi> auctions-ca-<lb/>
talog, conventions-geld, compoſitions-vocal, flexions-fä-<lb/>
higkeit, paſſions-blume, legations-rath, ſanitäts-collegium,<lb/>ſocietäts-ſachen, maturitäts-zeugnis, majeſtäts-verbrechen.</p><lb/><p>II) geſchichte dieſer anomalie. Da ſich im mhd. keine<lb/>ſpur ſolcher zuſammenſetzungen findet, ſo fragt es ſich,<lb/>
wann ſie zuerſt aufgekommen ſind?</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[935/0953]
III. unflexiviſches compoſitions-S.
1) bei den einfachen wörtern acht, hilfe und liebe:
achts-erklärung, achts-leute (Haltaus), achts-proceß;
hilfs-armee, hilfs-corps, hilfs-truppen, hilfs-völker; lie-
bes-abenteuer, liebes-apfel, liebes-brief, liebes-eifer, lie-
bes-flamme, liebes-geſchichte, liebes-gott, liebes-mahl,
liebes-noth, liebes-pfeil, liebes-qual, liebes-regung, liebes-
zeichen. Im gemeinen leben hört man auch mieths-leute,
mieths-mann f. mieth-leute, mieth-mann, von dem fem.
miethe und frauens-leute, frauens-perſon (von frau) iſt
in die ſchriftſprache aufgenommen worden.
2) bei den zuſammengeſetzten auf t auslautenden: an-
dacht, nothdurft, einfalt, -fahrt, geburt, geſchichte (für
geſchicht, 1, 700.), heirath, -nacht, -ſicht, -ſchrift, -welt,
-zeit: andachts-übung, nothdurfts-fall, heiraths-gedanken,
einfalts-pinſel, wohlfahrts-ausſchuß, rheinſchiffahrts-com-
miſſion, himmelfahrts-tag, ausfahrts-tag, geburts-feſt, ge-
burts-tag, geburts-ſtunde, geburts-wehen, geſchichts-
freund, geſchichts-erzählung, ſommernachts-traum, weih-
nachts-abend, vorſichts-maßregel, rückſichts-los, vor-
ſchrifts-mäßig, allerwelts-narr, hochzeits-feſt, -tag, -ge-
dicht, mahlzeits-ſtunde und einigen ähnlichen mehr. Auch
die ſcheinbaren compoſita arbeit und armuth gehören
hierher: arbeits-luſt, armuths-plage (vgl. armuths halber);
gewöhnlich geht dem t noch ein andrer conſonant vor-
aus, namentlich ch (früher h) und f, nur nach der ver-
bindung ſt unterbleibt der compoſitionsconſonant, z. b.
mis-gunſt-zeichen. Die ſimplicia haben ihn ebenſowenig,
z. b. nacht-zeit, ſchrift-mäßig, welt-kind, zeit-genoß.
Außerdem gibt es fem. auf -cht, -ft, die ſelbſt zuſam-
mengeſetzt ſeiner entrathen, z. b. unzucht, ohnmacht, un-
kraft, mitgift, ſtickluft, vernunft, denn wir ſagen: ver-
nunft-mäßig, vernunft-glaube, lebensluft-maſſe.
3) bei ſämtlichen derivatis auf -ung und compoſitis
mit -heit, -ſchaft: z. b. nahrungs-ſorge, hofnungs-voll,
hofnungs-los, gewohnheits-menſch, regierungs-rath, zei-
tungs-ſchreiber, freiheits-krieg, wahrheits-liebe, freund-
ſchafts-dienſt, verwandtſchafts-zeichen.
4) bei fremden ſem. auf -ion und -tät: auctions-ca-
talog, conventions-geld, compoſitions-vocal, flexions-fä-
higkeit, paſſions-blume, legations-rath, ſanitäts-collegium,
ſocietäts-ſachen, maturitäts-zeugnis, majeſtäts-verbrechen.
II) geſchichte dieſer anomalie. Da ſich im mhd. keine
ſpur ſolcher zuſammenſetzungen findet, ſo fragt es ſich,
wann ſie zuerſt aufgekommen ſind?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 935. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/953>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.