mar-schall-amt, geschmacklose unformen, deren die poesie und reine prosa enträth; bei adj., welche titel enthalten, steigt die canzleisprache bis zur verbindung von funf, sechs und mehr wörtern, vgl. könig-lich-nieder-ländisch, groß-her-zog-lich-meklen-burgisch u. dgl.; erträglich wird die wortbildung, wenn eine uneigentliche composition darunter ist, z. b. geruch-sinns-werk-zeug, stein-kohlen- berg-werk, abend-sonnen-licht-meer, sie zerfällt dann dem gehör und der aussprache in zwei theile, wie sie in der frühern sprache geschieden waren. Partikeln mit eingerechnet hat schon im goth. und ahd. die häufung von vier wörtern kein bedenken, z. b. ga-liuga-veid- vodjan, mith-inn-ga-laith, un-er-rahhot-leih K. 16a unki- tholent-leih ker. 170. fora-ke-sehant-leih K. 22b und so im nhd. häufig z. b. un-wider-sprech-lich, geistes-über- legen-heit, güter-ge-mein-schaft, selbst-aus-er-sonnen, al- ler-auf-ge-blasenster, un-sterb-lich-keit. Aus fünfen be- steht un-ver-ant-wort-lich, aus sechsen un-ver-ant-wort- lich-keit, worunter freilich drei partikeln. Manchmahl hat sich auch in einem theil der zusammensetzung das ursprüngliche verhältnis verdunkelt und werald-chi-wal- dida (seculi potestas) J. 404. weralt-ge-garawi franc. 19. nhd. welt-ge-pränge, un-bieder-keit können nur für zweifach componiert genommen werden, da sie es drei- fach sind, sobald man welt und bieder in wer-alt, bi- derbe auflöst.
Anmerkung: da, wie gesagt ist, jedes decompositum ungleichzeitig, nicht in einem act gebildet wird, so kann und muß es seinem letzten act gemäß als ein einfach zu- sammengesetztes wort betrachtet werden, dessen zweiter theil die hauptsache, dessen erster theil die bestimmung enthält (s. 407, a). Sei nun der erste theil an sich einfach und der zweite componiert, oder der erste componiert und der zweite einfach, oder jeder von beiden zusammengesetzt. Es kommt bloß auf die zu- letzt bewirkte verbindung an: berg-hauptmann, kehl- buchstab, vor-gefühl; schuhmachers-frau, hauptmann-schaft, heraus-tritt; schlafkammer-thürhüter, kaiserlich-königlich, gewitter-ableiter; un-wiederherstellbar, un-absehlich; schwefeldampfbade-anstalt.
§. 6. unflexivisches compositions-S.
I) die nhd. sprache gebraucht zur verbindung gewisser weiblicher nominum den buchstaben -s in folgenden fällen:
III. decompoſita.
mar-ſchall-amt, geſchmackloſe unformen, deren die poeſie und reine proſa enträth; bei adj., welche titel enthalten, ſteigt die canzleiſprache bis zur verbindung von funf, ſechs und mehr wörtern, vgl. könig-lich-nieder-ländiſch, groß-her-zog-lich-meklen-burgiſch u. dgl.; erträglich wird die wortbildung, wenn eine uneigentliche compoſition darunter iſt, z. b. geruch-ſinns-werk-zeug, ſtein-kohlen- berg-werk, abend-ſonnen-licht-meer, ſie zerfällt dann dem gehör und der ausſprache in zwei theile, wie ſie in der frühern ſprache geſchieden waren. Partikeln mit eingerechnet hat ſchon im goth. und ahd. die häufung von vier wörtern kein bedenken, z. b. ga-liuga-veid- vôdjan, miþ-ïnn-ga-láiþ, un-ër-rahhôt-lîh K. 16a unki- tholênt-lîh ker. 170. fora-ke-ſëhant-lîh K. 22b und ſo im nhd. häufig z. b. un-wider-ſprech-lich, geiſtes-über- legen-heit, güter-ge-mein-ſchaft, ſelbſt-aus-er-ſonnen, al- ler-auf-ge-blaſenſter, un-ſterb-lich-keit. Aus fünfen be- ſteht un-ver-ant-wort-lich, aus ſechſen un-ver-ant-wort- lich-keit, worunter freilich drei partikeln. Manchmahl hat ſich auch in einem theil der zuſammenſetzung das urſprüngliche verhältnis verdunkelt und wërald-chi-wal- dida (ſeculi poteſtas) J. 404. wëralt-ge-garawi franc. 19. nhd. welt-ge-pränge, un-bieder-keit können nur für zweifach componiert genommen werden, da ſie es drei- fach ſind, ſobald man welt und bieder in wër-alt, bi- dërbe auflöſt.
Anmerkung: da, wie geſagt iſt, jedes decompoſitum ungleichzeitig, nicht in einem act gebildet wird, ſo kann und muß es ſeinem letzten act gemäß als ein einfach zu- ſammengeſetztes wort betrachtet werden, deſſen zweiter theil die hauptſache, deſſen erſter theil die beſtimmung enthält (ſ. 407, α). Sei nun der erſte theil an ſich einfach und der zweite componiert, oder der erſte componiert und der zweite einfach, oder jeder von beiden zuſammengeſetzt. Es kommt bloß auf die zu- letzt bewirkte verbindung an: berg-hauptmann, kehl- buchſtab, vor-gefühl; ſchuhmachers-frau, hauptmann-ſchaft, heraus-tritt; ſchlafkammer-thürhüter, kaiſerlich-königlich, gewitter-ableiter; un-wiederherſtellbar, un-abſehlich; ſchwefeldampfbade-anſtalt.
§. 6. unflexiviſches compoſitions-S.
I) die nhd. ſprache gebraucht zur verbindung gewiſſer weiblicher nominum den buchſtaben -s in folgenden fällen:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0952"n="934"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">decompoſita.</hi></hi></fw><lb/>
mar-ſchall-amt, geſchmackloſe unformen, deren die poeſie<lb/>
und reine proſa enträth; bei adj., welche titel enthalten,<lb/>ſteigt die canzleiſprache bis zur verbindung von funf,<lb/>ſechs und mehr wörtern, vgl. könig-lich-nieder-ländiſch,<lb/>
groß-her-zog-lich-meklen-burgiſch u. dgl.; erträglich wird<lb/>
die wortbildung, wenn eine uneigentliche compoſition<lb/>
darunter iſt, z. b. geruch-ſinns-werk-zeug, ſtein-kohlen-<lb/>
berg-werk, abend-ſonnen-licht-meer, ſie zerfällt dann<lb/>
dem gehör und der ausſprache in zwei theile, wie ſie<lb/>
in der frühern ſprache geſchieden waren. Partikeln mit<lb/>
eingerechnet hat ſchon im goth. und ahd. die häufung<lb/>
von vier wörtern kein bedenken, z. b. ga-liuga-veid-<lb/>
vôdjan, miþ-ïnn-ga-láiþ, un-ër-rahhôt-lîh K. 16<hirendition="#sup">a</hi> unki-<lb/>
tholênt-lîh ker. 170. fora-ke-ſëhant-lîh K. 22<hirendition="#sup">b</hi> und ſo<lb/>
im nhd. häufig z. b. un-wider-ſprech-lich, geiſtes-über-<lb/>
legen-heit, güter-ge-mein-ſchaft, ſelbſt-aus-er-ſonnen, al-<lb/>
ler-auf-ge-blaſenſter, un-ſterb-lich-keit. Aus fünfen be-<lb/>ſteht un-ver-ant-wort-lich, aus ſechſen un-ver-ant-wort-<lb/>
lich-keit, worunter freilich drei partikeln. Manchmahl<lb/>
hat ſich auch in einem theil der zuſammenſetzung das<lb/>
urſprüngliche verhältnis verdunkelt und wërald-chi-wal-<lb/>
dida (ſeculi poteſtas) J. 404. wëralt-ge-garawi franc. 19.<lb/>
nhd. welt-ge-pränge, un-bieder-keit können nur für<lb/>
zweifach componiert genommen werden, da ſie es drei-<lb/>
fach ſind, ſobald man welt und bieder in wër-alt, bi-<lb/>
dërbe auflöſt.</p><lb/><p><hirendition="#i">Anmerkung:</hi> da, wie geſagt iſt, jedes decompoſitum<lb/>
ungleichzeitig, nicht in einem act gebildet wird, ſo kann<lb/>
und muß es ſeinem letzten act gemäß als ein einfach zu-<lb/>ſammengeſetztes wort betrachtet werden, deſſen zweiter<lb/>
theil die hauptſache, deſſen erſter theil die beſtimmung<lb/>
enthält (ſ. 407, <hirendition="#i">α</hi>). Sei nun der erſte theil an ſich<lb/>
einfach und der zweite componiert, oder der erſte<lb/>
componiert und der zweite einfach, oder jeder von<lb/>
beiden zuſammengeſetzt. Es kommt bloß auf die zu-<lb/>
letzt bewirkte verbindung an: berg-hauptmann, kehl-<lb/>
buchſtab, vor-gefühl; ſchuhmachers-frau, hauptmann-ſchaft,<lb/>
heraus-tritt; ſchlafkammer-thürhüter, kaiſerlich-königlich,<lb/>
gewitter-ableiter; un-wiederherſtellbar, un-abſehlich;<lb/>ſchwefeldampfbade-anſtalt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>§. 6. <hirendition="#i">unflexiviſches compoſitions-S.</hi></head><lb/><p>I) die nhd. ſprache gebraucht zur verbindung gewiſſer<lb/><hirendition="#i">weiblicher</hi> nominum den buchſtaben -s in folgenden fällen:</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[934/0952]
III. decompoſita.
mar-ſchall-amt, geſchmackloſe unformen, deren die poeſie
und reine proſa enträth; bei adj., welche titel enthalten,
ſteigt die canzleiſprache bis zur verbindung von funf,
ſechs und mehr wörtern, vgl. könig-lich-nieder-ländiſch,
groß-her-zog-lich-meklen-burgiſch u. dgl.; erträglich wird
die wortbildung, wenn eine uneigentliche compoſition
darunter iſt, z. b. geruch-ſinns-werk-zeug, ſtein-kohlen-
berg-werk, abend-ſonnen-licht-meer, ſie zerfällt dann
dem gehör und der ausſprache in zwei theile, wie ſie
in der frühern ſprache geſchieden waren. Partikeln mit
eingerechnet hat ſchon im goth. und ahd. die häufung
von vier wörtern kein bedenken, z. b. ga-liuga-veid-
vôdjan, miþ-ïnn-ga-láiþ, un-ër-rahhôt-lîh K. 16a unki-
tholênt-lîh ker. 170. fora-ke-ſëhant-lîh K. 22b und ſo
im nhd. häufig z. b. un-wider-ſprech-lich, geiſtes-über-
legen-heit, güter-ge-mein-ſchaft, ſelbſt-aus-er-ſonnen, al-
ler-auf-ge-blaſenſter, un-ſterb-lich-keit. Aus fünfen be-
ſteht un-ver-ant-wort-lich, aus ſechſen un-ver-ant-wort-
lich-keit, worunter freilich drei partikeln. Manchmahl
hat ſich auch in einem theil der zuſammenſetzung das
urſprüngliche verhältnis verdunkelt und wërald-chi-wal-
dida (ſeculi poteſtas) J. 404. wëralt-ge-garawi franc. 19.
nhd. welt-ge-pränge, un-bieder-keit können nur für
zweifach componiert genommen werden, da ſie es drei-
fach ſind, ſobald man welt und bieder in wër-alt, bi-
dërbe auflöſt.
Anmerkung: da, wie geſagt iſt, jedes decompoſitum
ungleichzeitig, nicht in einem act gebildet wird, ſo kann
und muß es ſeinem letzten act gemäß als ein einfach zu-
ſammengeſetztes wort betrachtet werden, deſſen zweiter
theil die hauptſache, deſſen erſter theil die beſtimmung
enthält (ſ. 407, α). Sei nun der erſte theil an ſich
einfach und der zweite componiert, oder der erſte
componiert und der zweite einfach, oder jeder von
beiden zuſammengeſetzt. Es kommt bloß auf die zu-
letzt bewirkte verbindung an: berg-hauptmann, kehl-
buchſtab, vor-gefühl; ſchuhmachers-frau, hauptmann-ſchaft,
heraus-tritt; ſchlafkammer-thürhüter, kaiſerlich-königlich,
gewitter-ableiter; un-wiederherſtellbar, un-abſehlich;
ſchwefeldampfbade-anſtalt.
§. 6. unflexiviſches compoſitions-S.
I) die nhd. ſprache gebraucht zur verbindung gewiſſer
weiblicher nominum den buchſtaben -s in folgenden fällen:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 934. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/952>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.