Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. decomposita.
20. Luc. 7, 45. 14, 23. inn-at-tiuhan (introducere) Luc.
2, 27. [us-at-] diese bloß mit us-at-berun (obtulerunt)
Matth. 9, 2. belegliche formel hat bedenken und verstößt
wider die sonstige analogie, wonach kein us- (ahd. ir-,
ags. a-) vor andern mit verbis zus. gesetzten partikeln
stehen darf (wiewohl vor verbis, die aus nomin. geleitet
werden, s. 919.); freilich scheint das goth. us- noch trenn-
barer, als das ahd. ir- und ich wage nicht die emenda-
tion ut-at-berun vorzuschlagen. [faur-bi-] faur-bi-gaggan
(praeire) Marc. 10, 32. 16, 7. (in letzterer stelle lesen ei-
nige ausgaben faur-at). [mith-fra-] mith-fra-hunthans (si-
mul captus) Philem. 5, 23. [aftra-ga-] aftra-gabotjan
(resarcire) Marc. 9, 12. aftra-ga-satiths (resteitutus) Marc. 8,
35. [at-ga-] at-ga-hausjan Luc. 19, 11. at-ga-raihtjan
(corrigere) Tit. 1. 5. [du-ga-] du-ga-saihvan (intueri)
Marc. 10, 14. [faura-ga-] faura-ga-meliths (praescriptus)
Rom. 15, 4. faura-ga-taih (praedixi) Marc. 13, 23. [inn-
ga-
] inn-ga-leithan (introire) Matth. 7, 13. vithra-ga-mot-
jan (occurrere) Joh. 12, 13. [mith-inn-] mith-inn-ga-leithan
(simul introire) Joh. 18, 15. [mith-us-] mith-us-hramiths
Matth. 27, 44. mith-us-keinan Luc. 8, 7. [ut-us-] ut-us-
iddjedun (exierunt) Matth. 9, 32. Dagegen mangeln bei-
spiele der formeln af-fair-, ut-fair-, du-bi-, af-us-, ana-
us-, du-us- (vgl. dis-), iup-us-. Die partikel ut und inn
erscheint übrigens trennbar und tritt oft hinten hin:
us-gaggands ut Luc. 15, 28. saei inn ni at-gaggith Joh.
10, 1. (mehr belege oben s. 899.) oder wird vor die prae-
position gestellt: us-gagg ut us thamma Marc. 1, 25. --
Altn. decomposita, im linn der goth. ahd. ags., gibt es
nicht, und viele der angeführten formeln sind schon dar-
um unstatthaft, weil diese mundart keine untrennbaren
partikeln vor verbis besitzt. Um und of, die in der Edda
oft zwischen verbis und andern partikeln stehen, gelten
lieber für getrennt in beispielen wie: fram um ser 176b
aut um kominn 184b und dergl.; uppa-leggja (imponere)
ist zwar doppelt zusammengesetzt, allein schon in der
partikel selbst (upp-a) und wäre ags. uppon-lecgan, durch-
aus nicht up-a-lecgan. Nicht anders beurtheile man das
dän. paa-lägge (s. 917.). --

II. mehr als drei wörter zusammengesetzt, laßen sich
aus unserer alten sprache, ohne daß partikeln im spiele
wären, gar nicht vorweisen. Erst im nhd. finden sich zu-
weilen solche decomposita: erd-beer-kalt-schale, kirsch-lor-
beer-waßer, ober-berg-haupt-mann, rhein-schif-fahrts-
central-commission, general-feld-zeug-meister, ober-hof-

III. decompoſita.
20. Luc. 7, 45. 14, 23. ïnn-at-tiuhan (introducere) Luc.
2, 27. [us-at-] dieſe bloß mit us-at-bêrun (obtulerunt)
Matth. 9, 2. belegliche formel hat bedenken und verſtößt
wider die ſonſtige analogie, wonach kein us- (ahd. ir-,
agſ. â-) vor andern mit verbis zuſ. geſetzten partikeln
ſtehen darf (wiewohl vor verbis, die aus nomin. geleitet
werden, ſ. 919.); freilich ſcheint das goth. us- noch trenn-
barer, als das ahd. ir- und ich wage nicht die emenda-
tion ut-at-bêrun vorzuſchlagen. [faúr-bi-] faúr-bi-gaggan
(praeire) Marc. 10, 32. 16, 7. (in letzterer ſtelle leſen ei-
nige ausgaben faúr-at). [miþ-fra-] miþ-fra-hunþans (ſi-
mul captus) Philem. 5, 23. [aftra-ga-] aftra-gabôtjan
(reſarcire) Marc. 9, 12. aftra-ga-ſatiþs (reſtîtutus) Marc. 8,
35. [at-ga-] at-ga-háuſjan Luc. 19, 11. at-ga-raíhtjan
(corrigere) Tit. 1. 5. [du-ga-] du-ga-ſaíhvan (intueri)
Marc. 10, 14. [faúra-ga-] faúra-ga-mêliþs (praeſcriptus)
Rom. 15, 4. faúra-ga-taíh (praedixi) Marc. 13, 23. [ïnn-
ga-
] ïnn-ga-leiþan (introire) Matth. 7, 13. viþra-ga-môt-
jan (occurrere) Joh. 12, 13. [miþ-ïnn-] miþ-ïnn-ga-leiþan
(ſimul introire) Joh. 18, 15. [miþ-us-] miþ-us-hramiþs
Matth. 27, 44. miþ-us-keinan Luc. 8, 7. [ut-us-] ut-us-
ïddjêdun (exierunt) Matth. 9, 32. Dagegen mangeln bei-
ſpiele der formeln af-faír-, ut-faír-, du-bi-, af-us-, ana-
us-, du-us- (vgl. dis-), ïup-us-. Die partikel ut und ïnn
erſcheint übrigens trennbar und tritt oft hinten hin:
us-gaggands ut Luc. 15, 28. ſaei ïnn ni at-gaggiþ Joh.
10, 1. (mehr belege oben ſ. 899.) oder wird vor die prae-
poſition geſtellt: us-gagg ut us þamma Marc. 1, 25. —
Altn. decompoſita, im linn der goth. ahd. agſ., gibt es
nicht, und viele der angeführten formeln ſind ſchon dar-
um unſtatthaft, weil dieſe mundart keine untrennbaren
partikeln vor verbis beſitzt. Um und of, die in der Edda
oft zwiſchen verbis und andern partikeln ſtehen, gelten
lieber für getrennt in beiſpielen wie: fram um ſêr 176b
ût um kominn 184b und dergl.; uppâ-leggja (imponere)
iſt zwar doppelt zuſammengeſetzt, allein ſchon in der
partikel ſelbſt (upp-â) und wäre agſ. uppon-lecgan, durch-
aus nicht up-â-lecgan. Nicht anders beurtheile man das
dän. paa-lägge (ſ. 917.). —

II. mehr als drei wörter zuſammengeſetzt, laßen ſich
aus unſerer alten ſprache, ohne daß partikeln im ſpiele
wären, gar nicht vorweiſen. Erſt im nhd. finden ſich zu-
weilen ſolche decompoſita: erd-beer-kalt-ſchale, kirſch-lor-
beer-waßer, ober-berg-haupt-mann, rhein-ſchif-fahrts-
central-commiſſion, general-feld-zeug-meiſter, ober-hof-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0951" n="933"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">decompo&#x017F;ita.</hi></hi></fw><lb/>
20. Luc. 7, 45. 14, 23. ïnn-at-tiuhan (introducere) Luc.<lb/>
2, 27. [<hi rendition="#i">us-at-</hi>] die&#x017F;e bloß mit us-at-bêrun (obtulerunt)<lb/>
Matth. 9, 2. belegliche formel hat bedenken und ver&#x017F;tößt<lb/>
wider die &#x017F;on&#x017F;tige analogie, wonach kein us- (ahd. ir-,<lb/>
ag&#x017F;. â-) vor andern mit verbis zu&#x017F;. ge&#x017F;etzten partikeln<lb/>
&#x017F;tehen darf (wiewohl vor verbis, die aus nomin. geleitet<lb/>
werden, &#x017F;. 919.); freilich &#x017F;cheint das goth. us- noch trenn-<lb/>
barer, als das ahd. ir- und ich wage nicht die emenda-<lb/>
tion ut-at-bêrun vorzu&#x017F;chlagen. [<hi rendition="#i">faúr-bi-</hi>] faúr-bi-gaggan<lb/>
(praeire) Marc. 10, 32. 16, 7. (in letzterer &#x017F;telle le&#x017F;en ei-<lb/>
nige ausgaben faúr-at). [<hi rendition="#i">miþ-fra-</hi>] miþ-fra-hunþans (&#x017F;i-<lb/>
mul captus) Philem. 5, 23. [<hi rendition="#i">aftra-ga-</hi>] aftra-gabôtjan<lb/>
(re&#x017F;arcire) Marc. 9, 12. aftra-ga-&#x017F;atiþs (re&#x017F;tîtutus) Marc. 8,<lb/>
35. [<hi rendition="#i">at-ga-</hi>] at-ga-háu&#x017F;jan Luc. 19, 11. at-ga-raíhtjan<lb/>
(corrigere) Tit. 1. 5. [<hi rendition="#i">du-ga-</hi>] du-ga-&#x017F;aíhvan (intueri)<lb/>
Marc. 10, 14. [<hi rendition="#i">faúra-ga-</hi>] faúra-ga-mêliþs (prae&#x017F;criptus)<lb/>
Rom. 15, 4. faúra-ga-taíh (praedixi) Marc. 13, 23. [<hi rendition="#i">ïnn-<lb/>
ga-</hi>] ïnn-ga-leiþan (introire) Matth. 7, 13. viþra-ga-môt-<lb/>
jan (occurrere) Joh. 12, 13. [<hi rendition="#i">miþ-ïnn-</hi>] miþ-ïnn-ga-leiþan<lb/>
(&#x017F;imul introire) Joh. 18, 15. [<hi rendition="#i">miþ-us-</hi>] miþ-us-hramiþs<lb/>
Matth. 27, 44. miþ-us-keinan Luc. 8, 7. [<hi rendition="#i">ut-us-</hi>] ut-us-<lb/>
ïddjêdun (exierunt) Matth. 9, 32. Dagegen mangeln bei-<lb/>
&#x017F;piele der formeln af-faír-, ut-faír-, du-bi-, af-us-, ana-<lb/>
us-, du-us- (vgl. dis-), ïup-us-. Die partikel ut und ïnn<lb/>
er&#x017F;cheint übrigens trennbar und tritt oft hinten hin:<lb/>
us-gaggands ut Luc. 15, 28. &#x017F;aei ïnn ni at-gaggiþ Joh.<lb/>
10, 1. (mehr belege oben &#x017F;. 899.) oder wird vor die prae-<lb/>
po&#x017F;ition ge&#x017F;tellt: us-gagg ut us þamma Marc. 1, 25. &#x2014;<lb/>
Altn. decompo&#x017F;ita, im linn der goth. ahd. ag&#x017F;., gibt es<lb/>
nicht, und viele der angeführten formeln &#x017F;ind &#x017F;chon dar-<lb/>
um un&#x017F;tatthaft, weil die&#x017F;e mundart keine untrennbaren<lb/>
partikeln vor verbis be&#x017F;itzt. <hi rendition="#i">Um</hi> und <hi rendition="#i">of</hi>, die in der Edda<lb/>
oft zwi&#x017F;chen verbis und andern partikeln &#x017F;tehen, gelten<lb/>
lieber für getrennt in bei&#x017F;pielen wie: fram um &#x017F;êr 176<hi rendition="#sup">b</hi><lb/>
ût um kominn 184<hi rendition="#sup">b</hi> und dergl.; uppâ-leggja (imponere)<lb/>
i&#x017F;t zwar doppelt zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, allein &#x017F;chon in der<lb/>
partikel &#x017F;elb&#x017F;t (upp-â) und wäre ag&#x017F;. uppon-lecgan, durch-<lb/>
aus nicht up-â-lecgan. Nicht anders beurtheile man das<lb/>
dän. paa-lägge (&#x017F;. 917.). &#x2014;</p><lb/>
            <p>II. <hi rendition="#i">mehr als drei wörter</hi> zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, laßen &#x017F;ich<lb/>
aus un&#x017F;erer alten &#x017F;prache, ohne daß partikeln im &#x017F;piele<lb/>
wären, gar nicht vorwei&#x017F;en. Er&#x017F;t im nhd. finden &#x017F;ich zu-<lb/>
weilen &#x017F;olche decompo&#x017F;ita: erd-beer-kalt-&#x017F;chale, kir&#x017F;ch-lor-<lb/>
beer-waßer, ober-berg-haupt-mann, rhein-&#x017F;chif-fahrts-<lb/>
central-commi&#x017F;&#x017F;ion, general-feld-zeug-mei&#x017F;ter, ober-hof-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[933/0951] III. decompoſita. 20. Luc. 7, 45. 14, 23. ïnn-at-tiuhan (introducere) Luc. 2, 27. [us-at-] dieſe bloß mit us-at-bêrun (obtulerunt) Matth. 9, 2. belegliche formel hat bedenken und verſtößt wider die ſonſtige analogie, wonach kein us- (ahd. ir-, agſ. â-) vor andern mit verbis zuſ. geſetzten partikeln ſtehen darf (wiewohl vor verbis, die aus nomin. geleitet werden, ſ. 919.); freilich ſcheint das goth. us- noch trenn- barer, als das ahd. ir- und ich wage nicht die emenda- tion ut-at-bêrun vorzuſchlagen. [faúr-bi-] faúr-bi-gaggan (praeire) Marc. 10, 32. 16, 7. (in letzterer ſtelle leſen ei- nige ausgaben faúr-at). [miþ-fra-] miþ-fra-hunþans (ſi- mul captus) Philem. 5, 23. [aftra-ga-] aftra-gabôtjan (reſarcire) Marc. 9, 12. aftra-ga-ſatiþs (reſtîtutus) Marc. 8, 35. [at-ga-] at-ga-háuſjan Luc. 19, 11. at-ga-raíhtjan (corrigere) Tit. 1. 5. [du-ga-] du-ga-ſaíhvan (intueri) Marc. 10, 14. [faúra-ga-] faúra-ga-mêliþs (praeſcriptus) Rom. 15, 4. faúra-ga-taíh (praedixi) Marc. 13, 23. [ïnn- ga-] ïnn-ga-leiþan (introire) Matth. 7, 13. viþra-ga-môt- jan (occurrere) Joh. 12, 13. [miþ-ïnn-] miþ-ïnn-ga-leiþan (ſimul introire) Joh. 18, 15. [miþ-us-] miþ-us-hramiþs Matth. 27, 44. miþ-us-keinan Luc. 8, 7. [ut-us-] ut-us- ïddjêdun (exierunt) Matth. 9, 32. Dagegen mangeln bei- ſpiele der formeln af-faír-, ut-faír-, du-bi-, af-us-, ana- us-, du-us- (vgl. dis-), ïup-us-. Die partikel ut und ïnn erſcheint übrigens trennbar und tritt oft hinten hin: us-gaggands ut Luc. 15, 28. ſaei ïnn ni at-gaggiþ Joh. 10, 1. (mehr belege oben ſ. 899.) oder wird vor die prae- poſition geſtellt: us-gagg ut us þamma Marc. 1, 25. — Altn. decompoſita, im linn der goth. ahd. agſ., gibt es nicht, und viele der angeführten formeln ſind ſchon dar- um unſtatthaft, weil dieſe mundart keine untrennbaren partikeln vor verbis beſitzt. Um und of, die in der Edda oft zwiſchen verbis und andern partikeln ſtehen, gelten lieber für getrennt in beiſpielen wie: fram um ſêr 176b ût um kominn 184b und dergl.; uppâ-leggja (imponere) iſt zwar doppelt zuſammengeſetzt, allein ſchon in der partikel ſelbſt (upp-â) und wäre agſ. uppon-lecgan, durch- aus nicht up-â-lecgan. Nicht anders beurtheile man das dän. paa-lägge (ſ. 917.). — II. mehr als drei wörter zuſammengeſetzt, laßen ſich aus unſerer alten ſprache, ohne daß partikeln im ſpiele wären, gar nicht vorweiſen. Erſt im nhd. finden ſich zu- weilen ſolche decompoſita: erd-beer-kalt-ſchale, kirſch-lor- beer-waßer, ober-berg-haupt-mann, rhein-ſchif-fahrts- central-commiſſion, general-feld-zeug-meiſter, ober-hof-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/951
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 933. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/951>, abgerufen am 22.11.2024.