Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. decomposita. 20. Luc. 7, 45. 14, 23. inn-at-tiuhan (introducere) Luc.2, 27. [us-at-] diese bloß mit us-at-berun (obtulerunt) Matth. 9, 2. belegliche formel hat bedenken und verstößt wider die sonstige analogie, wonach kein us- (ahd. ir-, ags. a-) vor andern mit verbis zus. gesetzten partikeln stehen darf (wiewohl vor verbis, die aus nomin. geleitet werden, s. 919.); freilich scheint das goth. us- noch trenn- barer, als das ahd. ir- und ich wage nicht die emenda- tion ut-at-berun vorzuschlagen. [faur-bi-] faur-bi-gaggan (praeire) Marc. 10, 32. 16, 7. (in letzterer stelle lesen ei- nige ausgaben faur-at). [mith-fra-] mith-fra-hunthans (si- mul captus) Philem. 5, 23. [aftra-ga-] aftra-gabotjan (resarcire) Marc. 9, 12. aftra-ga-satiths (resteitutus) Marc. 8, 35. [at-ga-] at-ga-hausjan Luc. 19, 11. at-ga-raihtjan (corrigere) Tit. 1. 5. [du-ga-] du-ga-saihvan (intueri) Marc. 10, 14. [faura-ga-] faura-ga-meliths (praescriptus) Rom. 15, 4. faura-ga-taih (praedixi) Marc. 13, 23. [inn- ga-] inn-ga-leithan (introire) Matth. 7, 13. vithra-ga-mot- jan (occurrere) Joh. 12, 13. [mith-inn-] mith-inn-ga-leithan (simul introire) Joh. 18, 15. [mith-us-] mith-us-hramiths Matth. 27, 44. mith-us-keinan Luc. 8, 7. [ut-us-] ut-us- iddjedun (exierunt) Matth. 9, 32. Dagegen mangeln bei- spiele der formeln af-fair-, ut-fair-, du-bi-, af-us-, ana- us-, du-us- (vgl. dis-), iup-us-. Die partikel ut und inn erscheint übrigens trennbar und tritt oft hinten hin: us-gaggands ut Luc. 15, 28. saei inn ni at-gaggith Joh. 10, 1. (mehr belege oben s. 899.) oder wird vor die prae- position gestellt: us-gagg ut us thamma Marc. 1, 25. -- Altn. decomposita, im linn der goth. ahd. ags., gibt es nicht, und viele der angeführten formeln sind schon dar- um unstatthaft, weil diese mundart keine untrennbaren partikeln vor verbis besitzt. Um und of, die in der Edda oft zwischen verbis und andern partikeln stehen, gelten lieber für getrennt in beispielen wie: fram um ser 176b aut um kominn 184b und dergl.; uppa-leggja (imponere) ist zwar doppelt zusammengesetzt, allein schon in der partikel selbst (upp-a) und wäre ags. uppon-lecgan, durch- aus nicht up-a-lecgan. Nicht anders beurtheile man das dän. paa-lägge (s. 917.). -- II. mehr als drei wörter zusammengesetzt, laßen sich III. decompoſita. 20. Luc. 7, 45. 14, 23. ïnn-at-tiuhan (introducere) Luc.2, 27. [us-at-] dieſe bloß mit us-at-bêrun (obtulerunt) Matth. 9, 2. belegliche formel hat bedenken und verſtößt wider die ſonſtige analogie, wonach kein us- (ahd. ir-, agſ. â-) vor andern mit verbis zuſ. geſetzten partikeln ſtehen darf (wiewohl vor verbis, die aus nomin. geleitet werden, ſ. 919.); freilich ſcheint das goth. us- noch trenn- barer, als das ahd. ir- und ich wage nicht die emenda- tion ut-at-bêrun vorzuſchlagen. [faúr-bi-] faúr-bi-gaggan (praeire) Marc. 10, 32. 16, 7. (in letzterer ſtelle leſen ei- nige ausgaben faúr-at). [miþ-fra-] miþ-fra-hunþans (ſi- mul captus) Philem. 5, 23. [aftra-ga-] aftra-gabôtjan (reſarcire) Marc. 9, 12. aftra-ga-ſatiþs (reſtîtutus) Marc. 8, 35. [at-ga-] at-ga-háuſjan Luc. 19, 11. at-ga-raíhtjan (corrigere) Tit. 1. 5. [du-ga-] du-ga-ſaíhvan (intueri) Marc. 10, 14. [faúra-ga-] faúra-ga-mêliþs (praeſcriptus) Rom. 15, 4. faúra-ga-taíh (praedixi) Marc. 13, 23. [ïnn- ga-] ïnn-ga-leiþan (introire) Matth. 7, 13. viþra-ga-môt- jan (occurrere) Joh. 12, 13. [miþ-ïnn-] miþ-ïnn-ga-leiþan (ſimul introire) Joh. 18, 15. [miþ-us-] miþ-us-hramiþs Matth. 27, 44. miþ-us-keinan Luc. 8, 7. [ut-us-] ut-us- ïddjêdun (exierunt) Matth. 9, 32. Dagegen mangeln bei- ſpiele der formeln af-faír-, ut-faír-, du-bi-, af-us-, ana- us-, du-us- (vgl. dis-), ïup-us-. Die partikel ut und ïnn erſcheint übrigens trennbar und tritt oft hinten hin: us-gaggands ut Luc. 15, 28. ſaei ïnn ni at-gaggiþ Joh. 10, 1. (mehr belege oben ſ. 899.) oder wird vor die prae- poſition geſtellt: us-gagg ut us þamma Marc. 1, 25. — Altn. decompoſita, im linn der goth. ahd. agſ., gibt es nicht, und viele der angeführten formeln ſind ſchon dar- um unſtatthaft, weil dieſe mundart keine untrennbaren partikeln vor verbis beſitzt. Um und of, die in der Edda oft zwiſchen verbis und andern partikeln ſtehen, gelten lieber für getrennt in beiſpielen wie: fram um ſêr 176b ût um kominn 184b und dergl.; uppâ-leggja (imponere) iſt zwar doppelt zuſammengeſetzt, allein ſchon in der partikel ſelbſt (upp-â) und wäre agſ. uppon-lecgan, durch- aus nicht up-â-lecgan. Nicht anders beurtheile man das dän. paa-lägge (ſ. 917.). — II. mehr als drei wörter zuſammengeſetzt, laßen ſich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0951" n="933"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">decompoſita.</hi></hi></fw><lb/> 20. Luc. 7, 45. 14, 23. ïnn-at-tiuhan (introducere) Luc.<lb/> 2, 27. [<hi rendition="#i">us-at-</hi>] dieſe bloß mit us-at-bêrun (obtulerunt)<lb/> Matth. 9, 2. belegliche formel hat bedenken und verſtößt<lb/> wider die ſonſtige analogie, wonach kein us- (ahd. ir-,<lb/> agſ. â-) vor andern mit verbis zuſ. geſetzten partikeln<lb/> ſtehen darf (wiewohl vor verbis, die aus nomin. geleitet<lb/> werden, ſ. 919.); freilich ſcheint das goth. us- noch trenn-<lb/> barer, als das ahd. ir- und ich wage nicht die emenda-<lb/> tion ut-at-bêrun vorzuſchlagen. [<hi rendition="#i">faúr-bi-</hi>] faúr-bi-gaggan<lb/> (praeire) Marc. 10, 32. 16, 7. (in letzterer ſtelle leſen ei-<lb/> nige ausgaben faúr-at). [<hi rendition="#i">miþ-fra-</hi>] miþ-fra-hunþans (ſi-<lb/> mul captus) Philem. 5, 23. [<hi rendition="#i">aftra-ga-</hi>] aftra-gabôtjan<lb/> (reſarcire) Marc. 9, 12. aftra-ga-ſatiþs (reſtîtutus) Marc. 8,<lb/> 35. [<hi rendition="#i">at-ga-</hi>] at-ga-háuſjan Luc. 19, 11. at-ga-raíhtjan<lb/> (corrigere) Tit. 1. 5. [<hi rendition="#i">du-ga-</hi>] du-ga-ſaíhvan (intueri)<lb/> Marc. 10, 14. [<hi rendition="#i">faúra-ga-</hi>] faúra-ga-mêliþs (praeſcriptus)<lb/> Rom. 15, 4. faúra-ga-taíh (praedixi) Marc. 13, 23. [<hi rendition="#i">ïnn-<lb/> ga-</hi>] ïnn-ga-leiþan (introire) Matth. 7, 13. viþra-ga-môt-<lb/> jan (occurrere) Joh. 12, 13. [<hi rendition="#i">miþ-ïnn-</hi>] miþ-ïnn-ga-leiþan<lb/> (ſimul introire) Joh. 18, 15. [<hi rendition="#i">miþ-us-</hi>] miþ-us-hramiþs<lb/> Matth. 27, 44. miþ-us-keinan Luc. 8, 7. [<hi rendition="#i">ut-us-</hi>] ut-us-<lb/> ïddjêdun (exierunt) Matth. 9, 32. Dagegen mangeln bei-<lb/> ſpiele der formeln af-faír-, ut-faír-, du-bi-, af-us-, ana-<lb/> us-, du-us- (vgl. dis-), ïup-us-. Die partikel ut und ïnn<lb/> erſcheint übrigens trennbar und tritt oft hinten hin:<lb/> us-gaggands ut Luc. 15, 28. ſaei ïnn ni at-gaggiþ Joh.<lb/> 10, 1. (mehr belege oben ſ. 899.) oder wird vor die prae-<lb/> poſition geſtellt: us-gagg ut us þamma Marc. 1, 25. —<lb/> Altn. decompoſita, im linn der goth. ahd. agſ., gibt es<lb/> nicht, und viele der angeführten formeln ſind ſchon dar-<lb/> um unſtatthaft, weil dieſe mundart keine untrennbaren<lb/> partikeln vor verbis beſitzt. <hi rendition="#i">Um</hi> und <hi rendition="#i">of</hi>, die in der Edda<lb/> oft zwiſchen verbis und andern partikeln ſtehen, gelten<lb/> lieber für getrennt in beiſpielen wie: fram um ſêr 176<hi rendition="#sup">b</hi><lb/> ût um kominn 184<hi rendition="#sup">b</hi> und dergl.; uppâ-leggja (imponere)<lb/> iſt zwar doppelt zuſammengeſetzt, allein ſchon in der<lb/> partikel ſelbſt (upp-â) und wäre agſ. uppon-lecgan, durch-<lb/> aus nicht up-â-lecgan. Nicht anders beurtheile man das<lb/> dän. paa-lägge (ſ. 917.). —</p><lb/> <p>II. <hi rendition="#i">mehr als drei wörter</hi> zuſammengeſetzt, laßen ſich<lb/> aus unſerer alten ſprache, ohne daß partikeln im ſpiele<lb/> wären, gar nicht vorweiſen. Erſt im nhd. finden ſich zu-<lb/> weilen ſolche decompoſita: erd-beer-kalt-ſchale, kirſch-lor-<lb/> beer-waßer, ober-berg-haupt-mann, rhein-ſchif-fahrts-<lb/> central-commiſſion, general-feld-zeug-meiſter, ober-hof-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [933/0951]
III. decompoſita.
20. Luc. 7, 45. 14, 23. ïnn-at-tiuhan (introducere) Luc.
2, 27. [us-at-] dieſe bloß mit us-at-bêrun (obtulerunt)
Matth. 9, 2. belegliche formel hat bedenken und verſtößt
wider die ſonſtige analogie, wonach kein us- (ahd. ir-,
agſ. â-) vor andern mit verbis zuſ. geſetzten partikeln
ſtehen darf (wiewohl vor verbis, die aus nomin. geleitet
werden, ſ. 919.); freilich ſcheint das goth. us- noch trenn-
barer, als das ahd. ir- und ich wage nicht die emenda-
tion ut-at-bêrun vorzuſchlagen. [faúr-bi-] faúr-bi-gaggan
(praeire) Marc. 10, 32. 16, 7. (in letzterer ſtelle leſen ei-
nige ausgaben faúr-at). [miþ-fra-] miþ-fra-hunþans (ſi-
mul captus) Philem. 5, 23. [aftra-ga-] aftra-gabôtjan
(reſarcire) Marc. 9, 12. aftra-ga-ſatiþs (reſtîtutus) Marc. 8,
35. [at-ga-] at-ga-háuſjan Luc. 19, 11. at-ga-raíhtjan
(corrigere) Tit. 1. 5. [du-ga-] du-ga-ſaíhvan (intueri)
Marc. 10, 14. [faúra-ga-] faúra-ga-mêliþs (praeſcriptus)
Rom. 15, 4. faúra-ga-taíh (praedixi) Marc. 13, 23. [ïnn-
ga-] ïnn-ga-leiþan (introire) Matth. 7, 13. viþra-ga-môt-
jan (occurrere) Joh. 12, 13. [miþ-ïnn-] miþ-ïnn-ga-leiþan
(ſimul introire) Joh. 18, 15. [miþ-us-] miþ-us-hramiþs
Matth. 27, 44. miþ-us-keinan Luc. 8, 7. [ut-us-] ut-us-
ïddjêdun (exierunt) Matth. 9, 32. Dagegen mangeln bei-
ſpiele der formeln af-faír-, ut-faír-, du-bi-, af-us-, ana-
us-, du-us- (vgl. dis-), ïup-us-. Die partikel ut und ïnn
erſcheint übrigens trennbar und tritt oft hinten hin:
us-gaggands ut Luc. 15, 28. ſaei ïnn ni at-gaggiþ Joh.
10, 1. (mehr belege oben ſ. 899.) oder wird vor die prae-
poſition geſtellt: us-gagg ut us þamma Marc. 1, 25. —
Altn. decompoſita, im linn der goth. ahd. agſ., gibt es
nicht, und viele der angeführten formeln ſind ſchon dar-
um unſtatthaft, weil dieſe mundart keine untrennbaren
partikeln vor verbis beſitzt. Um und of, die in der Edda
oft zwiſchen verbis und andern partikeln ſtehen, gelten
lieber für getrennt in beiſpielen wie: fram um ſêr 176b
ût um kominn 184b und dergl.; uppâ-leggja (imponere)
iſt zwar doppelt zuſammengeſetzt, allein ſchon in der
partikel ſelbſt (upp-â) und wäre agſ. uppon-lecgan, durch-
aus nicht up-â-lecgan. Nicht anders beurtheile man das
dän. paa-lägge (ſ. 917.). —
II. mehr als drei wörter zuſammengeſetzt, laßen ſich
aus unſerer alten ſprache, ohne daß partikeln im ſpiele
wären, gar nicht vorweiſen. Erſt im nhd. finden ſich zu-
weilen ſolche decompoſita: erd-beer-kalt-ſchale, kirſch-lor-
beer-waßer, ober-berg-haupt-mann, rhein-ſchif-fahrts-
central-commiſſion, general-feld-zeug-meiſter, ober-hof-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |