die naturconsequenz der alten fehlt. Zwei gesichtspuncte leiteten, einmahl die vielsilbigkeit und schwere bewegung des ersten worts, dann sein auslaut auf lingualtenuis, zu- mahl wenn ihr noch ein andrer cons. vorausgeht. Man sagte landungs-armee, landesschuldentilgungs-commission, inquisitions-gericht, wahrheits-liebe, ritterschafts-aus- schreiben, vorsichts-mittel, unterschrifts-prüfung und selbst bei masc. unterrocks-futter, fingerhuts-büchschen (neben hut- futteral); nicht aber königinns-krone, spitzbübins-streich, naturs-beschreibung, partiturs-auszug, parteis-gänger, arzneis-mittel, theologies-professor, harmonies-wirkung, theils weil sich solche wörter gar nicht componieren (krone der königin, prosessor der theologie, wirkung der harmonie) theils in älteren compositis ohne -s gangbar waren (arznei- mittel) theils weil der anstoß des liquiden auslauts an das zweite wort hörbarer war (natur-lehre) als der des stumment (wahrheit-tempel, himmelfahrt-tag) in den meisten fällen ge- wesen wäre. Freilich hätte man auch ohnmachts-wesen, unkrafts-weihe, mitgifts-verzeichnis, sticklufts-bereitung sagen dürfen, wenn hier analogie gälte. Noch weniger gilt sie von den einzelnen einsilbigen fem. (I, 1.) auf an- dere ähnliche, z. b. treus-bruch, salbs-mittel, strafs-ver- fügung statt treu-bruch, salb-mittel, straf-verf., obwohl sie dem liebes-bruch, hilfs-mittel, achts-erklärung glichen.
IV) resultat.
1) das unflexivische -s entspricht in bestimmten, kei- ner ausdehnung fähigen fällen dem alten längst vergang- nen compositionsvocal. Bei der vermischung und berüh- rung eigentlicher mit uneigentlicher zusammensetzung (s. 612-615.) ist aber zu erwarten, daß es auch zuweilen uneigentliche comp. ersetzt, folglich dem genitivischen -s der masc. und neutr. zur seite steht. Ein beispiel ist frauens-leute verglichen mit manns-leute und man darf freilich hofnungs-los, -voll, regierungs-rath so gut mit den uneigentlichen freuden-los, kriegs-rath, staats-rath zusammenhalten, als mit den eigentlichen blut-los, rath- los, hof-rath. Aber auch da, wo das -s genitivische kraft hat, verdient es, weil ihm keine organische weib- liche flexion zu grund liegt, unflexivisch zu heißen.
2) ich will nicht leugnen, daß es etwas barbarisches an sich habe. Daher es auch Luthers reinem, edlem deutsch fremd blieb, zu dessen zeit die geschäftsleute ein erstes ungs- nnd ions- gewagt haben mögen. Selbst bei unsern heutigen dichtern wird man nur selten auf die unter I, 2-4. genannten unflexivischen -s stoßen. Sogar
III. unflexiviſches compoſitions-S.
die naturconſequenz der alten fehlt. Zwei geſichtspuncte leiteten, einmahl die vielſilbigkeit und ſchwere bewegung des erſten worts, dann ſein auslaut auf lingualtenuis, zu- mahl wenn ihr noch ein andrer conſ. vorausgeht. Man ſagte landungs-armee, landesſchuldentilgungs-commiſſion, inquiſitions-gericht, wahrheits-liebe, ritterſchafts-aus- ſchreiben, vorſichts-mittel, unterſchrifts-prüfung und ſelbſt bei maſc. unterrocks-futter, fingerhuts-büchschen (neben hut- futteral); nicht aber königinns-krone, ſpitzbübins-ſtreich, naturs-beſchreibung, partiturs-auszug, parteis-gänger, arzneis-mittel, theologies-profeſſor, harmonies-wirkung, theils weil ſich ſolche wörter gar nicht componieren (krone der königin, proſeſſor der theologie, wirkung der harmonie) theils in älteren compoſitis ohne -s gangbar waren (arznei- mittel) theils weil der anſtoß des liquiden auslauts an das zweite wort hörbarer war (natur-lehre) als der des ſtumment (wahrheit-tempel, himmelfahrt-tag) in den meiſten fällen ge- weſen wäre. Freilich hätte man auch ohnmachts-weſen, unkrafts-weihe, mitgifts-verzeichnis, ſticklufts-bereitung ſagen dürfen, wenn hier analogie gälte. Noch weniger gilt ſie von den einzelnen einſilbigen fem. (I, 1.) auf an- dere ähnliche, z. b. treus-bruch, ſalbs-mittel, ſtrafs-ver- fügung ſtatt treu-bruch, ſalb-mittel, ſtraf-verf., obwohl ſie dem liebes-bruch, hilfs-mittel, achts-erklärung glichen.
IV) reſultat.
1) das unflexiviſche -s entſpricht in beſtimmten, kei- ner ausdehnung fähigen fällen dem alten längſt vergang- nen compoſitionsvocal. Bei der vermiſchung und berüh- rung eigentlicher mit uneigentlicher zuſammenſetzung (ſ. 612-615.) iſt aber zu erwarten, daß es auch zuweilen uneigentliche comp. erſetzt, folglich dem genitiviſchen -s der maſc. und neutr. zur ſeite ſteht. Ein beiſpiel iſt frauens-leute verglichen mit manns-leute und man darf freilich hofnungs-los, -voll, regierungs-rath ſo gut mit den uneigentlichen freuden-los, kriegs-rath, ſtaats-rath zuſammenhalten, als mit den eigentlichen blut-los, rath- los, hof-rath. Aber auch da, wo das -s genitiviſche kraft hat, verdient es, weil ihm keine organiſche weib- liche flexion zu grund liegt, unflexiviſch zu heißen.
2) ich will nicht leugnen, daß es etwas barbariſches an ſich habe. Daher es auch Luthers reinem, edlem deutſch fremd blieb, zu deſſen zeit die geſchäftsleute ein erſtes ungs- nnd ions- gewagt haben mögen. Selbſt bei unſern heutigen dichtern wird man nur ſelten auf die unter I, 2-4. genannten unflexiviſchen -s ſtoßen. Sogar
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0959"n="941"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">unflexiviſches compoſitions-S.</hi></hi></fw><lb/>
die naturconſequenz der alten fehlt. Zwei geſichtspuncte<lb/>
leiteten, einmahl die vielſilbigkeit und ſchwere bewegung<lb/>
des erſten worts, dann ſein auslaut auf lingualtenuis, zu-<lb/>
mahl wenn ihr noch ein andrer conſ. vorausgeht. Man<lb/>ſagte landungs-armee, landesſchuldentilgungs-commiſſion,<lb/>
inquiſitions-gericht, wahrheits-liebe, ritterſchafts-aus-<lb/>ſchreiben, vorſichts-mittel, unterſchrifts-prüfung und ſelbſt<lb/>
bei maſc. unterrocks-futter, fingerhuts-büchschen (neben hut-<lb/>
futteral); nicht aber königinns-krone, ſpitzbübins-ſtreich,<lb/>
naturs-beſchreibung, partiturs-auszug, parteis-gänger,<lb/>
arzneis-mittel, theologies-profeſſor, harmonies-wirkung,<lb/>
theils weil ſich ſolche wörter gar nicht componieren (krone<lb/>
der königin, proſeſſor der theologie, wirkung der harmonie)<lb/>
theils in älteren compoſitis ohne -s gangbar waren (arznei-<lb/>
mittel) theils weil der anſtoß des liquiden auslauts an das<lb/>
zweite wort hörbarer war (natur-lehre) als der des ſtumment<lb/>
(wahrheit-tempel, himmelfahrt-tag) in den meiſten fällen ge-<lb/>
weſen wäre. Freilich hätte man auch ohnmachts-weſen,<lb/>
unkrafts-weihe, mitgifts-verzeichnis, ſticklufts-bereitung<lb/>ſagen dürfen, wenn hier analogie gälte. Noch weniger<lb/>
gilt ſie von den einzelnen einſilbigen fem. (I, 1.) auf an-<lb/>
dere ähnliche, z. b. treus-bruch, ſalbs-mittel, ſtrafs-ver-<lb/>
fügung ſtatt treu-bruch, ſalb-mittel, ſtraf-verf., obwohl<lb/>ſie dem liebes-bruch, hilfs-mittel, achts-erklärung glichen.</p><lb/><p>IV) reſultat.</p><lb/><p>1) das unflexiviſche -s entſpricht in beſtimmten, kei-<lb/>
ner ausdehnung fähigen fällen dem alten längſt vergang-<lb/>
nen compoſitionsvocal. Bei der vermiſchung und berüh-<lb/>
rung eigentlicher mit uneigentlicher zuſammenſetzung<lb/>
(ſ. 612-615.) iſt aber zu erwarten, daß es auch zuweilen<lb/>
uneigentliche comp. erſetzt, folglich dem genitiviſchen -s<lb/>
der maſc. und neutr. zur ſeite ſteht. Ein beiſpiel iſt<lb/>
frauens-leute verglichen mit manns-leute und man darf<lb/>
freilich hofnungs-los, -voll, regierungs-rath ſo gut mit<lb/>
den uneigentlichen freuden-los, kriegs-rath, ſtaats-rath<lb/>
zuſammenhalten, als mit den eigentlichen blut-los, rath-<lb/>
los, hof-rath. Aber auch da, wo das -s genitiviſche<lb/>
kraft hat, verdient es, weil ihm keine organiſche weib-<lb/>
liche flexion zu grund liegt, unflexiviſch zu heißen.</p><lb/><p>2) ich will nicht leugnen, daß es etwas barbariſches<lb/>
an ſich habe. Daher es auch Luthers reinem, edlem<lb/>
deutſch fremd blieb, zu deſſen zeit die geſchäftsleute ein<lb/>
erſtes ungs- nnd ions- gewagt haben mögen. Selbſt bei<lb/>
unſern heutigen dichtern wird man nur ſelten auf die<lb/>
unter I, 2-4. genannten unflexiviſchen -s ſtoßen. Sogar<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[941/0959]
III. unflexiviſches compoſitions-S.
die naturconſequenz der alten fehlt. Zwei geſichtspuncte
leiteten, einmahl die vielſilbigkeit und ſchwere bewegung
des erſten worts, dann ſein auslaut auf lingualtenuis, zu-
mahl wenn ihr noch ein andrer conſ. vorausgeht. Man
ſagte landungs-armee, landesſchuldentilgungs-commiſſion,
inquiſitions-gericht, wahrheits-liebe, ritterſchafts-aus-
ſchreiben, vorſichts-mittel, unterſchrifts-prüfung und ſelbſt
bei maſc. unterrocks-futter, fingerhuts-büchschen (neben hut-
futteral); nicht aber königinns-krone, ſpitzbübins-ſtreich,
naturs-beſchreibung, partiturs-auszug, parteis-gänger,
arzneis-mittel, theologies-profeſſor, harmonies-wirkung,
theils weil ſich ſolche wörter gar nicht componieren (krone
der königin, proſeſſor der theologie, wirkung der harmonie)
theils in älteren compoſitis ohne -s gangbar waren (arznei-
mittel) theils weil der anſtoß des liquiden auslauts an das
zweite wort hörbarer war (natur-lehre) als der des ſtumment
(wahrheit-tempel, himmelfahrt-tag) in den meiſten fällen ge-
weſen wäre. Freilich hätte man auch ohnmachts-weſen,
unkrafts-weihe, mitgifts-verzeichnis, ſticklufts-bereitung
ſagen dürfen, wenn hier analogie gälte. Noch weniger
gilt ſie von den einzelnen einſilbigen fem. (I, 1.) auf an-
dere ähnliche, z. b. treus-bruch, ſalbs-mittel, ſtrafs-ver-
fügung ſtatt treu-bruch, ſalb-mittel, ſtraf-verf., obwohl
ſie dem liebes-bruch, hilfs-mittel, achts-erklärung glichen.
IV) reſultat.
1) das unflexiviſche -s entſpricht in beſtimmten, kei-
ner ausdehnung fähigen fällen dem alten längſt vergang-
nen compoſitionsvocal. Bei der vermiſchung und berüh-
rung eigentlicher mit uneigentlicher zuſammenſetzung
(ſ. 612-615.) iſt aber zu erwarten, daß es auch zuweilen
uneigentliche comp. erſetzt, folglich dem genitiviſchen -s
der maſc. und neutr. zur ſeite ſteht. Ein beiſpiel iſt
frauens-leute verglichen mit manns-leute und man darf
freilich hofnungs-los, -voll, regierungs-rath ſo gut mit
den uneigentlichen freuden-los, kriegs-rath, ſtaats-rath
zuſammenhalten, als mit den eigentlichen blut-los, rath-
los, hof-rath. Aber auch da, wo das -s genitiviſche
kraft hat, verdient es, weil ihm keine organiſche weib-
liche flexion zu grund liegt, unflexiviſch zu heißen.
2) ich will nicht leugnen, daß es etwas barbariſches
an ſich habe. Daher es auch Luthers reinem, edlem
deutſch fremd blieb, zu deſſen zeit die geſchäftsleute ein
erſtes ungs- nnd ions- gewagt haben mögen. Selbſt bei
unſern heutigen dichtern wird man nur ſelten auf die
unter I, 2-4. genannten unflexiviſchen -s ſtoßen. Sogar
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 941. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/959>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.