Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. zahlwörtercomposita. beidr (optabilis); ein-beittr (intrepidus); eein-faer (sibisufficiens); ein-hardr (perdurus); ein-hverfr (pertinax, absurdus); ein-hugadr (animosus); ein-muna (praeter omnes memorandus); ein-radr (pertinax); ein-roenn (per- vicax, absurdus) vgl. roenn oben s. 181; ein-sinna (per- tinax); ein-saer (perspicuus); ein-saetr (aptus, tutus); ein- virdulegr (exquisitus); ein-thyckr (sibi sapiens). Mhd. und nhd. adj. dieser bedeutung gibt es nicht. -- 6) subst. mit ein-: ahd. eina-chorno (far) doc. 209a eine art dinkel, bemerklich ist der compositionsvocal, oder wäre ein- achorno zu lesen, mit rücksicht aufs goth. akran? obgleich das nhd. ein-korn dagegen spricht; ein-herodi (monarchia) ker. 199; ein-oti (solitudo) O. I. 10, 56. II. 4, 2, 59 etc. scheint hierher ungehörig, da es eher ab- leitung ist, als zusammensetzung (vgl. oben s. 257.); ein- par (situla) cass. 854b eim-beri N. f. ein-beri, waßerge- fäß mit einem griff, einträgiges, gegensatz von zuber, schwerlich von amphora, mons. 397. stehet aimbre (hy- dria) und 338. eimpri (hydrias); ein-fleißtei? (sagina) emm. 412. (vielleicht ein-feißtei, einzelne mästung? beßers zu rathen weiß ich nicht); ein-werches (cooperationis) J. 361. von ein-werch oder-werchi?; ein-weig (certamen singulare, monomachia) doc. 209a mons. 326. emm. 403. 404. 405. 413. O. IV. 12, 123 (wo ein-weige zu lesen?). Ags. an-däge (terminus?) vgl. s. 489; an-färeld (iter so- litarium); an-genga (viator solitarius) Beov. 36; an-gild (compolitio simplex); an-haga (solitarius) Beov. 177; an- medla (superbia); an-päd (femita angusta, wo nur einer gehen kann, einpfad) Cädm. 64. Beov. 107; an-teid (tem- pus fixum?) Beov. 19; an-veald (monarchia); an-vig (cert. sing.); an-veite (mulcta simplex). Andere ags. an- sind mir zweifelhaft, weil die unaccentuirte schreibung auch an- für on- (ahd. ana-) möglich macht, wiewohl allein stehend kein on für an (unus) steht, [kann ombor (amphora) aus am-bor werden? vgl. oben s. 589.]; so dürste an-timber (materies) auserwähltes bauholz ahd. ein-zimpar und an-timber, on-t. ahd. ana-zimpar sein (vgl. s. 712.); ja beide formen mit verwandter bedeu- tung sind recht in an-veald (ahd. ein-walt) und on-veald (ahd. ana-walt). Altn. ein-bani (percussor insignis); ein- birni (unica proles); ein-baui (solitarius); ein-dagi (dies oculata); ein-doemi (unius arbitrium, unicum exemplum); ein-eidi (unius juramentum); ein-fari (solitarius viator) ein-ferdir (solitariae evagationes); ein-ganga (idem); ein- girni (filum simplex); ein-hama (simplici sorma humana III. zahlwörtercompoſita. beidr (optabilis); ein-beittr (intrepidus); eîn-fær (ſibiſufficiens); ein-hardr (perdurus); ein-hvërfr (pertinax, abſurdus); ein-hugadr (animoſus); ein-muna (praeter omnes memorandus); ein-râdr (pertinax); ein-rœnn (per- vicax, abſurdus) vgl. rœnn oben ſ. 181; ein-ſinna (per- tinax); ein-ſær (perſpicuus); ein-ſætr (aptus, tutus); ein- virdulëgr (exquiſitus); eìn-þyckr (ſibi ſapiens). Mhd. und nhd. adj. dieſer bedeutung gibt es nicht. — 6) ſubſt. mit ein-: ahd. eina-chorno (far) doc. 209a eine art dinkel, bemerklich iſt der compoſitionsvocal, oder wäre ein- achorno zu leſen, mit rückſicht aufs goth. akran? obgleich das nhd. ein-korn dagegen ſpricht; ein-hêrôdi (monarchia) ker. 199; ein-ôti (ſolitudo) O. I. 10, 56. II. 4, 2, 59 etc. ſcheint hierher ungehörig, da es eher ab- leitung iſt, als zuſammenſetzung (vgl. oben ſ. 257.); ein- par (ſitula) caſſ. 854b eim-beri N. f. ein-beri, waßerge- fäß mit einem griff, einträgiges, gegenſatz von zuber, ſchwerlich von amphora, monſ. 397. ſtehet aimbre (hy- dria) und 338. eimpri (hydrias); ein-fleiƷtî? (ſagina) emm. 412. (vielleicht ein-feiƷtî, einzelne mäſtung? beßers zu rathen weiß ich nicht); ein-wërches (cooperationis) J. 361. von ein-wërch oder-wërchi?; ein-wîg (certamen ſingulare, monomachia) doc. 209a monſ. 326. emm. 403. 404. 405. 413. O. IV. 12, 123 (wo ein-wîge zu leſen?). Agſ. ân-däge (terminus?) vgl. ſ. 489; ân-färeld (iter ſo- litarium); ân-genga (viator ſolitarius) Beov. 36; ân-gild (compolitio ſimplex); ân-haga (ſolitarius) Beov. 177; ân- mêdla (ſuperbia); ân-päð (femita anguſta, wo nur einer gehen kann, einpfad) Cädm. 64. Beov. 107; ân-tîd (tem- pus fixum?) Beov. 19; ân-vëald (monarchia); ân-vìg (cert. ſing.); ân-vîte (mulcta ſimplex). Andere agſ. ân- ſind mir zweifelhaft, weil die unaccentuirte ſchreibung auch an- für on- (ahd. ana-) möglich macht, wiewohl allein ſtehend kein on für ân (unus) ſteht, [kann ombor (amphora) aus âm-bor werden? vgl. oben ſ. 589.]; ſo dürſte ân-timber (materies) auserwähltes bauholz ahd. ein-zimpar und an-timber, on-t. ahd. ana-zimpar ſein (vgl. ſ. 712.); ja beide formen mit verwandter bedeu- tung ſind recht in ân-vëald (ahd. ein-walt) und on-vëald (ahd. ana-walt). Altn. ein-bani (percuſſor inſignis); ein- birni (unica proles); ein-bûi (ſolitarius); ein-dagi (dies oculata); ein-dœmi (unius arbitrium, unicum exemplum); ein-eiði (unius juramentum); ein-fari (ſolitarius viator) ein-ferdir (ſolitariae evagationes); ein-gânga (idem); ein- girni (filum ſimplex); ein-hama (ſimplici ſorma humana <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0972" n="954"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">zahlwörtercompoſita.</hi></hi></fw><lb/> beidr (optabilis); ein-beittr (intrepidus); eîn-fær (ſibi<lb/> ſufficiens); ein-hardr (perdurus); ein-hvërfr (pertinax,<lb/> abſurdus); ein-hugadr (animoſus); ein-muna (praeter<lb/> omnes memorandus); ein-râdr (pertinax); ein-rœnn (per-<lb/> vicax, abſurdus) vgl. rœnn oben ſ. 181; ein-ſinna (per-<lb/> tinax); ein-ſær (perſpicuus); ein-ſætr (aptus, tutus); ein-<lb/> virdulëgr (exquiſitus); eìn-þyckr (ſibi ſapiens). Mhd.<lb/> und nhd. adj. dieſer bedeutung gibt es nicht. — 6) <hi rendition="#i">ſubſt.</hi><lb/> mit ein-: ahd. eina-chorno (far) doc. 209<hi rendition="#sup">a</hi> eine art dinkel,<lb/> bemerklich iſt der compoſitionsvocal, oder wäre ein-<lb/> achorno zu leſen, mit rückſicht aufs goth. akran?<lb/> obgleich das nhd. ein-korn dagegen ſpricht; ein-hêrôdi<lb/> (monarchia) ker. 199; ein-ôti (ſolitudo) O. I. 10, 56. II.<lb/> 4, 2, 59 etc. ſcheint hierher ungehörig, da es eher ab-<lb/> leitung iſt, als zuſammenſetzung (vgl. oben ſ. 257.); ein-<lb/> par (ſitula) caſſ. 854<hi rendition="#sup">b</hi> eim-beri N. f. ein-beri, waßerge-<lb/> fäß mit einem griff, einträgiges, gegenſatz von zuber,<lb/> ſchwerlich von amphora, monſ. 397. ſtehet aimbre (hy-<lb/> dria) und 338. eimpri (hydrias); ein-fleiƷtî? (ſagina)<lb/> emm. 412. (vielleicht ein-feiƷtî, einzelne mäſtung? beßers<lb/> zu rathen weiß ich nicht); ein-wërches (cooperationis)<lb/> J. 361. von ein-wërch oder-wërchi?; ein-wîg (certamen<lb/> ſingulare, monomachia) doc. 209<hi rendition="#sup">a</hi> monſ. 326. emm. 403.<lb/> 404. 405. 413. O. IV. 12, 123 (wo ein-wîge zu leſen?).<lb/> Agſ. ân-däge (terminus?) vgl. ſ. 489; ân-färeld (iter ſo-<lb/> litarium); ân-genga (viator ſolitarius) Beov. 36; ân-gild<lb/> (compolitio ſimplex); ân-haga (ſolitarius) Beov. 177; ân-<lb/> mêdla (ſuperbia); ân-päð (femita anguſta, wo nur einer<lb/> gehen kann, einpfad) Cädm. 64. Beov. 107; ân-tîd (tem-<lb/> pus fixum?) Beov. 19; ân-vëald (monarchia); ân-vìg<lb/> (cert. ſing.); ân-vîte (mulcta ſimplex). Andere agſ. ân-<lb/> ſind mir zweifelhaft, weil die unaccentuirte ſchreibung<lb/> auch an- für on- (ahd. ana-) möglich macht, wiewohl<lb/> allein ſtehend kein on für ân (unus) ſteht, [kann ombor<lb/> (amphora) aus âm-bor werden? vgl. oben ſ. 589.]; ſo<lb/> dürſte ân-timber (materies) auserwähltes bauholz ahd.<lb/> ein-zimpar und an-timber, on-t. ahd. ana-zimpar ſein<lb/> (vgl. ſ. 712.); ja beide formen mit verwandter bedeu-<lb/> tung ſind recht in ân-vëald (ahd. ein-walt) und on-vëald<lb/> (ahd. ana-walt). Altn. ein-bani (percuſſor inſignis); ein-<lb/> birni (unica proles); ein-bûi (ſolitarius); ein-dagi (dies<lb/> oculata); ein-dœmi (unius arbitrium, unicum exemplum);<lb/> ein-eiði (unius juramentum); ein-fari (ſolitarius viator)<lb/> ein-ferdir (ſolitariae evagationes); ein-gânga (idem); ein-<lb/> girni (filum ſimplex); ein-hama (ſimplici ſorma humana<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [954/0972]
III. zahlwörtercompoſita.
beidr (optabilis); ein-beittr (intrepidus); eîn-fær (ſibi
ſufficiens); ein-hardr (perdurus); ein-hvërfr (pertinax,
abſurdus); ein-hugadr (animoſus); ein-muna (praeter
omnes memorandus); ein-râdr (pertinax); ein-rœnn (per-
vicax, abſurdus) vgl. rœnn oben ſ. 181; ein-ſinna (per-
tinax); ein-ſær (perſpicuus); ein-ſætr (aptus, tutus); ein-
virdulëgr (exquiſitus); eìn-þyckr (ſibi ſapiens). Mhd.
und nhd. adj. dieſer bedeutung gibt es nicht. — 6) ſubſt.
mit ein-: ahd. eina-chorno (far) doc. 209a eine art dinkel,
bemerklich iſt der compoſitionsvocal, oder wäre ein-
achorno zu leſen, mit rückſicht aufs goth. akran?
obgleich das nhd. ein-korn dagegen ſpricht; ein-hêrôdi
(monarchia) ker. 199; ein-ôti (ſolitudo) O. I. 10, 56. II.
4, 2, 59 etc. ſcheint hierher ungehörig, da es eher ab-
leitung iſt, als zuſammenſetzung (vgl. oben ſ. 257.); ein-
par (ſitula) caſſ. 854b eim-beri N. f. ein-beri, waßerge-
fäß mit einem griff, einträgiges, gegenſatz von zuber,
ſchwerlich von amphora, monſ. 397. ſtehet aimbre (hy-
dria) und 338. eimpri (hydrias); ein-fleiƷtî? (ſagina)
emm. 412. (vielleicht ein-feiƷtî, einzelne mäſtung? beßers
zu rathen weiß ich nicht); ein-wërches (cooperationis)
J. 361. von ein-wërch oder-wërchi?; ein-wîg (certamen
ſingulare, monomachia) doc. 209a monſ. 326. emm. 403.
404. 405. 413. O. IV. 12, 123 (wo ein-wîge zu leſen?).
Agſ. ân-däge (terminus?) vgl. ſ. 489; ân-färeld (iter ſo-
litarium); ân-genga (viator ſolitarius) Beov. 36; ân-gild
(compolitio ſimplex); ân-haga (ſolitarius) Beov. 177; ân-
mêdla (ſuperbia); ân-päð (femita anguſta, wo nur einer
gehen kann, einpfad) Cädm. 64. Beov. 107; ân-tîd (tem-
pus fixum?) Beov. 19; ân-vëald (monarchia); ân-vìg
(cert. ſing.); ân-vîte (mulcta ſimplex). Andere agſ. ân-
ſind mir zweifelhaft, weil die unaccentuirte ſchreibung
auch an- für on- (ahd. ana-) möglich macht, wiewohl
allein ſtehend kein on für ân (unus) ſteht, [kann ombor
(amphora) aus âm-bor werden? vgl. oben ſ. 589.]; ſo
dürſte ân-timber (materies) auserwähltes bauholz ahd.
ein-zimpar und an-timber, on-t. ahd. ana-zimpar ſein
(vgl. ſ. 712.); ja beide formen mit verwandter bedeu-
tung ſind recht in ân-vëald (ahd. ein-walt) und on-vëald
(ahd. ana-walt). Altn. ein-bani (percuſſor inſignis); ein-
birni (unica proles); ein-bûi (ſolitarius); ein-dagi (dies
oculata); ein-dœmi (unius arbitrium, unicum exemplum);
ein-eiði (unius juramentum); ein-fari (ſolitarius viator)
ein-ferdir (ſolitariae evagationes); ein-gânga (idem); ein-
girni (filum ſimplex); ein-hama (ſimplici ſorma humana
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |