Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. zahlwörtercomposita. gaudens); ein-heri (heros singularis, egregius) 68a pl.ein-herjar (divi) 36a 42b; ein-hysi (insula, domus sepa- rata); eini-ber (juniperi baccae) aus dem lat. entstellt? sonst stünde ein-ber und das engl. one-berry ist ganz ein andres gewächs; ein-kenni (nota disjunctiva); ein-kylja (unica aura, ein lustzug); ein-lifi (coelibatus); ein-laeti (solitudo); ein-mana (solitarius, sibi ipsi serviens) von man (servus); ein-manadr (mensis unus. i. e. ultimus hiemis); ein-maeli (arcanum) 254a; ein-raum (locus absconditus); ein-seta (secessus); ein-skesta (pannus unilix); ein-spinna (id.); ein-steigi, ein-stig (semita uni tantum pervia); ein- staedingr (amicis orbus); ein-tal (soliloquium); ein-val (electio); ein-vald (monarchia) ein-valdr (monarcha); ein- vera (mansio solitaria); ein-veigi (duellum); ein-virki (co- lonus sine famulitio). Mhd. ein-lant (insula) Barl. troj., kann zwar wie das altn. ein-hysi für ein abgesondert lie- gendes land genommen werden, doch glaube ich daß es aus ei-l. entstellt ist (vgl. s. 502.) und vielleicht ahd. aha- lant lautete; von ein-oete gilt was von der ahd. form; ein-sidele (anachoreta) Barl.; ein-weic Trist. und sicher noch andere. Nhd. ein-beere (Paris Linn.); ein-blatt (monophyllon); ein-falt; ein-heit; ein-korn (dinkel); ein-klang; ein-kehle (winkel auf dem dach); ein-muth; ein-tracht u. a. m.; eim-er ganz entstellt. -- 7) verba mit ein- nehme ich nur im altn. wahr, sie leiten sich aber von subst. zus. setzungen her: ein-daga (certum tempus definire) ein-henda (una manu prehendere, ferire) ein-kenna (insignire) ein-strengja (clamose certare) und haben einen andern grund, als die unter 3. genannten participia. -- Anm. a) mehrere comp. mit ein- in der unter 5. ausgeführten bedeutung erinnern an die zusam- mensetzung mit selb- und eigen- (s. 638. 639.) vgl. selb- walt (arbitrium, libera potestas) ein-walt (principatus) nhd. eigen-dünkel, eigen-sinnig, dän. egen-sindig, egen- raadig, altn. ein-thyckr, ein-sinna, ein-radr u. a. m, wie im griech. auto-xulos gleichviel mit mono-xulos (vgl. ahd. selp-poum) auto-krator mit mono-krator u. a. m. Man braucht daher nicht auf entstellung des eigen- in ein- (wie sie im altfries. wirklich statt hat) zurückzugehen oder gar auf verwandtschaft beider wörter und des pro- nom. erster person, deren ausführung mir jetzt fern liegt. b) sämmtliche composita mit ein- scheinen mir eigentliche, wie auch der in eina-chorno erhaltne bin- dungsvocal bezeugt und uni-, mono- bestätigt; ein adv. eina (semel) läßt sich weder darthun, noch würde es zu III. zahlwörtercompoſita. gaudens); ein-heri (heros ſingularis, egregius) 68a pl.ein-herjar (divi) 36a 42b; ein-hŷſi (inſula, domus ſepa- rata); eini-ber (juniperi baccae) aus dem lat. entſtellt? ſonſt ſtünde ein-ber und das engl. one-berry iſt ganz ein andres gewächs; ein-kenni (nota disjunctiva); ein-kylja (unica aura, ein luſtzug); ein-lìfi (cœlibatus); ein-læti (ſolitudo); ein-mana (ſolitarius, ſibi ipſi ſerviens) von man (ſervus); ein-mânaðr (menſis unus. i. e. ultimus hiemis); ein-mæli (arcanum) 254a; ein-rûm (locus abſconditus); ein-ſëta (ſeceſſus); ein-ſkêſta (pannus unilix); ein-ſpinna (id.); ein-ſtîgi, ein-ſtig (ſemita uni tantum pervia); ein- ſtædìngr (amicis orbus); ein-tal (ſoliloquium); ein-val (electio); ein-vald (monarchia) ein-valdr (monarcha); ein- vëra (manſio ſolitaria); ein-vîgi (duellum); ein-virki (co- lonus ſine famulitio). Mhd. ein-lant (inſula) Barl. troj., kann zwar wie das altn. ein-hŷſi für ein abgeſondert lie- gendes land genommen werden, doch glaube ich daß es aus ei-l. entſtellt iſt (vgl. ſ. 502.) und vielleicht ahd. aha- lant lautete; von ein-œte gilt was von der ahd. form; ein-ſidele (anachoreta) Barl.; ein-wîc Triſt. und ſicher noch andere. Nhd. ein-beere (Paris Linn.); ein-blatt (monophyllon); ein-falt; ein-heit; ein-korn (dinkel); ein-klang; ein-kehle (winkel auf dem dach); ein-muth; ein-tracht u. a. m.; eim-er ganz entſtellt. — 7) verba mit ein- nehme ich nur im altn. wahr, ſie leiten ſich aber von ſubſt. zuſ. ſetzungen her: ein-daga (certum tempus definire) ein-henda (una manu prehendere, ferire) ein-kenna (inſignire) ein-ſtrengja (clamoſe certare) und haben einen andern grund, als die unter 3. genannten participia. — Anm. α) mehrere comp. mit ein- in der unter 5. ausgeführten bedeutung erinnern an die zuſam- menſetzung mit ſelb- und eigen- (ſ. 638. 639.) vgl. ſëlb- walt (arbitrium, libera poteſtas) ein-walt (principatus) nhd. eigen-dünkel, eigen-ſinnig, dän. egen-ſindig, egen- raadig, altn. ein-þyckr, ein-ſinna, ein-râdr u. a. m, wie im griech. αὐτό-ξυλος gleichviel mit μονό-ξυλος (vgl. ahd. ſëlp-poum) αὐτο-κράτωρ mit μονο-κράτωρ u. a. m. Man braucht daher nicht auf entſtellung des eigen- in ein- (wie ſie im altfrieſ. wirklich ſtatt hat) zurückzugehen oder gar auf verwandtſchaft beider wörter und des pro- nom. erſter perſon, deren auſführung mir jetzt fern liegt. β) ſämmtliche compoſita mit ein- ſcheinen mir eigentliche, wie auch der in eina-chorno erhaltne bin- dungsvocal bezeugt und uni-, μόνο- beſtätigt; ein adv. eina (ſemel) läßt ſich weder darthun, noch würde es zu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0973" n="955"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">zahlwörtercompoſita.</hi></hi></fw><lb/> gaudens); ein-heri (heros ſingularis, egregius) 68<hi rendition="#sup">a</hi> pl.<lb/> ein-herjar (divi) 36<hi rendition="#sup">a</hi> 42<hi rendition="#sup">b</hi>; ein-hŷſi (inſula, domus ſepa-<lb/> rata); eini-ber (juniperi baccae) aus dem lat. entſtellt?<lb/> ſonſt ſtünde ein-ber und das engl. one-berry iſt ganz ein<lb/> andres gewächs; ein-kenni (nota disjunctiva); ein-kylja<lb/> (unica aura, ein luſtzug); ein-lìfi (cœlibatus); ein-læti<lb/> (ſolitudo); ein-mana (ſolitarius, ſibi ipſi ſerviens) von man<lb/> (ſervus); ein-mânaðr (menſis unus. i. e. ultimus hiemis);<lb/> ein-mæli (arcanum) 254<hi rendition="#sup">a</hi>; ein-rûm (locus abſconditus);<lb/> ein-ſëta (ſeceſſus); ein-ſkêſta (pannus unilix); ein-ſpinna<lb/> (id.); ein-ſtîgi, ein-ſtig (ſemita uni tantum pervia); ein-<lb/> ſtædìngr (amicis orbus); ein-tal (ſoliloquium); ein-val<lb/> (electio); ein-vald (monarchia) ein-valdr (monarcha); ein-<lb/> vëra (manſio ſolitaria); ein-vîgi (duellum); ein-virki (co-<lb/> lonus ſine famulitio). Mhd. ein-lant (inſula) Barl. troj.,<lb/> kann zwar wie das altn. ein-hŷſi für ein abgeſondert lie-<lb/> gendes land genommen werden, doch glaube ich daß es<lb/> aus ei-l. entſtellt iſt (vgl. ſ. 502.) und vielleicht ahd. aha-<lb/> lant lautete; von ein-œte gilt was von der ahd. form;<lb/> ein-ſidele (anachoreta) Barl.; ein-wîc Triſt. und ſicher<lb/> noch andere. Nhd. ein-beere (Paris Linn.); ein-blatt<lb/> (monophyllon); ein-falt; ein-heit; ein-korn (dinkel);<lb/> ein-klang; ein-kehle (winkel auf dem dach); ein-muth;<lb/> ein-tracht u. a. m.; eim-er ganz entſtellt. — 7) <hi rendition="#i">verba</hi><lb/> mit ein- nehme ich nur im altn. wahr, ſie leiten ſich<lb/> aber von ſubſt. zuſ. ſetzungen her: ein-daga (certum<lb/> tempus definire) ein-henda (una manu prehendere, ferire)<lb/> ein-kenna (inſignire) ein-ſtrengja (clamoſe certare) und<lb/> haben einen andern grund, als die unter 3. genannten<lb/> participia. — <hi rendition="#i">Anm. α</hi>) mehrere comp. mit <hi rendition="#i">ein-</hi> in der<lb/> unter 5. ausgeführten bedeutung erinnern an die zuſam-<lb/> menſetzung mit <hi rendition="#i">ſelb-</hi> und <hi rendition="#i">eigen-</hi> (ſ. 638. 639.) vgl. ſëlb-<lb/> walt (arbitrium, libera poteſtas) ein-walt (principatus)<lb/> nhd. eigen-dünkel, eigen-ſinnig, dän. egen-ſindig, egen-<lb/> raadig, altn. ein-þyckr, ein-ſinna, ein-râdr u. a. m, wie<lb/> im griech. <hi rendition="#i">αὐτό-ξυλος</hi> gleichviel mit <hi rendition="#i">μονό-ξυλος</hi> (vgl. ahd.<lb/> ſëlp-poum) <hi rendition="#i">αὐτο-κράτωρ</hi> mit <hi rendition="#i">μονο-κράτωρ</hi> u. a. m. Man<lb/> braucht daher nicht auf entſtellung des eigen- in ein-<lb/> (wie ſie im altfrieſ. wirklich ſtatt hat) zurückzugehen<lb/> oder gar auf verwandtſchaft beider wörter und des pro-<lb/> nom. erſter perſon, deren auſführung mir jetzt fern<lb/> liegt. <hi rendition="#i">β</hi>) ſämmtliche compoſita mit ein- ſcheinen mir<lb/> eigentliche, wie auch der in eina-chorno erhaltne bin-<lb/> dungsvocal bezeugt und uni-, <hi rendition="#i">μόνο-</hi> beſtätigt; ein adv.<lb/> eina (ſemel) läßt ſich weder darthun, noch würde es zu<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [955/0973]
III. zahlwörtercompoſita.
gaudens); ein-heri (heros ſingularis, egregius) 68a pl.
ein-herjar (divi) 36a 42b; ein-hŷſi (inſula, domus ſepa-
rata); eini-ber (juniperi baccae) aus dem lat. entſtellt?
ſonſt ſtünde ein-ber und das engl. one-berry iſt ganz ein
andres gewächs; ein-kenni (nota disjunctiva); ein-kylja
(unica aura, ein luſtzug); ein-lìfi (cœlibatus); ein-læti
(ſolitudo); ein-mana (ſolitarius, ſibi ipſi ſerviens) von man
(ſervus); ein-mânaðr (menſis unus. i. e. ultimus hiemis);
ein-mæli (arcanum) 254a; ein-rûm (locus abſconditus);
ein-ſëta (ſeceſſus); ein-ſkêſta (pannus unilix); ein-ſpinna
(id.); ein-ſtîgi, ein-ſtig (ſemita uni tantum pervia); ein-
ſtædìngr (amicis orbus); ein-tal (ſoliloquium); ein-val
(electio); ein-vald (monarchia) ein-valdr (monarcha); ein-
vëra (manſio ſolitaria); ein-vîgi (duellum); ein-virki (co-
lonus ſine famulitio). Mhd. ein-lant (inſula) Barl. troj.,
kann zwar wie das altn. ein-hŷſi für ein abgeſondert lie-
gendes land genommen werden, doch glaube ich daß es
aus ei-l. entſtellt iſt (vgl. ſ. 502.) und vielleicht ahd. aha-
lant lautete; von ein-œte gilt was von der ahd. form;
ein-ſidele (anachoreta) Barl.; ein-wîc Triſt. und ſicher
noch andere. Nhd. ein-beere (Paris Linn.); ein-blatt
(monophyllon); ein-falt; ein-heit; ein-korn (dinkel);
ein-klang; ein-kehle (winkel auf dem dach); ein-muth;
ein-tracht u. a. m.; eim-er ganz entſtellt. — 7) verba
mit ein- nehme ich nur im altn. wahr, ſie leiten ſich
aber von ſubſt. zuſ. ſetzungen her: ein-daga (certum
tempus definire) ein-henda (una manu prehendere, ferire)
ein-kenna (inſignire) ein-ſtrengja (clamoſe certare) und
haben einen andern grund, als die unter 3. genannten
participia. — Anm. α) mehrere comp. mit ein- in der
unter 5. ausgeführten bedeutung erinnern an die zuſam-
menſetzung mit ſelb- und eigen- (ſ. 638. 639.) vgl. ſëlb-
walt (arbitrium, libera poteſtas) ein-walt (principatus)
nhd. eigen-dünkel, eigen-ſinnig, dän. egen-ſindig, egen-
raadig, altn. ein-þyckr, ein-ſinna, ein-râdr u. a. m, wie
im griech. αὐτό-ξυλος gleichviel mit μονό-ξυλος (vgl. ahd.
ſëlp-poum) αὐτο-κράτωρ mit μονο-κράτωρ u. a. m. Man
braucht daher nicht auf entſtellung des eigen- in ein-
(wie ſie im altfrieſ. wirklich ſtatt hat) zurückzugehen
oder gar auf verwandtſchaft beider wörter und des pro-
nom. erſter perſon, deren auſführung mir jetzt fern
liegt. β) ſämmtliche compoſita mit ein- ſcheinen mir
eigentliche, wie auch der in eina-chorno erhaltne bin-
dungsvocal bezeugt und uni-, μόνο- beſtätigt; ein adv.
eina (ſemel) läßt ſich weder darthun, noch würde es zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |