genitivische -s einem zweiten von der praeposition ab- hängigen subst. angefügt wird, z. b. the king of Saxony's palace, nhd. des königs von Sachsen palast. Um jenes logisch zu rechtfertigen, muß man sich die worte king- of-Saxony in eins versteinert denken und wird dann na- türlich finden, daß das -s erst am schluße der composi- tion seinen platz haben kann. So ungewohnt und unedel in der nhd. schriftsprache eine solche wortfügung wäre, können wir doch die hernach unter 3. genannten com- posita nicht anders, als in derselben weise construieren, z. b. spring-ins-feld's leben, nicht etwa: spring's-ins-feld leben und das gemeine volk höre ich unbedenklich sagen: des kaiser-von-Oeftreich's armee stat des schriftgemäßen: des kaisers v. O. a.
2) der eine dialect erlaubt sich in solchen fällen, was der andere nicht leidet. Aus unsrer redensart: in acht nehmen können wir kein subst. in-acht-nehmung bilden. Nnl. aber gilt ein subst. in-acht-neming, ebenso wird von dem dän. i-agt-tage das nomen i-agt-tagelse formiert, ja zum zeichen wirklicher zusammen- setzung noch weiter componiert; reise-i-agt-tagelser (reisebemerkungen); ein reise-in-acht-nehmung klingt uns freilich undeutsch, aber ist unser nhd. nebenbemer- kung d. h. in-eben-bemerkung im grunde beßer? Hät- ten nicht unsere vorfahren adverbia wie die nhd. insbe- sondere, insgemein, insgesammt mit recht verworfen? da sogar die beiden letzten wider den grundsatz sündigen, daß nach dem art. das adj. schwache form verlangt. Auf- gelöst kommt die misform gleich an tag: in das gemein, m das gesammt st. gemeine, gesammte; es find schlechte nachahmungen der französ. adv. en particulier, en gene- ral. Ich werde anderswo erörtern, wie mehrere adj. der neuern sprachen aus adv. entspringen; der canzlei- ftil pflegt alsdann auch die partikel un- fehlerhaft anzu- wenden, z. b. es ist un-vor-handen; un-von-nöthen (schon bei Fischart, bienenkorb 56a) welches erst nach dem absterben des wahren sinns der redensarten von nöthen, vor handen geschehen konnte. In der reineren, älteren sprache sind solche abirrungen beinahe unerhört. Doch muß ich hier des sonderbaren adj. ir-halpun-leih mons. 350. ir-halpan-leih (a für u gesehen?) mons. 395. gedenken, wodurch das adv. ir halpun (ex latere, de la- tere) mit leih verbunden wird, gleich als wollten wir un- ser adv. von unten, von oben in ein adj. verwandeln und sagen: von-unten-lich.
III. compoſition ganzer redensarten.
genitiviſche -s einem zweiten von der praepoſition ab- hängigen ſubſt. angefügt wird, z. b. the king of Saxony’s palace, nhd. des königs von Sachſen palaſt. Um jenes logiſch zu rechtfertigen, muß man ſich die worte king- of-Saxony in eins verſteinert denken und wird dann na- türlich finden, daß das -s erſt am ſchluße der compoſi- tion ſeinen platz haben kann. So ungewohnt und unedel in der nhd. ſchriftſprache eine ſolche wortfügung wäre, können wir doch die hernach unter 3. genannten com- poſita nicht anders, als in derſelben weiſe conſtruieren, z. b. ſpring-ins-feld’s leben, nicht etwa: ſpring’s-ins-feld leben und das gemeine volk höre ich unbedenklich ſagen: des kaiſer-von-Oeftreich’s armee ſtat des ſchriftgemäßen: des kaiſers v. O. a.
2) der eine dialect erlaubt ſich in ſolchen fällen, was der andere nicht leidet. Aus unſrer redensart: in acht nehmen können wir kein ſubſt. in-acht-nehmung bilden. Nnl. aber gilt ein ſubſt. in-acht-neming, ebenſo wird von dem dän. i-agt-tage das nomen i-agt-tagelſe formiert, ja zum zeichen wirklicher zuſammen- ſetzung noch weiter componiert; reiſe-i-agt-tagelſer (reiſebemerkungen); ein reiſe-in-acht-nehmung klingt uns freilich undeutſch, aber iſt unſer nhd. nebenbemer- kung d. h. in-eben-bemerkung im grunde beßer? Hät- ten nicht unſere vorfahren adverbia wie die nhd. insbe- ſondere, insgemein, insgeſammt mit recht verworfen? da ſogar die beiden letzten wider den grundſatz ſündigen, daß nach dem art. das adj. ſchwache form verlangt. Auf- gelöſt kommt die misform gleich an tag: in das gemein, m das geſammt ſt. gemeine, geſammte; es find ſchlechte nachahmungen der franzöſ. adv. en particulier, en géné- ral. Ich werde anderswo erörtern, wie mehrere adj. der neuern ſprachen aus adv. entſpringen; der canzlei- ftil pflegt alsdann auch die partikel un- fehlerhaft anzu- wenden, z. b. es iſt un-vor-handen; un-von-nöthen (ſchon bei Fiſchart, bienenkorb 56a) welches erſt nach dem abſterben des wahren ſinns der redensarten von nöthen, vor handen geſchehen konnte. In der reineren, älteren ſprache ſind ſolche abirrungen beinahe unerhört. Doch muß ich hier des ſonderbaren adj. ir-halpun-lîh monſ. 350. ir-halpan-lîh (a für u geſehen?) monſ. 395. gedenken, wodurch das adv. ir halpun (ex latere, de la- tere) mit lîh verbunden wird, gleich als wollten wir un- ſer adv. von unten, von oben in ein adj. verwandeln und ſagen: von-unten-lich.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0978"n="960"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">compoſition ganzer redensarten.</hi></hi></fw><lb/>
genitiviſche -s einem zweiten von der praepoſition ab-<lb/>
hängigen ſubſt. angefügt wird, z. b. the king of Saxony’s<lb/>
palace, nhd. des königs von Sachſen palaſt. Um jenes<lb/>
logiſch zu rechtfertigen, muß man ſich die worte king-<lb/>
of-Saxony in eins verſteinert denken und wird dann na-<lb/>
türlich finden, daß das -s erſt am ſchluße der compoſi-<lb/>
tion ſeinen platz haben kann. So ungewohnt und unedel<lb/>
in der nhd. ſchriftſprache eine ſolche wortfügung wäre,<lb/>
können wir doch die hernach unter 3. genannten com-<lb/>
poſita nicht anders, als in derſelben weiſe conſtruieren,<lb/>
z. b. ſpring-ins-feld’s leben, nicht etwa: ſpring’s-ins-feld<lb/>
leben und das gemeine volk höre ich unbedenklich ſagen:<lb/>
des kaiſer-von-Oeftreich’s armee ſtat des ſchriftgemäßen:<lb/>
des kaiſers v. O. a.</p><lb/><p>2) der eine dialect erlaubt ſich in ſolchen fällen, was<lb/>
der andere nicht leidet. Aus unſrer redensart: in acht<lb/>
nehmen können wir kein ſubſt. in-acht-nehmung bilden.<lb/>
Nnl. aber gilt ein ſubſt. in-acht-neming, ebenſo wird<lb/>
von dem dän. i-agt-tage das nomen i-agt-tagelſe<lb/>
formiert, ja zum zeichen wirklicher zuſammen-<lb/>ſetzung noch weiter componiert; reiſe-i-agt-tagelſer<lb/>
(reiſebemerkungen); ein reiſe-in-acht-nehmung klingt<lb/>
uns freilich undeutſch, aber iſt unſer nhd. nebenbemer-<lb/>
kung d. h. in-eben-bemerkung im grunde beßer? Hät-<lb/>
ten nicht unſere vorfahren adverbia wie die nhd. insbe-<lb/>ſondere, insgemein, insgeſammt mit recht verworfen? da<lb/>ſogar die beiden letzten wider den grundſatz ſündigen,<lb/>
daß nach dem art. das adj. ſchwache form verlangt. Auf-<lb/>
gelöſt kommt die misform gleich an tag: in das gemein,<lb/>
m das geſammt ſt. gemeine, geſammte; es find ſchlechte<lb/>
nachahmungen der franzöſ. adv. en particulier, en géné-<lb/>
ral. Ich werde anderswo erörtern, wie mehrere adj.<lb/>
der neuern ſprachen aus adv. entſpringen; der canzlei-<lb/>
ftil pflegt alsdann auch die partikel un- fehlerhaft anzu-<lb/>
wenden, z. b. es iſt un-vor-handen; un-von-nöthen<lb/>
(ſchon bei Fiſchart, bienenkorb 56<hirendition="#sup">a</hi>) welches erſt nach<lb/>
dem abſterben des wahren ſinns der redensarten von<lb/>
nöthen, vor handen geſchehen konnte. In der reineren,<lb/>
älteren ſprache ſind ſolche abirrungen beinahe unerhört.<lb/>
Doch muß ich hier des ſonderbaren adj. ir-halpun-lîh<lb/>
monſ. 350. ir-halpan-lîh (a für u geſehen?) monſ. 395.<lb/>
gedenken, wodurch das adv. ir halpun (ex latere, de la-<lb/>
tere) mit lîh verbunden wird, gleich als wollten wir un-<lb/>ſer adv. von unten, von oben in ein adj. verwandeln<lb/>
und ſagen: von-unten-lich.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[960/0978]
III. compoſition ganzer redensarten.
genitiviſche -s einem zweiten von der praepoſition ab-
hängigen ſubſt. angefügt wird, z. b. the king of Saxony’s
palace, nhd. des königs von Sachſen palaſt. Um jenes
logiſch zu rechtfertigen, muß man ſich die worte king-
of-Saxony in eins verſteinert denken und wird dann na-
türlich finden, daß das -s erſt am ſchluße der compoſi-
tion ſeinen platz haben kann. So ungewohnt und unedel
in der nhd. ſchriftſprache eine ſolche wortfügung wäre,
können wir doch die hernach unter 3. genannten com-
poſita nicht anders, als in derſelben weiſe conſtruieren,
z. b. ſpring-ins-feld’s leben, nicht etwa: ſpring’s-ins-feld
leben und das gemeine volk höre ich unbedenklich ſagen:
des kaiſer-von-Oeftreich’s armee ſtat des ſchriftgemäßen:
des kaiſers v. O. a.
2) der eine dialect erlaubt ſich in ſolchen fällen, was
der andere nicht leidet. Aus unſrer redensart: in acht
nehmen können wir kein ſubſt. in-acht-nehmung bilden.
Nnl. aber gilt ein ſubſt. in-acht-neming, ebenſo wird
von dem dän. i-agt-tage das nomen i-agt-tagelſe
formiert, ja zum zeichen wirklicher zuſammen-
ſetzung noch weiter componiert; reiſe-i-agt-tagelſer
(reiſebemerkungen); ein reiſe-in-acht-nehmung klingt
uns freilich undeutſch, aber iſt unſer nhd. nebenbemer-
kung d. h. in-eben-bemerkung im grunde beßer? Hät-
ten nicht unſere vorfahren adverbia wie die nhd. insbe-
ſondere, insgemein, insgeſammt mit recht verworfen? da
ſogar die beiden letzten wider den grundſatz ſündigen,
daß nach dem art. das adj. ſchwache form verlangt. Auf-
gelöſt kommt die misform gleich an tag: in das gemein,
m das geſammt ſt. gemeine, geſammte; es find ſchlechte
nachahmungen der franzöſ. adv. en particulier, en géné-
ral. Ich werde anderswo erörtern, wie mehrere adj.
der neuern ſprachen aus adv. entſpringen; der canzlei-
ftil pflegt alsdann auch die partikel un- fehlerhaft anzu-
wenden, z. b. es iſt un-vor-handen; un-von-nöthen
(ſchon bei Fiſchart, bienenkorb 56a) welches erſt nach
dem abſterben des wahren ſinns der redensarten von
nöthen, vor handen geſchehen konnte. In der reineren,
älteren ſprache ſind ſolche abirrungen beinahe unerhört.
Doch muß ich hier des ſonderbaren adj. ir-halpun-lîh
monſ. 350. ir-halpan-lîh (a für u geſehen?) monſ. 395.
gedenken, wodurch das adv. ir halpun (ex latere, de la-
tere) mit lîh verbunden wird, gleich als wollten wir un-
ſer adv. von unten, von oben in ein adj. verwandeln
und ſagen: von-unten-lich.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 960. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/978>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.