3) natürlicher und mehr zu billigen ist die folgende anomalie: lebendige eigennamen für sachen und personen (spitznamen) entspringen durch. ausrufungen, das verbum und was daneben steht, verhärtet sich in uneigentliche composition, die aber freilich eine verbale heißen darf (s. 678.).
a) meistentheils ist es der imperativ und zwar wieder- um a) entweder mit einer bloßen partikel, dahin das nhd. kehr-aus, kehr-ab, (name eines tanzes) hüpf-auf (desgl.) weil den tanzenden zugerufen wurde sich zu wenden, zu springen; reiß-aus (flucht) vom zuruf auszureißen, schab-ab. Alle solche composita sind männliche subst., wir sagen: den kehraus tanzen, einen hüpfauf spfelen, den reißaus neh- men. Ferner die mannsnamen: sebe-recht, thu-gut, haft- aus, trink-aus, sauf-aus, klaub-auf u. a. m. dergleichen sich besonders unter den bauern finden; der mhd. name des dich- ters sing-of f. sing-auf (amgb. CCLXIV. vgl. CCCLXIII. wo: sing of, sing abe, sing hin, sing her!) pack-an, faß-an benennungen für hunde. -- b) oder mit einem subft. (im accus.) daneben: mbd. habe-danc (gratiae) und wiederum masc. MS. 1, 118b 126b misc. 1, 103. 104; zete-brief (ei- ner der briefe auszettelt, wahrsager) Herb. 15c; in leit- vertreip (doloris expulsor) MS. 1, 35b Morolf 45b 57b etc. nhd. zeit-vertreib ist das subst. dem imp. vorgesetzt, daß aber vertreip, vertreib imperative sind, leicht zu sehen, denn es gibt weder ein subst. vertreip noch treip, da die wurzel no. 128. nur ein subst. trip, nhd. trieb zeugt. Fer- ner die mannsnamen mhd. raume-lant, hebe-ftreit MS. 2, 73a spar-helbling (Adelung 2, 134.) nhd. trau-gott, fürchte-gott, schlichte-groll etc. kratzfuß, wipp-sterz, schnapp-hahn, dreh- hals, wende-hals; in einem gedicht von Dieterich (Adelung 1, 191. 195. 196.) die riesennamen velle-walt (waldverder- ber, waltswende) und mit vorgesetztem subst. glocken-boß (stoß an die glocke) fideln-stoß (streich die fiedel). Die spätere sprache schiebt gern den artikel den oder das, meist verkürzt, dazwischen, vergl. die nom. pr. hebenstreit (heb-den-sti eit) hassenpflug, hastenpflug (haße-den-pflug) scheuchenpflug (scheu-den-pflug), leidenfrost, stürzenbecher (stürz-den-be- cher) rührnschalk (rühr-den-schalk) bei Ried p. 1217. vom jahr 1575. zuckseisen (zücke-das-eisen) klingsohr (?kling-das- ohr). Im 16. 17. jh. waren sehr üblich: wendenschimpf (wen- de-den-schimpf, d. i. spaßverderber) H. Sachs, Simplic. p. 210; wend-unmuth (d. i. freudenmacher) vgl. wendel- muot MS. 2, 76b; ein saug-den-zipfel hat Phil. von Sit- tew. noch jetzt üblich ist flörensried (friedensstörer) vgl.
P p p
III. compoſition ganzer redensarten.
3) natürlicher und mehr zu billigen iſt die folgende anomalie: lebendige eigennamen für ſachen und perſonen (ſpitznamen) entſpringen durch. ausrufungen, das verbum und was daneben ſteht, verhärtet ſich in uneigentliche compoſition, die aber freilich eine verbale heißen darf (ſ. 678.).
a) meiſtentheils iſt es der imperativ und zwar wieder- um α) entweder mit einer bloßen partikel, dahin das nhd. kehr-aus, kehr-ab, (name eines tanzes) hüpf-auf (desgl.) weil den tanzenden zugerufen wurde ſich zu wenden, zu ſpringen; reiß-aus (flucht) vom zuruf auszureißen, ſchab-ab. Alle ſolche compoſita ſind männliche ſubſt., wir ſagen: den kehraus tanzen, einen hüpfauf ſpfelen, den reißaus neh- men. Ferner die mannsnamen: ſebe-recht, thu-gut, haft- aus, trink-aus, ſauf-aus, klaub-auf u. a. m. dergleichen ſich beſonders unter den bauern finden; der mhd. name des dich- ters ſing-of f. ſing-ûf (amgb. CCLXIV. vgl. CCCLXIII. wo: ſing of, ſing abe, ſing hin, ſing her!) pack-an, faß-an benennungen für hunde. — β) oder mit einem ſubft. (im accuſ.) daneben: mbd. habe-danc (gratiae) und wiederum maſc. MS. 1, 118b 126b miſc. 1, 103. 104; zete-brief (ei- ner der briefe auszettelt, wahrſager) Herb. 15c; in leit- vertrîp (doloris expulſor) MS. 1, 35b Morolf 45b 57b etc. nhd. zeit-vertreib iſt das ſubſt. dem imp. vorgeſetzt, daß aber vertrîp, vertreib imperative ſind, leicht zu ſehen, denn es gibt weder ein ſubſt. vertrîp noch trîp, da die wurzel no. 128. nur ein ſubſt. trip, nhd. trieb zeugt. Fer- ner die mannsnamen mhd. rûme-lant, hebe-ftrît MS. 2, 73a ſpar-helbling (Adelung 2, 134.) nhd. trau-gott, fürchte-gott, ſchlichte-groll etc. kratzfuß, wipp-ſterz, ſchnapp-hahn, dreh- hals, wende-hals; in einem gedicht von Dieterich (Adelung 1, 191. 195. 196.) die rieſennamen velle-walt (waldverder- ber, waltſwende) und mit vorgeſetztem ſubſt. glocken-bôƷ (ſtoß an die glocke) fideln-ſtôƷ (ſtreich die fiedel). Die ſpätere ſprache ſchiebt gern den artikel den oder das, meiſt verkürzt, dazwiſchen, vergl. die nom. pr. hebenſtreit (heb-den-ſti eit) haſſenpflug, haſtenpflug (haße-den-pflug) ſcheuchenpflug (ſcheu-den-pflug), leidenfroſt, ſtürzenbecher (ſtürz-den-be- cher) rührnſchalk (rühr-den-ſchalk) bei Ried p. 1217. vom jahr 1575. zuckseiſen (zücke-das-eiſen) klingsohr (?kling-das- ohr). Im 16. 17. jh. waren ſehr üblich: wendenſchimpf (wen- de-den-ſchimpf, d. i. ſpaßverderber) H. Sachs, Simplic. p. 210; wend-unmuth (d. i. freudenmacher) vgl. wendel- muot MS. 2, 76b; ein ſaug-den-zipfel hat Phil. von Sit- tew. noch jetzt üblich iſt flörenſried (friedensſtörer) vgl.
P p p
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0979"n="961"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">compoſition ganzer redensarten.</hi></hi></fw><lb/><p>3) natürlicher und mehr zu billigen iſt die folgende<lb/>
anomalie: <hirendition="#i">lebendige eigennamen</hi> für ſachen und perſonen<lb/>
(ſpitznamen) entſpringen durch. ausrufungen, das verbum<lb/>
und was daneben ſteht, verhärtet ſich in uneigentliche<lb/>
compoſition, die aber freilich eine verbale heißen darf<lb/>
(ſ. 678.).</p><lb/><p>a) meiſtentheils iſt es der <hirendition="#i">imperativ</hi> und zwar wieder-<lb/>
um <hirendition="#i">α</hi>) entweder mit einer bloßen partikel, dahin das nhd.<lb/>
kehr-aus, kehr-ab, (name eines tanzes) hüpf-auf (desgl.)<lb/>
weil den tanzenden zugerufen wurde ſich zu wenden, zu<lb/>ſpringen; reiß-aus (flucht) vom zuruf auszureißen, ſchab-ab.<lb/>
Alle ſolche compoſita ſind männliche ſubſt., wir ſagen: den<lb/>
kehraus tanzen, einen hüpfauf ſpfelen, den reißaus neh-<lb/>
men. Ferner die mannsnamen: ſebe-recht, thu-gut, haft-<lb/>
aus, trink-aus, ſauf-aus, klaub-auf u. a. m. dergleichen ſich<lb/>
beſonders unter den bauern finden; der mhd. name des dich-<lb/>
ters ſing-of f. ſing-ûf (amgb. CCLXIV. vgl. CCCLXIII.<lb/>
wo: ſing of, ſing abe, ſing hin, ſing her!) pack-an, faß-an<lb/>
benennungen für hunde. —<hirendition="#i">β</hi>) oder mit einem ſubft. (im<lb/>
accuſ.) daneben: mbd. habe-danc (gratiae) und wiederum<lb/>
maſc. MS. 1, 118<hirendition="#sup">b</hi> 126<hirendition="#sup">b</hi> miſc. 1, 103. 104; zete-brief (ei-<lb/>
ner der briefe auszettelt, wahrſager) Herb. 15<hirendition="#sup">c</hi>; in leit-<lb/>
vertrîp (doloris expulſor) MS. 1, 35<hirendition="#sup">b</hi> Morolf 45<hirendition="#sup">b</hi> 57<hirendition="#sup">b</hi> etc.<lb/>
nhd. zeit-vertreib iſt das ſubſt. dem imp. vorgeſetzt, daß<lb/>
aber vertrîp, vertreib imperative ſind, leicht zu ſehen,<lb/>
denn es gibt weder ein ſubſt. vertrîp noch trîp, da die<lb/>
wurzel no. 128. nur ein ſubſt. trip, nhd. trieb zeugt. Fer-<lb/>
ner die mannsnamen mhd. rûme-lant, hebe-ftrît MS. 2, 73<hirendition="#sup">a</hi><lb/>ſpar-helbling (Adelung 2, 134.) nhd. trau-gott, fürchte-gott,<lb/>ſchlichte-groll etc. kratzfuß, wipp-ſterz, ſchnapp-hahn, dreh-<lb/>
hals, wende-hals; in einem gedicht von Dieterich (Adelung 1,<lb/>
191. 195. 196.) die rieſennamen velle-walt (waldverder-<lb/>
ber, waltſwende) und mit vorgeſetztem ſubſt. glocken-bôƷ<lb/>
(ſtoß an die glocke) fideln-ſtôƷ (ſtreich die fiedel). Die ſpätere<lb/>ſprache ſchiebt gern den artikel <hirendition="#i">den</hi> oder <hirendition="#i">das</hi>, meiſt verkürzt,<lb/>
dazwiſchen, vergl. die nom. pr. hebenſtreit (heb-den-ſti eit)<lb/>
haſſenpflug, haſtenpflug (haße-den-pflug) ſcheuchenpflug<lb/>
(ſcheu-den-pflug), leidenfroſt, ſtürzenbecher (ſtürz-den-be-<lb/>
cher) rührnſchalk (rühr-den-ſchalk) bei Ried p. 1217. vom<lb/>
jahr 1575. zuckseiſen (zücke-das-eiſen) klingsohr (?kling-das-<lb/>
ohr). Im 16. 17. jh. waren ſehr üblich: wendenſchimpf (wen-<lb/>
de-den-ſchimpf, d. i. ſpaßverderber) H. Sachs, Simplic.<lb/>
p. 210; wend-unmuth (d. i. freudenmacher) vgl. wendel-<lb/>
muot MS. 2, 76<hirendition="#sup">b</hi>; ein ſaug-den-zipfel hat Phil. von Sit-<lb/>
tew. noch jetzt üblich iſt flörenſried (friedensſtörer) vgl.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P p p</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[961/0979]
III. compoſition ganzer redensarten.
3) natürlicher und mehr zu billigen iſt die folgende
anomalie: lebendige eigennamen für ſachen und perſonen
(ſpitznamen) entſpringen durch. ausrufungen, das verbum
und was daneben ſteht, verhärtet ſich in uneigentliche
compoſition, die aber freilich eine verbale heißen darf
(ſ. 678.).
a) meiſtentheils iſt es der imperativ und zwar wieder-
um α) entweder mit einer bloßen partikel, dahin das nhd.
kehr-aus, kehr-ab, (name eines tanzes) hüpf-auf (desgl.)
weil den tanzenden zugerufen wurde ſich zu wenden, zu
ſpringen; reiß-aus (flucht) vom zuruf auszureißen, ſchab-ab.
Alle ſolche compoſita ſind männliche ſubſt., wir ſagen: den
kehraus tanzen, einen hüpfauf ſpfelen, den reißaus neh-
men. Ferner die mannsnamen: ſebe-recht, thu-gut, haft-
aus, trink-aus, ſauf-aus, klaub-auf u. a. m. dergleichen ſich
beſonders unter den bauern finden; der mhd. name des dich-
ters ſing-of f. ſing-ûf (amgb. CCLXIV. vgl. CCCLXIII.
wo: ſing of, ſing abe, ſing hin, ſing her!) pack-an, faß-an
benennungen für hunde. — β) oder mit einem ſubft. (im
accuſ.) daneben: mbd. habe-danc (gratiae) und wiederum
maſc. MS. 1, 118b 126b miſc. 1, 103. 104; zete-brief (ei-
ner der briefe auszettelt, wahrſager) Herb. 15c; in leit-
vertrîp (doloris expulſor) MS. 1, 35b Morolf 45b 57b etc.
nhd. zeit-vertreib iſt das ſubſt. dem imp. vorgeſetzt, daß
aber vertrîp, vertreib imperative ſind, leicht zu ſehen,
denn es gibt weder ein ſubſt. vertrîp noch trîp, da die
wurzel no. 128. nur ein ſubſt. trip, nhd. trieb zeugt. Fer-
ner die mannsnamen mhd. rûme-lant, hebe-ftrît MS. 2, 73a
ſpar-helbling (Adelung 2, 134.) nhd. trau-gott, fürchte-gott,
ſchlichte-groll etc. kratzfuß, wipp-ſterz, ſchnapp-hahn, dreh-
hals, wende-hals; in einem gedicht von Dieterich (Adelung 1,
191. 195. 196.) die rieſennamen velle-walt (waldverder-
ber, waltſwende) und mit vorgeſetztem ſubſt. glocken-bôƷ
(ſtoß an die glocke) fideln-ſtôƷ (ſtreich die fiedel). Die ſpätere
ſprache ſchiebt gern den artikel den oder das, meiſt verkürzt,
dazwiſchen, vergl. die nom. pr. hebenſtreit (heb-den-ſti eit)
haſſenpflug, haſtenpflug (haße-den-pflug) ſcheuchenpflug
(ſcheu-den-pflug), leidenfroſt, ſtürzenbecher (ſtürz-den-be-
cher) rührnſchalk (rühr-den-ſchalk) bei Ried p. 1217. vom
jahr 1575. zuckseiſen (zücke-das-eiſen) klingsohr (?kling-das-
ohr). Im 16. 17. jh. waren ſehr üblich: wendenſchimpf (wen-
de-den-ſchimpf, d. i. ſpaßverderber) H. Sachs, Simplic.
p. 210; wend-unmuth (d. i. freudenmacher) vgl. wendel-
muot MS. 2, 76b; ein ſaug-den-zipfel hat Phil. von Sit-
tew. noch jetzt üblich iſt flörenſried (friedensſtörer) vgl.
P p p
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 961. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/979>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.