ter den Nürnberger Spielwaaren ist der Storch mit dem Wickelkind im Schnabel sehr häufig.
Bronner erzählt in s. Leben Zürch 1795. I, 23. 24.) "da fragte ich meinen Vater einst bei Tische: wo ist denn unser Brüderlein hergekom- men? die Hebamme saß auch dabei. Diese Frau da, sagte er, hat es aus dem Krautgarten herein- gebracht, du kannst noch heute den hohlen Baum sehen, aus dem die kleinen Kinder immer heraus- schauen, die man denn abholen läßt, sobald man ihrer verlangt, u. s. w. Es war eine hohle Wei- de an einem Teich, Bronner schaute hinein und sah den Knaben im Wasser, sein Vater hieß ihn rufen: Buben, wo seid ihr? und er zweifelte nicht mehr. In einem Kinderlied: die andere geht ans Brünnchen und findt ein goldnes Kindchen.
2) Wenn man Papier verbrennt, giebt man Acht, wie die Funken auf dem schwarzen herumge- hen und nach und nach verschwinden, besonders auf den allerletzten. Man sagt: das seyen die Leute die aus der Kirche gingen, und der letz- te sey der Glöckner, (Küster der die Thüre zu- schließe. Französ. que c'est l'abbesse, qui fait coucher les nonnains.
3) Wenn die Kinder Abends vor Müdigkeit mit den Augen blinzen und gleichwohl noch gern wach blieben, aber nicht können, heißt es: das Sand- männchen kommt! Baierisch: Pechmännchen (Schmidt westerwald. Id) Schütze (im holstein. Id. 4, p. 3. 4) meint es sey aus Sämännchen ent- stellt, wie Sandsaier, aus Saatsaier; "de Saat- saier kumt," wenn einer schläfert, und still ist, wie im stillen Wetter gesät wird. Offenbar gezwun- gen. Nach der griech. Mythe sprengt der Schlaf Lethewasser in die Augen (wie dort Sand), und weht mit seinen Flügeln, bis man entschläft. Bei Zeus setzt er sich auf die höchste Tanne des Ida in das stachelvolle Gezweig.
4) Frisches Brod aus neuem Korn heißt Haa- senbrod, und der Haase hat es im Wald gebak- ken. Wenn auf den Bergen Nebel liegt, so ist es der Rauch aus seiner Küche: "der Haas kocht."
ter den Nuͤrnberger Spielwaaren iſt der Storch mit dem Wickelkind im Schnabel ſehr haͤufig.
Bronner erzaͤhlt in ſ. Leben Zuͤrch 1795. I, 23. 24.) „da fragte ich meinen Vater einſt bei Tiſche: wo iſt denn unſer Bruͤderlein hergekom- men? die Hebamme ſaß auch dabei. Dieſe Frau da, ſagte er, hat es aus dem Krautgarten herein- gebracht, du kannſt noch heute den hohlen Baum ſehen, aus dem die kleinen Kinder immer heraus- ſchauen, die man denn abholen laͤßt, ſobald man ihrer verlangt, u. ſ. w. Es war eine hohle Wei- de an einem Teich, Bronner ſchaute hinein und ſah den Knaben im Waſſer, ſein Vater hieß ihn rufen: Buben, wo ſeid ihr? und er zweifelte nicht mehr. In einem Kinderlied: die andere geht ans Bruͤnnchen und findt ein goldnes Kindchen.
2) Wenn man Papier verbrennt, giebt man Acht, wie die Funken auf dem ſchwarzen herumge- hen und nach und nach verſchwinden, beſonders auf den allerletzten. Man ſagt: das ſeyen die Leute die aus der Kirche gingen, und der letz- te ſey der Gloͤckner, (Kuͤſter der die Thuͤre zu- ſchließe. Franzoͤſ. que c'est l'abbesse, qui fait coucher les nonnains.
3) Wenn die Kinder Abends vor Muͤdigkeit mit den Augen blinzen und gleichwohl noch gern wach blieben, aber nicht koͤnnen, heißt es: das Sand- maͤnnchen kommt! Baieriſch: Pechmaͤnnchen (Schmidt weſterwald. Id) Schuͤtze (im holſtein. Id. 4, p. 3. 4) meint es ſey aus Saͤmaͤnnchen ent- ſtellt, wie Sandſaier, aus Saatſaier; „de Saat- ſaier kumt,“ wenn einer ſchlaͤfert, und ſtill iſt, wie im ſtillen Wetter geſaͤt wird. Offenbar gezwun- gen. Nach der griech. Mythe ſprengt der Schlaf Lethewaſſer in die Augen (wie dort Sand), und weht mit ſeinen Fluͤgeln, bis man entſchlaͤft. Bei Zeus ſetzt er ſich auf die hoͤchſte Tanne des Ida in das ſtachelvolle Gezweig.
4) Friſches Brod aus neuem Korn heißt Haa- ſenbrod, und der Haaſe hat es im Wald gebak- ken. Wenn auf den Bergen Nebel liegt, ſo iſt es der Rauch aus ſeiner Kuͤche: „der Haas kocht.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0480"n="LVIII"/>
ter den Nuͤrnberger Spielwaaren iſt der Storch<lb/>
mit dem Wickelkind im Schnabel ſehr haͤufig.</p><lb/><p>Bronner erzaͤhlt in ſ. Leben Zuͤrch 1795. <hirendition="#aq">I,<lb/>
23. 24.</hi>) „da fragte ich meinen Vater einſt bei<lb/>
Tiſche: wo iſt denn unſer Bruͤderlein hergekom-<lb/>
men? die Hebamme ſaß auch dabei. Dieſe Frau<lb/>
da, ſagte er, hat es aus dem Krautgarten herein-<lb/>
gebracht, du kannſt noch heute den <hirendition="#g">hohlen Baum</hi><lb/>ſehen, aus dem die kleinen Kinder immer heraus-<lb/>ſchauen, die man denn abholen laͤßt, ſobald man<lb/>
ihrer verlangt, u. ſ. w. Es war eine hohle Wei-<lb/>
de an einem Teich, Bronner ſchaute hinein und<lb/>ſah den Knaben im Waſſer, ſein Vater hieß ihn<lb/>
rufen: Buben, wo ſeid ihr? und er zweifelte nicht<lb/>
mehr. In einem Kinderlied:<lb/><hirendition="#c">die andere geht ans Bruͤnnchen<lb/>
und findt ein goldnes Kindchen.</hi></p><lb/><p>2) Wenn man Papier verbrennt, giebt man<lb/>
Acht, wie die Funken auf dem ſchwarzen herumge-<lb/>
hen und nach und nach verſchwinden, beſonders<lb/>
auf den allerletzten. Man ſagt: das ſeyen die<lb/><hirendition="#g">Leute</hi> die <hirendition="#g">aus der Kirche</hi> gingen, und der letz-<lb/>
te ſey der <hirendition="#g">Gloͤckner</hi>, (Kuͤſter der die Thuͤre zu-<lb/>ſchließe. Franzoͤſ. <hirendition="#aq">que <choice><sic>l'est</sic><corrtype="corrigenda">c'est</corr></choice> l'abbesse, qui fait<lb/>
coucher les nonnains.</hi></p><lb/><p>3) Wenn die Kinder Abends vor Muͤdigkeit mit<lb/>
den Augen blinzen und gleichwohl noch gern wach<lb/>
blieben, aber nicht koͤnnen, heißt es: das <hirendition="#g">Sand-<lb/>
maͤnnchen</hi> kommt! Baieriſch: <hirendition="#g">Pechmaͤnnchen</hi><lb/>
(Schmidt weſterwald. Id) Schuͤtze (im holſtein.<lb/>
Id. 4, p. 3. 4) meint es ſey aus Saͤmaͤnnchen ent-<lb/>ſtellt, wie Sandſaier, aus Saatſaier; „de Saat-<lb/>ſaier kumt,“ wenn einer ſchlaͤfert, und ſtill iſt, wie<lb/>
im ſtillen Wetter geſaͤt wird. Offenbar gezwun-<lb/>
gen. Nach der griech. Mythe <hirendition="#g">ſprengt</hi> der Schlaf<lb/><hirendition="#g">Lethewaſſer in die Augen</hi> (wie dort Sand),<lb/>
und weht mit ſeinen Fluͤgeln, bis man entſchlaͤft.<lb/>
Bei Zeus ſetzt er ſich auf die hoͤchſte Tanne des<lb/>
Ida in das ſtachelvolle Gezweig.</p><lb/><p>4) Friſches Brod aus neuem Korn heißt <hirendition="#g">Haa-<lb/>ſenbrod</hi>, und der Haaſe hat es im Wald gebak-<lb/>
ken. Wenn auf den Bergen Nebel liegt, ſo iſt es<lb/>
der Rauch aus ſeiner Kuͤche: „der Haas kocht.“</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[LVIII/0480]
ter den Nuͤrnberger Spielwaaren iſt der Storch
mit dem Wickelkind im Schnabel ſehr haͤufig.
Bronner erzaͤhlt in ſ. Leben Zuͤrch 1795. I,
23. 24.) „da fragte ich meinen Vater einſt bei
Tiſche: wo iſt denn unſer Bruͤderlein hergekom-
men? die Hebamme ſaß auch dabei. Dieſe Frau
da, ſagte er, hat es aus dem Krautgarten herein-
gebracht, du kannſt noch heute den hohlen Baum
ſehen, aus dem die kleinen Kinder immer heraus-
ſchauen, die man denn abholen laͤßt, ſobald man
ihrer verlangt, u. ſ. w. Es war eine hohle Wei-
de an einem Teich, Bronner ſchaute hinein und
ſah den Knaben im Waſſer, ſein Vater hieß ihn
rufen: Buben, wo ſeid ihr? und er zweifelte nicht
mehr. In einem Kinderlied:
die andere geht ans Bruͤnnchen
und findt ein goldnes Kindchen.
2) Wenn man Papier verbrennt, giebt man
Acht, wie die Funken auf dem ſchwarzen herumge-
hen und nach und nach verſchwinden, beſonders
auf den allerletzten. Man ſagt: das ſeyen die
Leute die aus der Kirche gingen, und der letz-
te ſey der Gloͤckner, (Kuͤſter der die Thuͤre zu-
ſchließe. Franzoͤſ. que c'est l'abbesse, qui fait
coucher les nonnains.
3) Wenn die Kinder Abends vor Muͤdigkeit mit
den Augen blinzen und gleichwohl noch gern wach
blieben, aber nicht koͤnnen, heißt es: das Sand-
maͤnnchen kommt! Baieriſch: Pechmaͤnnchen
(Schmidt weſterwald. Id) Schuͤtze (im holſtein.
Id. 4, p. 3. 4) meint es ſey aus Saͤmaͤnnchen ent-
ſtellt, wie Sandſaier, aus Saatſaier; „de Saat-
ſaier kumt,“ wenn einer ſchlaͤfert, und ſtill iſt, wie
im ſtillen Wetter geſaͤt wird. Offenbar gezwun-
gen. Nach der griech. Mythe ſprengt der Schlaf
Lethewaſſer in die Augen (wie dort Sand),
und weht mit ſeinen Fluͤgeln, bis man entſchlaͤft.
Bei Zeus ſetzt er ſich auf die hoͤchſte Tanne des
Ida in das ſtachelvolle Gezweig.
4) Friſches Brod aus neuem Korn heißt Haa-
ſenbrod, und der Haaſe hat es im Wald gebak-
ken. Wenn auf den Bergen Nebel liegt, ſo iſt es
der Rauch aus ſeiner Kuͤche: „der Haas kocht.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 1. Berlin, 1812, S. LVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1812/480>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.