Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

Gottes nicht verschwinde. Jener skythische Targitaus ist kein anderer, als der Mannus des Tacitus (Germ. 3.) der Sohn des Gottes Thuisko, nach dessen drei Söhnen Deutschland dreifach benannt oder eingetheilt wurde; in der nordischen Mythologie aber der zuerst erschaffene Bure, dessen drei Söhne, Odin, Bile und Be (Har, Jafuhar und Thridi, oder nach der Völuspa, Odin, Häner und Loder*)) die Welt ordnen und bevölkern. Odin hat hernach die Oberherrschaft erlangt.

Der goldene, der gläserne, d. h. der glänzende Berg, wohin der Zugang so schwer und erst mit Beihilfe der Sonne, des Mondes und der Sterne oder anderer übernatürlichen Kräfte zu finden ist, welchen unten angefesselte wilde Ungeheuer bewachen und wo die Wunschdinge bewahrt werden, scheint ein Götterberg alter Mythen zu seyn. Es ist derselbe auf welchem die zwölf Riesen (Götter) den Nibelungenhort hüten oder auch das nordische Flammenschloß der Brunhilde, deren Jsenburg im deutschen Gedicht nichts anders als Eis-Glasburg aussagt. Jm Norden finden wir Asgard, als Mitte der Welt mit goldenen Schildern gedeckt und die Art, wie im Marienkind der Himmel mit seinen zwölf Thüren und der dreizehnten verbotenen beschrieben wird, als ein prachtvolles Goldhaus, erinnert noch bestimmter an das goldglänzende Gladsheim mit seinen zwölf Sitzen für

*) Schering, in den Schriften der skand. Lit. Gesellsch. 1810., vermuthet nicht ohne Wahrscheinlichkeit, daß Loder mit Loke eins sey. Wenigstens ist aus Lokasenna Str. 9. gewiß, daß Loke mit Odin früher in genauer Bekanntschaft und Brüderschaft gelebt.

Gottes nicht verschwinde. Jener skythische Targitaus ist kein anderer, als der Mannus des Tacitus (Germ. 3.) der Sohn des Gottes Thuisko, nach dessen drei Soͤhnen Deutschland dreifach benannt oder eingetheilt wurde; in der nordischen Mythologie aber der zuerst erschaffene Bure, dessen drei Soͤhne, Odin, Bile und Be (Har, Jafuhar und Thridi, oder nach der Voͤluspá, Odin, Haͤner und Loder*)) die Welt ordnen und bevoͤlkern. Odin hat hernach die Oberherrschaft erlangt.

Der goldene, der glaͤserne, d. h. der glaͤnzende Berg, wohin der Zugang so schwer und erst mit Beihilfe der Sonne, des Mondes und der Sterne oder anderer uͤbernatuͤrlichen Kraͤfte zu finden ist, welchen unten angefesselte wilde Ungeheuer bewachen und wo die Wunschdinge bewahrt werden, scheint ein Goͤtterberg alter Mythen zu seyn. Es ist derselbe auf welchem die zwoͤlf Riesen (Goͤtter) den Nibelungenhort huͤten oder auch das nordische Flammenschloß der Brunhilde, deren Jsenburg im deutschen Gedicht nichts anders als Eis-Glasburg aussagt. Jm Norden finden wir Asgard, als Mitte der Welt mit goldenen Schildern gedeckt und die Art, wie im Marienkind der Himmel mit seinen zwoͤlf Thuͤren und der dreizehnten verbotenen beschrieben wird, als ein prachtvolles Goldhaus, erinnert noch bestimmter an das goldglaͤnzende Gladsheim mit seinen zwoͤlf Sitzen fuͤr

*) Schering, in den Schriften der skand. Lit. Gesellsch. 1810., vermuthet nicht ohne Wahrscheinlichkeit, daß Loder mit Loke eins sey. Wenigstens ist aus Lokasenna Str. 9. gewiß, daß Loke mit Odin fruͤher in genauer Bekanntschaft und Bruͤderschaft gelebt.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0047" n="XXXIX"/>
Gottes nicht verschwinde. Jener skythische Targitaus ist kein anderer, als der Mannus des Tacitus (<hi rendition="#aq">Germ. 3.</hi>) der Sohn des Gottes Thuisko, nach dessen drei So&#x0364;hnen Deutschland dreifach benannt oder eingetheilt wurde; in der nordischen Mythologie aber der zuerst erschaffene Bure, dessen drei So&#x0364;hne, Odin, Bile und Be (Har, Jafuhar und Thridi, oder nach der Vo&#x0364;luspá, Odin, Ha&#x0364;ner und Loder<note place="foot" n="*)">Schering, in den Schriften der skand. Lit. Gesellsch. 1810., vermuthet nicht ohne Wahrscheinlichkeit, daß Loder mit Loke eins sey. Wenigstens ist aus Lokasenna Str. 9. gewiß, daß Loke mit Odin fru&#x0364;her in genauer Bekanntschaft und <hi rendition="#g">Bru&#x0364;derschaft</hi> gelebt.</note>) die Welt ordnen und bevo&#x0364;lkern. Odin hat hernach die Oberherrschaft erlangt.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">goldene</hi>, der <hi rendition="#g">gla&#x0364;serne</hi>, d. h. der gla&#x0364;nzende <hi rendition="#g">Berg</hi>, wohin der Zugang so schwer und erst mit Beihilfe der Sonne, des Mondes und der Sterne oder anderer u&#x0364;bernatu&#x0364;rlichen Kra&#x0364;fte zu finden ist, welchen unten angefesselte wilde Ungeheuer bewachen und wo die Wunschdinge bewahrt werden, scheint ein <hi rendition="#g">Go&#x0364;tterberg</hi> alter Mythen zu seyn. Es ist derselbe auf welchem die zwo&#x0364;lf Riesen (Go&#x0364;tter) den Nibelungenhort hu&#x0364;ten oder auch das nordische Flammenschloß der Brunhilde, deren Jsenburg im deutschen Gedicht nichts anders als Eis-Glasburg aussagt. Jm Norden finden wir Asgard, als Mitte der Welt mit goldenen Schildern gedeckt und die Art, wie im Marienkind der Himmel mit seinen zwo&#x0364;lf Thu&#x0364;ren und der dreizehnten verbotenen beschrieben wird, als ein prachtvolles Goldhaus, erinnert noch bestimmter an das goldgla&#x0364;nzende Gladsheim mit seinen zwo&#x0364;lf Sitzen fu&#x0364;r
</p>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXXIX/0047] Gottes nicht verschwinde. Jener skythische Targitaus ist kein anderer, als der Mannus des Tacitus (Germ. 3.) der Sohn des Gottes Thuisko, nach dessen drei Soͤhnen Deutschland dreifach benannt oder eingetheilt wurde; in der nordischen Mythologie aber der zuerst erschaffene Bure, dessen drei Soͤhne, Odin, Bile und Be (Har, Jafuhar und Thridi, oder nach der Voͤluspá, Odin, Haͤner und Loder *)) die Welt ordnen und bevoͤlkern. Odin hat hernach die Oberherrschaft erlangt. Der goldene, der glaͤserne, d. h. der glaͤnzende Berg, wohin der Zugang so schwer und erst mit Beihilfe der Sonne, des Mondes und der Sterne oder anderer uͤbernatuͤrlichen Kraͤfte zu finden ist, welchen unten angefesselte wilde Ungeheuer bewachen und wo die Wunschdinge bewahrt werden, scheint ein Goͤtterberg alter Mythen zu seyn. Es ist derselbe auf welchem die zwoͤlf Riesen (Goͤtter) den Nibelungenhort huͤten oder auch das nordische Flammenschloß der Brunhilde, deren Jsenburg im deutschen Gedicht nichts anders als Eis-Glasburg aussagt. Jm Norden finden wir Asgard, als Mitte der Welt mit goldenen Schildern gedeckt und die Art, wie im Marienkind der Himmel mit seinen zwoͤlf Thuͤren und der dreizehnten verbotenen beschrieben wird, als ein prachtvolles Goldhaus, erinnert noch bestimmter an das goldglaͤnzende Gladsheim mit seinen zwoͤlf Sitzen fuͤr *) Schering, in den Schriften der skand. Lit. Gesellsch. 1810., vermuthet nicht ohne Wahrscheinlichkeit, daß Loder mit Loke eins sey. Wenigstens ist aus Lokasenna Str. 9. gewiß, daß Loke mit Odin fruͤher in genauer Bekanntschaft und Bruͤderschaft gelebt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2015-05-11T18:40:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-05-11T18:40:00Z)
Sandra Balck, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-15T16:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Zusätzlich zu dieser historischen Ausgabe gibt es in der 2004 von Prof. Hans-Jörg Uther herausgegebenen und im Olms-Verlag erschienenen Ausgabe (ISBN 978-3-487-12545-9) in Bd. 1, S. 7–27 ein aussagekräftiges Vorwort.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/47
Zitationshilfe: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin, 1819, S. XXXIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1819/47>, abgerufen am 21.11.2024.